r
IN rOMMKMOaVnON OF THK VISIT OF
HIS ROYAL HIGHNESS
PRINCE HENUV OF PRUSSIA
MARCII SIXTM.1902
ON HEIIALF OF IIIS M^VJESTY
THE GERMAN EMPEROR
H V^^lSENTEDBYAlÄrniRAI^ CAKT COdUIMJK PH.
in' ASSISTANT PROFESSOR OT HISTOKY j
FROM THE LIBRARY OP PROFESSOR KONRAD TON MAURER
OF' MUNICH. / y ^
J
I
I
I
DIgitized by Google
I^Enlmntrtitgftßifßn
nuä bem
a^er Dfie
ober
rlanb
176 ierdiitliten m\ 11‘ai’ininkEl unn Der lladibaitdiaft
üon
Professor Dr. 3. iß. Sepp
Kiffer beo fieUigen (®rabea, OlDiiifljur bea Sconorbena non Rumüiiien,
Sreujfräjer bea preuij. rofljeu Kbfcra uub bea JSebena uou BalTau-ßramni,
(Ebtenbürger non ffiölj.
»»««
Ir,
ßhüaä)tn.
5. ^tnöaucr’fi*« ^ucS^anöCung.
(«.
1892.
Digitized by Google
Vo» 'H.Jiurtt»- <:oHt‘c?i«)n
*,itt Ul A. C.
lö,
tJ
V
Digilized by Google
BQciuec l^eimat, all’ ien Jüieben —
Jüi), fie ni^’n im OSrabc aus —
©tu tt^ alljeii Iceu ßebliBbeu,
Jlbet au^ bem ©aler^aua!
Dr. 0epp
Digitized by Google
Digitized by Google
Seinen guten greunben:
l?rof. Jvani Umt 5un|imalec, (SljrenmifBlieb
ber h. Jlftabemte ber bilbenbeu Eünlie,
l^rof. ®coi-0 !^aubernfiet, (EfjrEnmitglteb ber
h. JShabemie bet bilbetiben Eünjle,
Hnfon Bilb^auer, J^rnfelToc an ber k. Kunligeroetbe-
^tfjule.
Bitter (Emil bon Xantje, Borpanb bea EunligeroEcbe-
(Eentraloeceina,
Bitter Jerbiuanir bon miUrr, Bilbtjauer unb (Erjgießerei-
©irehtor, (£fjrenmitg[ieb ber k. Jlkabemie bet bilbenbeu
Sünjie,
Bitter bon'Bd|maciiEl, Jln^itekt unb ^econb-
lieutenant a.
3Tratti X. Bettler, (ttommerjienrat^t unb Direktor ber
k. 1^of-®IaBmaIerci-Jln|iaIt.
3ft buit^ gifetfuebt Derfcbloüen
3)!ir bie Schule bet ©del^tfen,
3ä^r li) unter Kunitflcnoijen
Jteuc Sreunbe unb ©efS^rten.
Digitized by Google
Digitized by Google
penftwürbiflReifctt
gu8 bem gjorttinfel mit» ber gta^Mric^aft.
I. Soatn unb 6räiii4c ans btntfd)tc Vonrtt.
6 rite
1. 3?er ntattpintcl unb feine »orbcutitSrn Sinrooftnet, Qrt8» u. ^crtontns9?anicn 1
2. ^et ^olfttnrett im ^forwinfcl 6
3. ^grfergbtrfl unb bir äBadereau ■ . ■ • • • • •
4. ainjü^tunfl bc8 (il)riflcnl^um8. ^fte Mlojttrautljctmiia bor tflu^ent 3a^rtn 12
5. Xau unb ^cr ^[armintcl in bet itlemine arottc^cn jipei itläftcrn , . . . . 17
G. Ifriea iet Xöljcr, üggctcrSbcrcicr, 3°t^tnouer unb i^ije^bod^fr mit btr Slbtti
wVnfhlfthfUfrn . . . T 22
7, TOurU t»on ber SiSerbura iiiib bereit gofle . ■ ■ • • • • • • • .... 26
H. ^ic ^adienau unb baS fftnt JM^avelli. tSwmouä in 2lcl)cntirdicn uni) ber
Sreubenbtrfl bei Sc^Uerfee . I 30
9, gev itirdittein unb »tinnbera iw ^uDte bet j^aiftalla 3i
10. ^ie 'JjraiolenfabrI um bie yunnttätlc 37
11. Ser ycrjoflitonb unb bic ji^bne iBcDtt Pon Urfarit 38
12. ‘.Cer ädmaarten ! i 41
13. Set ialcbcntce
14. gie ocrfdiiieene glrn 4.*>
ir>. Sag ä>?3ndi8falb ober ber ilttlblblätret
16. ®er Seuffläflrabcn bei ^olitirii^cn i 45
17. ^cr ftflrfe £>an§ . • • • • • ff
IB. get Wolbbtunnen in ber andienou unb am Ocimflarten 00
19. nolbene Slanbcl . . . . . . 52
20. atr j»'<ba(^ unb ba8 BcrflütAte ijleiawerr an btc i>4
21. iBie Slnflttljtrtm auf bet lBencbi»enroanb Oft
22. 'j)tc btei ®4iDCftern «uf ipobenegg unb bet (gebab beim SBürocibaucr ~ 57
23. gie Utbtl bei SBaiicniuiWcl . . . . . ■ • . ■ ■ ■ ■ ■ • ■ • • • • • 5»
24. ®cr llirtblcc unb bic gräiti(ben ©lifterinfii bon ©adifentara, Sfbad) unb
.ttirdjbiifiet ■ 60
25. ^ic S^immelfttticgc itu 81f(boltinfl ••••••••
26. iBfr bei St'ltiiibartbcnninfl unb bie btei 3unfl|raucn au ©uffcrlot)
uno iHci(bcr8beuern T ......... . 62
27. Ser bfiliflc auf bem &8bcnbcra . . . ..... .• 53
28. Sie (S^loii^raulcin au ^olfralBbautcn , illeftbatroninen j^u ®d)lebbort unb
ftloflcifrautn ;(U ®dilel)borf unb äBejiobmnn . .......... . 65
Sie gctfräiileiit am Staffclfte . . . ■ • • • • • • • ■ • • • • • • • 61
iW. abittfltliirfd) in btt beiliftni 2tacbt. Bin Stüd Seelenltben nu8 ben iBcrflen 67
31. gie brti g)tdc6erincn om Zcgcrnfcc " . 71
32. S)er 9?Uolau8uni»ufl ber ^oderSberoer 72
33. 23er aofl bti un|d)ulbiflcn lunber, fennadit unb «Ibpleisnadit 74
3^ %tt 89ejbna<l)iat0(^ aut bem iBuJ)6eiQ nn ber SoUlttle . 77
36. 3)tr 5aftnad)tid)immel jju lüainfltub, i<gt8bttfl unb X3I^ V»
36. aKic8bä(tet a)iai|äen unb ber äliaibaum mi t!9t))Dbntnn 80
Digiiized by Google
I
VTII
gfttf
37. ®rcbl in ber SSulttn ober ber Itffjcr ®d)Sfflcrtnnii 82
38. ®er ©cftmcrtfcqcrtonii in 3JJünd)cn i 83
39. act aJitgflcr«7rninncntprunfl . ■ ■ »4
40. aie (sdiönc unb bic (slärti: Itinren . 8Y
41. S)a8 OftprmaSl bec alten S)eut[(tcn 88
42. gcr Wobentim ^
43. 3)a8 äflerlidie Bodopjftc in iet ^adienau 91
unb 9iinber-ü;86eln
fe. %at ber Sc^lofftr am 'j?fiiiflftfonntafl • ■ 33
46. aer aBnjlerPoflcl ton <ao(^lcnram unb bic iCuocl äon ^atl)in3 94
47. gaS ;^^pl)annigjeuet 96
48. 3)er toUbe ttaifrt unb brt le^te (}ru(r|t)TUiig ^ 98
49. 5)ie riefigen So^nenftangen ber GflbScfcr, 5'i468dcr, ®aijjad)er imb '®nrfcr4=
berget 102
50. j)ie geonbnrbSfabrt Qii( bem .t)81;eir6crq 103
51. Sie gelle um bic Scrgtapclle . 105
52. ‘j)et ^ggen)iur;t bet ber lieonbarbSfaliTt 107
M. -Set Q)ai4bi.'i[t au( ggljbi • ■ ■ •
54. get gil)läntclniattt »u fcolatirdicn 110
.Bic <ggu oufbft'fn unb ba8 ^ri(d)elii)ürgel 112
56. aaS^ettcliocib unb bte Sdiiueinc 114
57. ®ic SRaubriifcrjcit. Untere uiitcrgegongencn Singen ! TTI)
58. ‘i)er <s(blDj]einUurj ju ibU. fetrate tiit <tcieringi‘tttbei t . . . . ““ ^ ^ TTG
69. Ünletgonq bet auerjburg . . . • • ■ ■ ■ 111
60. Stibenpreoigt be8 (iUbttbcri)d)en Bobi 119
II. Hrligionegrbict, llrbrrgang in's (KI)ri|Irnil)um.
61. Sic b^itige .<^ümmeriiif) . . . . ■ ■ ■ . . . . . . . 124
62. Öenbboten ber 'Jiculeftrc unb ber Swberfelbbuiib
. . 127
63. liorbinian mit bem löären
. . 130
64. Sauben unb tKaben nlä weitenbe 9?ögel bei .ttirdibautcn
. 131
65. aut jemanb Jöäujet biiueu. ISinncmauerte
. . 133
66. abge|d)Q|ttc (Sotlpeitcn. töertbo, bic incifie S^rou in ber 9le[ibenA . .
. . 134
67. Set isdtmieb »on lUunberSiveil ........ ........
68. öonä Säumling
69. SSSeibelruut oiiä ©eiligcnidiäbeln
. . 139
70. @Quh Firmen. Epf« in Sbonfopfen
71. Set Sradicnfampf ju ffliumau
72. £)immel8btiefe (öcrgl. 86)
. . 14.5
73. ein Uieblingätuunber ber Uegeube
74. iBotiPbilber in SSonfnbrtStirmen
. . 14Ö
75. Sa8 milbc S>eet unb ber ^ägev ßirmon
. . 149
76. So8 9(ad)tgcjnib übet ben Senneboben Scr ß'ren.tbctb
. . 151
77. Set auclibunb mit bem Sdtlüfielbunb
78. Sn8 tjauberrob unb bet teufclmä'iige 8Jilt .
. . 1.53
79. Set (stobtbefud) unb bo8 .tletteim ibeiben
. . 155
80. Sietrom8jeH, ISIenb unb .ttreuAbidicI
. 157
81. ®er Iromme Dauer üau öobenmieS
. . 160
82. Sie .ttürouofirdic in GJaiiiad)
. . 163
83. Ser gottteligc aibertcl uon Diebel unb 9iolburga uon (Iben ....
. 165
84. Set heilige Derg . . . . . 7 . . . . . .. T~! ! ! ! T"
167
85. ancrgeiligen bei Ofterioarngau. ber üornebmftc 3Bnn[abrl8ovt . . .
. . 1Ö7
86. Set ßimmelSbrief »u d-elbfirehen unb anbereS (Bergt. 72)
. 169
87. tKeliquicnludjt bet weurerbeuen
88. So8 mitternächtige ©cifteramt
. . 172
89. arme Seelen aI8 Sröten ober bic ©rcbel
. . 174
DipiiL “; l, f'.oooU
IX
Efitf
90. 3)a8 $)o^nenei uni) bet Sopligt . 175
91. ®t. 'i'taanuMlab roilier iie gelbmSufc tn Jöcncbiltbcucm , icntmfce
u. t. w. . . . . ■ ■ ■ . . ■ ■ ■ • •
92. girc^Utte JRtlUttfe. Scnnflu^ laibtt £6iere iinb 9ütnjd)ni 177
93. Mmorlä Slnlampf roib« ben ^ouberoloubctt i HB
94. aie jjifleuntr int Ijt'nrmiiircl, Jcuerfeflen unb Hebentiabearaben .... W9
III. 3aubn- unb ^frrnnicfrit. BtrofurlljfUf.
95. ^ie Subel^ete . 182
96. gcuertob ber iBiiucvin »on ^lolicinuica 133
97. ^ie ^tllcr^trcn . . . . . . . , . ......... , ■ . 185
98. gtr Sttbcnfclfer uiib S^oiiaoutr ^eibcrbtonb unb baS Sfjcenlnnbel ■ 186
99. Sie aSerbrennung tiiicr Sieyenfaiiiilie in ailfindien 1600 . 189
100. ®ie ©ubtunil i HfH
TTTi T^TTTTTmn — Ä* Ij.x .:„-a a ... T7TT
101. filreulidic ^inti^luna eincg fd&rcdtiil)tn 3nu6trcr8 jii TOfind)cn 1666 . . 194
iffj. aer fetfcnmatlel Bon äBadergbtrq 19/
108. .Hinterniori) burd) baS ,^rcitinact «annaeiid)t 199
104. S)er 3nctel bpii ä9all. iBIiiljiiuber imh SOunbenttfltn 204
Ito. lirbinncr 23rfliii)otijtv 2uj>
106. Set g^inbcrgfiKt^t mit Bein ^rüflcUaiibn' . • • . ^8
107 guflelfcfl. Ter 9ic0ierjäflcr 91nfl?nnttier tum • • • • • • ■ • ■
108. ®ie ©djlarofjel ju Slei(^«sbeucrn iinb baä 'üfntflocteiatj ju a9i'Iiral6=
tiauti'n ° 211
lOT ®ciftern ber &tnu Sophie uon 'it?iciufiinuj(ii 9tfi(^crS6cuern 213
llU. Sc»cr)d)u9ta|cl ou8 tietn iäcliloiie 37cid)cräbcucrii 216
111. ^cr aailbDaiiner in Vlrjtbatft ’. . ...... 219
112. Ser fliofic Uubefoniite am ^Dl^crfreilftcj «I^O
113. acT feput in btn Vllnil)iittcn unb taS tibt Saii8 bei ülubotf 223
114. Bu6 ortet te(^a9flclit)ic0lc 225
115. (Bdjobflräbereieii im ^Tjarroiiitcl . . ! 227
116 gctt)cnflcrltubi;n . 7 ...... 228
117. 3)tt Srbjtiieacl. ücbengetfal^tuiiflcn 229
118. ^et Bcjrcnlioltr .......... 231
119. g)it Broinameticr ui\b bet getroiinflcnc 3)ieb 232
120. »er (St)en uK Dom '£cu[fl qtoolt. ®cfcI)runQ bc8 HWcnlet)!) . . . . ^ 23i
121 ^unbflmclctcr Pon SdSafllacf) . . ....... . 236
122. a)ie loil&en lpaatbrc(i)ct unb Sctiöfilciite 237
123. 91<ild)iaubcr unt feeteiibultcr . . . 238
1^. Sdjüben im SiicMtnu • ■ 240
125. gugltifirtiac IBeilpiele. Otcgcnmiltfi ! 242
121). .Saubttbe;ituquna biird) cTtoftrenc iifttrtSfrrcn 245
127. iBtj^ioSrunfl eiiitS nnaeiuunj^pcn llcibcä • • • • • • • ■ •
128. enbile arme (äcelcii. Set Uifilltr untenn 3tcutbera. 3?ev fltiftli^c $>ert
beim isclio55ctlt6etfr 251
129. g)cr <£biritu8 im (gldtet ..... 253
130. !Bcr ätfecbtclibaler. j^r^ine liinfalt . 255
131. 3)o8 UorcItofllScflein. Sie Sn«bc«8(ilo(fc ju .lU'Ibaib ! 257
iy2. Ser ticrroun)fljtc lUiarltiiliteibcr Con aiiitlenronlb . .' 2a8
133. »q 8 U)7oo6iiicibel am Ugelfcc unb SHoibmannl »ou Setten ^ 255
1^ Sie lieprojcn HU Sbl» ■ • • ■ . 2*>l
135. iCet 'jlDintnerbub uno baä <aecfeti58alcin 263
136. iiinmelbuna ou6 ternem 29elltbeile . 260
l87. Set Xobc8i(t)ttUcn 268
138. ScMfc^lttfl bri ben btei Mrcu^eit ntii^ft glboi^ 269
DigilL-ed by Google
X
IV. jQinrii^tnngrn.
6ritt
139, g^nt^urm unb bie eifetne 3unpfrou ■ • • • ^71
140. »tt ©tortinqcr unb Sdjomtot^e. i^rcit^öfc unb tftdtnann . . .
. . . 275
141. @traturtl)(ilc für ©(Ibftmörber
... 276
142. aiaä lobfentdiiff. Uaft rinnen!
... 278
143. Scnjel« IWewalt über ben Unaetauften
144. Ser HuStrofl. ©trofe öofteä für Vernditniia ber ifHern ....
. . 282
145. Ser (8robfIucf) unb (Srabfeflcn
... 282
146. Ser Vunb ber öträfin ^jjenneberfl
. 284
147. Ser iblümlemonn ol8 ifirdielftinn:
148. ^-euertob flCflen Sronbftitter unb £lT4enTlu(eT
... 287
149. Scr üllutbann im (äeridjte Sttl*
150. üanbSrneditfdiidial
151. Ser ifaltentburm unb bie tfi'lleraual
1.52. UnebrIiebCeit ber öenterbtne^te. Sie gfamilie Wojart
153. Sie Wolacnleite unb bie itücberAuntt T
154. Ser öofnet im ®rie<
. . 297
155. Sie ilöpfflatt am iRüblfelb
156. ^Itc uiib mobctnc a)ie itinWin»tberin SÖO
V. Das 3oq5ttitffn im liaqtrifdifn iflodilanb.
157. Slenibierc, Sluenxbfen unb fflifente
. . 304
158. !öären=71benleucr
1.59. SJu(b«=. ®olf* unb (Sberinaben
160 . ©teinböcfc. ©irfdien unb Wämte
. . 314
161. Slaubböflcis ®iber= unb Dtlcrfann
. . 318
162. rtildiiDQib
163. ©iifi* unb iflohfabrt auf ber Jlfat
. . 324
164. ®e|(bi(blc ber ebrfanten Slbft«i*«nft in SSlj
7~m
165. Scr Sycinfcncn im iliorwinrel . . . .
. 832
166. %erfd)iuöiuna ber ^adienoucr. ©eltfamer (SibfArour
. . 336
167. Sicfl ber Sölier BonfracBoer unb bie neue ^Ieif(bbn>4<>rbnunfl . .
. 338
168 . öeleUcnoufrubt loenen Tlbfcbattunn ber iveiertaftc . .
. . 341
IB5TS
jerrtdiatt brä XbUerbteteS
. . 343
17Ö. P
iefibrobe on Bilaerorten
. 347
mMi
>aS Siomeibab )u £>albruim ober £>ciIbronn
. . 849
172. Sic ;jobblume am Blombcrn. Umlbeduna ber ^cilaucllen . . . .
. . 354
173. Dr. öenbtnerS üebenSaetdiidüc
174. Sbarattec ber .Strantenbeilauelle. Qui si aana
. 862
175. Sa6 ^ofbnb. Uufiturort m aforwinfel
. . 368
176. Set £l)vad)foticbet ©dimeller beim SolberbrÄu
. 371 f.
Digilized by Google
%za\ftzx
gcitf
^(^nfee 121
Srttc
ÜBären 305 f., fdiüCen 307
«bt« . 318
'-öoietlad) . 132
«tflir 59
'SoiraipicS 15
yublinfl 87 186 197
8aumbutg 26
8aumCii(ben 65
SabrifcbjeU 211
Öenebiftbeucrn Senttl)um 13 18,
8ura 15, SBeingut 16, Stifter
17 132, 9?ifIo8umjug 72, Sain»
gnib 78 f, , ©cbäfilttlntti 83,
SRinberlbfictn 93, gabnenflattgen
102, ®rif(f)elmürgct 113, anafia«
ftaä unb jevtulinä iHcIiquien gc=
raubt 170 f , @tebl 174, 9Rognu8=
ftob 176, SSettcrberr 185, 9BiIb=
ftanb311, SoIi8buubc312, Streit
mit SSia 339, 8ier 243 245,
8ab 350
Senebiftcnmanb 35 55
SBcrnrieb 162
tüidimi Oie . . . 304
ainbod) W
aibtTO bon üiobenbura ST
?((bertel her fromme SouerbonSiAet 155
0(lcrbeiIiflen 167 173
HUflSn . . . . R
IftlmemoiTtbtdintt 309
mitenfirdini . 163
ftltenbie^t 370
SItältina 149
aUomün tct 140
flmerlanii 346
Stmtneraau 177
Slmtner « ! 321
!9inoi;I au8 bei ^adicnau 25, auf
bet !Oibctmüblc 28, aeflcn Hber»
olfluben 171 17Rf.
VlnDef (ä)otDenname S. 9(a1io IR,
»cfdiffiörunft 24/ t.
Sfercbtolb 30, Banfobit 102,
ÜjeUifle »etfl 167, aSelterbenn 185
Scuerberg . 132
Sfiiber 319
8ibcrbuta 26 f. 337
«nlorf ........... . 132
ilntmein 140
»itbel . . 102 225
2(inulf bet 85fe 15, 2tt Kaifer . 185
fflier 342 f.
ülTiibad) 54 182. ÜSilbbannn . . . 219
®if(bof8lt)ie8 ■ 141
8i8marrf Sürftin 367
Slomburg SBaffctfcbeibe 18, S(umen=
befud) 26 355, ©olbftein 54
355, ©onnroenbfeuet 97, ilob»
2(fa)oIttna 5 13 Gl
attenlob 15
«uborf 67 38 113 223, Oebeä £iauS
unb <b(ba6aet(t)t(bte 225, .Ho|len:=
>}j 6 234, öoarbredier V37,
blume . . . . , . . , 354 f. 361
ifiointctbub 263, auiborf . . . 304
SodSleiten 224
SHngenbntifen 15
BueröSfe 304 t.
Soitifaa 26 271
8raun Dr. ... 364
aunSbeifl 305 307
ttuaSbuifl 173
auquft bei ©tarle 305
8raunau 83
autburg . . . . ..... 117 304
Digitized by Google
XII
Suti^bcrfl ©rcnäinarf 5 ^ 9Bei§=
HQtbtätifd) an ifette 77 ^ ^a^n»
bauet 17 ^ ^al)nenei 17^ SpirU
Seite
tuS 2.53, jeaernfeeiftb 237,
©aiß»
brunn
. 352 368
93ud)loe
. . . 222
Süffel
. . .304
Sürgerbouet
Surgiroinb, oud^ ©njitibburg 10 36S 370
(Sarpjom
. . . 300
Eb'Obfec
. 229 321
Ebumijborf
. . . 18
Ebuntgcäoton
. . . 18
Ebuntilapuron im Sltlgön .
. . . 11
Eoronatirdie in ©nifead) . .
. . . 163
Etiminalcobef
. 292 300
^arenberger
. . . 362
'Jemmcl
. . . 362
SliefKn ©rnf Ctto 15. 9?nf)o 18.
Sfjurmbaii 133, 5Wc(btilb u. flmii=
gunb 161, ‘■Pinaiiugfiab 177 f.,
©tallmibolb 247. SovelU'gU'tflcin
257, lobtcni^iff 212
3)iettamäjp[l föriiitbung ^ Jiinbcii
65, @t. SJillaS 7^ Sreu»bitbcl
132, eienb 152 f.
®tU 22
Jonamuürtb 111
®tod)cnfompt 173
®rif(bcIiDÜrget ... 112
ITubei Dliifjug ^ §cjcc .... . 182
®ben IfiS
Cber 314
Ebctäbcrg 12 140
Eibfce 180
Einöb 28
Elcnb 158 f.
EQbod) §ugo bon 21^ 3Bafferfd)cibc
47 , 5abnen(tangeii 102, ®tci
^uje 2G9, Sieb 304. iBiet . . 311
Sinevam 128
Spfad) 230
Srbing 2Ü5
Erbfpicgcl 229
Eurasburg Otto ». SringeSburg 30
132, ©onncnpalaft 22
^altentburm * . . 290
Sa(maCbii(bimmct 22 IS
211
j^clbfitcben 189
Senflet (3Ü5) 32
Seile
iJeflbrobe 313
gcuetlob (fiebe Ipejen) 289
gifdiba^ 102 332
5ifd)ba(bau 102 1.58 213
^ifdiiBoib 320 f.
glofifabrt 329
Ofodenflein 30fi
göltet 290 f.
grouenberg 62
greifing SertSungen 12. Seelen»
luanbetung 17^ öejcnbtonb 186,
3nubeter 19^ Sblj ibm Derpfnnbet 282
grepn 12
gtiebenSglode 252
götboljcn 10
gürftenfelbbrud ®obeI 90, Sonn»
loenbfeuet 92 f., ©ouaufbeben
113, Engclbcrg 132, fugclfefte
©Imerl 220, Ifübenfufe ^
Dlartt gegen .Itlofter 332
gmlb 111
güffen • . . . . 113
abretn
2 312
®Sm(cu 312 f.
®ai{ia^ Ireifingifd) 2^ Eoronatirdbc
161 f., 31clte)tet greitbof 182,
Irend 181. Sauftir^c 182, ©cbop<
gröber 227, ^ulberer Oucllc . . 369
®algcn 295 f.
®eict
®ei)tcroint .
©elbioertb
®munb MeBierjöger 91ngeimnter
®obe
®otben
®ojjeiibofen
©reiling
®rie(bcn
©toBiucil
®rUnntalb
. 218
. 122
, . 338
. 210
20 119
. 6
6 18
15 13
. 225
, . 240
. 156
^aorbretber . ,
232
^abad)
16 30 140
^abcrfelb . . . ,
129
^abitbau , . . .
Iiacbing
§adenfce . . . .
52
§arlpennig . .
1.3 62 346
feebenberg . . . .
30 290
^eilbrunn 147,
gtömerbab 3.51,
§albrunn 349,
Don Ungarn jet»
ftiJrt ....
353
©eiligcnfcbSbel .
139 f.
^eimgailen . .
41 51
Digitized by Google
XIII
•Veirnfttut 18 12ij
^eiii 3t>H^QU§ üfiii
Ötl 82
^clbling Bon ®id)cl 321
iiclfonbotf 129
370
genfer unc^tlid) 223
iitrbet 33ß
.^etjogenftanb 32
^tftn 132 f., Uanbl Sötanb in
3Künibcn 189, Subtunft 193,
2RarteI 197, roiK^ 200 , au8«
fo^tt 27 ö 290 f.
^innonäburg . . . . 142 f. 142 f.
Öitf^c 3iß
^Bflct Dr 3M f.
§o[bab 328 f., §o(2»Biefe, eigentlid)
^oiioitfc
^lü^eiiburg fieibeigene 19, ijlauliucv
22, KidjerS ffreujfo^rt 30
^niien^auä Uiilcrt^onen=
9?cib 112 f., Sficnprocef) . 133 132
Jpo^enegg Icgctniceifd) 19, iKiibei'
ftreujvittctaO, ®ic breiSt^iBcfletn
22 119
^o^cnioalbed (jic]^ SBoIbed) . . 32 f.
.^lo^cnniteä .iilaffcnbcidjer U, iegtvn=
feeife^ ^ ber fromme 'üauev 180 f.,
®ubcrr lS2f. 240 3ül
.t>oIätird)en '4*rälatcnfabrt ^ J cu|eI8=
graben 48, .^adenfee ^ Sc^löu<
rcimatit Uß
^unbäfubbob 292
5unncnflein, 'Jleubou in ®efjo=
brunn 270
■SaebenoH ju ©d)äftlnrn 20, gegen
Sicncbitlbencrn 214 f., X^ol 'Jin^
jaret 30 32, ©rbboucr 39, ®oIb=
brunnen 50, ©cbmicb 54, 9Iillaä=
lirtbe 23 133, SBcifinaditStifeb 77,
®odof)fer 21 110, ®ic Soaä 113,
SBolb gelidjtet 158.
Sirunnen u.®rab 180, S8er)c^iDör=
ung 336, ®egen SBcncbiftbeuern 332
3odel 23 f. ms
Sagbtoefen 304 f.
Soub 355
3nber8borj 241 253
^obblume 354 258, GucHc . . . . .359
3farioinfeI ^oljreefitBftreit 25 ^
21ob ^ .ftlBpfel8näd)te 7^ ®ie
Soq8 113, liä, ®drcn
305, &Io6fa^rt 324 f , SBcin . . 332
38tnonning 230
Seile
^aifcrbcrg ^ guettc 3fiS
ffiammerlob 12
•ilarrocnbcl 359
Selten 1 f.
■Settenabbcifien . . 155
SinbSmBrberin 300
S'ivd)bid)e(. ®rei otiftcrinen . . ÜQ
Sirebfee 42
Sirdjftein 'Jliime 1 1-, oolbeneSäuten
34 j., ®olbbrunn iBcrgioert 54
Si^biibel 53
Sloffeubad) 11 311
.SlBpfel8nä(bte 24
•SobeU 3ägcr 310 372
S'od)cl lli
S'BnigSborf 1^ öoljtnubcn bei ,B'ird)=
bau 1^ wilbe 3ogb 142
Sotilgrub , 240
ftolber 24 f. 23 324
.ifoppcntual (Soroimfirdje 163
.Srantcnbeil 365
Sreuttmoijr 292 226 300
Jbrenjiüge 30f. 34
Still b
Stöten 124
Sümmernig ... . 124
iianbBbut 212
2anb8tncd)t 290 f. 293
üangcinuintel 141
üengtiö Jrenrf 3j SJciigiiefen 21.
'jliflnSumjug 72, 24 f., ®rci-
fonig 25 f., bet alte ipfunb 114,
Vllmbiillen 224, greiltiof ju
tbaifjnd) 182, ^irfdjbtucf 182,
Sebaffinnbrob 342
Scibeigne 19 30 32 f.
Sieonbarb 64 23 92 103 106 f. 113 164
Ueprofen 262
Uetten 260
l!id)tenberg 32
Sinben 64 f.
2inbfird)cn 65 f.
2uep8 310 f.
Siibloig bet iBapcr 289, 306. bet
ctflc 312
2Jtagnu8 176, SRiiiiiebann . . 126 f.
Warbaeö 213
Stlnfimition fioifet 306 312
SKoflrain 33
®Iel(ftoft 356
SRetj Dr. 2ubmig 363 366
Digitized by Google
xrv
Cdtt
'DiicSbad) 8Ü 370
ÜKilt^jaubcr 238
äßittcmoalb 91uSbruf(b 112, umge»
^nbet ®!it 258, §anbel ^
<BQi)n6f(bIu(l)t 278, ilinbtmife . . 2SÜ
SRoiort «bfiinft 233 f.
TOüblbetg 232
3Kün(ben Segeriifecitd) 14,
Ictbab 3^ ©djtoetllaiij ^ ÜHeb’
flctfbtimg ^ 87, (Singcmoucite
i33,®ciflermeffe 173, Sd)at|tid)tet
293 , $csen|3roie(fc 189, 194,
Srpro(cii 2i;2, &tiitid)tungen . . 288
SKuinau §itmon§6urg 142, ©tafb
Unfall 241 , lob onfogcii 282,
4>cnfitt)iaucb ^ ©iilfe . . ■ 312
9Jogclbad)
18 23
Slamen, oltbcutfc^e 133
SJeubcueni 181 223
97eufacn 123
92i{oIouS>Umjug 72, fpiclt aud) am
L 9Kni 1892 ju Snjing in Sijrol.
IRorncnälDicnff ju 6tbIcl)borf 54, 05,
9Ritt«miiaIb 54, ^o^encgg ^
Satblcnfom, (SIbad) u. Jtirdjbitbcl
60, Sufferlob unb Scidjcrdbcuetit
()2, 6d)io6 SBolfratäbttufcn, ipols
ling iL ffiefiobtunn ü5 f., Srefdie-
rinen am jegetnfee U mit brci
^eiligen Sergen
162
92ürnbcrg, ®algenbraud) . . .
232
iOlftatt
160
Oftermann
312
Oftermarngau
162
123
Otter
313
Dttcrpng, amölfmänncrumjug
7^
iP6ngft6nnfcl
82
^acl
221
233
IfiarSberg
29
Seep
322
Ipeiffcnbctg 6ngetbaul33, Scöte 175,
©ejenbcrg 189, S^apgiaben . 23
$citing, SDSelf 0 3Q
IßcTjbofen .... 113
$eftpatTonincn 63
ijMenjenau 213
fßiefentam ... 14
ijätpin ; 13 3fi4
Glattling 148
^lunberSiueil 133
Scitf
$oHing fifi
$tcu6tn, 3uftij 283
^robftenioanb 203
'IJrügel au3 bcm ®ad 206
iwiucffeii, bie brei G6 133
Ciiivin 322
9^aitcnbii(b 35Q
Slfametäborf, ©eiflcrgeric^t . . . . 274
iKamfad) 143
Stabcmuinfcl 20 38
iReicbeiäbcuerii tiSmmt »oii IcgcntJ
fte JU 3)ie6cn 15, iWornaifip 63,
SBicbfeut^c 92, ®d)(araffel 2f^
®opl)ic öoii $ienjenaii 213,
Jeuerlafel 216, 3Raibaum . . . 31.3
9leid)fr8borf
SReutbtrg 231
iUimfeltain 12 13 13 22
Dlingberg 23 33
SJicbcn 223 242
SWiebcrtt Ujj
Siicgfee 53
9116 23 52 223
9lömct 2 f.
91obatjf(b Dr 364 f.
gjofengarftn j
9lo[cnfeim 13 254
9Iolt om 3im 140
fRottad) 18
9iottcnbiid) m
91umcl8bcrg . 12 232
Äad)fcntom, Solf au4 Sadjfon 44
32 f„ 9!ornen 60, SSoffcvüugel 31,
®ouaufbcben Slltfodjienlam
öcrfuntcrt 1 15
®anb{t86offK 857
Sauerlmb 10 33
©auerSbetg 4, bencbiftbcuerif(6 lA
SSienbl 24, Jtned)t 220, 3oub 35st
@rof »on SBalbed ouf 357, üicnbl 3.5R
®(bäbeltult 129
.82
. 343
2 312
236
®d)äffleTtanj
©d)äftlatn 3 13 136 348,
S(bafreiter=®abrela . . .
Scbaftlacb
SBiet
®cbapgefc6id)te 225 227
©(biffabrt auf bcc 3far
©cblänfelmorft
®(blegcIborf
324 f.
110 f.
. 23
©(plebborf 66 93 171
Digitized by Google
XV
€eiU‘
©(^lierfee $veubeti6crd 32 f., iRiefcn^
fuB
©cl)loBcinftur,< llß
®d)IoBn 23 f.
S(f)mtQcr 311
©c^üffau fi2
©(60ttl 3Ü8
©(BpHflou 18fi f. 21ß 221
©iftlDOTl 31ß
©d)iuaj 32
©d)iucnjcgcrtiinj 83
ScoyenDuifl läD
Secicniurtiiierung 263 ®rcbi
uiib Jfröte
©elbftmbrbfr^Slrafe 2Ifi f.
©cnbling, ©£Bfarf)t 331
©cnbtner 2tben8gcI(Bi(f|tc . , . 35!) f,
©cpp 3filf.
©inbeI8borf 112 222
©laffeifcc G2 112
©tadaii Seiber 18 21 f.
©leinbQib . . . . 13 21 f. 27 155 337
©teinbBcfe 311 f.
©teineger äS 351
©Icingoben 112
©tinfgroben 331 3S2
©Ironbrcd)! . . 325
©treber Dr 3fi(j
©tumboeb 2Q
©uffetlob . . 15 f.
©ijluenfiein 180
^ocitu8 ^oricr-ffiinberier .... 1
Sonnfircbeii 13 65
Segernfec 13 13 f. 31 f. 31 fiebere
berg 36 38 46^ 3>reicbcrinen TL
Cluirin 110 147 176 185 262
Silbftonb 311, ©treil mit lölj
337. ißctcolcum 36S
Zctfenicbniong 215 255 286
Xcufellgrnbcn 16
Ibontbpfe 11£!
Sobien{d)ift 278 f. 296
2blj (rbm. n.ivalo, 9?oIer Dor ber
»tud) 3 TffTTtl f , Äolbet 24 f.
28, ^unSbi^el 35 ^ ^fonn»
poii 63, bt- Soum^ Sinben ^
Seonboeb 61 73, Joflnocblfibtin»
mel ©(bäffiertonj 82, SKepgets
fprung ^ 0obel 2Ty, 3odel=
ftpupen ~ 93, 3obonni8feuec 96.
Seonborbllette 163 1Q6 f. 113.
©cbloBeinfturj 116, Salooricn-
berg 148, ^e;enteu(be 184, Slbfier
324, märtt8bo(b 155 f , @eifter=
Srile
amt 172, ^)ejcn 181 183 191,
greitbofgejpcnit 220, Sereiibaler
231, (Sifenfufi 232, SBeftbwbrunq
211 2M f. 251 ^ egcliee 2M,
Seprofen 261, Wiimelbung 265 —
269. 5£obtcni(biff 278, ©rabftud)
283, ©riifin ^enneberg 281, ^in»
rid)lungeii 236 ^»inridjlung bed
§ofner im®rie8 231 f , lanjboiil
298 Sprolcr gelüpft 299, Itinbä»
mbtberin 366 f„ pumpern 3^
5ranci8fQitcr 3^ Unglüd8ple
303, 33 L Öerjognt) 30L SKepger.
fircif 338. 340. Sanbriebter Olt
31'-, Sier 312 f., Öeburtljiffer
316, .pofbiib 368, Jtoltenbrunn
368, SdimeKcrM Ä'ulber . 311 374
Sropberg 18 37
Iramiftciii
Umgeben 211 213 2.51
UnglüdlfäUe 3Q3
Urbel oa
®ngoiin . . 33 356
SJiebfott 240—247
SßoeterSau ... 10 f. 290 337 370
Sadet8berg 5 f. 2 f. 55-5^ 9lidlo8=
jug 72, Sbbel 131 183, §efen=
martcT 197, !8ifd)ofbiillcI 224,
©put 260, Solbtunibberg . . 316
Solcbenfec .. 33 11 f. 13 f. 158 162
Salbcd 9 18 f. 22 32 f. ^ SoIb>
eder am @ouer8berg .... 356 f.
Solbberr ^bomoS .... 355 f. 365
San 264
Sarngnu 101 167
Safferburg 213
Seberjunft 296
Secbfcitbolcr 2^
Seibnaibt 61 11
Seitbeim 81 288
Scinfegen 332 337 345
Serbenfels 81 186 f.
Seffobrunn, ©tinern 437 65 f. 15
82 133 162 185 204 233 212 255.
bei 9Rai8 331
Sctlcrftein 227 239
Scjel ... 63
Siljbofcn 212
Sinibau 18
Sinjerer 3QS
Digitized by Google
XVI
Srftc
SBobait 36 80 106 134 277, @a(gcns
tmtcr 395
©iMfc 311 f.
SööinSmü^lc 305
SBörtbice . 120
SJoIfvQlS^aufen 9forneit 65 119,
SümmerniB 126, 91ntPii)in 140,
SJabcflunbiS 165, 9Rartlgeft^tärf
212,Stodiitgor275, ©lutbann 289
3<»«6crei .... 178 f. 182 194
.^cltlev .
^igeimer 55 179 f. 255, uogelfrei
Ijunbelmclcftet
I 3>“''*9weffc
Prudtfclilcr - ©rritfjtijiunii.
©. 345 3- 12 bon imkii lic8 : 9Imcrlanb.
Sfllf
296
245
356
293
236
232
Digitized by Google
1. per difarminßef uttb feine vorbeutfi^en ^tnwoQner. ^ri$- nnb
^erfonen-^atnen.
2)cr I)öd)ftc Jöcvflftod unb ba» cigcutlic^c ilodigebtrge uiifcre^
Ofnminfclb ift bcr .Stird)ftciii. SlJie mog er bod) jur Benennung
„Stirdje" gcfommcit fciiiy (fr bat baniit gar feine 3ie[)iilicbfeit, aud|)
läfet ba5 ÄL^ort iiid)t anö „Kyriake“ ertlären, ba ber ÖJriedbe t»«
'Jtüiner baö (^ottesbauö „ecclesia“ nennt. (f3 gibt bobei einen üot=^
bereit nnb binteren „.ftircbfteiir, ja, wie ein ^lüterbube üor jmanjig
fahren inid) ba oben belehrte, gilt bie iöenennung nur üon ben tbnriw
bübeii JfelöWönben. C^-5 ift blenbenb weiHes £olitbgcftcin au^ Dertalttcn
wurmartigen Ibici'Iaroen, lauter .^lonigwaben äbnlicben ,'ielten, bie bei
ber lebten (frrbbilbnng uor nubered)enbaren v^nbi'lflufci'ben burd) nr-
weltlicbe 2)ampffi-äfte aus bcni 3Jfeeresgrunbe gebüben würben; beim
„üor Wütt finb taufenb 3obre wie ber geftrige Xag“, fpri^t ber
'4ifalinift 90,4.
5ünftl)atbbunbert 3obrc boben bie Diönier bei unS gehäuft, aber
t)or ihnen waren bie .(leltogollier im 3farwinfel anfäffig. Sie haben
bem 3uioen, ber wie ein 3)om mit feiner Suppel mitten in’S
tbal bereiiiragt, feine rätifd)e Benennung „Juvie“, b. b- ©otteSberg,
„inons Jovis“, gelaffen, aber bem ftirdiftein unb Sebafreiter erft
iKamcn gegeben. Glicht ju reben Pom .(tirebftein bei 3)orfen, Saging unb
2yun[iebl führt ber SBeg Don 33ercbtesgaben nach iKeicbenboll an einem
Stirebftein ooruber. SJajii fommt bcr itirebfar im Sarwenbelgebirge.
2)ie (fisfapelle bei St. Sartelmä am ftönigsfee füHt ben @rabcn
jwifeben ber §acbclwanb nnb bcr ^ireb aus. Jranj D. itobed er;jäblt
ein 3agbabcntcucr, baS er hier beim „Reifen, ber bie Sireb bw."
beftanben. (SBilbanger, 84, f. 156.) „ftird)" beißt ferner ein äöergftocf
bei JQinterftetn im Sllgäu, nnb eine Spiße an ber ©läbclegabcl ift
ifur ftirebe genannt. Soweit bie , (letten Dor bcr CfinWanberung ber
35eutfcbcn fidb Derbreitctcn, fommt bas Silort Dor. 3m 5ürftcntbum
Sebwariburg beißt eine hohe ((Iranitfuppe fogar „bie gülbene ftirebe".
3llS Dor mehr beim sweitanfenb 3abecn bie IBiubelicier in nnferm
älatcrlanbe einbeimifd) waren, erhielt bcr dar wen bei feine bleibenb.e
JBenennnng: (debirg bcr 33 in bei er. 3)aB biefes fid) weiter erftredtc,
fagt no(b bcr ilarwcnbctbad) in ber 3ii)i. 2)amalS fd)on gab cs fräf
tige 33ergfteigcr, wenigftens 3I'itbfängc ober 3äger, nnb feit jener 3eit
1
Digiiized by Google
2
Reifet om Ueberganflc üou ßättgriß nac^ ber ©laöptte näcfift bein Sc^ön-
berg bte oberfte JeKfuppc ba3 Ätrc^el, ebcnfo cincÄ'Iibpe l^tnter bcm
©amgfor, too eä über bic ßamfcn gcl)t. ®ii Sltrcbcl, aber iiic^t im
c^riftlic^en Sinne, ragt unter ben 2)onaufeIfen üon 2BeItenburg nad)
ftel^eim fieroor, unb bei Äufftein fäHt ein 33crgfelö auf, baa tobte
ffird^el genannt. „@ngelftein" ^cifeen ein paar Jelfen bei 23ergen,
ö)el(!öe eine tiefe $5^Ie, bie fog. ftircbe, eiiifd^iiefeen; fobann ,,.tlircben=
t^al", eine gelögruppe bei ßofer, enblid^ 2 :eufel^firc^e, ein Serg^
t^eil in 8 t. ©allen, ©nterifc^e tird^e nennt ftc^ ein Stalffelfen
mit einer §b^le in ber Stamm bei 3nn§brucC! Sei Sreut ftür,^t
bie Sird^manb gegen ben SIorttn 0 ro 6 cn ab. ©cnug! ®er 9iame
bejeic^net feltifc^ Reifen. SBir wunbern un^ mit 9te(^t, ba& bie Sa^
fuinaren bei ber Sanbe^eroberung im fünften 3a^r^nnbert ba^ Jrcmb»
toort Kirk (Keark) nod^ berftanben, unb mit Stein überfefeen fonntcn.
Son 9?e(^t§tt>egen foßte man Sirfftein fc^reiben, wie ba§ Solf fprid^t.
©benfo bebeutfam erf^eint ber Sc^afreiter, at^ ber flaffif(|e
©abrcta! 3>er ©rbbefd^reiber Sßtolemän^ öerfe^t benfelben in ben
boperifdien SBalb, al 8 ob er ben Slrber meinte. 3 m 3 farwinfel reprä=
fentirt er ftd^ al 8 ber ©amSbcrg öom feltifd&en gabr. ©ömfen habe
i(^ an feinem ©ewänbe felber beobad^tet, ol3 i^ 1856 in geiftlid&er
©efeßfi^aft oben übernachtete. Ober fprangen oor fiebiebn 3nbrbnn^
berten auch Steinbbcfe bort herum, wie fie nm bie Witte bes acht»
jehnten noch int SKetterfteingebirge fidh blicfen liehen ? 3n Stprol fommt
ber Sergname Ifchabreita, ©aporetto, mehrfach öor. (Japeretto bei
Sibibale in griaut geht mit bem linguiftifchen SHoIlftein in Sarfreit
über, wie man auch Scharfreiter fpricht. Sapreiba heifet ba§ ©aihblatt.
S5a^ eherne Seltenfdhwert, welche^ feltfamer Steife
1877 im 3fnt^e^ in ber 9lähe ber iRottmühle einem J^ifther in
bie ^önbe fiel unb feit 1884 in ber Sammlung beei hiftorifchen
SereineeS ju Wünchen bermahrt liegt, ift ein merfmürbiger Ueberreft auö
jener 3 eit, ein wahrer 3 uwel, inbem fidh ein fdhbnere^ bisher in Sapern
nicht gefunben. fcheint, bah ein Sinbelicifdher Sriegeimann basfelbe
auf ber Slohfnhet mit bem ßeben eingebüht hot. ßeiber muhte biefee
foftbare ^bftücf auei einer jweitaufenbjährigen Scrgangenheit bem Wn»
feum in Iblj entgehen, baS gleid) barauf gegrünbet würbe. ?lnbere
ersene Ueberbleibfel bon ben älteften 3 forwinflern, wie bie ©rabfunbe
bei Sairawie§, finb jebodh bem Warfte erhalten.
Son ehemaligen iHbmerflecfen ftnb nur no^ ein,^elne übrig, fo
SBeidhS bei Wuriwu unb Ssadhau, 3iorber= unb Snnberwich« bei
Jlibling, in ber Sebeutung besS tateinifchen vicus ober ®orf. ®er Indi-
culua Arnonis, bom 3ohre 798, führt aßein im Saljbnrgifchen, nnb
Sitter» unb ©hiewgau 324 burd) jinespflichtige Jßbmlinge, »Romani tri-
butales“, bebaute ipöfe an. Sluf bie Sauernhöfe in unferem 3for»
winfel leibet bieh feine Slnwenbung. 3)iefer i^luh ift ber einjige, welcher,
bon ben Queflen bi§ jur Wünbung baS SJaffer bon fechs Seen auf»
nehmenb, bon bomherein rein boperifch würbe. 2 öaö fich bor bem
Sc^tDerte flerettet, ging rofc^ tit bic neue Seöölfermig auf, uitb ba«
roarcn weniger üeute üom '^Jfluge, als folcbe, bie ftcb ber Setricbfamfelt
iinb etnein unerläfeltc^cn ©efcbäfte bingegeben. ®ieb beweift ber 9lanie
.üriner Don Xölj bt^ 3)?üncbcu unb 2Öien; pc waren bon 3lnfang
an „J^löficr", nnb ibr 5(uögonge>punft .Urin (carina) beiftt eben
ober iimibplab, wie snfäUig eine Wegenb an ber Xibcr in Utom.
(Sin ^fararin sn Siittenwnlb beibt ber 3i anbererbacb , öon nautarius,
Sd)bffmann. (Sbenfo erttärcn ficf) bie sablrcidben JSomiliennamen 9io =
ber er öon ber S^arnib bis nadb äüien, wenn nicht !Jtorberer unb
0onberer, ber norb= ober fübwärts 3tngefeffene ficb begegiieii. Somit
ift bas iJioberbäufel am ?(rjbacf), unb itiobern jwifcben J^ifcbbacb unb
ijeubing erflorlicb, unb bezeugt !Jioberrieb bei Sifcben am Hmmerfee bie
jur Siömerseit beftanbene S^ifffäbre. SMbentin macht 3)iittenwalb
bornm gleich ju Inutrium.
3n ber Schweig gibt eS eine gute 9(ngabl o I ober 3t o I e n ,
lauter Sipe am äöaffer, bereu 3nfaffen Stoler bttbcn; hagu fömmt
noch recht übergengenb 3tooeIs mit bcm 3toDlabach bei «^Ibfirch im
aJorarlberg. Xic 3Jtnble 3tenl, alt 3tewlen, an ber '4Jaat bei iSichach
ift bas (^ut 3t u I e n , welches ßergog Üubwig ber .(telheimer 1212
an v'ynbersborf fd)enttc. Ser 3tame ift römifch. Ser 3toIfee bei Salj»
bürg heifft nad) ber Sthiffftation, navale. XUoIemäus erwähnt ber
navalia bei beill beutfcheil Asciburgiuin; naiilura hiefe baS 5ähl’0fli>-
^)iemit fommen mir auf bie It e b e r f u h r bei S ö I j gu fpre^en.
:^o bas üängenthal oon Jöenebiftbeuern herein gur 3far auSIäuft, mu&te
ein 3tachen halten, unb bas erfte töanS auf biefer Seite abwärts bon
ber oiel fpäteren Sriide htfft »och in meiner 3ugenb unb bis gum Um=
bau in ein ftattliches 3Jtehgerhaus „gum 3toler."
Sagegen ift bos 3t o l er h ä u f el am 5uhe oon iiohenegg oon
novale, 3teubrud) benannt; ber lebenbige 8aun gibt ben llmri& beS
JelbftücfeS -- an einen 3tabler ift nicht entfernt gu benten. 3leöal bei
Starnberg erflärt fid) nach ber üage. Som 3toler öor ber iöruef führte
ber Syeg öoruber am Sanier (gall. samer = sagmarius) unb Slaufner,
über „Straß" am I8ud)berg unb „Straßberg" bei Steinbach. Straße
entftanb auS «trata, sc. via, gebreiteter 2Beg. 3Öo mit Söageit nicht
fortgufommen war, trug bas Samthier mit bem '^actfattel Saef unb
'^aef über ben Öerg. SaS Sentmal bes Straßenbaues über ben Äeffel=
berg fagt, baß ber (Sblc oon ^arbt ben Sam (semita) erbacht.
Ser Sofer, dosserius, oon dorsum, tHücfen, war Straeffenträger, caraxa
ift oielleicht ein rätifd)cS ffiort. Üfoin gweiräbrigen itarren, carreta,
carrada, hießen bie Xoroler .(tarrengicher .Urnttner ober Jitrettner.
Ser 3tame ift burd) einen talentooUen Sialeftbichter unb 3tocheiferer
itarl Stieler's in Xölg befonbers gu (5hren gebraut. Sein Slhue war
mar wohl ein Stlteinführer ans bem (Stfdjlanb, wie ber Sfrattner bei
i^ohenafdian.
3ltpenwirthfd)aft nnb 3^iehgnd)t haben am eheften 3fubenlen hinter^
laffen. Sa fehe man, wie bem Ü a r i ß e r= ober iJaurißerfogel
4
in bcr ^ititerrife (üon larice, larix) ber ßärc^f ogcl flefleniibcr flleicbfam
aI8 beutf(^e Ueberfebung enifprid^t. Sie bortigc 5U 1 1 e r ä a l m ^eigt
berb genug 3ßeben= ober ßuberalm (alitaris).
8(Iö ipcrr be§ Slofterö 3Ö e f f o b r u n ii erwarb tcb
©Hllerbof; liegt Stillem, bei ßanbäberg
gleitbfoBö bie ®tilterl)5fe, unb jeiifeitsS bei ftünfnu ber Stillerwalb.
Sie alle führen auf rbntifche Sdhwaigen, stabularia ober stellaria gurücf.
Ser Suirenberg im Siarwenbel, wie Sauersberg leiten
Wot)I öon BuariuB, einem lateinifchen ©urnäoS, r«h her, unb erinnert
boran, bafe in öltefier 3eit in @uropo hnuptfä(hli(h Schweine öerjehrt
würben; bie beutfchen Slitter nahmen in iiriege ganje älagenlabnngen
pon SchweinSfeuIen mit, unb lieben bie Ungarn ihre 3i®iebel freffen.
Swaer, Sauer, ift für Subrinloh, Suoerloh ober Sufferloh bei
^oljfirchen, unb Sowerloh ober Sau er lach ntabgebenb. Ser ÜfJor,^
3 er bei Segernfee fann fich auf einen Schweintreiber, porcarius, als
Urahn berufen. ^ f dh o r r bürfte auf einen Siehhirten unb Söieibe-
befther, pascuariua, jurücfgehen. Sie mehrfachen Üf} r e S I ober
ju ^efenfam unb München, oudh ber unfere Pon 3itthofen, wo bie
3iIIt über bie 3far fuhr, hn^«n mit SlmbrofiuS nichts gemein, fonbem
helben SBiefer ober äBiefeler, Pon pratarius; unb ber 5J5rober in
SBaderSberg, welches SauS Pon jeher ganj gemauert unb ohne ßaube
war, begeichnet wohl baSfelbe. SaS ßoteinwort lebt in pratello, pra-
ticello, bu 5ßr6le, bu ^eSle fort. Sen Sßoher in SönigSborf
haben bie Stubenten auf bem ©ewiffen, inbcm fie ben Sauer „jum
Spähen" lateinifch umtauften. ©aratShaufen am SäJürmfee hicfe
noch 3Reichelbecf SarareShufo, eS war ein römif^eS ßarraro, b. h- Stein»
bruch, wenngleich »t<ht öon eblem 3Karmor.
5lber auch baS a n b w e r f hot feine einft römifchen Sertreter;
baPon überjeugt unS befonbers ber C l e r , olearius, beffen 9tachfolger
ber beutfche Celfchloger am Slinbadh nädhft bem 3oHhou3 ift. Ser
Seiler Pon SöacferSberg ift ber 9tadhjügler eines velarius ober
S^eilfchifter unb führt ben romanifchen ieofnomen fort auS einer 3eit,
wo man mit Sfeil unb Sogen auf bie 3agb unb in ben Urieg jog.
Ser Sleherer bei Ureut mit gleidhnamigem ©raben, ein[t Sefi^r ber
Slehereralm, weift fich olö urfprünglicher Seljfrower, pelliciarius, aus,
als eS noch öie äWenge Sören unb ßuje, wie Siber unb Ctter gab,
befonbers im Slchenthal. Solcher ^erfunft wor ber franjöfifche wcor-
fdholl Seliffier. ißumerer ift ber Cbftler, pomarins, «jjfefferer,
»Iperarius, peuvrier, auf gut beutfch ein Urämer ober Sfefferfod.
Stefer StanbeSname unb Schapperer, audh Sdhappler, acMularius,
ber ßoberer, ift aber Pieüeicht mittelalterlidh, wie Sartor, Schneiber.
Ser Sföberl war in ber Siömerjeit ein Sdhufter, pedularius; ben-
$au8namen perbreiteten gahlreiche Sröger im Umfreife Pon ßängrih,
Sölj, Senebiftbeuern unb UönigSborf.
3öie weit pch bie U u 1 1 u r ber porbeutfchen SePölferung auS»
behüte, mögen folche ÜWamen fagen, wie tief fie eingegriffen, belehren
5
un^ ^(u^grabunQen iinb i^unbc bon ^üngep utib äRetaSgegenftänben
alö bcrociöfräftigc Urfmibcii fo gut, wie Jtiiblinge.
fprec^cuber fmb bte fteinernen ütonumente an ber Obcrftöd^c. So ftebt
an beit bret Ouellen öon SBeffobruim ber alte Xburm, ouä gewaltigem
ftein ohne Störtet. Xer Stirdbt^urmbonStfc^oIting; ift als> Sömerwerl
Ifingft in Süd^ern ber*ri(t(net. Ste^nlidbfeit bamit ^at ber ©runbftod
be« '4Jfarrtt)urnte§ in Xölg. Spracftlitb red^tfertigt ftd^ Spiegel
am Suc^berg alö römifc^e 3Borte, specula, auc^ geniefet man ba ben
Sluablid bi« gum 5}Jeiffenkrg. Gntfprec^enb l^etfet ein §od^punft am
3ufommenflu6 bon 3nn unb Saljac^ „om Spiegel". 3J eg et tu«
fd^reibt „über bo« Stieg«mefett" III, 5: Xie röntift^en Stonbfotboten
batten in ber lebten Soebt« bureb Scu^äulen, bei Xag bur^
Staitcb bon einem SBacbtburm ,gttm onbern Signale ertbeilt (wie bie
3fraeliten beim 3uge btirdb bte SBüfte). Slnberfcit« fuebte man in ben
ft'afteltett bureb ^»eben unb Senfett non halfen (gletdb unfern optifeben
Xeiegrapbett) 3eicbe« gu geben. — 3Son baber fdbreibt fftb bie Soge über
forrefponbirenbe Sdblöffer, g. 33. ba| ^lobenburg itaeb t^obeuegg unb
.^ebettberg fieb untcreinanber berftönbigten.
Sömifjben Urfprung« war bie alte 33urg gu Xöig (burgum),
in berett 9töbe ber Sürgerbräu ben Samen führt. S3eim Stbbru^e
be« Scblofeberge«, Stnfang« ber Xreifeigerfabre, famen mehrere gntife
Stüngen in Sorfebein. @ine bflftgrrbadtte gelongte in bie Soifer’febe
Sammlung nodb Suggburg, bie anbere bidplatttge mit bem Sieber«
pro Germanis devictis ertaufte ba« f. Slüngfabinet für einen Xufaten.
3(b OMcb itt meinen Stufgeiebnungen, bafe ein Constans gegenüber
am Sdbub au«gegraben würbe unb ber Scbaftlerbräu eilt Stüd im
Slder entbedte. Xer 3farwinfel faftt eine fo fentbeutf^e SSeböIferung,
wie faum irgenb ein i'anbftricb; gleicbwobl baöen bie alten S3obem
bei ihrer ©nwattberuttg beit Ueberreft ber 35JäIf(bett nicht uberalt au«=
gemorbet, foitbern fie fogar in eingetnen ©emeinben (Stra&wat(ben,
Seewateben) ober auf ©nöben , im fdbtimmften Satte at« 8eib=
eigene fortteben taffen. @enug, bafe in ben Leges Bajuwariomm
ber 9lame Somanen nidbt einmat borfömmt, foweit waren fte
re^tfo«. Soeb braudbt ba« 33otf ba« SBort Satinet, womit man
einft bie fioteiner at« Perödbtticb begeiebnete. S33ir reben nicht Pom
SUalcb bei Sebönatt (S8ercbte«gabett) ober Pont 3S}abtwinfet ant Slonb=
fee. Sähe genug tiegen roittanifdbe ©ngetböfe, wie beim 3BaIcb in ber
38farrei Seufirebett, ebeitfo itt ber S'lwlc ©obittg, bann gwif^cn ätu
unb Sebtittg. 5)3eter ber SBateb war fünfter ^43forrer in S5n^«botf.
3n ber ©raffdbaft SBerbenfet«, atfo hinter bem sajattbenfee, erhielt fi<b
noch Por Xaufettb fahren bie wätfebe 3«nge unb mehrfache Sremb=
Worte bn6ett ficb bi« beute gerettet*); ja bi« 1880 btefeen bei uu« bie
Xrifter ou« bem SKatgau ni^t anber« at« bie SSJätfeben.
^ Seralricb« meine ©eittfiae jur ®ef(^i(bte be# baperif(ben Oberionbel, ^eft IV.
•np. ni: ,©0« bai)erif(^ SJCUftblanb.'
6
2. Ptr <m S'foKvinfter.
S^ad) bem Sturze bes 9lbmerrci(^c«i burc^ ben ®döt)rciifiirftcit
Cboafcr, 476 n. 6^r., uitb bem Slbjuge ber Siomonen unter feinem
S3ruber Slbnutf, erhob ber neue ©roherer ^talienö, ftönig Shcoborich,
493, Slnfpruch auf bte früher römif^eu ifjrootnjen, wenn nicht biä jur
Sonau, immerhin auf bie 9torbabhänge ber Stlpen. ®och mußte feine
©renjhut halb oor bem neuen SSöIferanbrange , namentlidh ben Sofu»
waren, fuh auf bie Srennerlinie befchrönfen. gefchah nicht, ohne
baß ein !Weft be« eblen Stammet jurüdblieb, wie ja no^ ® offenfaß
Don ihrer geftfeßung 3eugniß gibt. Wojjinfasse ift ber einjige mit faß
pfammeng^'eßte Crtßnamen in Ißrol. Die SBeffobrunner=ÖIoffe er=
flort Gothi mit Meranari. 3n .^tattern behauptete ftch ein 2)tann
noch iw XI. 3ohre vivens lege Gothica — bo5 SHecht hing an ber
5ßcrfon. ©ößenberg im '4JufterthaIe heißt urtuublich ©ojjenberg, unb
bie mehrfachen ©ößenborf wechfeln nodh heute in ber Stuöfprache nnb
Schreibung mit ©ojjenborf; ber ©othenname fprach ftch nämlich in
Cberbeutfchlanb mit bem 3ifchlaut al« ©ojjc au^, wie aus bem 9tieber=
beutfehen b a t in uitfer ba^, e t in e^ übergeht.
Duißmann in feiner Slelteften ©efchichte Dou33ahern, 71, recht-
fertigt bie Sermuthung gothifcher Solterefte in Üfinbelicien bnreh bie
ätnflänge auS bem weftgothifchen ©efeßbud) in ben Lege« Bajuariorum.
SBaiß (Süeutfche 3Jerf.=@efch. 1, 13) rechnet bie @othen gu einem wefent-
liehen äeftanbtheile ber SBapern.
Seim 3Künchener ^eftjug 1858, 5 ur ftebenten Säfularfeier ber
Stabtgrünbung , ftettte ber Crterer Doit Serg ben Schmiebbalteß aus
ber Senblingerfchlacht Dor, wogegen ber Saunfafpar üon 2Bacfer0berg
mit feiner, bürfen mir fügen, gothifchen Statur, ba0 ÜDtobelt 5 um Stonb-
hübe an ber ©efe beb 9tationaImufeumb abgab.
3)ie fiegrei^n 3)eutfchen mochten ben Sliömliugen gegenüber ftch
nicht bloß überlegen, fonberu wie 3tbelige fühlen, baher bie 'Jtomen
Slbalhero, Stbalgojgo, Slbelwart ohne meiterb oorfommen. llerubeutfch
ftnb Säuern, wie Utto ober jum Ctten, Sttcco ober Soef, £>ucco iit
^uefenberg, nun ^uppenberg, unb auf ber ©inöbe f»ocf, beim 3lhont
unb ©ham. 3KeicheIbecf I nr. 294 führt ben bei ben ©othen gefeierten
Jtamen Stmalunc auf, welcher im Stmlingerhof bei SBahl, unb 1017
in 81mlunge, Slmlinge in ber ©enteinbe SJorttgau fich ßnbet (nun um
fenntlich Slnning. SBeffinger Crtbuameit 14); bebfelbcn Stammeb ift
Slmaleia, bie „Unbeflectte", auf .^ohenwalbecf gefeffett. 35er SJirth
ju Sßaeferbberg offenbart feinen 'Jiatneu äöittich, ber wegen ber ©r-
tnneruitg an ben ©othenfürften SBitiges nttb eigeitthüntlich aitnuithet.
©ogjo fanit ©injelttatne fein, wenn aber stt Diele ©osso auf engem
SRaunte Dorfommen, fo f^Iögt offenbar bie StammbeDblferttug Dor.
??ahe bei Sfeilheim liegt © offen hofen, ein gefchloffeneb ©ut
mit Slcferbetrieb unb Sommerweibe, wie matt fatint eitt jweites ßnbet.
©0 ift nach feinem erften Seftßergrcifer ©ojjo ciii= für ouetnol benannt,
7
3)ic öosscni^ofcr Stirn am Slombcrg, öon SWetc^cIbecf 1499 ur«
fuiibltdö jo benannt, läßt auf einen glei(|namtflen .^of im SBacfer8=
berget Stiertet fc^licBen. ®n GJosmann (Jörftemann, W3) ^at beim
©offenmannel gehäuft; baju fommt ein (hoffen Weber unb ber
©offen b ich ct. SJteichcIbecf bietet Streh- I, 77 wieber ©ojjegpuhel.
(prftemann I, 495.) S?oIf ober ber Schreiber üerftonben fpäter
bas (figenwort nicht mehr nnb feöten für ©othe, ©ojje — ©affe!
So wirb aus StbelgojgD ein Stbelgaffer, wie ber 1877 oerftorbene
frühere S^farrherr öon Söenebiftbeuern hif&' Stbclgafe liegt bei
Ongel.
2)tan fann allerbings auf bem .tuhwege hcniwreiten unb mit
hauSbaefener 5^rofa umwerfen, bah auf Stunbe weit auS=
einauber liegenben Certlichfeiten nur öon einer SSiehruthe ober ftuh^
gaffe fich herfchreiben. :Jer ©offenweber unter bem SJöwö licflt tiwe
Siertelftunbe öom ©offenmannel, oberhalb am Strjbach ab, beibe amSJerg,
wo öon ©affe feine Siebe ift. SGBer aber SIbelgaffe öon Dbelgaffe her=
leiten möchte, bringt fich 2Bort- ober Crtforfcher in böfeu ©eruch
unb bleibe mir ferne, ©in Senner, wie 3)r. S t e u b bogegen ftimmte
mir bei, bah fo öiete SlamenSgenoffen auf fturmoerf^Iagene ©othen
beuten. SBarum follte ihr Siame nicht in folchem Vereine ftch forterben,
bo hoch bie gothifchen Stirtingui noch in ber bajuwarifcheu CrtS* unb
^erfonalbenennung Sirting, Söürbinger, bie ©reutungen in ben ®ru=
ting unb ©riujing fortleben! SanbaliS htißt noch eine italienifche
Stbelsfomilie. 3a fogar bie gallifchen Sanbrigeten an ber 2)rou,
haben in ben unter unS lebenben Sanbregfi fich gerettet. (SJIiniuS
III, 25. 257, 407.) ©obo ift fpanifcher ©hwnuame.
^>iegu fommt aber noch Umftanb, bah bie ©othen oorjüglich
Xräger ber beutfeheu .^elbenfage waren unb biefe auf alT ihren
Siieberlaffungen angeftebelt haben. 3n ©offenfah g. S. ift bie SBie=
lanbfage mit ber SBaffenfehmiebe feftgewurgelt: eS nimmt oon ÜJeutfeh^’
Xhrol bie 'JJtitte ein. Xer ©Ifenfönig Stiberich wieS bem Sliefenfohne
bie Süalbfchmiebe an, bor welcher ©ifenfchlacfen tagen — um funftreiche
Schwerter gu fchmieben, SBielanb aber benahm ftch alS ein rechter @rob=
fd)iuieb. Stbolf Stichler fchilbert im „Schmieb öon ©offenfah", tote
ber alte Sauer ben Sohn in bie oergouberte Serfftatt fehieft, wo ber
3werg hämmert. 3n Xi)rot geht, gumal am Schiern, öon Sönig
i?aurins Slofengarteu, b. i. ber Xobtenwelt ber Sang. 3“
SBaefersberg Iaht ber Sauer auf fein ©rabfreug fchreiben:
,^ici liege im 9tofengarten,
IRub noib auf %3eib unb ftiubcv warten.'
Xiefen golbenen Sprudh folt man in unferer ©egenb nicht auSfterben
taffen, ^ür „Sterben" brauchte ber Xeutfehe früher ben StuSbrutf:
„3n’S alte .^eer gehen" — beim bie ^ingegangenen leben nach ur=
altem Steligionsglauben fort unb fommeri ihren StammeSbrübern in
Sampf unb Streit gu ^ilfe. ajtan ift einig, bah l»te graufamen wilben
i&aricr, welche Xacitus ©. 43 unter ben Bhflicnt nennt, bie gu einer
8
2J6Iferf($'nft flcinnc^tcn ©n^cricr ober 3oflb imb Stninpfgcnoffcii iBobanö
fiiib. ®iil)cvi finbet fid) niid) ol« '-l^crfoncmiaiiic in Wiiberiiifl, loic
bei 'J)?cid)clbecf (nr. 231, 476). So IjeifKit bie nii‘3 Xob nnb Wrnb er
ftonbenen. Streiter jufllci^ SalljnHas .Oclbcn. ,,'JDHt )d)toar,^en Sdjilben
wählen fie bie fiiifterften 'Jfädjte sii Sd)Ind)ten uiib jagen b n r d)
b e n f d) 0 n b e r I) n f t e n S d) a 1 1 e n b e 5 I o b t e n I) e e r c 5
S 4 r e (f e u e i n , i n b e in f e i n ^ e i n b b t e f e n n n g e io o f) n
I i4 c it iin b g I e i cb f a m t) ö 1 1 i f d) e n 3t n b l i cf a ns I) a 1 1 e n
f n n n."
3)iefe i^egenbe pftnn-ite ficb feit ber .^eibenjeit weiter nnb lebte
im Xrange ber 3totI) ba nnb bort wieber auf, befonbers im 3fnr=
wintel. Ölt n n g r i jf fnm bie 3t n f e r ft e b n n g ber 311 1 u ö t e r
51t Sebub^ nnb 3lbwebr gegen feinbüdjen 3lngriff lebhaft in (frinneriing,
atS 1742 bie rnnberifeben .öorben beS '45anbnrcnobrift Xrent in Waifjad)^
rniii fengten nnb brannten, nnb bis ,^nr Xorfgren.^e borbrnngen. Xn
ftnnb mit einmal ber ganje Ji'fitbof bolt Streiter - bie Xobten febienen
aus ben Wröbern geftiegen, es waren bie llrabnen nnb 3Ibnberrn , bie
tängft bcimgegaiigcnen i^oreltern ober (fitem nnb 3?riiber, welche wieber
jn Sehr unb SJaffen, jn Senfen nnb '4(iden griffen, nm bie liebe
i^eimatb 511 oertbeibigen. Sie erfd)ienen ben feinblicben Sebaaren fo
joblrei^ nnb aifo brobenb unb fcbrecflid), bnf? fie ficb ,5ur llmfebr
oerftanbeu.
Stuffallenb futb bie Äinber in unferem 3fe,5irfe ftnebsbaarig , man
möchte fagen weiblicb, unb golbgelbe 3tngen feine Seltenheit, wie bieft
üon ben ötotben gilt. —
SQ3ir wollen biefeS itapitel nicht fcblieben, ohne noch ber 3)tutb=
mahuug 5Haum ,iu geben, wie oor 1400 Öabren ein .Onnftein Cftgothen
in unferen Sergen Sefi$ ergriffen h‘it- 3tls im 3nbre 451 3t 1 1 i I a
mit feinen .§unnen nnb att ben ihm nntertbnnigen Sölfern fid) bnrd)
bie Sübbonaulänber Wäl,5te, 3tugsbnrg unterwegs serftortc nnb in
(fjatlien einbrnch, wo ber .(l'ompf um bie 3KeItherrfd)aft auf ben fatn=
lannifchen (fbenen anSgefochten warb, ftieji in ber JHiefenfchlacht nach
3orbaneS Sericht c. 40. 50 üom SönigSgefchlecbt ber 3tmalnngen ber
^elb 3t n b a j auf ben Seftgotbenfbnig Xbeoborid) , weld)er auf Seite
ber Stömer unter 3t§tiuS ftritt, unb erlegte biefen. 3n ber 3tncht, beiht
cS weiter, ftanben bie (fJefatlenen wieber auf, um ben Stampf fort, 511=
feben. 2BiIbcIm ,Sta 11 tbad) bat biefe Scenen ,^nm (^egenftanb eines
bochberühiuten (StemälbeS, bie ^unneuf d) lacht , gewählt.
Xie ^unnenftuth tief ab unb bie über biefeiben fiegreichen Cftgothen
machten fich frei. Dboafer ber 3BeIfc, Sohn jenes Sd)prenfih'ften
(Sbefon, welcher fchou im .^oljpalnfte Stönig CfpelS an ber Xbeift au3=
unb eingegoitgen, machte 476 bem ^ömerreiche ein (fnbe. ©n jüngerer
(fticho fepte fpäter in 3tmmergau fich Mt, (.s^ttn l fotl Pon ihm ben
3tomen führen ; bie SBelfeu aber Perbreiteten fid) Pon Sciting au® nad)
Seingarteu u)ib (flfaff. Sfnr eS ber obige 3(nbej- (3tnbagcs, 3tnbegis)
ober fein Sohn, welcher au ber (Streu, ?e Schwabens fidb feftfeöte unb
9
— 51 n b e r baute, ba« in bie .sianb ber ftaroliugcr überging iinb äiim
bbctg'tcii 3{uf)iiic geinngte.
So erhört )id), wie biefer icltenc 5tamc iiebft 5t m n I ii n g unb
SlUtig in bie Wegenb fnni, nnb neben bein Woffenbof bei Söeilljeim
nud) iiii Ofariüinfei ber Wotbennanie mit ber öelbenfagc ft(^ forterbte.
3. ^ai&ei»Serg unb bie ^adersuu.
Sie öltcften Urfnnbeit oon üanb nnb ßenten in Oberbabem
ftnmmen miö ben ttlöftern, nnb fiUIen einen If)eil ber Monumenta
Boica, ber Saniininng in XXXVII Qnartbönben. Stnftcrbem fommen
nii'5 bie 5lnfvid)nnngeu eineb 'JDtannes ber @egenb 311 ftatten, Weldbeu
mir ben bentfd)en iltabillon nennen, nömlid) be^ ©clebrten fjjatcr
St a r 1 a)t e i dl e t b e (f oon 5? e n e b i f t b c u e r n. ©efc^id^tsqueHen
erften Stange? finb feine Hiatoria Frisingenaia. II 23änbe. Sonn fein
Chronicon Beneclictoburanum. Seilte Archivi Benedictoburani)
oier weitere Folianten befibe i(b banbfcbriftlicb mit ©ntrogen öon feiner
Jeber. 5tn? biefen Schriften erbellt ber SIrieg auf ßeben unb Sob
3 Wifcf)en ben SItöfteru unb nuferen 3 farbaueru, in?befonbere ben SBader?»
bergern, ein Stampf um’? Safein für unferc Sauerfc^aft.
Sa ei tu? fdireibt oon beu ©ermanen c. 16: „3^re glecten
legen fiep niebt nach römifeber 5lrt au, fo bab bie Ipöufer reibetttoeifc
an eiuouber fteben, foubern jeber bout fein ^>au? in’? J^rcie "
urfprüuglicbe !öeifpiele feben wir nod) in ©aiftadrain, 2Botfer?berg unb
Slr.ibad), wie in ber ftnubenlangeu 3acbenou. Sa?felbe gilt Don ben
Wemcinben im Segerufee’r SBintel, fic beftebeu au? lauter jerftreuten
iQöfen. Soeb Wüber fommt unb wa? beißt ber Slawe 2Bader?berg,
auch 5Bod)en?berg‘:' Mona Vaickeraberg fteßt in ber Scböftlarer Ur=
funbe bom 3abrc 1195. Srögt ber flöfterlidbe ober bcrjoglicbe Slotar
bie Scbulb, welcher beu Stamen uacb bem @ebör auffaßte, wie aueß
ßengries unb ßenggrieß wecbfelu? (©gentlicß foHte man beute ßäug =
riß fdreibeu, fonft müßte e? ßaugengrie? beißen.) Sie Scnebin=
beurer (Sbronif fagt, baß bort febou jur 3 eit ibeer .tloftergrünbung,
740, eine StapcUe auf ber .t'iobe ftanb, Pietleicbt ftebt ber Sburm, wie
jener gegenüber 31 t öaißndb, nod) auf bem j^unbament einer rbmifeßen
SBarte. Sa baute Sllofter S d) ö f 1 1 a r u 1209 eine Sionb?fircße, ber
.^oßenftoufe Dtto oon ^reiftugen weißte fie 1218 ein, nnb am @rün=
Sonuerftag 1219 erhielt fic 'ßfarrreeßte 31 t Saufe, SSegröbniß unb 3eßfnt.
(M. B. VIII, 525.) 511? Otto ber Wroßc, Oßeim .Staifer'? ^iebrieß I.
Sarboroffa, ben SBalb Saeeßerberg au Sd)äfttnrn Pergabte, waren 3 Wei
6 ble Pott äßnlbed beffen 3fngen, unb 53ifd)of Otto II. beftötigte 1195
bie Seßenfung be? nemus Wakkeraperch. 3nttt Sobe?tage be? Stifter?,
24. September, loiitct ber (fintrog im Scßöftlarer Stefrologiiim: „Otto
epc. fria. fundator noatcr, conaolatio de toto predio et monte, qni
dieitur Wakcheraperch.“ Sie Salbecfcr 3 Öbleu 3 tim uralten $aufe
10
Soflana unb befehlen ntit ben aWaylratiicrn auch baö ^flcflaint Xbfj-
ßubroifl bcr ftel^dmer (1183—1203) ocriicb an Sd^äftlarn bic 3ebent=
red(te in ber villula Wacchersperg (M. B. VIII, 470).
3)Ic^rcre freie ©efc^Iet^ter, bie nod) i^ren 3iö unb
33eft^ mit ber urfprünglic^en beutfe^en Srei^eit nnb SBaffenbürtigfeit
innefiatten, f a 6 e n a n f b e m 35.U d e r b e r g. So tritt 13 Cal.
Jun. 1253 Siboto be SBac^er«>per(b neben bem Dominus Chunradus de
Vorbach al^ 3cuge int beigelegten Streit smifd^en 9iapDto oon ?)f'naningen
unb Sdiöftlarn auf. (M. B. VIII, 503 f.) 911^ Sifdbof Don ^reiftng beur=
funbet ber Jrei^err ftonrob Don Xölj unb .^otjenburg, 2. 9Ipril 1257,
ben Slfergleid) jmif^en feinem Stiefbruber ©eb^arb unb Schäftlarn,
beguglich ber Don erfterem bem .^lofter entriffenen ßaubgüter. 'IJfehrere
gab ©ebharb jurücf, behielt aber anbere nnb eine Stühle (33ibermühlc V)
pr ©ntfehöbigung. (VIII, 5 nnb 9.) 3«t Kaufbrief 1529 ift Don bem
in ber 2Boder«berger f a r r gelegenen @ut gum o cf h bie Siebe,
ßehen ©berharbt's Don Xhor ju Gmraöburg. Xie ftirche mürbe J^iliale
ber §auptpfarrei Sönigäborf unb ift eine ber elf Xöchterfirchen in ber Dom
Bifchof Sonrab III., 1315, ongeorbneten <ßfarrntatrifel. Xie Älofter»
ßerren Don Schäftlarn blieben nach ber ©rünbung^ ^Irfunbe ihre«
Stifterä SBalthrich nur $ilfspriefter, 762. (M. B. VIII, 363. Xeu-
tinger III, 211.) SJlit ber Sjerlegung ber Jpauptpfarre nach Xblj, 1479,
hörte ihre Slueihilf« auf, roenigften« feit Üßeter Xrembl, ber i|}farrherr,
1554 feinen ftänbigen Sih ba nahm.
Stuf bem SBaeferäberg ftanb 1164—1200 eine söurg Smiit
b e r r i e b (ißurchfminberiet) mit bem gleichnamigen üöeiler. 2Bir müffen
babei mohl an bie beiben 93urgerbauern unb ben Sonberhof
benfen — nicht ju Dermechfeln mit iß u r f e n r i e b , melche Schmaige
ber Sapernhergog ©rnft 1411 an ben SJlarft Xöig abtrat. Xerlei
SJurgen fmb alle untergegangen, fte mären nur Don ^olgftämmen er=
baut, mie u^prünglich auch unfere ftirchen unb ftlöfter, unb ^olg*
f ir dh en erhielt feine^megö baDon ben befonberen Siamen, fonbern meil
bie Slirche im ^olg lag. Sludgeftorben unb bergangen ift nicht minber
bie iß i m e r b u r g ober Siburg auf bem SBaeferöberg , morouf mir
hier erft Dorbereiten.
Sohl noch ouö ber Siomergeit ftammte gunächft bei XöIg bie
Schmaige SoeferSau, Derfchrieben älacicham. Xer SJame fd&eint
auf raccaria, yaccaritia, mörtlich Jdühhof, gurücfgugehen. 3m 3al)re 1352
fömmt Vaooaria Ze Aepplein auf der awaig Dor. (M. B. XIX, 26.)
Xer Sauer auf ber Sepmaig mar grunbbar gum Slubolfifchen Seite
figium bei Set. Sfler nach München (©eih 263). .'öano Slciffenftuel
legte in ber Salinen leituug Don Sleichcnhall noch Xraunftein ba« erfte
Srunnenhau« in Sacherau an. (Dberniapr, ©niuttb 422.1 XerSusbrnef
vaccaria ift in Xegemfee'r Stiftsbriefen (^reiberg, ©ef4 Don X. 239)
herfbmnili^, mie baneben ber ßeibeigene Sacher auf einen Siehhirten,
yaccariuB, beutet; hingegen ftnb S a d e r unb S a ch o gute altbeutfche
SRannesitamen. ©in anberes Sadersberg, früher Salchunsberg, liegt
bei ^ürnbac^. E’^ald)uii luocbtc boit einem Deutfc^n urfprünglid^
flehen, melc^cr ficb tüd)tifl mit ben Sälfc^en ticrumaefc^Iaflen. ieflernfee
erlauft bon :2BaIci)un bon (fiemunben um hier Xalente ein @ut bei
3cf)meinberß.
3n ber SSacferMu ftanbcu gmei Imibe .^bfe, roona^ ein @bel=
flefc^le^t ^iefe. Öern^art be SBarferbome tritt, 1160, alö 3cu0t
^erflabuHfl beä praidiuin apud Ramstale nac^ 3c^äft(am, jitfllei^ mit
Otto bon '4^aterbrunn auf (M. B. VIII, 404). 3lm ^IJfinjtafl bor
ma^tafl 1306, berfaufen '4i^ilipp bon SBalbeft unb fein Sol^n Äubolf
ben einen falben ,§of, unb 1307, Sonntafl bor iric^tmefe, Slbel^eib
bon äBalbefte ben onberen an bic St I or if f en auf bem Singer
,tu SRündien (M. B. XVIII, 690 f. 303). 3m 1411 berftiften
bic Stonnen i^rcn apflcn Jöof. fleuanut bie :föacfcrl>aw, bie bo flelegen
ift im Xöljcrflericbt, auf fcd)6 3ol)re an Ctt ben üec^naer. SUö jö^r^
lic^e @ilt mürbe feftgefeöt : jmo 3c»tntr S^malj, 30 Sö«, jmo ©fing,
6 .^iil)ncr, 100 (fner unb 60 ijtfennifl ge Söi^flult! Se^r ertrMlid^er
'4Jad^t. 1464 berlcif)eu fie ben §of auf ßeibflebinfl bem ^einrie^ Stütl^er
(neu bebungcn brei Sc^illinfl Scftmeinflilt). SIbcr 1470 berfauft baS
Sllofter bie Sbaifl Sader^ab an bie 'JJlarftflemeinbe Xolg, melcfie eine
jä^rlic^e @ilt bon funff 3cbhb 0wt^ mili^ St^molö auf i^re gwei
3Iiflen=4»Öfe gu b or ^ o I g e n übernahm (M. B XVIII, 306, 515, 552).
din 'Berga meutbrief bom 5. SIpril 1652 entölt: „Xaniel SBor^er,
'JJtalcr gu Xöig, berfauft um 82 fl. an Salt^afar 3Wapr, ben iungern,
'IJierpreu bafelbft, fein aigent^omblit^e^ ©runbftud^, gelegen im 5fh:ii<f=
felb in ber SBad^eri^au , unter^olb be«! '4Ja(^ä, ftofet mit einer Seiten
an Sßartin SIfurliamer; 3cuflen; §an« 3wibtb- Sc^neiber, unb @eorg
Singerfpieler , ©fentramer." Xamit fam @runb unb öoben an ben
Staarenbräu, mo noc^ beute bie SBaeferbberger ihre ©nfebr nehmen.
Xie iJage bea ©ofe^ amUebergang bom Ärucffelb in’« 33rünnlfelb mit
bem bortigen SBacb begeiebnete näher eine Siopelle, meldhe 1802 abfl^
brochen roerben muftte, ben runben 65runbbau habe ich noch entbedt.
Xo bie Serbriefungen bi^ tief in’^ SWittelaltcr hcrei« in loteinlfcher
Sprache erfolgten, fo fommt ber begügliche 9tame für SUiehhuf bft ge=
nug bor g. Mon. B. XX., 33 berfauft bie vaccaria Klaffemtenbach
(Stloffenbach bei ^lohenmie«!) 1386 3afob Sturchpüchler gu ^uer=
berg (Jöeuerberg) an ^annfeit, ben Xulbeden gu Slfunchen. Vaccaricia,
eine gcmöhnlichc 'Ulolferei, mie baö SBort 1234 M. B. I., 379 fteht, ent=
hielt nach alemannifchcm (fJefche tit. 75 gmölf Stühe nebft einem Süden.
SBaafir^en liehe fofort auf S3oa ober Seibe fchlieheu; jeboch ber ur=
fprüugliche 9tame Sachering geht mohl auf einen Sachar gurüd.
Sadersberg bei Setlngrieö unb Saderftein bei Sohburg geben unä gu
rothen. Salconu«, Salchunus unb Salchunguä fommen im Seffo=
bruiincr Xobtenbuche gnm oheru bor; ober aub Sahchunibpach , Sah
(huoubpache mürbe Saltferbbach bei Pfaffenhofen an ber 3hn, unb
Salchuneeborf bei Piebernburg (Paffmi) hriht nun Solferbborf. Xieb
Ulleb macht unb nicht irre, im Srucffelb bei XöIg unb auf bem Serge
12
barüfeer römif(ibf Sflucrngüter äji ertemteit. 3)er labintfd^e 5?ame vaccaria,
vacoaritia, ©(^loatgc, Wurjeltf tm SSoIfe mtb lebte barum fort.
SBtr befommeii ein Süb ber @egenb aus ber iWomerjeit, »enii
wir unö bie SJie^^öfe in ber 2Bacfer§au uitb am SBacferssbeig bergegen=
»ärtigen. ©aju bie Ueberfal^rt beim 3ioIer, jenfeitö bie 8tx'a6c über
benScfiufe, »orüber ou ber SSorfdianje beim ober
»ein. Sielteiebt war biefer ^ngenuinuö notft einSftomane, ber feinen
9kmen jurüdlieft. QenfeitS be§ Glba^ pröfentirte fid^ bie oeftc Surg,
abgefclöen baoonj ba| mehrere tir^pürme ber ©egenb römifc^e Syarten
ober Signaltbürnie Waren unb eine fol^e auch jn Spiegel am ®ud)berg
beftanb. S®ir möchten Slumef^berg, alt JÄumini^percp, wie 9tu=
maneg^ufir, nun 9tumet^aufen bei ®ad^an, gern auf einen fWomanen
priicffübren, gäbe e§ nid^t nu^ ein 5Homeigf)aufen bei Cttobeuern unb
^omelberg bei SBafferburg, bie üon einem gut bentfc^en 9tumel ober
Stomnalb fidb fierf^reiben. 3u Stiminiftinrain ober Slimfelroin
ober einen Romaniscus perbeijujiel^en ^aben wir einen Strgwopn, weit
bcm ajolSmnnb me^r alö bem (^reiber ju trauen ift unb ber 35eutf(^c
für gurüdfgebliebene Stbmer ben 5iamen Salcb, wie inSBa^l unbSBaI^=
ftatt, gebrandete. 3wei grunboerfceiebene Sorte in nödefter Ülä^e für
einen unb benfelben Jrembling ju oerwenben, fiel ben guten 33ajuwarcn
bo(^ nidet ein. galten Wir ung womöglidf) an’ö Seutfc^e. fftimfting
bei S^en bleibt mit ju erffören. @eer mödi)te iri^ ißunting ober
Sol^t^aufen für pontonium neemen, wo ein Srücfenftcg, wo nic^t
eine fli^enbe fjä^re unter einem Sßontonier feit gallif^er 3fit über bie
3for führte. ®ie S'ahenburg in berfWife führen wir ftatt auf Silb^
fopen bielmehr ouf ein OagbpauP, caoia, jurücf, wie Scfilofe ftapen=
ftein bei 3Reran. So weit häuften bie fRömcr im 3farwinfcl.
®n ^rjfunb an Ort unb Stelle (in £>anben .t»rn. 3)r. .t>öf ler’ö)
rütft bie Schwaige in ber SacferSau wohl gar in’P Äeltenalter hinauf.
4). |>U be* ShriffeathttM«. f cfte «^«^eranfhehimd vot
Utifenb
®ie SWftmer waren au8 unferem ßanbe getrieben, aber fie lehrten,
in ®iaubengprebiger nmgcwanbelt, jur Sroberung be^ nachgewanberten
Sollet aurüdt. So Wie j:acitHS bie ©ermanen ben 5H5mern alg
SRufter oon Sittenreinheit, freier ©efinnung unb jeglicher J^üchtigleit
borftellte, fchifbert 3(rbeo öon Sreirtng im ßeben Sorbiniang bie
alten »ohern, unfere Vorfahren, alS „wahre Äraftge=
ftttiten, oott ©utmüthigleit unb Seberfinn, oott Xreuherjigfeit unb
SJlenf^lnhfeit“. Sprach hoch audh ißapft ©regor ber ©rofec, alä mon
ihm auf bem Sflaoenmarfte ,^u JWom blonbhaarige Ringeln, Jünglinge
Wie oon 3Wil<h unb JBIut, wie§: Non Angli sed angeli. 3)0 war
wenig ju beffern. ®ie SSetehrung jum neuen ©lauben erfolgte, um es
richtig JU fagen, ni^t ganj im ©eifte be^ ©oangeliumei , wo ber gött»
liehe f&eilanb fpridht: „3)ie Sahrheit Wirb euch frei mo^en!" fonbern
13
Me 3)?odöt^aber benüöteu bie ©rlöfmißlebre, um ba^ flutiwifiige ®oIf tit
ÖQiibc SU fcblogeii. ®ie äJcrfünber ber 6briftu^»8Jotf^aft mürben »en
fremben 'Dionorcben jur lliiterbrürferu ber Selbftftänbigfeit beb Samern»
ftaiumeb unb feiner 4>errf(f)er in'b iionb gefdiidt unb mareu uuwilt-
fiirlic^ bie äJorlöufcr bemaffiieier Senbboten. Selbft bie firdili^en
3uftitute foUteii baju bienen, bie Untertbanen mehr unter bab 3otb ju
bringen. 2)iefe J^rembbcrrfdjaft führten bie J^ronfen ein. 33if<bof
Sibitiib oon SJienne ertbeilte bein Könige (^hlobmig ben fHotb: „3JHffionen
an bie )peiben abjuorbnen, bann mürben fie ihm 9(nfangb blob ber
Sieligion megen, fpöter aber ganj jufallen.“
Unfere ft I ö ft e r ftnb ihrem Urfprnnge nach älter alb bie 8täbte
unb e^orberten alb bie eigentüchften Silbungbftätten jum Unterhalt
bab (Sinfommcn meiter Sanbftriche. 3n ber ^egel, melche ßubmig
ber fromme 816 für ftanonifer entmarf, hMfet eine mfttelmäfeig
reiche ftirche, bie 1000 bib 2000 $uben befaß, eine reiche, bie 3000
Mb 8000 unb barüber sählte. (^arsheim Concil. Germ. T. I p. 502
c. 122, ©ünthner IJiter. Saiern. I, 64.) 2)abei ging eb bcm fteige=
feffenen 3Ronne an’b Seben. SJteichelbecf (Chron. B p. 4. M. B. VII 3)
fchäht ben llmfreib ber Stiftungbgtiter »on lö e n e b i f t e u e r n auf
jmanjig beutfche 3)leilen. Stnfänglich ouf breißig $öfe in Stntorf
angemiefen, jählte eb jur 3^1 hö<hften ftteichthnmb nid^t mcniger
alb 7700 tpuben, barunter 6000 lagmerf Salbung. 3)ie fBeflhungen
beb ftlofterb I e g e r n f e e bcftonbeu in 11866 mansus, baju 22 ®alj-
pfannen. legemfee hoUe außerbem Sefngfiter in ftaltern, Rötlingen
unb SUaib; bie bortigen .^»öfe heißen noch nach bem ftloßer, mie auch
ber Seffobrunnerhof fortb^teht. ('3eg Anecd. T. III, P. III p. 491.)
J)onn famen erft noch bie b i f cfi o f I i ch e n @ u t e r. Sfchof
^itto öou ^reifing hatte auf ber erften ^unbreife burch feinen Sprengel
allein 200 S3erthung,en eingethan, snmeift mohl folche, bie noch oon |eib=
uifchen Stiftungen )i(h herfchrieben. ®r fuchte einen 3lnnaliften, ber bie
Schanfungen ber S5orjeit (?) fammelte, unb fanb ihn im Sönche
6 0 j r 0 h . melcher 744 feinen IHenner fchricb unb bamit nidht menig
jnr b a h e r i f ch e n C r t b f u n b e beitrug. (Seichelb. hist. Fris. I,
p. 116. 128). San fonnte halb leichter beantroorten, mob ber ftirche
nicht gehörte.
Selchen Umfang bab Segernfee’r Sefththum bereitb 804, noch
nicht feehjig 3ahre nach ber ftloftergrünbung, einnohm, erhellt bei ber
feierlichen '^rätcrtemälerfammlung su St. ^lerom, mo äöifchof ältto oon
f^etftng ftlage führte über bie burch ^bt Seginhart feinepi Sf^of=
ftabe, ber eigentlichen fßfarrforgeientjogenen .ftirchengu Slfcholtiug,
^artpenning, asarngau, Ofling, Jannf irchen, 3ejem
häufen, ^olghaufen, Siobungbtirchen , a^funjen, ©elfenborf, Oiinfmg,
äJueloch u. f. m. (M. B. VI, 152. Hist. Fris. I, 94.) Onbeß übertrug
ätto, Pom ©rgbifd^of aimo Pon Salgburg beftimmt, afl biefe üfjfarren
mit aiubnahme Pon Xannfirchen bem Stifte alb liehen,
14
5)te ?l6tei legte bie .tmitb auf baa 8anb weitiim Don 9lofen^eim
an, wo bie Stoffe gum S(|iffjuge auf betu §uffc^Iag ben 3mi herauf
ihren Stanbort hatten, hi^ Serg, bem fehigen Stönigöfthloft am SBirmfee.
®en ÜDlbnchen Don legernfee gehörte 'ilunihha, baher ber Stame ber
8anbe§hauptftabt. Sie thoten ba wohl auch bie Ueherfnhr ein, wie in
XUi, h^orgten ba^ SBieöfirchlein am '4Jeter«herg , unb am i^uhe beö^
felben jinfte bie Sleifchhanf hi^ jur jweiteii ftloftcraufhcbuug 1802
nach legernfee. ®em Stift^herrn gehörte ©iefing, ^»achiug, Weltiug,
3amanning, Üflerlach, .t>arlaching, ©runwalb, 3)eifenhofeu, .'^ehciitirchen.
Sauerlach, Stei^erbbeuern, Cttarloh, ^eimfart, Strawinfel bei 8aiib0hut,
3Immünfter u. f. f.
HR i t ber © e r r f ch a f t ber I ö ft e r u u b bem 8 e h c u =
ft a a t e ging bie g e r m a n i f ch e o l f ö f r e i h e i t u @ r a b e :
halb gab esJ nur mehr Bin^bauern, 8echiter unb Sölbner, Sd)alteu
unb 8eibeigene. SJlancher Sriegötuchtige gab, um fich ber !0efd)wer=
lichfeit ber JJelbjüge ju entjiehen, fich freiwillig einem klofter ju
eigen. Som Staate war erft wieber bie ^ebe, al^ es galt, bah bie
G^ftei^eit ben Stiefenfampf mit ben Sara,^encrn aufnehme, unb bie
^Hrche im Slbenblanbe burä bie Sltahommebaner uutergugeheu brohte.
^tte nicht 1^1 a r 1 b e r $ a m m e r in ber ütiölferfchlad)t bei Xours 732
über bie Sara 3 enen gefiegt, bie Wefdjichte (Europas wäre eine aiibere
geworben. Slu$ bie Ülapern machten beii (^laubeitsfampf mit, fed)S
ihrer eblen ©ef^lechter fahen fich mit (Sdüterii ber itirche Doit Sluyerre
abgefunben, auch fiuben wir Don ba au bie SÜelfen im Cflfah reich be=
gütert. Ohw< bie lapferfeit biefer Striegsmänner brohte bas Ghrifteu*
thum im SIbenblanbe unterjugchen unb wir wären bem B^lam Derfalleu.
ftarl ber ©rohe führte mit ben S a ch f e u einen breißig
jährigen Jirieg, beoor fif ft<h äur hcntleiftuug oerpflichteteu,
ja er liefe, um ihren äBiberftanb ju bredheu, auf einmal 6000 ajtauu
niebenna^en, unb Derpflanste ganje Schoaren in feinem weiten JHeiche.
®ne Slbtheilung fam auch in unfer meufchenarmes Slllgäu jwifchen
Xölä unb SBamgau. $ier beftanbeu fchon im IX. Bahrhunbert ein
paar Slnfiebeluugen: ßhuntilapuron unb o a f i u p u r o n.
3)iefeS ift in S a ch f e n = ^ i e f e n f a m aufgegangeu ; Don Ghuntilo
(=- OuintiliuS) ift noch bie ©inbelalm bei Xegernfee benonnt, ftatt
ftinbelbeuern finben wir aber hfwte Sachfeufam (hist. Fr. i, 2,
nr. 352). ®ie Sachfenfamer finb jum fennen berber, unb beuten felbft
ihren Ortsnamen baoon, bafe fie aus Sachfen famen.
3u SJapern war bie Sloth bes Staates wegen ber Uugarucinfäüe
feine geringere, ^er^og 8 u i t p o 1 b , ber (^rünber ber erlauchten
Xpnaftic ^epern SöittelSbach, war 907 mit feinem ganjen .^>eere bei
^eSburg gegen bie Ungarn gefallen, barunter auch Sifcpof lltto Don
ffreifing. Sein Sohn 31 r n u 1 f lieferte ihnen Dagegen fiegreiche Stämpfe,
unb um feine /peerführer ju belohnen, fal) er feinen 31usweg, als fid)
an bie reichen ftirchengüter jii halten. Siefe rief im Oberlanb eine
eigenartige SSeränberung hcroor, ba huuptfächlich Xegernfee unb Öene^
15
biftbeuern in 9lnfpntc^ genommen tourben. 3lu§ Siedle brad^ten bie
'Jiöndbe tbm noeb feinem lobe baö 3Jiäi)rIein auf: „2)er Jeufel bflbe
ben Söfewiebt burdb bie ßüfte entführt unb in ben See ober Sumpf
bei Scbeijern geftürgt." 3nbefe bot ber öenebiftiner 5ßater ftanbler im
oorigeu 3abrbuiibert bureb feine Schrift: Arnulphus male malus cog-
nominatuB, ihn gerechtfertigt, mit Unrecht höbe man ihn ben S3öfen
genannt. 9iicbt meniger al^ 11,752 .^öfe oerlor bie 3(btei am Jegem»
fee, unb bureb bie Stufbebung, 918 unb in ben folgenben Sagren,
fcbmolg ba«5 geiftlidbe j5ürftentbum auf 114 ^uben jufammen. 2)er aus
legerufee ftammenbe Cod. lat. nr. 1859 f. 33 a enthält bom pabre 1030
einellrfunbe über bie burdb pergog StruuIfS ftlofterfturm eingcbüfeten®üter.
2Bie ficb bie ©eerfübrer für bie gebrachten Opfer entfeböbigten,
fogen bie Mon. B. VI , 162 f. 225 : @raf Otto oon Jiefeen
trat in ®efip oon (8ongen=)fßfun,gen , gürftetteu (ba 9i o f e n b e i m
noch nicht beftanb), 3lgafing, Stmerfelb, Sogenbaufen, gfcbelbacb,
Surgbaufen, Jbolbaufen, ^>eibolfing, 91u, 3)1 ü neben, ^olgoUing,
Sidenbaufen , ^flbfircben , Öft, @ r e i I i u g , (SruOinfinga, »obl Oer=
lefett für ßruoinlinga, ba (frafoloinga , öJröfelfing, an ^»einri^ bon
Diegensburg fiel), Meicbersbeuern, ober toie eS bamalS bfd'fe:
SfibberiSpurg - oon anberen Orten nicht gn reben, bie fdbioer gu be=
ftimmen finb. Jölg toar uod) gn unbebeutenb, bon ihm ift nidbt bie
3icbe. 2)ie borgüglicbe 8age an ber 3far in älerbinbung mit ber
Äiafferfraft beS (fibacb, 3Iinbadb unb ber ©aifgacb gur größeren OrtS=
anlage würbe. Wie bei 3)iüucben, erft bon Jpeinricb bem 8o»en erfannt.
äöeiter bfifet es: Olraf ©ngelbrecbt erhielt Sadbfenfam,
SairawieS (ffgeurrn), ?lfcboIting unb SHimfelraiu (beibe Orte mären
noch 1060 für Jegernfee berloren). ®ann Sieicbergbaufen, Janning,
SBerg, itempfenbaufen, lfguüacb, Strget, .^art, Seltacb, Ofling, Xilcbing,
^ebenfireben , ^»egling, ^olgbaufeu, Schönau, )püfingen, :£>errnbaufen,
3smanniug unb 3ieufarn.
@raf 2öelf behauptete ©arching, ©elting, aWilbadb, %my^
häufen, Siempfing, )pacbing, $eim garten, Sufferloh «mb
1 1 e 11 1 0 b- Unb fo gebt eS fort.
33 e u e b i f t b e u e r n (Jtura) mar ein tSentralflofter unb bie
^rälatenorbuung borerft fo, bo6 Sonntags ftapitel in 33euern, 3)tontagS
in Kochel, JienftagS in Scblebborf, am 3)iittmocb in Staffelfee, am
Jonnerftag in SBeffobrunn, fjreitags in Sanbau näcbft fianbSberg unb
SamftagS in 33ofling ftattfanb, mogu 8antfrieb, einer ber brei Stifter,
bie fRunbfabrt machte. Jie löenebirtinerflöfter göblten fonft regelmäßig
gmölf Sflitglieber ; bagu gehörte ein eingiger ©eiftlicber, baS biele 3)le|fe=
lefen mar noch nicht üblich. ?lHe übrigen mareu 8aienbrüber gur 5elb=
unb ©artenarbeit , unb man ftaunt nicht menig, mie nadb ber ^egel
Kolumbans biefelben nötbigenfaflS geprügelt mürben,
fjgura beißt fo gut iubifcb mie altbeutf^ bie Stabt.
®Ut äuftimmung ber .ftönige ft a r I m a n u unb i p i n trat
Bantfrieb bem ftlofter i)gura im ^uofigau feine ihm als 33rautfcbab
IC
guflcfafleiicu Wüter (sponsalia praedia) im Siteitcr ?tiitorf ('^(iitüciborf)
iiebft einem SBalbe ab. Jitom ^-lüfecbcn t c b c r b a d) fliiifl bic
Wreitje morflcnmärts biö jum f a r a , mittaflluiiitij mitten
burd) bie bon Syalgan, flcflcn jlbcnb tjevaben l'aiifeö bi >3 '45and)
fteta nnb Usalnmfnrt ober i>(,^nlnmroit (?). öicraiif bi« in bic Witte
bon (JbiiicpOü (.^tniepaß l)ciBt nod) ein iterfl flciien älU'ilbeim ,tii !) nnb
öon ba flCflcn ,önbi(^oniüa, ferner bi« ,f:>ubed)ftnnfla (stagnum) nnb in
iMabimifo ober 3teibinafe(e), b. fj- üi’ö f^-elb bon Secdioipit. 3)teid)clbed
ertlärt (3trd). II, 475) .Oabediona nnb .Ctabecbftaiifln für ben nn-juetrorf’
neten See bei ^eflibad), Jöoibad) ober n b a d). iton 3ec«bnnpt lief
bie Wrenje bis smn drofien Sumpf it>pm)banioa (Ä>cnbenan biefj bas
Slöniflsborfer enblid) toieber an ben Jttibirbacb ober Selba bei
'4-Vnjberg. JHieberbad) ift ber JlnsfliiB oom Stallndicr ober Stall
aucr äDciber, ber (oorljer 'Jtagclbacb) bom SJlombcrg perab ,^nr Voifad)
fliefet.
SKaltersbcrg bei 3libling, alt 3it a I b r a m i f p e r d) , fdjreibt
fiep nod) bon einem ber Stifter per, nnb gepörte baper ,^ii Stenebift-'
beuern (?lr(p. III, 425). Wermansberg (bei Siirftenfelb) peifet in Liber
Traditionum 1271 Werboltisperc und) Werbolb ober Waribalb, nnb
toar roopl fdjon bon ben erften Stiftern funbirt, ba cs oon itaifer
^einriep bem .^eiligen ber Slbtei .lurücfgeftcüt wnrbc. (?lrd). III, 248).
ft p f i I a (Wifcia) bon fonigIid)cm Wefd)lecpte gab jnm Elitär
Sft. Senebift’s ipr Jöefiptpum in WonItingen ober Woutingen, iönnpc
(Suoep) nnb ^ibeilftat (Sioesftetten V) mit ber pier entftepenben ,ftird)c
nnb anberen Webäuben. (^s fd)eint Welting nnb Snd)en gemeint.
®ie fürftlicpen Wefepmifter begabten ipre Stiftnng nod) mcitcr
mit Slibling, ©mmering, iujäing, ftoraspanfen, Winfing, Uffing unb
Sntpeim. 3)aju famen fünf Saljpfonnen ju .'pall im ^imtpnl mib
SBeinberge ju SJopen. Sludp ft n n b r a m (Wuntram), ber oierte SBrnber,
fügte naep feiner Wrabinfeprift reidplicpe Waben pin^u. .^)crsog Cbilo
fepenfte Wittelftetten, Clcping unb Stottbaep bei 3)acpan. Wraf (fn
g i l b e 0 bon äöolfratspaufcn überlicp bie .^»bfe sn ' 4 Jen^ing, Wüpl
paufen unb Üjftring, Umbborf, Saljborf unb SdpÖnborf nebft ben
bortigen WotteSpäuiern, legte feinen SBaffenfepmud auf ben Sütar bes
petligen Senebift unb napm bie ftutte. Wer m a n , ein junger Wbel=
perr, broepte SImpferang im igoepgebirg unb 3Iu an ber ifopfad) bei
^{penlop an’S ftlofter. U n a n g a r t a , eine Sbelfran, trat an iJenern
Seplepborf unb Staffelfee, beS meiteren Söcpering unb Uffing, ber Diafon
Werigos aber 808 fein oäterlicpes Wrbe 311 Wad)toIoing, .^änfer,
$öfe, ft'neepte, SJeioeglidies unb llnbemcgli^es ab. Wottes J5Uid) foUc
$en treffen, ber am ftloftergut fiep oergriffe.
®enebiftbeuern patte Untertpanen 3 u löopen, yana, '4Uaniping nnb
(Sppan, bann ein ÜBeingut Sauerlad) bei Wais, unb sioar nod) im
XIV. 3aprpunbert, fobann iöefipnngen 311 Xriiits bei Ster 3 ing, nnb
3inSbanern 31 t Wlaoc, 1518, toelcpes Wut fpäter '4>fans gepeipen.
(SMrep, IV, 43 f. 66 . 87.) Weid)clbcrf würbe eigens nad) Xprol ge
17
füiibt, bicfe ftloftcrflfiter sii rcflamivcii, nlö bic öfterrcit^i)c()c SHcflientufl
lucflcit aiJai’ (fmamicl« Vlbfnll üom ^Wcidjc imb Jöcfricfliiiifl bcö Maiferö
bflvaiif ilcfd)lan flclcfit I)ottc.
2)ic .Slloftcrfirdic ^ii iöcncbiftbciicni bcmabrt bie (Gebeine ber
b r c i Stifter: i.' n n t f v i c b , Üi? a 1 1 r a m ii ii b (S I i l a ii b in
bvei 3d)iiblabcii; fic fiiib feit ber '^liifbebuiii] aüe'3 Sdjiniicfes beraubt
iiub bariim ucruad)Iäfjiflt. 2ltir uiäffcit bic Jtufmerffaiiifeit barauf
Iciifeit. 3)icfe Jlteliquicit mi« ber ^Iflilolftiiflcr^eit finb baö tfönuürbiflfte,
luaö ^ülbfli)crii uoii beii '4>ntrinrd)eu iiiifcre» ißolfes nod) befiet. ijie
brei SJitbniffe mit ber 3nt)r,^al)l 1494 aiiäf ber oberbaoerifcbeii Schule,
l)icUeid)t üoit einem Jcflenifcc’r Waler, qelaiigteii 1802 in bie Staate-
Wemnlbe Sammlimq, uiib mareii in ber ',^liiiofotl)cf, Saal H nr. 89,
bis ,yir jiinqftcii llmfeljr ,^ii fcf)eii.
So micrmefflid) mar bas .SHofterqiit flemebrt, als bie erfte Snfu=
larifatiüu unter Person iHruulf bcrciubrad). iJei ber iÖJicberaufricbtung
ber ?lbtei burd) Slaifer ^teiiirid) Hl., 1048, fam '^lutorf, bcffeii örafeu bie
ficbeii Stifte gegrünbet, uid)t mebr jum illofter, mobl aber unter liubmig
bem iöal)cr 0‘ttal, alfo mar es fo lange f)er,^oglid)es ©nt. Jegernfee
würbe 979 üon Maifer Ctto II unter ^utbun feiner Wuttcr ?lbelf»etb
neu bergeftellt unb auS ben fltuinen erljoben, in roelcbe bie Ungarn bis
mr yed)felbfd)lad)t, 955, alle oberbat)crifd)cn .ftlöfter gelegt f»atten —
unb es l)ot ölrofees sum 9iul)me Saberns geleiftet.
3mur tbaten bie beiben Jlbteien, beren .^errfdjoft ben 3farroinfel
begrenzte, nieftt fofort alle fruljeren iöefibungen mieber ein, aber balb
fam bie 3 e i t ber Sl r e n j j ii g e , mo es ben .ttlöftern 9titter= unb
ilouerngiiter, .^änfer unb ,^öfc in foldjer Wenge einfdbneite, bafe man
.mlebt faft bic 5lnfseid)nnng ber Smiatoren bergaff unb nur bie @runb-
ftiide, 5Ö.Ucfcn, Sltnlb unb Üi^eibe ober Sllmenrebiere geljörig in Itr-
tiinben faftte. tfs fel)lte nid)t an fold)cn, mcldje auf liantfrieb’s obigen
Stiftsbrief bi» bas .SUoftergnt mit 0-infd)lub beS 2Üald)en= unb ftod)el=
See’s bis an bic 3for bei Xöl,? ansbeimen moUten, unb in ber Xbot
iial)inen fie ben bolben 3Jlombcrg für fid) unb berfümmerten ben 3far=
bauern ben §ol3fd)lag, baber ber JriebenSbrueb !
5. §94 ttnb ber d'fatminKet in ber ,Afemme {mifiben }mei ,^f 9 ftern.
9lin ö'-nbe beS elften 3abrtanfenbs fürebtete ficb bas lang geäng=
fügte llolf bor bem Sil el tu nt er gang, beim maS glaubt man nid)t
9Hles! Xod) trug bie Xrobnng ben llnglücfspropbcten menig ein,.ba
fie alSbnnn ja mit untergeben muftten. 9lber tanm mar ber gefäbrlid)c
Woment boriiber, fo ging bas Stiften erft recht an. Xie lateinifebe
itirebe erfebmang fid) pr -tiöbc ihrer Wacht unb rief bie romanifeben
unb germanifdjcn itöltcr 5111- (Eroberung bes gelobten ÜanbeS auf. Xie
äreujjüge im großen Stble bauerten gmeibunbert 3obre, unb mau
berechnet, bafe fie feebs fDtitlionen Wenfebeu baS ßeben fofteten. Wäre
2
Ciigiiized by G(
18
eg aud( nur bie ^)älfte, fo sog ifeiuer mit, o^iic fein Xeftnment sii
öiunftcn eineg itloftcrg ober (yottc3l)ünfcg flcniad)t sn Ijabcn. Sclbft
leibeigene nahmen Il)cil, weil ninn U)iicn bofür bic J^rci()cit siifid)crte:
aber bie wenigften febrten wieber I)ciin. $cr erftc nninl)aftc '4^ilgcr
aug unferer ©egeub war © r n f a f f o üon 5(nbcr nnb 3)icffcn , in»
bem er mit ber ^erjogin 0»bitl), Xod)tcr Jtrnulfg bc-j Siöfen, bic i?ai)rt
iiadb 3erufalem antrat. ^Jtod) wallfahrtet bag i?olt ,^t feinem ©rnbe
nach 9lath, wie p ben l)eimgcbrad)ten .t>eiligtl)nmern und) 3lnbey.
Sein Sühn 5? r i e b r i d) erhielt bie ©crichtöbarfeit ,öad)ir.g,
nnb ©raf SJbalbero, 1003, ben ÜUilbbnnn ümi ber i.'oi)fach
münbung ifaranfwärtg bis .Ipehenberg, non bn nach .^»nggenberg nnb
©umiäborf, Slarpffec nnb SBinibowa, bann an ber itoofad) hiimb big
Solüerabeghnfnn. (M. B. 28. a. 310.) Xag Jlnbcnfen on tUjnni-
gefowa nnb aifiiruifowe (51rd). II, 242), wcldjc banmlg bic
entlang ber ßohfad) big 9iantegbud) fid) augbehnenbe iül c n b e n a u ,
nun Jlneifls, begrenzten, erhalten nur nod) bic ßrtfdjaftcn .Hünfee nnb
3}fürnfec.
Xie sperren non ® c n e b i f t b e n e r n erholten fid) halb oon
bem burdh ^erjog Slrnnlf erlittenen Sd)lage nnb behaupteten nad) wie
üor alg ihre natürliche ©ebietg^renje bie 21? a f f e r f d) c i b e anherhalb
ber Steineger, ben immer gleich frifd) bom Blomberg herobftiir.zenben
9t a g e l b a d) , weld)eit neben ber tBiehftallimg ber Xölser ©emcinbe
Xängel bon XroSberg nnb 9teidjergbencrn ,gnr Einlage beg Stallancr
Säkiherg , 1514 , im bigher fo genannten „ f o t h i g c n ü a i ch “
benühte. Slber fchon am 28. 9tobcmber 1560 erfanfte 9lbt itubwig
ben neuen Sifchtei^ bon 9liiguftin 9Inbolf bon Xrapberg, nad)bem
bie Stootgftrajic (via regia) boii a>cilheim nach Xbl,z, welche früher
mitten burth ben Sumpf gog, höhenwärtg bcrlegt war. Xaranf warb
1562 ein neuer Sllofterwciher in ber Siamfau angelegt, (©hron. I
246 f. 9lrch. I, 69).
So hfiftt eg 9lrch. I, 77 f. „2lom 9tagenbad) lauft bic 9)larchung
an ber 9Korgenfeite beg l o m b e r g big gur Stuben (cubile); gen
©oggenhofen, unb fo fort am großen Slujj 3 f a r big mitten
in’g i^lb bon 215 a l g a u , ferner na^ ö a I f e n ft c i n unb 2)t u r =
uau hinüber". Soweit hotte noch itubwig berSaper, 1332,
ben llmfong beftimmt. 9torböftlid) lief bic ©renge laut ber 2.termcffnng
mit brei 9fathghfw> bon Xölg, 1372, bon 2tencbittbcucrn über ben
Stettgraben nach bem 2) u d) b e r g , wo ein ^pof mit 2Balb fchon
1160 bem ©otteghanfe eigen war (M. B. VII, 59 f.), ber anbere
gum ftlofter Xegernfee gehörte, unb bom 9)lard)ftein im 2)töfcl,
,gwifd)en bem ^riefengut unb bem ©attcrer auf ber ,£)od)brucf nad) ber
9t Ott ad), bann bom Saubrunn über ben itängenberg in ben wilben
©raben. (9)lei4elb. (Shron. II, 81.) Xer foftbarc 2Jergamcntbricf biefer
©rengberichtigung liegt beim ©erid)te Xölg.
9luch ber Sauergberg entging ben 2Ieurer illofterherrcn nicht.
2Bemharb bon 2Öalbecf berfauft ihnen 1337 bie 9lieberfchWaig. ©eorg
'V Googit
19
Hüll SBalbccf tritt 1455 an ?tbt itiibiuifl beii 6 of jiim „(fcflev" am
Sdiaiirfpcrfi für 280 Wiilbcii rl)ciii. ab. ((^broii. I, 189, II, G3, 247.)
3)tit bcr ..'feit crI)ob bic i>(btci felbft V(ii)priid)c auf M ii in b 3 =
b ü r f , nnb molltc bic 'Dtnttcrpfarrc üon löl,^ mit all’ bcn vfngcfeffenen
al3 Wriinbbörincn nnb ;)in 3 bancrn fid) ciiipcrlcibcn, flcftiitit auf fürft=
lidjc 2 >crlcil)iinii. .fjnnbcrt Cmbve bauerte ber ' 4 )rDjjcfi mit bem
fiiuier iiifdiof nnb luiirbe 311 beffen (*>lnnften erft biird) ben ' 4 Japft ent=
fdiiebcn. 2;er Wriiiibfab; „^'ic Stola fann nid)t 3 ücriieren!" ftaiib hier
iiidit einmal in f^roflc; fortan luiirbc aber Mfimbsborf nl3 S;efanat3pfarrei
mit f^rcifiiificr ^)omfapitnInren befebt. Wciiiig, bafi SBoIf Marl bcr
.y?ül)enfird)iier Sd)lofi nnb £>ofinarf Monineborf luirflii^ 1G41
nn’s Mloftcr ücrfnnftc, looranf 1709 nnb 1714 bcr löaii abflclraflcn
miirbc. ^ie nod) f. (i. c 11 r e r l) ö f c am ?lr, 3 bad), snerft 1280 al 3
3 (rnolb 3 l)öfc befannt, (liiiflcn 1G27 in’3 (fi(icntl)nm ber ?lbtci über.
älVitcr IÜC 13 Ijatlc ba3 Stift, 1233, bi3 in '45altl)eim, (^crid)t3 Sd)Waben,
lliitcrtlianen. (Vlrd). Ul, 103.)
3)ic .Mlöfter allein ftarbcii nie nii3, tl)nten aber bic .^linterlaffcm
fdiaft ablcbeiiber Wcfd)lcd)tcr olpic ÜJtiilie ein, bal)cr bcr iminer 311 =
iielimciibe l)ieid)tl)iini. 2>er Ved)cnl)of 3 infte beim Xobe bc3 alten 3n^
faffen bo 3 sPcftl)anpt non allein Icbciibcii v\nPentar unb ber Uebernebmer
iiinbte neu aiiledinen. Xie Xienftboten loaren PoUenbd unfrei. 3llbero
pon ip 0 b e n b 11 r 8 nebft lllrid) Pon 3ti 111 f e l r a i n leiflen bei 9lb=
tretniifl einer Wanb, JlgiieS, bnrd) Ipeinrid) nnb ißerlbolb Pon Syagen
an’3 Mlofter legernfee, lOGO, ;)engfd)aft. (M. H. VI, 12G. 1G2.)
X c 8 e r 11 f e e eignete fid) felbft ben iBiirgftall ber § 0 I) e 11 =
c 8 8 e r , inelcbe, wie bie iHitter Pon öebenberg uiib alten ölrafen Pon
.Öobenbnrg, auf ber Mreii 3 fnbrt aiwgeblicben waren, eigenlbümlid) an,
bis ib»i 1578 ©ans X'«»* ber .Cicrwnrt 11111 350@iilben für .^obenbnrg
erwarb. (Oberb. Vlrd). XIV, lO"?.) Xer Xegenifee’r-Öad), ber unter
bem lUettenbnd) ber Voifad) 3 iiflief}t, gibt nod) immer Pom erweiterten
Mloftcvbefiö ,'fengni|). Xie t>l i n 111 ii I) l e am 91 i 11 b a d) , wclcbe am
(y-iibe bes XIll. 3 (ibi'b- nebft .'pobenegg 311 legernfee getommen war,
fanftcii bie Xöl 3 cr 1470 snriief. Xic Strol)wnble am (f-lbad)
batte Dtitter lllrid) ilel 3 lo 3 bem Mlofter pcrpfänbet unb 1275 an 9lbt
i^ibipig PollenbS perfanft, oielinebr bcn 'j)reis 311 einer fonntägigen
'Dlefeftiftiing Perwanbt, „foweit btefe inöglicb ift“ (quantum potuimus),
fd)reibt 91bt ^ubwig, nlfo war fd)on bainals jeber 9lltar mit 9)teffen
überbürbet. Xie Ortfebaft 3 11 nt S ob a l f e n am 2Bege nad) ßnngrib
erinnert noch an bie unfreien .Slloftertnedite, and) beftanb ba ber Xegern»
feerl)of fort, .'p oben wies war fd)on 1312 bem bfil- Oiiirin 3 inS=
ppid)tig, suglcid) a 111 m c r l o 1 ) ein flbfterlid)es Mammergut. Xer
Öof 91 Ir eins in Xprol gebbrte feit 1157 311111 Stifte. (M. B.
VI, 119.) 9lbt ;)Jnpert tl)nt allen C'briftglänbigcn fnnb, bafj ßbnni=
gnnbe Pon Steinbnd) mit ihren Minbcrii Xiemnt, Xontn, 'Dtceb-
tilba, (Mertriib, 5'i‘iberiin nnb 3nbitn (Il)inbitn [?)) nad) Set. Quirin
3 inSppidbtig geworben. (M. B. VI, 132.) Mlofter Xegeriifee fain 3 ubeni
'^ioogle
20
burd^ Sc^cufuitfl Staifcr fiubwig be§ SBaijcrö tu 33cfib f ä m iii 1 1 i c r
^^agbbejirfc bcsSunbergaucäi, uiib bic bat)cdfc^cu .'pcvsogc
fcibft trugen ben SBUbbann biö ftroniütiifct boit bem Stifte ,tu ife^eii.
hingegen geprte Siaffeniuinfel (Siofjiüindjil 1280), SBacfcrö^
berg imbüetten in ber 3(id)eitan 31 t Schäftlarn, Stuinbach fogar , 311 m
fflofter J^ürftenfelb. S^äftlarn nahm bic älteftc Slircf)c in Xbl ,3 unter
bas üfjntrocinium bes hl- XiomjfiuS, unb hntte bon !?tttershct in 2 : öl . 3
3eheut ,311 erheben (Mon. B. VIII, 546); cS machte ben .fjcrrcn bon
iöenebittbcuern unb Xegernfcc C?,oncurren 3 . Xcr (f-bic Sfichcr de Tanna,
jum Xanncr, bcrfchenft für fein unb feiner ©attin söcgräbnih bas ®nt
Xhalhetm an Xegernfee. Sei ber Oirnnbung bcs ftloftcrS Xiet =
ramSjell machte Xegernfee Stnfpruch auf (^rnnb unb Soben, unb
ber Sauer bon 9lcut gab nach unb ftiftete mit. Salb erwarb baS
gilialtlüftcr genug für ftch, unb j^erbinanb Staria erfanfte bon ihm
Ä c in n a t e n , um an ber Stelle Sbiiiphetiünrg ju bauen.
Somit riieften bie Stiöftcr Xegernfee nnb Sciiebiftbcncrn ben 3far=
Winflern auf ben £cib, ja biefe famen förmlich , 3 Wifchcn 3 Wci SJiiht'
fteinc, bic fie 311 , 3 crmalnicii brohten. XaS Solt ging in fnechtifcl)e
Xienftbärfeit auf, eS lieferte fid) felber nnb ließ fid) Dilles iichmcii, in
bem 9lberglnuben, baß bie „i^erren" 3 U 111 Xant für bas Cpfer bon iieib
nnb ®ut bie ewige Seligfeit berlcihen fönnten. ftloftcrbauer hieß,
wer ben 3lcfer anbaute, entweber auf ß e i b g e b i n g , fo baß er 3 eit=
lebenS anfäffig blieb, ober auf 5 r e i ft i f t , nämlich auf bic ÖJefahr ,
baß ihm jährli^ gefünbet werben biirftc. ßchtere Sauleute hießen auch
©oloniften. Xie ®üter in iMcicherSbeiiern waren mcift freiftiftig unb
fönnten bic jeitweiligen Ijiihaber hiuansgeftiftct werben. Xie Ciörigen
blieben ohne ©igenthnm an ben Soben gcfeffelt, ihre JlrbeitSfraft hätte
allein Sßerth, 3 I n ch t i g e w u r b c 11 3 11 r ü cf g c b r a ch t. Xie ,Oer=
roge ®rnft unb SJilhelm orbnen auf Sefchwerbe OSwalbS bon Xhor,
bcS SlbteS bon Xegernfee, 1416, an: „bon 3 Weier Säuern wegen, bic
bie bon Xöls 3 u S u r g e r n eingenommen haben , baß bie
0011 Xoel 3 biefelben 3 Ween Staun a u S a n t w u r t c n unb geben
foSlen unb hü'fucr feinen bes ®otteShaiiS aigen ober urbar ßciit ,311
Surgern einnehmen." (M. B. VI, 273.) Segrcipich ging eS ebenfo in
ber Sachbarfchaft her- 911^ feit 1349 fünf'3ahrc lang ber fchwarge
Xöb bie halbe Stenfehheit hiuraffte, flüchteten §örige bon ßain grub iiad)
ßanbSberg. Xoch baS ftlofter Senebiftbeiiern wanbte fih au bein ^er=
gog, unb bie wegen beS großen Sterb (fntlaufencii mußten wieber gw
rüd, um baS 3flb gu bcftclleii. ßubeigeiie Säuern gab cS aiiffüllcnb
noch fni ©aißodher Siertel, aber bie Stird)c war im 15. unb 17. 3ahr=
bunbert bemüht, bieSlnwefen alle ginsbar gu machen. „3n DberßinS^
hach beftanb fein freicigenes ®iit, in llnterfünsbad) gab es in gleid)er
Seife fein freies ©igenthum, alles war ftiftig". (Cnihmanii 133 f.)
XäS waren bie guten alten 3filcn!
„Umbern höllifchen 3euer gu entgehen unb ben
S e 1 1 b r a'n b gu ü b e r ft c h e n ", erfolgt bie 3uftiftung 001 t Schwa=
uujjlt
(
21
bing unb 8enbling pm ^lofter 8dbäftlant. 2)en 9tu§bru(f braudbt
fcbon Xaffilo II. als Stifter beö Slofters Sc^arnib, 763. 3J?an
mad)te mithin ben Leuten gebörig bte ^ölte betfe, um fic jum Stiften,
b. i). 3ur .^inopferuiig ihres 5BefibtI)umS 3U üeranlaffen. G^benfo er=
baulich lautet bie llrfuiibe, auSgefteüt bom öruber unfereS SBifchofeS
ftourab üou ^reifing. Öebehart üou Jölnje trifft fchon am
12. üioüemher 1255 ein llebereiufommen mit legernfee betreffs ber
Sheilung ber .Üiuber bes Siboto Slabenegger. (Reg. Boica III, 68.)
^ferner befiheu mir beit 2?rief öom 31. Uliärj 1257, morin bou öotteS
©naben Webharb ^^reiherr bou Sölnj, SlUeS, maS er in 2öaderS=
berg au ^lecferu, SBälberu, äüiefeu unb anberii 33efihungen, bie ju
Schäftlarn gehören, „ f ü r ch t e n b W o 1 1 c S f ü n f t i g e S Wer icht,"
auf fein Wemiffeu .furücfftellt. Sür einen 3 u h r t a 0 überliefe er am
20 . Oftober beSfelben 3ohieö im IHnberftänbnife mit feiner Wemahlin
Slbelheib feine Siebte in 3oifenng an’S Älofter 3tttl. 2ln legernfee
fchenfte er gleichseitig feine Seibeigene Üuitgarb, bie Wattin
beS .&ugo bou (Sin b ach. t^engc ift Sllernher, Siellerer bonßeng»
griefen, bnS bamit 311111 erftenmni borfömmt. Sir fuchen in SMern
bei ber ft^ulberiniihle ben Ort bes .(lelleramteS, mohin bie bäuerlichen
Slbgabeu eingebient merben muftten. ®o man no^ fein (Selb hotte,
beftanben biefe in ^laber, fRinbhänten, 33ocfs unb .ftalbfelten, .Kälbern,
Schafen, öithneni ober (Siern, meift aber in Släfen, bie bann in’S llnter=
lanb berfchieft mnrbeii. £ebtc hoch bas ilolf im 12. unb 13. 3ohr=
hunbert noch hnnfitfächlidh boii .'Säfen, meniger bon Srob, baher bietteitht
bie große 3nhl ber iieprofen. (Sin 2)o(ument ift bom 3. 3lhril 1262,
ausgefertigt im Seifein .^ersog ßubmigs beS Strengen'
3mifchcn äernharb unb (Sberharb bon SBeilheim unb bem 2(bte bon
Xegeriifee, mo fic am JUtare ber capella Toelnz bie Rinbcr bcS Ulrich
bon älMtcIshofen (SBilshofen) unter fi^ theilten. .^icr fömmt bie fpätere
fJJfarrfiche Xbls 311111 crftenmal bor.
(SS gefchah, mic nur noih on S f I n b e n m ä r f t e n in Stfrifa,
baß auf 9Jimmcrmiebcrfchcn bie fleinen iönhen bem Wutsherrn suge»
fprochen mürben, meil ber Skater biefem Icihcigcn mar, bie fDiäbcl ober
bem Stift, beffen aUagb bie aiinttcr. 3mnr lautet bie Sermahrnng
bes 3lpofteIS fiJanluS I .(lor. VII, 23: „3hr feU> thener erfauft,
merbet nicht .(tnechtc ber a)tcnfcf)cn." 2)ic .RIofterherren aber fümmerten
fi^ nicht um bie heilige Schrift, ihre felbftgcfcrtigtcn Urfunben haben
feinen ntibcren Inhalt als bie fortmährenbe Jlncigiinng fremben 5ami^
liengutcs unb fogar ber ffjerfoncn. X)cr ßonbmnnn mar balb nur
mehr Slöttcr nnb Bretter, ßcchcnhänSler ober SccrhänSIer, JIrbeitSthier
unb Schaormerfer auf bem früher eigenen Wrunb nnb SJoben. 3)aS
maren bie guten alten 3eiten!
fliieht meniger begehrlich maren bie .(H 0 ft c r f r a u c n. 2Bir
ließen lieber Stnbcrc 31t SBort fommen. Xie Rinriffen in aitünchen
nahmen oon ber SUoderSau, Dor ber ^auSthnre üon XÖI 3 , SJefih. ®ie
91 0 n n e n bon S ch m a 3 madhten ben 33aucrn am Steinbach
22
bei Cäiigri^ bte ?llmcn Icif«, am Cärdjfoflcl iinb ^aunigarteiiiocb
ftreitig, obrool)! bic 9lubniefici' il)vc C^-rmcvbimg aiiy ber £>anb beö
fler!S SBinjerev H., ber baö (Hgeiitbum öüii .Oer^og C^tnft erboltcn,
bureb Briefe non 1493 uiib 1490 nod) imd)lt)ei|eii tümiteii .*) !Ser iilafel
am ©tciiibad) bat biö su ben lebten 3nbi',lfbnten ben Slanfbvicf
üermnbrt, bann ift er ibm mit fammt bem .'ömife „üerbrmtncn". iBei
ber Mlofteraufbebmig ift eiJ mitunter arg bergegangen, aber mir ,vir
gerechten 0trafe bafür, baff fie alljeit nnerfnttlicb maren nnb bic Mncd)t=
fdiaft Aber alles ä^olf üerbingen.
Jöifcbof Slonrab ftiftetc ans feinem üäterlicben (frbgnt in ber .Oof
marf .t>obcnbnrg, 1251, nid)t meniger als 23.t-»öfe, am t’llmbad) nnb
gn SBinfel gebeifien, um hier Pbovinfnre am 9ütor bes 1)1- in
{^reifing gu botiren, bor weld)eni er and) begraben liegt, ja, biefe
„5ßanliner“ befcblDcrten fitb ernftlidi über Mafpnr SBingerer III, als ob
er fie in ibren IHccbten oerfiir,ge. 3)aS ga n, ge !j!orf Wo ifj ad) mit feinen
fieben ober ad)t Wütern gehörte bem f^reifinger 3^omfn)i)itel an, ebenfo
ein paar ^öfc gn 9iain, nnb fommt bieS Mnftenamt int 5\-reifinger
Saaibud) febon im Oobi'c 1305 oor. ,ga am Dsioalbtag 1300
berpfönbet i»ergog IHnboIf mit ,’}nftimmnng feines iirnbers Snblbig
(bcS !öai)ers) bei bem Diangel an Winfünften nnb tief berfchnlbet, ibic
fie behbfllb tnaren, an iyifct)of Wnicbo bon fjreifing feine Snrg bon
2:0 lg mit bem 3Jinrft barunter unb brei 31iüblen an bem ®iarft.
2>agu einen meiteren 2beil beS 9(mteS, nämlich bic Becben unb Wüter
S Wräling, SMSpad), Bäuping, 9iind)cnroin, ^afiebnto,
ültal, @ad)fenbeim, 9iatSloind)el, '^lurfenrieb unb ben
benb gn Kbümbsborf. ('Jlici^elb. h. Fr. II. 1. p. 105.)
2)feTc llcbergriffe ber .Sllöfter f d) r n n f t e n bic W n d) t b e S
ßanbesberrn gcinaltig ein nnb bic mofjlofc SliiSnübung rief
einen Wegeiitnmpf ber Diegiernng nnb beS ilolfes herbor. Ws tarn gnm
Striege nid)t nad) anfjen, fonbern ber f^einb fnf) im 3iinern. 2)aS
nenne man noch bic guten alten ,S<‘itenl
G. ^rirg ber f^dfjer nnb ^ni&eroberget, ^ai^ennner nnb
Ba^er mit ber JlBtei 'gSenebifttBenern.
I b I g i ft e i n e 3 d) ö p f n n g b er b a i) e r i f d) e n ö e r g 0 g e ,
bie In IDiitte ber im Cberlanbe entftanbenen .Sllbfter feften f^-nfg faffen
tbolltcn. So bauten fie Wüneben auf lauter Sttoftcrgrnnb; es bcifli
„gu ben 3)ibnd)en", loeil Jegernfee, Sd)nftlarn nnb ÜBeffobrnnn auf bnS
gange Webiet bie iinnb gelegt bitten. Cber nnb nnterbnib 2ölg bntte
lÖenebiftbencrn 91Iles inne, nnb 2egernfee mochte nod) Uebergriffe jen
feits ber .ifftu' auf Xblgergrnnb, ja fepte fogar über bem S8ud)berg
ftd) feft. Xo galt cs ben !iBlat5 gn oertbeibigen. Wbenfo erbob ficb
*) 3)r. ^öfler; ,®rciijflieit jiuifdjcii t>cn SUpriibifi^erii yuii ^irul unb
lölj, 1620- 1638.)
Digltized by Googlc
23
3R i 1 1 e n ro a I b nur unter bem 33eiftanbe ber ßanbeSberren, unb ge=
nrnnn burd) bcn 33obencr aWarft, roöbrcnb bo^ 6ifdööfli(^c @eefelb unb
bte 3cf)arnib tm Sc^webentricge an I»)rol öerloren gingen.
aateicfielOecf ftellt tin öenebittbenrer 3trc^io I 78 f. über bie
5einbfcligfeit ber 3fcu>ointIer bittere .ftinge an, baß biefe an bie
Jtloftermarfnngen fi^ nic^t febrten, fonbern inner^olb berfelben ben
Öolsfcbing öerübten. Unb bod) [jnbe .^er^og ©ruft 1413, bann
1423 nub abermals 1426 ben ^Bauern ba^ ernftlid^ öerioicfen ; beim
bie (yercd)tfame an Wrunb unb iöoben, Wcric^täbarteit, 3agb unb
2Beibe ftüuben bem Stlofter ,iu. 9iac^ neuer 33efc^loerbe bei 31 1 b r e t
bem Jßeifeu lief? fidi 31bt 2Öi[|)eIm au« gutem SBitten I)erbei, bie
l)cr, 50 glid)eu Xtaften4lntertl)aucn bes iinnbgerid)t« Xöli? füllten i^ren
iiauöbebarf in föotte« 9iamen au« ben Stloftermalbuugen bejieljen.
3lber ft^ou 1497 war ein neuer 2]ierglei(^«brief notbwenbig. ®ie Säuern
Dcrftnnben unter Sebnrf, wenn fic bie f 5 n ft e n Stämme an’«
ffiaffer brockten. 3)ic Sägen unb bie f^lbfeerei litten offenbar unter
bem, alle« 9)?aaft überfteigenben SHoftercigentijum an bcn Scrgmälbcrn.
3)0(ö fc^on üori)er mar e« pm Seuche getommen. @raf SBern--
Öart üon .^obenmalbcd ^attc 1337 bie 'Jliebcrfc^maig ober bie beiben
feöfe jum e i fl e n unb Ü i e n b I am S a u e r « b c r g ben Sene=
biftbcureru abgetreten unb fie al« 8el)en jurüdgenommen g^en ba«
jabrlic^c fReic^nift »on l)unbert ßaib ftäfe. öfregor ber SBalb =
eder, 5ßflcgfr p Xöls, empfanb ba« Unredöt Scräu6er =
u II g b e « S a m i I i e n g u t e « bitter unb ber Unmuts fod^tc in i^nt,
bi« 1449 ba« Bornfeuer jum 9lu«bruc^ fam. Sielleic^t mar @renj=
überfc^reitung üorgefc^upt, genug, er oerfügte Sfönbung unb übte
ba« 5fluftrcc^t. Bit ber Suc^enau meibeten 78 Stud ^ornbie^:
fofort liefe biefe« ber 5|}fleger faiumt ben jroei ^ütern mit §ilfe breier
Sölbliitge unb feefeje^n i;5Igifd^er Untert^anen in ben Surg^of treiben.
3liif Sermenbung bc« (S g I i n g c r unb be« SaterS unfere«
fpäteren Sürgermcifter« S ä g m u II c r , gab er bie Scutc ^erau«,
unb ^iclt fed) tiut flu einen ScfeIacfetod)fcn im Surgfeof. Slber ber
3lbt 2üil^elm 3)iepol5fircfeer reifte juin Bubiläum 1450 felber naefe
3i 0 m unb brad)tc feine ftlage an, worauf ber SBalbcdcr gur Serant»
Wortung Porgelabcn würbe. 2Bir finben i^n bon ba an nid&t mc^r im
3Imtc, bod) blieb er ^ergogli^cr JRatfe unb war nur ber SPffege cnt=
biinbcu. 2)afe bie 3lften bariiber berloren gegangen ftttb, ftellt boefe in
Jrage, ob ber finge 5ßapft 9HfoIau« V. beit Senebiftbeurern iRec^t
gegeben feat? ÜRoefe liegt beim ©cridjtc löig ber 3lft einer Ser^anb^
Inng ou« bem XV. Bul)rl)uiibert, weil ein Bftirbauer ben ftloftcroogt
beim Serfud)c einer Xributcintieibung bi« gum fRoufen gefd)impft ^atte.
®ic Säuern folltcu boefe wenigften« ein S t a m m g e I b ga^Ien,
meinten bic Seurer Herren ; aber biefelbcu gingen uiefet einmal barauf
ein, ben ftloftcrbicner , ber i^nen ba« .^olg au«geigte, für feine 9Rü^e
gn entfc^äbigeii, bauten neue 311 m b ü 1 1 e n unb forgten fd^on ba=
für, bafe ba« ^olg nidit auf bem Slautwe abftanb, ^er §crgog bicU
24
t^ncrt bte Stange unb befücbte alö 3äger gern bte 9ieütere am SIom=
berg. 2 Wit „Sieben unb @ e t r e u e n " rebete berfelbe unfere
Säuern, ben JWatb unb bie Surgcr Bon Xölj an, mte bcr ttönig jebt
ju' ben jReicbärätbcn fbri(bt, ja SJilbelm V. bot mit bcm y i e n b l am
Sauersberg bei bcffen öocbseit luftig um Xufaten gcfpielt.
Xer 9(bt lag beftönbig ber ^oftammer in ben Cbren unb Biele
bunbert ober — taufenb ÖJnIben gingen (mit Scfted)ung?) barauf, flogt
©feicbelbecf fol. 81 — ohne ©rfolg, B t c I m e b r fcbte baS X ö 1 3 er
® e r i d) t b a S 31 11 r e (b t a n ’S o 1 3 f 0 g a r i n b i e b ä u e r =
I i cb e n S t i f t b r i e f e. Xagegen ronr bas bem SUoftcr Bon öer 3 og
3 0 b d II n 1393 crtbeilte SriBileg im Crigiiial abbnnben gefoinmen (?)
Xer Spru^bricf iicrsog 311 b recht ’S IV., 1488, lautete 311 fünften
ber Oforflöfter, ebenfo ber Bon 1497 — um fo mebr, als 3 um Sau
ber grauenfircbe mit bem riefigcn Xacbftiible allein 1400 ^löfee, jeber
3 u 15 bis 16 Stämmen, erforberlicb loarcn unb nad) 2)iiincben Ber=
bracbt inerben mußten. Jlobmeifter öeife botte bie $»auptlieferung,
488, unb ift im Wüncbeuer iRatbbaii^ Cflemälbc Bon S i I 0 t b in beu
Sorbergrimb geftcHt — auf meine Seranlaffuug.
Xns Älofter behauptete bas S 0 r f n u f S r e ^ t , unb baß Borbcr
nichts nach Xprol ober Xols ausgefiibrt mcrbcn bürfc; babcr Sefcbinerbe
ber Untertbauen, roie auch ber Xöl, 3 er gegen 31bt ÜDtattbiaS, 1536.
(Ohr. B. I, 235. 257.) Später, 1570, rührten ficb bie ^athtnauer
gegen baS Älofter, melcbeS ihnen 31 t Biel iiaften aufbiirbe, fie in öol 3 =
fällen befcbränfe, unb ftüpten fid) ouf bie Xol 3 er, IBO namentlich ber
Äolberbräu mit bem 3lbte 3ob- Scnebift bie Sache auSfod)t, baher
311 m Xanf bie 3<td)euauer nod) bei ihm einfehren. Quirin, 3tbt uon
Xegernfee, unb i^flcger 3hiftborfer Bon X 0 I 3 , reiften als heisoglidje
(Jommiffäre in bie 3<i(hcBdu, Scnebiftbeuern behielt 3tcd)t, erlieft
ben 3 (I d) E n d 11 e r 11 dber bie Strafe. 3)tau fti'iftte fich babei immer
nur auf alte Snätlcgien, Bon grunbf äh lieber (Sr leicht er»
u n g ber U n t e r t h a n e n i ft n i r g e n b s bie c b c.
3luch ber Sifchbadier i»ol 3 fchlng in ben anftoftenben .Stlofter»
Salbungen fam 1581 311 m 3tustrag. 3nbeft behielt baS Stift bie
3dgbbarfeit BonSenSberg biS'jidutcSbuch (fol. 87),
unb bie itlofterherren luarcu befonbere 3dgbliebhaber unb mitunter Bor»
treffliche Schuhen. Xie Streitigfeiten roegen bcr X ö 1 3 e r 0 f »
mardhdft 3 iehen fid) in Seicftelbecfs 3(rd)iB fol. 72—110 fort.
Xie Sarchuug im 9i c d) g r 0 b e 11 unb a u ch c n b c r g lourbe
1608 feftgeftellt. 3(uf ben )Hnuchciiberg hat bie (flemeinbc XDI 3 3 ur
3eit ber Sllofteroufhebung Bcr 3 ichtet, weil er 311 tocit entlegen unb bie
Steuer nicht werth fei. (Sr gehörte 31 t beu .'öbfen in bcr Saierbräu»
3lu — heute gefd)ähe bos nid)t mehr! Xie )Dtnrd)fäu(e am
Ställauenoeiher loar 1585 umgeftürst, alfo loitrbc ba unb
om Schronibach 1626 neu Bermeffen: bie Xbl 3 cr fprocheu nach
fHeceft Bon 1497 bie Sattlhüttcu alS (yreii 3 e 011 . 3(bcr bie gräuliche
flnorbuung int breiftigfährigen Sirieg beuuhteii bie Soneru ju lueitercn
25
Ueberflriffcn. $en 15. 3J?ai 1639 tierfügte 9tbt tion Senebift*
beuern ben Sau einee 3«nbl)ntiffs> (int Ocbfenfib sum Schube
ber bortigen SBölber, >do unfäglicfjee iiolj auögefübrt morbeii war, unb
erhielt .Stafpor '4Jid)Ier bie '^lufficht übertragen. (?trd). H, 25 Ghron. I,
305.) 3lm 2. September 1650 erfuhren bie ^fm'wintler wegen ihrer
llebergriffe feit 1626 jur Stbwcch^lnng wieber (Sinmal am .Stammer«
geridjt Unrecht, (fnblid) warb am 7. 'Dtai 1658 bleibenb feftgefebt:
„2*aH bie .(ttaftennnterthanen nnb .ttinterfaffen anö bem Ofarminfel,
Sllacferöberger 5ßiertelä, ohne Unterfdiieb, ob’ö ein ober fein iraibtgilt
aufbienen, be^ ,Ool-(fd)Iagfl, wa» fie j$nr 'Jiothbnrft ihrer (üüter an
lörenw, ^inimer», ^Sniin , yid)t= nnb 2)ad)holj bcbürftig, über bie
(^emarf an beö .Ülofters iöenebittbenern Wehül^n, nach Inhalt
be^ iWeccfj , 1497 , ohne !■){ e i d) n n g einigen o t a m m g e I b ^
b e r e d) t i g t . jebod) eigengefallenee .»ctols ohne itorweifung orbentlicher
Scheine üom '4Jfleger nnb Jitaftner ,?n Xölj auf tiorgehenbe ?(u0gcigung
nit fdjlagen".
5lbt '4.U)iIipp jammerte wehmüthig, bie iBauern feien tion
ben 2? e a m t e n j u X 5 I f e l b ft a 1 1 g u f e h v a n f g e h e h t —
ber ,t»ofrath fprad) ihn 1659 eingig tion ben Werichtefoften frei. X)ie
iPefchwerbe wegen ber oielfachen iynnfnlle ber 3farwinfler .Önufer würbe
obernial» abgewiefen. iiiicht lange baranf mnfeten gleichmöfeig ben
Sölbnern, wie ben syanern beö Äiacfer^berger SBiertelö auch taugliche
Sauhölger an füglichen Orten in ben .«lofterwalbnngen angewiefen
werben, ohne alle« Stomiw nnb „Seiggelb“, ja einige .^farwinfler be-
gehrten 1683 fogar, bap 2lbt 'X^lacibuö wegen oerweigerter .Ootgabgabe
ihnen etliche himbert Wnlben gut mache.
So gog fiel) bie ,'?el)be oon 1639 bie 1680 fort. 3ni 3ahrc 1681
tierlaiigten bie 3)tünchener, bie ,'^li)f 5 cr follten einen beftimmten ^olgpr*!!^
einhatten. Xie 3ad)ennner jagten wieig gn, wenn man ihnen einen
fifen Wetreibepreie nicht überfchreite! (Clir. B. 1, 323.) 1691 beftellte
2lbt (5'lilanb einen Sleligiofen für 2tbl)altnng bee (tJotteebienftee an
allen Sonw nnb j^eierteigen, nnb St a f p a r am O r 1 1) , churfürftl.
.Hofmaler, beftimmte 200 Wnlben für bie Slirchc Oflchciwn- 21.)
(Ir ift ber 9iamenetietter nnferee berühmten Xheologen 21 in o r t tion
ber iSibermühle, beffen i^reimnth fogar 'X'dPft SScnebift XIV. nachgab.
.^ier fömmt nne ber jüngft oon X5r. 'J)i. .ö o f l e r anfgefnnbene,
felbft tion 'Jteichelbecf nicht tieröffentlidjte Brief gu .Rauben bee Biber»
müliere Blolfgang .Stieel gu ftatten, worin .'pergog 211 brecht IV.
auf 5raiirii^fiistng, 1497, bie Orrnng gwif^en „2lbt 2lnrcif} gegen
11 n f e r e armen X' e n t e nnb bie i n t e r f a f f c u im 3 f n v =
Win fei beigelegt, baft über bee ('Jottcehanfee ©emarf hiiwuö .^olg
fchlögc gefchehen. So haben wir bnreh Unfere Jtäthe w«b Xiienftlentc
unb oon Unferetwegen 2lbgeorbnete mit bem 2lbte unb (Sontient biefe
Wemarfen auegeigen 1 affen;
3uni (Siften angefangen in ber S t a 1 1 a ch bei bem Brüeft, bae
ba geht über ben 2tagelbaci) an ber 2tbtewiefe (SäJiceweber) oftwärte in
26
bett ^ 1 0 n b e r g , ift bafetbft ein 3Karcb gefiblageit, bJfüb.’r in ba^
Dftcrgaben, ift abermals ein 'Dtnrtb beim 58äd)lein, in bic @affen=
bofer (SUm), ift ein 3Jtard) unten beim iöodb, weiter auf bem ®eor=
genberg gernbe oben, wo baS (yetfäng gegen bic 3Knrnan gcljt.
Seitcr üom Jfbornfopf gner auf bic Stange neben bem ftircbftcin
(wo bie ßnfcbrift nod) am ^-clfcn fid)tbar), ,^n bcn ßöd)crn int Sdjeib*
lingftcin in bem SKiing, fo man beifd ben Sdjnafreuter nnb ^u
bem ©öcbft in bcn üpoilftcin (wo ein 2Bcd)feI für bie 3ägcr), binab in
ben Scbwnrgenba^ nnb jn bcs ScbbffmannS Ä^nng, auf baS
ßongccf nnb bic ^encrftntt, wo ein 3)tard) auf bns anberc.
2Bas 5 Wifd)en bon I m w e i b c n nnb ^ l n c m b c f n tb ift, wer bic
oorbcr inne gehabt nnb nod) bat, wie er and) bcifjc, was er and) fei,
foU bic alfo fort inne babcn, wie oon ?f(tcrs bei'gcfommen". 9(lter-
bingS nid)t neu! So Oiel icb febe, entfprirbt bicfc @renjlinie ,vcmlid)
ber 1372 oorgenommcncn Itermcffnng.
„3J?ein öocb ift fanft nnb meine Siirbc ift Ici^t," fpridbt ber
.^err im (foangelinm 3)tattb- XI. 30. ?tber baoon lief; man nnfcrcn
iöoncrn nichts empfinbcn, nacbbem fic gutwillig ßbriftta geworben
worcn. ?l n f e i n c n f r c i e n 33? a n n f a m e n in b e n X n g e n
b e S ?I p 0 ft c I S ber X e n t f ehe n , Sanft )ö o n i f a t i u S fünf
Xienfteigene, fo tief toar baS beutfd)e Soff erniebrigt. (iBirlinger,
SöolfStbümücbeS aus Schwaben II, XIl). SBaS wäre aus unS Sägern
getoorben, wenn bie ßente nicht fort nnb fort wiber bic Slnmaffungen
ber tobten $anb fteb empört hätten! 3w Stifte Slcmpten fam in bcn
lagen nnfcrcS ^elbenpaters SBinscrer ber S a u e r n f r i e g 3 um ?IuS^
brueb- Xie Sdtbagern fcbloffcn ficb nicht an, fte bertheibigten jiibor tm
t^rieben ihr 9ied)t nnb ©igentbum gegen bic flöftcrli^c SIneignnng.
7. ^ori} von ber fSiDerburg nnb beceti ,^age.
2Btr rebeten bon ben alten Sajuwaren nnb ben ihnen jngefcllten
©otben, welche bie 5tncbfoIger ber fJtömer waren. .Staben fie nu^ nicht
felber bic fßiwerburg bei SafferSpere gebaut, fo hfifti boch gothifd)
btburgian = berfchanjen, ringsum befeftigen. SibourgeinS nnb aß bic
Sibnrg ober Siberg bcjeidtnen llmioalluhg, Serberg, nnb fönnen auch
im freien gelbe liegen. 2öof)l bor taufenb gnhrca war bie Siberbnrg
ein Sottibcrt bon $oI,iftänimen, eine Sau nt bürg, mit SBohnban
im aJtittel. Sic fömmt nrfnnblid) als S i b c r W r im Scrjcichnij)
ber nach Jöls sinspflichtigen ipöfe bor, nad)bem .Vtaifer ßnbwig
ber Säger 1331 biefem bie 33?arftgcred)tigfcit bcrliehcn. SÖefter^
mager (Shi'ontf S. 43) ertlärt bie nnbentlichc Schreibung mit Siber=
mühle. ®n 2BaIb Siberg liegt bei ber Sürgfehanje nächft ®rub in
ber Salleg, tm Berichte ßaufen ein Surgftatt „an ber Siber". Babhru
heiht arifch ber Sraune, als Xhier= nnb gluhname, lateinifch bebrus
beber. Xtc Stöuier nannten auherbem ben Siber alS foftbaren
Digitizea uy vjuoglc
27
träflcr, castor, ben Caftrateii, weil er angeblid) bie SibergetI ab-
beifjt, um fcttien bnrmif eipidjteii 3<erfoIgern su cntgef)cn. 2)ie 2>eutf(ben
bad)ten an biburgen, bniicii, weil er befmintlid) nn Jüiffc« baut.
gibt weiiigfteu'3 breigig 2<iburg, 33iberg ober ®iber iu 33al)ern.
C»ii bcr Starte öoii Jtbinii ift and) bie 3d)ati,^e bei 3)eining „auf bev
23iburg" uer.^eicbiief, jene bei iöiidteiiborf iindtft (Gauting iu offener
i^liir beigt bie iMbcrfcbnii,^c, iiiib bnd iSiberljols bei SBefiliiig fcblieftt
eine fold)C ein. Cberbiberg beiftt fdjoii iu ber Jlgitolfiugerseit, 779,
(hist. Fria I, nr. .58. 1093) uitb iiod) 1337 'ifliburd). 35ic Sirg bei
0d)äftlarii imig iiod) nw3 ber 9ibmer,Fit ftnmiueii, weil fic nicht ben
bentfd)eu flinmen fuhrt. 3)ie .ftoubirg in ber Oberpfals war eine
iömiernburg in ber .'öntlftiitter '4-*^eriobe, nhnlid) bcm Sluerbcrg; öer=
innnbnreu unb 'Jtnriffer inoditen fid) bnriii feftfehen, ,iulcht bie Slaben.
Xacitiis erwähnt (M. 37 foldjer i'ngerftntten mit weiten (Siräben, castra
ac apatia, bei bcii Kimbern. (5^3 galt niid) ba3 ilieh unter, (ubriugen.
(f-rft bie lingnrnfriege .^loangeu jur ?tu(ngc befcftigtcr Stabte.
29er fid; in ben 2tereid) einer iPnrg begab unb bem .^anbwerf oblag,
bieg 2 ?urger. 3)ie itnnernbnrgen berfielen. Die b a i) e v i f «h e “
1' 0 n b c 3 h e r r e n f o r g t e ii b a f ii r , b a f; b i e X o I c r b o n
Seite ber Üh a d) b n r n n i d) t g n n u n t c r b r ü cf t W u r =
ben; befonbcr3 fnm bcr Wegcnb ^n 'Jinheu, baft nach bcm 3tu3=
fterben bc 3 einheiinifdjen ( 5 -bcigcfd)Icd)tc 3 bcr Xolcnscr, 1265, bie
boherifchcn iöcr.wgc bie iönrg einthnten unb biefc nicht Svfifwgifch
würbe. 9i i 1 1 e r n g o b o n X o 1 n ,5 ift 1275 mit ber öurghut
betraut , 1281 finb bcreit3 bie .?) c u m ü h I c , $ » m P c ^ c r = unb
S d) m n h e r m ii h I c als hcv,(ogIid)c yehcii erwähnt unb 1300 führt
.fter.^og JHiiboIf, bcr Stijter bcr i9fäI,Fr üinic, bas 2öort;
„llnfer X^urd) jn XöIIei^ mit bcm marcht barnnber unb breg 2itnl
nn ben fötardjt." Xnmal3 lag Xül,^ nämlich noch unten im (Mric3,
bie fDtiihlen im Diieb aber gehörten ,^nr ©emeinbe (^aihach. ^unbert
onhr bnrnoch war bie im Oirunbe nod) au3 ber ^Römer^eit ftommenbe
Snrg neu erbaut unb gIncfUcher Söcife bon ben .^erjogen auf ein paar
Onhvhbböfrt 3u ihi'cr Sommerrefiben,^ erhoben.
3n ben (Srinffen wegen ber bom .ftloftcr 23eucrn ftreitig gemachten
■trolircchtc fommt nun ber j\-all bor, bah ber .^■)cr,iog bem 'JRoris
bon X • e r b u r g , feinen 2iad)born unb heiben 91 b e I W 0 r t bon
S t e i n b a d) ben .öolshifb jnnächft ber Stiofterwalbung unterfogt.
Xie Urfmibe über bie 93iberburg au3 bem 3ahre 1426 lautet:
M. B. VII, 203: „S?on @otteS ®nabcn ®rnft, iperjog in SSairn etc.,
entbieten bcm 9Roriäcn bon Sßiberburg, Xhoman SRie«
f d) c n , ® h r i ft e I b e 8 g v 0 h e n Ulen Sun, D 1 1 e SW u r »
beefer, SRicflu 00 n Stein pad) unb ben stnain 9lbel«
wartten unfern @rnf{. Sieben öietreuen, ir fnttent tniffen, ba6
imfcr anböchtiger ber 2lbbt unferS ©olteShcuS iu SSairn un» gefügt
hat, bah ir 3nt in feinen SSötbern biel gu nahmt fchlahent unb großen
Schaben tut, borumb er nidht anberft beger bon für fomen, auf bo8
28
»ir eu oHen unb eöbr jcbcm frnftlitfi geblfUn, bn? it foIid&S 3n
furj)a§ nidbt mel^r tut , unb folicb ^oUbauen laft nnftcn , biä baS
n)ir bie unfern barjii fcbicfen, bie eu bciberfcit gen einnnber
öerbBrcn. SBa8 ir nnd^ ^>otj biSb« gef(ibl«fKn «0(b
binfüran feblagt, folt it nit öerfmiffen, fonbern nnf folicb fürfoniinen
(affen fti( ligen. SOßaS bann crfunben unb gcfprodbcu toürbet, bem
foltcb ^0(3 fof( 3ugc()ören, berfctO fott e§ bann ue()men unb feine
tJrumc bamit fcbaffeu. S:ät it aber bn§ nid)t, al3 borgefebtieben ftet,
fftber Jbir tnolteu eu bntinn (offen (jertiebfiebfn ftraffen an 8eib unb
an @ut."
©eben 31t 9J?ün(ben an fant 35rgcntog, anno Dom. 1426.
2)ie iöauern (ieften fid) bics iBcrbot jebn ober sroolf 3abte ge=
fa((en , bann ging bo^ ,t>D(3fd)lagen bon neuem an , 0 b w 0 b ( f i e
i b t 9t e (b t n i d) t b c r b r i e f t n a cb U) e i f e n f 0 n n t c n. 3)ic
24 5 ( 0 b m e i ft e r 3 u 2: ö ( 3 niubten ficb boeb mit genügenben
Säumen berfe()en unb roober follten fic iljre ©antcr fü(Icn? 2)ie 9(bc(=
matt unb ihre 9tncbbarn fipen nod) auf il)rem 9(mbcfcn ; mab nu§ bem
Siberburger geworben, wirb fdiioerlid) mebr an« alten öanebriefen nncb=
Suroeifen fein : ein ^(bclronrtfec (iegt bei Sinbcleborf unb bie 91bdmart=
a(m fennt 3cber. ©criebt^aften 311 10(3 cntba(ten nod) mebrercö;
boeb »ir fommen nur auf bie S 0 r f ä m p f e r b c r 3 _f a r » i it f ( e r
in b i e f e m eigenen S a u e r n f r i e g e unb babei auf bie Siber=
bürg 3U fpreeben.
2Bir hoben S 0 r f c n r i e b am üßJaderSberg 3ur Sprache
gebracht; fie ift boeb o>tbt ®u5 mit Sni‘0 Suintrieb. Üßurfo
fömmt unter Sifebof 3ofepb bon J^reifing (f 764) unb £»er3og
Xaffiio II. a(ö 3coge Por (Weid)e(b. I nr. 5.) ©enug, »enn ber a(t=
beutfebe ©rünber bfronsgebraebt ift, möge ber Ort and) in f^nrebent
geiegen hoben. (SBefterm. ©bron. 43.) Xnsu gehörte ber 9tnucbenberg.
.^leiite ift mt^ ba3 9(nbenfen an bie Sibcrbiirg »ie 011 bie Por
ben 9(ugen bon X0I3 ge(egenen SSaderöau Döliig er(ofcbcn. Selbft baö
©ebäebtnib an ben ouf ber Oberbibermü()(e gebürtigen hoebberühmten
Xbeoiogen P. ß n f e b i u b 9( m 0 r t , Sreunb unb ©efinnungögenoffen
beö bo^geiftigen unb ungewöbnlidh frei)'innigen Sopfte5 Senebift XIV.,
fanb ich üor Pier3ig 3obren an Ort unb Stelle erlof^cn, als id) bie
Septing eine§ Xenffteineö beranlnftte. 9Jtnn »iifite mir mehr, baft
früher baö Silbniß eine^ ©eiftüchen auf Rapier im §oufe gel)angcn
höbe, ©egeiimärtig wollte bie Unterbibermüllerin no^ bon einer früheren
Surg am Serg broben gehört hoben, ©in Jlnströgler fteigt mit unö
3um Xacb^lodh hioon, einer Höhlung in ©onglomerat, wo einft
biefe fleinen Sären gehäuft. Xoeb wir gehen beffer om ©angfteig, ber
fteil gen Slodergberg führt, unb ift bie .^öhc erreicht, fo wenbet man
ficb lintcrbanb, bib ö f e n in Sicht fbmmt. Unten 3iel)t auf ber an^
bereu Seite eilte alte, läng ft Per (affe ne ^ohrftrabc,
jenen bioter bem .ftalparienberg unb noch bem Oberl)ofe, fowie beim
$ 0 ch W a 1 1 n e r im ©rieef pergiü^ar. Ol'twörtd gegen bie 3for 3u
Digilizea by
29
fällt bcr aJorfjiiflfl über I)mibert t^uB tief fad) nb: loir fiiib 3 iir Stelle,
^ie fortgefebten SJerticfuugeu int iSobeii rii^reii tuo!)I boii eilige-
ftürjtcu Stelleni, foiibern boit aiisgeftocften Sämiieit ^er. 35a^ bie
luiiitler tuarfer löäiime gefcblageii Ijabeii, fagt fc^oit ber 'Jfame Schlegel'
borf. ®euii Schlegel begei^net nieftt nur Stodbolg, fonbern überftmipt
einen fleinen ^olgf^Iag, mie üec^el, eigentlid) yöbel, baS itoc^ fte^enbe
SiJälbf^en, (yol), bcrgicicbe .^leffeUoI), Sleferlol)). 3)anim gibt es mel)r=
fnd) Sd)legel 0 berg , Sc^legelsrent, ober einfach Schlegel, wie bas be
fannte .Sllofter ober ber ß-nS. iton ?trget bis inS Webirge Reifet man
es iiberijanpt im o I j f ^ I e ^ e 1 1 a n b.
3)ie 9!atur felber ^at pter eine Si^anje gnr X^alfperre aufge-
worfen. 2)er fßnntt ift fc^wer gugängig, aber man glaube mir, ba&
als 33nrg im älteren Sinne tjier einfach ein 23 1 o cf I) a u s geftanben.
Cfin 2.3erf)au nnb riefiger Sc^nngban machte ben nac^ brei Seiten bor=
fpringenben 23nrg^iigel gnm ,,^nflnd)tsorte ber 2.3orlanbe, ifarwärts war
ber (l-ngpaö leicht oerriegelt. I5s galt wo^l ben 3fon»infcl gegen
feinblid)e ©nfälle gu fiebern. 3lm anbern Ufer ift bie 23ertl)cibignng
beim abgebrannten ftrenge wegen beS 23orrüdens ber 23erge nod^ oor=
tl)eill)after. 35er 23orlänfer Xrenfs, (^reifjerr b e 213 e n b t , trug 1705
im Senblinger 23anernfriege an ber Spibe ber ßnfanifdien ipiiforeH
üor biefem 23fbenfen; bie bis ^ängrife oorgefprengte Steiterei würbe
biirdi bie 23auern binauSgeworfen.*) 3d) balte biefe 23iberbnrg nicht
für römifch, fonbern frnbbeutfch; ftammt fie nicht fchon ans ber 3«it
ber 23ülferwanberung, wo gang llinbelicien oon friegerif^en Raufen
bnrehgogen warb, fo fönnte jie wohl ans ben U n g n r f r i e g e n her^
rühren, bafe fte, wie bie 23irg ober Schäftlarn, als 23ergeort für bie
23eoöIferung nnb ihre ^abe bei ber ungugänglichen Höhenlage im 2i3albeS-
bidicht gebient hot.
9luch am 2lrgba^ ift beim Dber= nnb Unterbillinger etwas oon
einer Schange erfennbar; 3)ill heifd eben ein 2i3allanfwnrf nnb bas
Silhau gur 35eifenhofen liegt am Stömerlager an. 9täher 9)tünchen gn
häuft bcS Ober- nnb Unter-3)illiäger, nnb in ber Stabt felbft bauten
bie 23ürger 1403 „ain gro6 tül" ober 5|3fahlwerf gegen bie .^ergogS=
bürg, wie ber beim IBolfsaufftanb gnm Schwager ifahelbäcf nad) Iblg
geflüchtete 23ürgermeifter ,3t n (3 m a i r fchreibt. 3üngft hat ber fehr
fprad)= nnb ortsfnnbige Dberamtsrichter ^err 2öefftnger in fUtieS-
bad) eine 23efeftignng an bcr 2tnrach beim (Sinfluf} in bie ßengoch ent=
bedt, wo ein oicr bis fünf fUteter hohe^ iwb breites 2öalt oiered im
5id)tenwalb mit 233nfferocrticfnng nnb einem nllcinftehenben .^ügel nur
bas 23orwcrf gn einem befeftigten o d) 1 n g e r bilbet. Vielter noch
fcheint ber Steinwall bcS 5H i n g b c r g s am legernfee gn fein. 3m
Sd)Iierfeewinfel fperrte einft o h e n w a l b c d ben (fngpafe gwifchen
ißerg unb See, auf ber oorfpringenben Jelfenhöhe ftwtb über eifenfeften
*) Sepp, ber bni]ert[dje '.Baueinfrieg mit ben Scbiacbteii uou Seublmg unb
Hibehba(b, 5tap> 30.
30
J^uitbamciitcii iiiib beii iiod) nad) römifdjiT SLicife ^ubcbaucncii (5^cffti’iucii
im ÜJiittclalter ein ^ölscnie» Slnftcil. (^^■bciifo fpcrrtcii Miifftciii, bie
3(iicrbuvfl mib J^alfciiftciii I)iiiter ciimiiber beii 3iin. SDinrqiiortfteiii ba^
II)aI ber (fbifii’fcc
8. |)i( ^ai^enau ttnb bas ^ataret^, ^mtnaus in Jti^eiilÜri^en
nnb brr ^trubritBrrg bei ^iQfietfrr.
3h ber 3cit ber Slveii, 5 ,vigc Oiifjtcn >uäf)rciib slucibimbcrt 3nl)vcii
bei ber JJortwaiibenutfl nu3 allen yänbern 'DJillionen !l)ienfd)en il)v
üeben ein, bie luenigften febrten anö bem ÜDiorgenlanbe mieber. 35ie
^)iitter|d)aft opferte fiep, fo baft nadj .t>ormal)r gleid) fünf ilUtlioen auf
(Hnem Sd)loffc fid) .pfnininenfnnben , um ab.pifterben. 3)ieH erflnrt,
mie fo üiele SSiirgen in (5-ine imnb gelangen tonnten, fo bafj öeinrid)
ber ioI(en,^er fie 1182 ringiS mit feinen i'nrgbiitern nnb 3)ienftmmmen
(milites) befept I)ielt.
3!aö iBaperlanb betl)eiligte fid) fd)on am erften .^tren,y,ng, inbein
ber ?lnbed)_fer iltorbert, Stifter ber (f^borberrn oon .'pobad), 1006
mit ®ottfrfcb üon Jöonitlon au5,^og. 3m .pueiten rücfte i3ifd)üf Ctto
bon j^reifingen, 1147, mit einem ^Infgebote üon 14000 .Streu, jtämpfern
aus. S3aipn nnb Cefterreid)er, Oiitter nnb Herren nnb gemeines iÖolf
gingen mit, beim ber öörige nnb leibeigene erlangte
bureb biefe äletbciligung feine jreibeit; biefj eiferle
bie 3Jlaffen an. e r j o g e I f o o n SJ} e i t i n g e n bot bie !8n*
fallen beS i?ecbrainS, 'JlmmerganS nnb SdjarniberioalbcS auf, nnb Öraf
Ctto üon 3ri»02'bnrg (ü:-nrn3burg) griff mit ber Dlcbiiabl ber
)8efiper ber nacbbarlicben Snrgen isn ben ilBaffen. ?lnd) 5Ö e r d) t o I b
ü 0 u 31 n b e E nnb fein Sobn waren babei. Sie tarnen bis üor 3)n^
mastnS; il)ren SKeg .seiebneten bie Webeinc ber üor .^lipe, 3lotI) nnb
(^lenb llmgetommenen. ^einrid) ber übwe, ber (f-rbaner 3)lnnd)ens,
jog 1172 mit 1200 'JUinnnen bal)in, unter anberen begleitet üon Ipil-
t e p 0 1 b nnb Jü o n r a b üon S d) w n n g a n , Webejo üon '4Jt-‘ifjen=
berg, 31ernbarb üon 2Beill}eim nnb Ot i 1 1 e r Ol i d) e r ü o n ö o 1) c n
egg bei Jöl^. 3» ber bon 1180—1275 ift in ben lirtunben
üon lepteren teine Spur niebr, ipre ilnrg war üerwaift. 3n 5olge beffen
tbeilten bie Silofterberren üon Senebittbenern mit ben Jegernfee'rn fid)
in ben :öud)berg. Ollbero nnb ^artmann üon .öel)enberg leifteten 1165
bem 4»er,^oge Sionrab üon Dad)an nod) bei llebergabe feiner
tMiiter , 5 U &ialbe nnb Olöbrmoos an’s .Sllofter legernfee, wo er baranf
bas itrenj fid) anbeften lief). Olon ba an oerfd)Winben bie ,'pcbenbcrger
iöurgberrcn.
Olid)t beffer erging eS ben alten o 1) ni b n r g e r n. ^lier
fd))üeigt bie (^efebiebte, aber rätl)fell)aft ift ber peififdie Damenbold) üon
taufd)irter Olrbeit, eine anbertbalb 3'uft lange Stlinge, bie, im Stroiw
tieS bei ilängrife erhoben, wobl auf bie .Slreujsiige jnrücfgebt, wie bie
Digitlzed by
31
iii bcv ScöIoBfapcße »c« .t^oIienOurfl crl)oltciic (joI^flcfcBiiitteiic Wottc^-
Wiitter mit bcm Miiibe.
W r a f 3U b c r 0 ü o ii o I) c ii b u r fl wollte all’ feine flnii^e
.'Öervfcl)aft bem Stloftev lefleriifee ueniiadieu, jebo(B feine 3d)wefter
jHid)arbi3 oon 'Jinfiborf fod)t bae iternuiditniB an nnb nad) fd)iebrid)ter=
liebem 3pnid)e, 1214, befliiüflte fid) bnö Stloftev mit bem bierten Jbeile.
(Mon. b. VI, 132 f.) 3nbcB .iwifcben 1170 nnb 1180 oerfd)winbet
baö (yefd)led)t an« bev Wefd)id)te. llebriflen« fet)ven bie 'Jtamen i^llbero
nnb JHidiev nllentl)alben wiebev, ein SJeweiö, bafj bie iönvflberren ein
anber '4latl)e fleftanben; nad) (finem beifft t)leid)er«benern.
'Jlacb bem SBerlnfte 3erufaleinö, 1187, fi’ibrten bie 3iinfler Seite-
bift« im Stifte Cuirins ba« ältefte 2)rnma bentfd)en Urfprnnfle«, wobl
üom Wönebe SJerinber, auf, nämlid) ba« „Siiiflfpicl oon bev Slufnnft
nnb bem llntevflanfl be« 3lntiebrift“. 3lnf bev Siibne waren Stiible
flefept für ben .Slaifer nnb bie Slönifle (Suropa«, ein Sote bon 3cru=
falem trat ein nnb forberte bie a)lonard)en ,^nr Sefreiniifl ber bdliflcn
Stabt auf. öeiben^ nnb 3iibentl)um erl)oben bafleflen (Sinfpracbe.
1)aS .?»eibentl)nm, berforpert im Slonifl bon Sabplon, trat fmflenb bor
nnb bebanptete bie llnfterblid)feit ber OJotter:
,%3ie bit S3(lt im 'Slibrrlpru^, mrd)frlii, niaiibelu bie bJeflaltcii,
V(l(o taiiii teilt eiitjiger ®Dtt über nUe £3efcu maiten!
2)ie Sbnafloge erI)oD ficb bageflen unb fpradj;
.92i(bt bie Weufdieii mögen (£inet ifl Smmanuel,
jl’rum mit gläubigen SSertrnuen betet an äiott Sfrael!
!}}un nöberte fteb bie fiirdje, eine .flrone auf bem Raupte nnb ben
Soii.ier um bie Sruft. 3br 3»ir Silenten febritt bie Sarmber.ygfeit mit
bem Celjweifl, linf« bie Wereebtigfeit mit Sdjwert unb Söfaage. 35ie
Stird)e fang:
.übet' aub bem 3nmmerleben, baS beö Xobe« 92ad)t uemic^tet,
3ft ber (Slaube auferftanben, b<<t }um (ilmmel fltb geriibtet.
^licrauf begann ber Slaifer:
.tBie in allen alten Sdiriften onfgejeid)net i)t }u lefen.
3(1 uorcinft bie gmije Qrbe römijeb (Sigentbum geluefen.
®n ®efanbter ging ben 55ranfenfbnig an, bie 3Kad)t be« tHeicbe«
aufrid)teii p belffH- Icbnte ab, warb überwunben nnb leiftete ben
Safalleneib. SBeitere Scnbiing erging an ben ®ried)enberrfcber, Sfiber
bie Bereinigung ber ffbriftenbeit erhob ficb sornmütbtfl ber Ibrann bon
Sabblon. 2)od) ber beutfd)e Slaifer fnmnielte feine öetreuen ; ibin boran
,^og ber (i-ngel be« .^lernt unb fpracb:
,3üv(bte nidjt«, 3«^ufalem, benn fommt, Sieb ju befreien,
(SotteS SBaflenträger mirb Seine ^rrlitbteit erneuen".
®’rauf erfebien ber bertriebene Slönig bon 3fvufalem in Bcrfoii,
ben Seiftonb be« Slbenblaitbe« ,vi erfteben, 35er beutfdfe .Sloifer bereinigte
al« Sd)irmberr ber (Sbriftenbeit fein Soll, nnifonft berfnnbet bie Spiia^
goge bie (Srfebeinung il)re« iienen Bteffios, fie erfährt bie tetitgegnung:
,5^0(1 bet Sabrbeit beS (befepeS bifl bu lange frbon uerbaniit,
IBiä jut Äntunft beä Steffla« fern uom wabren Saletlanb*.
Digiiized by Google
32
(^iotte^ 2)onncr rotten, bie '4?vopI)cten treten auf unb erflären
i^re Spriid)e; ben Sd)Iufe bilbete ber ttnmpf, morhi ber Sniton oon
Jöabplon pefniiflen genommen marb, bie ,Uird)e oerfiinbete ipren Xrtmnpi).
®iefe» grofjnrtige Sc^nnfpiel lonrbe oon 200 Dtönd^en auf ber
iöüf)ne im S^^ofter^)ofe mifflefiiprt, bie gan.^e 'Jlbcnbmelt potte ni^fö
3lel)itlid)eö anf,vHoeifen. Xegernfee mar ber lörennpnnft pöcpfter geiftiger
iöilbnng. 3^lie^Iid) ijog Sarbaroffa mit feinen Wetreuen, oom (Siigel
beö §errn geleitet, bnrd) bie Xporc ber Stiftsfirdje , bn5 Jöorbilb bes
(yotte3tempeI«S ein unb legte bie .ftrone auf ben Stitnr nieber. Üttaii
glaubt J5riebri(^ ber ^Hotpbart Ijabe felber in Xegernfee ber
?lnffiil)rnng beigemopnt; genug, bnfj er ber Stimme ber >^eit geporfain
ben .Ureu,v^ug nntrnt, um int Orient fein Wrab ,yt finben. '4^robft
^einrictt oon Sd)äftlarn entmarf für bie faiferlicpe ,f5cerfal)rt fognr
eine eigene Steiferoute, unb bie üntitnnifd)e iBibliotpef bemaprt nod) bny
'4}crgament mit bem fanberen SJlininturbilbe be^ grofien Staufer» in
pradptOottem Ornate. .U u n o oon St e n b n r g n n b 213 a 1 d) i n =
ft ein (i^-alfenftein am 3itn) mad)te 1189 iöarbaroffaiS ,Ureu,}pg mit,
ebenfo @ r a f Otto ü o n 2B a I b e cf.
Xie Sd)lad)t bei 3toninm mar gefd)lagen nnb ba» ältorgen^
lanb , gitterte oor bem großen ©ibelinen (b. l). arobifd) „.ttobenftanfen"):
ba mottte ba^ Sd)idfoI, baß ber greife $elb beim JWitte burcf) ben
(5Iuß Selef burcß baS Strancßeln feines '4Jferbes ertraiit. Stad) teu=
tonifcßcr Sitte entfleift^ten bie Seinen ben Slörper unb brad)ten öaupt
unb ©ebeine in einer .ttifte bis XpruS, mo bie ßütßebrale fcßon 1002,
smölf 3<ißre nacß ber faiferlicßen Seifeßung, einftiirjte. (fr mar geßeim^
nißoott oerfcßmnnben unb bie Station trug ficß mit ber Sage oon feiner
enblicßen SBieberfeßr, um Xentfcßlanb ,^ur alten SJtaeßt unb ^errlicßfeit
.jurüdpfüßren. Xa nun bas bentfd)e Steicß nacß ber fnrcßtboren Stieber=
merfung ber J^ranjofen im itriege 1870 unb 1871 neu gegrunbct mar,
ertßeilte ber große ftan, der J-i'ni't 33 isiiiarcf gerabe mir, bem I)r. Sepp
ben Slnftrag jur „SJteerfaßrt nacß XpruS“, um mo mbglicß bie foftbaren
Steliquien jurüctsubringen. Sllfo unternaßm icß 1874 mit meinem Soßne
23ernßarb bie Oberleitung, unter 23eiftanb oon anbertßalb ßunbert
Slrabern unb !Dtaroniten, Xiirfen, SJtoßren nnb Stabplen, furj 3)tal)omme=
banern unb (fßrtften, ben ältcftcn, nod) oorfonftantinifcßen Xempel ber
ffßriftenßeit auS,pgraben unb fließ im ,^meiten SJtonate nacß (Sntfernung
oon Scßutt unb Xrümmern mirtlid) auf ben SJtauerfaften, melcßer einft
ben Scßrein mit .ftaifer 3‘ricbrid) JöarbaroffaS (Gebein barg — aber
biefe maren Oerfcßmnnben. öntte S u 1 1 a n S a l a b i n fie erßeben
laffen? äBaren fie oon einem llnbefannten entfnßrt nnb auf bem 3l3ege
nacß (fnropa oerloren gegangen: mer loeiß ess (Geling, baß baS
bentfcße Steid) im (Reifte ber ,t»ol)enftaufen neu auferftanben ift. —
XamalS belegten bie .Vllofterßerren oon Öenebiftbeuern, 1185, bie
3a(ßenau mit bem Slamen X l) n l St a ,5 a r e t ß , unb im Slcßentßal
ftifteten bie Xcgcrnfee’r ein Äircßlein (5 m m aus. 2tm Scßlierfee aber
beßauptet notß ber g r e u b e n b e r g biefe feine 700iäßrige 33enennung.
33
35cr 9Jamc mons gaudii, mont joi ftammt auö ^^aläftina, Wo bte
•ttöbe 3?ebi) Samuel bcnfelbeit er£)ielt, meil man bon ba juerft 3eru=
l'alem erblicfte. i)}id)arb ßomcnI)eq erftieg i()it jmar, fc^aute jeboc^ mit
Scfimcrs nad) bcr bciligc» Stabt iiiib biillte fein ?(iitliö tu ben .^?ricg^=
rocf, weil er fie nid)t .^uriicferoberii fomite. ?tiid) bcr St i 1 1 e r bon
0 b c it m n I b c cf , weld)cr jablreitbc Militcs ober 3)icuftmamtcii unb
l'ebeiiträger im Wcfolgc batte, ma^te bic '45ilgerfabrt mit; bn er aber
iiadb langer ^fit and bem .Sfanibfe mit ben Ungläubigen beiw tarn, lieb
er bD)cn (i-inpüfternngen fein Cbr, ald ob feine unter bcr .^ut eine»
alten Sönrgwartd .yiriidgeblicbcnc ©cmablin 51 m a 1 e i a ibm bie
Xreue gebroden. 3w erften 3nb,Wi‘" üffe fr feinem 3wftffl 9faum,
fonbern fperrte fie in ben Ibunti auf ber 3 n f e l im S cp I i e r f c e ,
wo ftc ii'ib ibr nngcblid)er ilertrnnter bed .Cmngertobed fterben follten.
5tad) einer Sage batte er fie au Stetten gcfcbloffcn nnb bnrd) bie mit=
fd)ulbigc 3bfe mit fpärli(^er 'Jtabrimg berfcbcit, baß fie oUinälig bcr=
febmaebteten.
X>ie Plitter bon .^»obcnwalbccf geboren bem uralten $anfe a =
g a n n an , bad mit bem baperifeben Ütolfe cingewanbert nnb, gleich
na^ bem .^cr.wge, bcoorjugt im Wcfebbnd)c und .Slönig Xngobertd Xagen
anfgefübrt ift. Xer Stammberr auf bcr iöiirg erblicfte, bfiöt cd, ben
lebten IW i c f e n , welcbcr oom 51'cftcrbcrg, wo nod) bic fog. 3 » 6 =
f 0 b l e cingejännt nnb ber 3Iccf bellgriin ift, mit einem Sd)ritte über
ben Sd)lierfee fepte. Xer obige ©raufame ift 5K o 1 f X i e t r i cb bon
3)t a jl; I r a i n , welcbcr in einer and bem Latein iiberfebten Urfunbe
1170 genannt, und) Ctto bic ,öcrrfd)aft Salbcd eingetban batte. Ser
3t a 11 g r a f bon 511 1 = 5f a n m b n r g crfdjlägt nach ber ,^eimfcbr
and fßaläftina and (f-iferfnebt feine Wattin nnb ben bermeintlid)cn
5fnblen; and bereu Wrnb bann ,^nin 3ftd)en ihrer Unfcbnlb eine itilic
gewaebfen ift. (Seböpperer II, 448.) Ser 5fnrgbcrr bon Ü)tnrjtl)al ließ
feine nntrene Oiattin fognr im Stacbclfnß ben Sebloßberg binabrollcn.
(Olebbart Deftr. Sngcnbncb 114.)
Som $ n n g e r t b n r m finbet fid) beute feine Spur mebr, aber
and) bie ftol.^e Itefte .t'obeiiwnlbccf ift bid auf ben (^rnnbftcin bom
(f-rbbüben berfd)wnnbcn. Schon SBignlcnd Ipnnbt ftieß im XVI 3abi'
bnnbert auf „gnr alt .f?ai)bnifd) Wemaiir, l)od) an ben Jfergen, berge»
ftalt, baß 511 bermntben, in ctlid) bnnbert 3abren ber Orten feine
ailobnnng gewefen fei". Snmit im itolfe bod) nid)t 51llcd in itergeffen»
beit fommc, emppcblt fid), ben .C>of ober bie iiingft cntftnnbene (^aft-
berberge am ^renbenberg „ 3 n r e b l e n 51 m a l c i a " sn taufen.
3fod) crbiclt fid) an Ort nnb Stelle bic Sage, (Slrof IHaffo habe
nad) feiner .t>eimfel)r and bem gelobten Vanbe, 949, bie (^egenb bon
SiUlbcnrotb bei Wrafratl) mit ber l'agc bon 5<etblet)em berglicben. Sie
Sol, ^bereiter bon 3tcid)eiibnll unb .s>allein gingen mit in ben , Streu,
nnb machten für ben 3all ibrer 3iimmcrwieberfel)r fromme Stiftungen,
iöcrcbtolb III. bon 5lnbcib'5 nahm an ben 5tcratl)nngcn s» tjjalmn
(5llma 3Wifcben Spruö nnb 5lftoii) wegen bed nnglii(flid)ctt 3uged mich
3
84
25ama§fu§ 24. 3uni 1148. niad^ten bicfe ^a^rt mit:
©torffrieb öon Qgmanntnß; ©bcr^arb öon 2)iDO§ =
bürg ftorb auf bcm 3uge. (M. B. IX, 537.) 3ln ber ßcerfabrt
Sarbaroffaä betl^eiligten ft^: ©ottfci^olf Don ifjct er§brunit
unb 9?übiger üon gelbmodbtng, femer ©ottbolb ober ® o t =
polb öon ßDdbbaufeitunb ^lartmicb öon Stngefi-^ge.
SHtter ©otbolb ftetttc oorber 3in:§Ieute bem Älofter legernfee jurücf
unb übertöteS om 15. 3Jtai 1189 noch eine bölbe ^)ubc ju ©tainbrud^
burdb ^erjog ißerd^tolb üon 3Jieran an’^ ftlofter SSorinbacb. (Cefele
166 f.) abt 2R a n g D I b ü D n 2: e g e r n f e folgte 1195 al§ ftreuj»
pilger nad^. (Annal. Marbac. 166.)
®aä ben ©infturj brobenbe Sreugfircblein ju 3dting bei ©cbäft=
lorn mit romanif^en Xburm unb gotbifcbcn ®bor rubrt nodb au^ jener
3eit. 2ie Sabern merben im Chanson d’ Antioche (ed. Paulin II,
§ 31) als SKufter üon 2abferfett in ben Sreu^sügen erwähnt. 3ur
Befreiung beS heiligen ßanbeS waren in aßen Äircben Cpferftöcfe auf=
gefteßt. ®S gibt fdt jener 3cit “ucb ein Jiajaretb in ©teiermarf unb
Äloftcr (SmmauS in ^rag, nicht bloh, 1112, (5mmauS=3tchenfirchen.
©omit boten wir bte noch befonnten Sreuxhelben unfereS CberlanbeS
jum bleibenben ©ebächtniffe jufammengefteßt.
9. Pet unb fUngOerg iw cjiichte bet P'afhalla.
Slßmöhlig fängt unfer Solf an, für bie 3taturfchbnheit beS 3far=
WinfelS unb bie hf>^Iithc ßoflc bon 20 I 3 ein 9tuge ju hoben. @S
waren bie gremben auS aßen ^elttheilen, welche, burch bie ^peilqueßen
angejogen, juerft bie fianbfdhaft ju würbigen begannen. 3tu6erbem
übt hifb tie lange gortbauer alter ©itten unb @e =
bräune befonberen Steig. ®on biefen fann nur ein (Sinheimifcher
ausgiebig fdhreiben, ber nicht bem jüngeren ©efdhlechte angehbrt , unb
nennt man Zieles 31 ber glauben, fo ift bamit eher ein Sorgug,
als ein 2abel auSgefprochen; benn eS finb bte Stefte oltbeutfchen 3SoIfS=
thumS unb angeftammter Stationalreligion, welche fi^ in biefem 33erg=
winfel fo gut erholten hoben. SBenn lacituS bie 2cutfchcn nach för=
perlicher wie geiftiger ©efunbheit unb fittlicher ßebenSfroft ben üerbor=
benen Slömlingen atS aitufter üorhält, fo woßen wir hoch baS 3llte in
®hr«n holten. 6S gilt gugleich, bie bem hüpften 3nterthum geläufige
SSJeltanfchouung auS näcpfter Slähe fennen gu lernen. 2ie Schule unb
ber wachfenbe SSerfehr brohen baS §erfömmliche abgufdhaffen, barum
ift eS bie hödhfte 3eit- wenigstens noch bie Ueberbleibfel ber Soge burdh
^uffchreibung gu retten, fieiber wiffen bie heutigen halb nichts mehr.
2er ftirchftein fteht auf ü i e r g 0 1 b e n e n © ä u 1 e it. 2aS
3uuere beS S3ergeS fchlieht unermeßliche ©chäöe ein; wer nur ben
2ag unb bie ©tunbe wüßte, wo ber (Singang offen fteht, ber tonnte
@oIb genug erheben, (©onft ift ber 3fitpui'tt 3ohanni, aber man muß
uigiiizüa uy (jOOglt
35
ein SonntagStinb fein.) 35aüoit toeife baä Öaucrnöolf im SBaderö--
berger äJiertel ni^t genug ju ergäi)Icn. (Sin .^üterbub üon 16 bis
18 3fl^i'cn fam einmal unöer)ef)cnS gu einem golbcnen Örunnengrnnt,
wo bas fliiffigc ('iolb wie Saffer öci'DorfprnbcIte; er bcfann fi^ einen
Slugenblicf nnb wollte einen Cd)[cref ober OJaiftcrer in ber 3in()e ()cr-
beil) 0 lcn, aber bei ber ^)iiicffcl)r fanb er bie Stelle mit allem Sueben
nicf)t wieber.
SInberc wiffen and) ; bic 33 c n e b i f t c n w a n b ftetie auf einem
golbcnen S t u I) I. 2)cr 'Jtamc ftird)ftein ift gewife um taufenb
3al)re älter ols bas (f.^riftentl)um im 33aoernlanbe; ^aben wir babei
nid)t an ein Sergbciligt^um gu benfen? Slirt ^ciijt in ber Spradje ber
gelten ober Stein, wie wir wiffen, unb Steintreife bilbeten bic
älteften 33crfammlnngSpläbe, anep gn Wcridjte unb Opfern ober SnnbeS'
mal)len, mir fo ging bie iöenennung auf baS c^riftlic^c ®ottcspauS
über. 3lls bie 33ajuwarcn ben SHömern baS ^ocplanb abgenommen,
üerftanben fie no^ baS gallifdfe Stirt unb perbeutfepten eS mit Stein ;
aber auc^ bie religibfc 33cbcntnng bcS 313ortcs wirtte nac^. 3)cr eim
faepe 3lnsbrncf belegt bic Xl)ot|ad)c, baff bie löefcbrung 3)cutfd)lanbS
feineswegs Pon 3Jom auSging, beim ber ölriedfc nnb i3nteiner gebraud)t
bafi'tr ecclesia: niiferc erften (3Haubcnsbotcn loaren 3rlänber unb
Spotten. Sanft (3lall unb ffolnmban ober (foloman. St. 3(lban unb
3llto, fDtarin nnb 3lnian, Sola unb Siilian waren bie erften 3lpoftcl,
unb fie piefecn boS ölottesljaus und) il)rer Sprache itirepe. 5ür einen
(Kötterberg fjaben bic guten Slltbapcrn ben itirc^ftein jebenfalls
angcfel)cn, alS fie für ipren öUauben neue öcimftotten fuc^ten.
3m Xegernfeer SHinfel ftcl)t ber fW i n g b c r g b c i (S g c r n auf
)ier golbcnen Säulen, unb baS 33olf meint, aud^ er enthalte
leic^lid) @olb. ©nein ^»ünenring, wie bem im Xeutoburger SBalbe
Perglcicpbar, mit 3i3all unb (Krabcn, babei oftwärts burc^ ftcilcn Slbfall
non ber 'Jlatur unerftciglid), ftcllt er mit feinem 31 n f b a u non f o =
1 0 f f a l c n Steinen einen ftart befeftigten inneren ilreis, im gangen
ein grofKS ßagcr oor, wie man niept Icidjt finbet. (Sine birefte üinic
füljrt nad^ bem uoii einem 33a^e umfloffcncn .fpcffelbic^cl beim Söciler
Cbcrl)of, welcher nod) im (Spelbupcl fjeifit. 3)ie 33c=
nennung 3lttiln’S biiiitc bie 3lnlage btefcS Stcinwalles als einer Serg-
ftätte für bic Umwoljner in bic erfte .punnengeit l)inaufrücfen. KJatürlid^
gewährte bic Sd)angc nod) Sd)iiß für 'Ufenfd)en nnb ÜMeh, als fpäter
bic Ungarn, aud) .©unnen genannt, bei ihrem erften ©iibrudh, 900, bie
oberbaherif^eu Sllbftcr gerftorten unb beim lebten, 955, bie 33erl)cerung
loicbcrholten. (Krabhügel oon ebenmäbiger Jorm liegen gu (Süfgen.
Xer 3litbenring hält ein paar .Slilomctcr im llmfrciS, unb bauon trägt
baS gange 33efeftigungswcrf feinen 'Jtameii. öicr fanb eine gahlrciche
Xhalbcobltcrnng Sd)iib; ber ;}fiiigberg fperrte ebenfo baS Xl)<il. wie bie
33iwerburg bei ber 33ibcrinnl)Ie bas vl^fargebiet. 3lnberS ftclgt es um ben
§ u n n 3 b i d) e l gu Xölg, wo and) aus bem 33orfommen ber befaiinten
flcinen .Oufeifen fid) als Sd)lnb ergibt, bafg ()ici' üi ber ajtitte gwifchen
3 *
36
Xcgernfec unb 33enebtftbciient öor bcm Uebergang übev bte mit
bcm SIbadb hinter ftch, mo fie ihre Stoffe tränften, bie lliigarii auf ber
$öhe ßager gefthlagen. 35er S^mteb tm Stieb ift toohl oon jener 3eit
übrig geblieben.
Cbige Sage üom ür^ftein unb Stingberg ift oon aHgcmcincr,
reIigion§gefdhicl^tIicher SJebeutung. Stuf oier golbeitcn Süßen rußt and)
ber S( j e I ft e t n am Sienoalbftätterfee , ber St n m m e I § b e r g bei
(Soälar, bie hohe Stonne, ein Segelberg bei ©üftroto, fomie ber
3 e { r i n g in Steiermorf auf golbencm Snß fteht. S)er 0 ch f c n =
f 0 b f im Si^telgebirge , wie ber 55 o n n e r § b c r g in ber S^fnlg
fchließt eine goldene S i r dh e ein. ©ininal futhte ein ©aisbub
nach feltenen Steinen unb gelangte plbhlith hinein — in einen großen
Saal, wie im Sffelberg, mo alte Söänbe oon ©olb gliberten. 35a
hielten Oiele ßeute ihren Schlaf, ein alter 3Jt a n n mit ro e i ß e m
Sarte erwachte unb fragte: Wie groß baS 33änmchen am (Eingang
fei? Sluf bie Antwort: noch gar nicht groß! feufjte er: „So muß ich
noch hunbert 3ahre warten", unb niätc wieber ein. 35ieß ergän.^t
wohl bie Sage im 3farwinfef, welche in ber ßänge ber Seit mehr in
aSergeffenheit gerathen ift. @in .^oljmeifter erblicfte bnr^ bie eiferne
Xhüre im UnterSberg einen neuen .fimmel unb eine neue Grbe. !l>om
golbenen Saal wenigftenS ift im Sirdhftcin bie fttebc.
35iefer 2llte ift o b a n , Sorfete „ber SSorfiber" als a®cltrid)ter
geheißen, beffen fßalaft ©litnir in SfSgarb auf golbglibernbcn
Säulen rußt. 35er @Iboru§, bie höthfte Spiße im SantafnS, heißt noch
bei ben Xataren „ber golbenc SSerg" (Oalbus 3)ag). 35er §eiT _beS
Rimmels unb ber 6rbe geht im Sonnenpaloftc ans unb ein. 35iefer
hat aber oier Stüßen, bie SSnnfte ber Sonnenwenben unb Der Stacf)t=
gleichen. Stach bcm ©tauben ber atten ß i 1 1 h ent e r h®t ber erfte
Schmieb (= aSnIfan — S18hta=.^ebhäftn^ Oier fcucrigc Säulen gcfchaffcn
unb barauf baS Sirwament gcfteöt. Xiefc 3bec befdjnftigt bie S)tDr=
genlänber, äumal bie ©gpbticr. 3n einer 3nf^rift beS SJhorno S i f n f
fteht : „ 2) c r S d) r c cf e n feines St n m e n S b r a n g b i S 3 n
ben Oier Stil he n beS .^immclS". 35ic Samoriter glauben:
35er Xempcl auf bem Serge ©arisim erhebe fid) nnfidhtbar auf Oier
Säulen. 35ic Sibcl f^rcibt: „SehooaS finb bie Säulen ber Cfrbe, er
ftettte auf fte bie SBelt". (I Sam. II, 8.) 3)aS ©otteShnuS folt nur
ein Stbbilb beS SKettalTS fein. SMc nachhaltig ift bie rcligiöfc Sor=
ftellung ber Sor3cit, baß noch baS ©nabcnbilb 31t Sliiltcn bei 3nnS-
bruef : „Unferc grau Don ben oier Säule n" heißt I
So tiefen Sinn enthält bie Sage 00m ,S i r cß ft e i n. ©r ift bie
in ben pintergrunb getretene Sfalßalta beS 3farwinfetS. 35er JHing^
berg wie ber Sireßftein fepen eine uralte Seobifernng OoranS, ift biV
fcibe ohne weitere Spur bahingegangen? ScineSwegS ! Selbft bie ©räber
ober bie Stamen ber Xobtehhngel geben oon ihrem Xafein Sengniß-
ßewer, 1017, ß c b c r g bei Xegernfee, bann ßebersberg bei Sd)Iierfec,
Wie ßeber unb ßeberg bei ©cifelpultadh , bc3cichncn einen ©rabhngel
37
(hleo, le, clivus) lüie ©iingenlß bei ShigSburg ba§ @rab etneä nod^
Ijcibiiifcbcu Suitjo. Sint Juße beö ücberg ftcbt ba§ ftloftcr.
Urbeutfcf) ift bie 3bce ooni ® o n n e n b a I a ft mit 365 3tnfter,
ober bem f) i nt m I i f ^ e n $ a ii f e , ioo ita^ ber öon 5ßaul Sarnc^
fricb I, 9, beglaubigten naioen 3tnfid^t SlHoater ümi feinem Stnble jum
Scnfter binauSfiebt. So Diel gäblt 3ringe§burg ober ©ura^burg,
baü fcbon feinem 9tamen nach an ben gbtlli^en .gelben Sriitg erinnert,
ber bem cbriftlid)en 3örg ba» gelb geräumt. ®asfelbe gilt oon Jö o =
b e n b ti r g bei Sängrijt, 2 i cb t e n b e r g am ßecb , Sßeffobrunn
iiitb 3 (I n g b e r g bei 3(mbfing. länjel üon X r a b b e r g üoHenbete
um’S gabr 1500 Den 9tu^bau biefeö präcbtigften unferer gotbifdben
Scblöffer im 3tl)Ie ber ^tenaiffance unb oerfab c§ mit fo Dielen gen=
ftern, al^ bie (5rbe ju ibrem 2auf um bie Sonne Xage brau(bt. SSor
Dielen anberii säblt äJiffegrab, bie altungarifcbe äonigSburg, too
bie Stcpbansfrone Dermabrt lonr, fo Diele ©emäcber, ®öln fo Diele
Stircben, Siegen §burg fo Diele .Tabellen, 9t om fo Diele Strafeen,
jebe mit fo Diel fßaläften, ftonftantinopel fo Diele fBlofcbecn
als Xage im 3abre fiub. .^ier liegt nicbt bie Xbntfncbc. fon=
bcrii bie religiöfe i^orftellung äu örunbe.
10. Pie ifrSratettfa^ti um bie PttngßäUe.
ß u r t i n S bietet in feinen Anecdota Delphioa bie merfmür=
bigeii Xempelinfcbriften, meift g r e i l a f f u n g S » U r f u n b e n , loorin
StIaDeu burdb Serfauf au bie öottbeit bie greitjeit erhielten; ja SBefcber
Deröffeutlid)t uid}t weniger als 435 folcbe in Stein gegrabene greibriefe,
baju eine 9leil)e Xctrete ber Stabt 3) e t b b t nnb feloft ambbittiouifcbe
Elften. 5^5 a u I u S legt in feinem iöriefe an üfJbilemon ibm bie grei=
laffuug beS entlaufenen SflaDen OnefimuS nabe. „Sie SBabrbeit tuirb
ciicb frei madjen“, lehrte ßbnftuS. .'öätte man in biefem Sinne bie 9te=
ligion ber ßrlöfung gebrebigt, unb uid)t umgetebrt baS 3totf crft unfrei
ßcmad)t , bie öefcbiibte Würbe feinen beutfdben Sauer nfrieg
jit Der; 5 cicbueu haben. Stnftatt ßrleidjteruug jii gewähren, erswang man
Don ben ÖUäubigen als SrciS für baS Himmelreich felbft baS Dbf«i’
ber 5lJerföuIid)feit.
SSobiu War es mit bem felbftftänbigen Süefen ber (Germanen ge^
fommen? Sie alten Sad)feu führten einen breijfigjäbrigen Jtrieg, um
Doii ber mit ber Saufe übertommenen , bem mofaif(^en @efeb eut=
iiommcnen 3cbfntbflicht unb anberen 2aften frei ju bleiben, unb unfere
S a d) f e n f a m e r unb S a d) f e n b i e f e « f o w c r finb no(b bie
lebeubeii 3cugcit. toie Äarl ber ©rofee baS Solf auS ber ^eimatb
fortf^Icbbtc unb ba unb bortbin nach Sübbeutfcblanb Derbftanjte, nm
ihren äöiberftanb xu bre^en. Sie leiten oudb Sacbfenfam baDon ab,
weil fic (xyi Sad)fen fameu. So Derftonben, war boS
in’S but^egentbeit Derfebrt. 2Öie war eS um ben lubeigenen Souern=
' ’oa bv Googif
38
ftanb flcfc^c^cn ! 3)ic 2?cU)eflimflcii im Sfarrointcl biibftcn mir ein böfcö
Sßorfpiel. Wegen ba« Stift in St e m p t e n brnef) jiierft ber blutige
3tnfru[)r los, unb noc^ gel)t bie 3fncbrebe, ben bbfen babc ber
WottfeibeinnS geljolt, lueit er mit nnerbittlidier (i-intreibnng ber fanm
mebr ju erfcOloingenben 3(bgaben unb S.'ciftnngen bic llntertbanen pur
Sur iterijlDeiflnng gebracht.
Bas bnS XÜDlf erzählt, finb nicht immer wirtliche Wefchichten,
fonbern t'egenben im guten wie im fchlimmen Sinne, mit frember ,’^n=
tI)ot fchön ouSgemnlt, ober Pont 3tncl)esorn eingegeben unb Pon biefem
auf ienen Crt übertragen. Der Sinn für Wered)tigfeit unb bnS i^erlangen
nad) entfpredjenber billiger Sehanblnng finb ben Utenfehen Por ollen
angeboren, nnb nur 311 begrünbet war bie .Silage, baft bem gemeinen
Wanne unrecht gefchehe. Daher biefelbc begreiflid)e 'Jlad)rebe.
3lnS nuferen ilolfsfngen fprid)t ber änjierfte Ingrimm, obwohl
man n i ch t mit bem W l a n b e n b r e d) e n wollte. WineS
DageS fuhr ber ^>eiT 3lbt Pon D e g e r n f e e mit bem Stlofterrid)ter
nad) 0 1 ä t i r d) e n , um bie Wilben nnb .Sii'fcn ein.pifammeln. Da=
rüber warb es bunfle 'Jlacht unb ber i^lrälat fel)rte jiirinf. Ülhtn
fuhren fie in’S Stumbeefer J^elb hinein. >po ein grofter Dnnghnnfen
lag. Der Slutfeher gob ben iHoffen bie 'i)ieitfd)e unb hieb b’rein, was
er nur tonnte; f^naubenb flogen fie bahin, baft ihnen ber Sd)oum Por
ben 9lüftern ftonb, unb ber Dampf unb Schweift Pon ihnen ging. ,,3d)
meine, wir tönnten fd)on halb in Streut fein", filterte ber iJJrälat, unb
no^ tomen fie in Degernfee nicht an, hntten fie fich fo oerfahren V
SIIS enblich ber Dag graute, hövteu fie in .^olstirchen bie Webetglocfe
läuten, unb jeftt tanntcu fie fiefj erft aus, baft fie bie gaii^e 3lad)t um
boS Wiftbeet hemmgefahren waren. Dieft hat mein 3tl)uherr, 23 e r u =
harb Sepp, Piel Duhenbmal erjählt, man glaubte ehebent feft
baran ; wir faffeu eS nur als eine P 0 in 23 0 1 1 S h a ft 5 e n g e n b e
2tachrebe auf. Wein 23ater aber hat mich oft nerfichert: „Wan
barf ja nicht meinen, baft bie llnterthanen nid)t froh woren, wie bie
Stlofter aufgehoben würben: 3cbermann hoffte ouf Wntlaftung".
Wanj biefelbe SHnnbfahrt machte ber Sllofterfchoffuer Pon ® e 11 e =
bitt heuern. Die iieonharbifahrt um bic .Slirchc fi^ert bem Jöaucr
ben Schuh bes .^eiligen unb ben 23cfih feines (SJuteS; bic 3ah« um
ben Dunghaufen war im Wuubc ber üentc ein um fo ärgerer Spott.
Dingftättc hieft fonft baS weltliche Weridit, hier aber hanbcltc eS fich
um eine Dungftatt.
11. per ^ft}og|tattb nnb bi« '^trm non ^tfatn.
2lls bic baperifchen ^»cr5oge Pon ber gorhifdien 23urg in Dols
ihre 3agbauSftügc machten, hat eS inoucheS 2tbcntcuer abgefcht, wobei
cS ni^t bloft auf 23ären unb ^o^wilb antam. 23on 2i> 0 1 f g a n g
melbet ber baperifdhe Wefcftichtf^reibcr 3loentin, berfclbc fei ein abfou»
berlidher i3iebhaber ber 23auerntödhter gewefen. 3nben) ich gis Stubent
Diguizeti uy (ji
39
nid)t feiten ü6er ©rümnalb in bie SSofonj ßtng, führte mic^ ber SBcg
Dor ^tairaiüie« an (Sinöb üorüber, wo am .^au8 ein fürftlid^c^
ifitnppen ongemolt mar. Sie icb e^ fo betrachte, fommt ber Sauer,
ber biiitcr ber Xpre flcioft, berfür u«b meint, moä i(b boju fage?
(Siitöb fei nor feiten ein Sreiljof gemefen, unb beifee man’^ noch nebenan
auf ber ^lofftatt. SMlsi einmal Solbateu iu’ö Quartier rüdten, feien
fie beim Slnblicf besi 2lbeISi}eicbens> fcbleunig abgegogen, morauf ber
Sirtb in Sairamies ba«5 gleiche Sappen au fein ^lauö malen liefe.
3)ie Sage gebe, bafe Iper ein baperifeber gürft öfter gugefebrt fei, aud^
fein 3tofe eingeftellt, ja einmal einen Scbimmel tobt geritten habe, als
er bei einer SauerStoebter auf ber .^öbe jugefproefeen. 3lüentin mag
lüobl mehr üou bem lebenSluftigeu öerru erfabreu bd^eu. ®ie 5Iofe=
leute gingen auch gemöbuliib über CHuöb herauf, eS betäub fogar eine
(fbebaft neben bem bürgerlichen .SeiigbauS am Singer in ©tünchen, mie
ein Sanbgemälbe, 3)ultftrafee 3 in ©tünchen, in (Erinnerung hält:
.Sin 9ab in biefm ^auS beftanb,
3um SfoTioinfel iwnrb’ä genonnt“.
Sebmütbig lautet bie ©rjäblung ber 3ochetiauer Pon ber frönen
S e 0 a Don ll r f a r n. 3Iuf fie hotte ber Sohn beS (Srbbouern
a u s b e r 3 a ch e n a u , ein prä^tiger Surfefee, fein Sluge gemolken,
unb gab ihr gu oerftehen, ob fie für beu Jall, bafe er nä^ftenS einge^
fefet mürbe, ihm als (Sbemirtbiu in’S oäterliche Slnm^en folgen molle?
3er ,^)of beifet bis heute gum (Srbbauern. Stoch gibt in ben Sergen
om Salchenfee ber malbumraufchte $ e r g o g ft o n b üon ben furft*
liehen Sefuchern beS Saibmerfs ^eugnife. üeiber führte bie 3agb einmal
einen gang üornebmeit ^enn nach Urfarn, er begehrte über ben See.
Unbefangen fteigt bie junge eJifcherin in ben ©inbaum unb greift nach
häuslichem ^erfommen gum Stüber. Sie butte gar nichts ^UtäglidbeS
Olt fich, fonbern fo oiel 3u<hl unb ®br^>urfeit, ^nftonb unb ftttfameS
Sefen, mie man noch fecute an ben 3uchenauerinen gemofent ift. 35aS
nahm ben hochgeborenen f^ahrgaft für fie ein, er fam mie guföttig öfter
gnr Stelle unb gab fich eublich als geborenen $ergog gu erfennen. Sie
mar überaus bübfeh, aber nicht im Sinne Pon böfinh. üJooon jenes
Sort fich herfchreibt , unb am allermenigften pafetc fie gur ipübfcherin
mit einem fchiefen Stebenbegriff. Umfonft fafete er fich ^>aS §erg, ihr
einen iJiebeSantrag gu machen: fie bachte an ben (^rbbauernfobn unb
gab ihm fein @ebör. ©leich unb glei^ gefeilt fich unb fo hoch
hinaus tbut nicht gut. ®och bie iJiebe mill feinen Unterfefeieb ber
Stänbe gelten laffen, unb als ber ftolge 3ägerSmann mieber einmal
gufebrte, foll er ber bilbfchönen Schifferin ben förmlichen SIntrag ge=
macht haben, fich mit ihr bcünlich in ber 3afobSfirche gu Salchenfee
trauen gu laffen.
2Ber benft nicht an bie befcheibene Sabemagb gu Slu^Sburg, bie
unglücfliehe SIgneS Sernauer, bie allerbingS mit einem fünfttg regieren^
ben Sapernfürften ben Sting gemechfelt batte — baS machte einen
grofeen Unterfchieb ! (^rgfeergog ^erbinanb Pon Xprol führte bie reich§=
40
ftnbrtfcfie ftaufmami^toc[)tcr 4^I)ilibpinc SBclfer I)etm, bte fo fciu flcbaut
war, baft man beim 3)ial)lc bas ®Iäsd)cii ;)iotl)Wciu Hw biird) beit
,t>als rinnen faö- 3)?an benfe ferner an 'JDiaria ^^cttenbcct, Xodjtcr
bcS Öanbric^terS unb ilaftnerS üu ^aag, weld)e .^ersog ^erbinanb non
Sßartenberg jur @attin erfor. (fben biefer a r t e n b e r g c r ift tjict
gemeint, ber Sruber jenes Sitbelm bcs frommen, weld)cr mit bem
ßienbl am «Sauersberg bei ber i0D(^,icit nm ®ufaten gcfpielt bot. (5r
tbat bem SJaiicr bic öt)rc an, bie p^fte, bic es im ajoltfinne gibt,
baß er ibm auf bie iQod)äcit ging. So lub ficb einmol Stonig3)taf I.
im Xegernfecr SBinfel bei einem eben ocriobten äJrautpaar ju @afte.
35erfelbe gerbinanb bat 1588 bie 3)taria ijjetterpecf , ein üötiinebener
Stilb ans bem Xbale, ju feiner ©emablin ermöblt, baoon ftammten bie
Örafeu bon SBartenberg ber; H)r Stbfteigcqnartier war bas noch baPon
genannte .^auS am 9linbermartt. Sötte bie feböne iBeoa an ben ®rnft
ber Sewerbnng geglaubt nnb ber (jrbbauernfobn bon ibr gelaffen, fie
wäre wobl bie erfte Sacbenanerin gewefen, bie ficb in ben 3lbelftanb,
ja 5ur ©röfin erhoben gefeben hätte.
3n unferen Xageit pt (Sr.^berjog 3obatm eine iJJoftbalterStodbter,
SInna 5ßIodbI bon SluSfee in Steiermart, welche Seine faiferlicbc Sobeit
futfebirte, als ©räfiit Sranbbof ju feiner ©emabtin erhoben, woburd) er
fogor re^t populär würbe. 3d) batte oft bie (Sb« in ihre ©efellfcbaft
ju fommen, ba jeben Xienftag bie ÜJHtglieber ber ißaulsfircbe, weldje
ben eblen SabPurger gum beutfdwn SleichSberwefer erwählt batten,
im bormaligen iJJalaft bcS SunbeStageS ober Xburu unb XajiS fid)
eingelnben faben. S)a gab eS Sücflingc, wiebor einer geborenen Ji'u'ftin-
Silas fagte aber ber (Srbbaucrnfobn ju biefer halben ßicbes=
gef(hid)tc? (Sr wufete nicht mehr, wo ihm ber Sopf ftanb; beim für
feine SJeba hätte er ßeib unb ßcben gegeben. SHcbts freute ihn mehr,
bie unb ba ein '4Jirfd)gang war feine cinjige .»3ci‘ft«iiung. Xa fügte
es ber Unftern, bajj er bem neuen Siegfrieb an ber Seite feiner
©enobeba begegnete. Xamals berftanben fcibft Serjoginen ficb auf’s
3wircbcn eines SirfcheS, wie foüte eine Obeiiänberin bie (Sinlabnng
gnm OagbauSfIngc nblebnen! Xod) bie fSrcimbfdjaft mit bem bohfn
Serrn war bem Sohne ber ^acbenau ein unansftcblid)er Slnblict. Stn
einem ©liebe bcs Scn‘fch«hanfes fid) 511 bergeben, fiel ihm nidjt ein;
wo hätte je ein Saper feinen dürften snm ^icl ber 3lad)e genommen!
Slber feine SlnSerforene gönnte er feinem Slnbcrn. Xer 5öiid)fenmacbcr
ju Xülj batte ihm nicht umfonft einen Stuben abgelaffen. (Ss fd)win=
beite ihm bor ben Singen, ohne weitere JBefinnnng legte er fdion bie
Süchfe an — eS ti'acbt, unb er felber fintt nm, gleichzeitig feine ihm
bermcinte IPrant, bie febone Sleba. ©ine nnbefanntc '^Jerfon bat an ber
Stelle ihres XobeS einen Stein ftatt einer 'Dtnrterfänle gefebt, bamit
ein Sergfteiger, wenn er um bie traurige ©cfchichte weijj, für bie Seelen=
ruhe ber armen gifcherin bete, bereu ©liicf fo granfam geftört warb.
2öas aus bem ^bbauernfobu geworben, erfährt man nid)t, nur fo
ungefähr wollte mon wiffen, er habe fidj im Salchenfec ertrönft — -
41
luasi freilich anberfcite üon einem öenli^cn Öol>ci' er^öi)It wirb,
oiif meld)eu eine flar ^olje 2)ame Ujr 31u(ie geworfen Ijatte: ber fuc^te
ben Job bei ber lleberfal)rt, nin fein llnglürf in’5 5ürften^au3 jn bringen.
3üenn einer ba^ i^ertranen beä SSoIfe^ befaß, fonnte er bor
fünfzig 3(if)rcH noeß üom Cbinann biefe (S-rsäßhing bören unb fieß oon
ben 3iacbbarn beftätigen laffen. ®n Srember I)örte aüerbing^ läuten unb
wußte nießt, wo bieöloefen bangen. So melbet Sernbarb Saaber,
ber freilich ben 6rbI)of ni^t fennen lernte, in feinen Solfsfagcn auö
iöaben, S. 406, nebenbei au§ Samern, ber ^ergogftanb babe feinen
'Jiomen oon einer J^nrftin, welche ,tur C>öbe fteigen woHtc nnb bom
33Iib erfcblagen warb ! - iMelinebr foUte bie wnnberfanbere, Ieben§=
frifebe Seeiungfrou jnr fürftlicben ßöbe emborfteigen, aber ein Sliß
aus beni ©ewebre mnebte ihrem ßeben unb bem berfübrerifeben Xraume
eines .^erjogS ein ©nbe. jer jyorgnng würbe wie immer bertufeßt.
©s war im Oabre 1836, als ber StnbiofuS jitm crftenmal alS
ißegegaft p llrfarn, im ,C) 0 l,^bbufe neben ber Scbiffbntte gufpraeß, wo
einft bie ßalb bergeffene Seßifferin baßeim war. 3<ß war bamals froh,
loenigftensi einen Seitling 'jjiilcß gu befommen; heute fteßt ein ftatb
lieber ©aftbof an ber Stelle, als Verberge für einbeimifeße unb frembe
Sommerfrifeßlinge, welcße bon ßier auS bie 5)^racßt ber Seelanbfcßaft
auf löergeSbößen genießen nnb ßergflärtenbe 3llpenlnft atbmen. Ouä(=
befonbere folgen Sommergäften wollte icß biefe ti'anrige, wenn gleicß
romantifeße ©ef^ießte ergaßlen, bamit fie ben poetifeßen Slufentßalt
noch meßr gu wnrbigen wiffen. Jas jeßige .^errenbauS gu llrfarn foU
für alle 3ufnnft bas 3lnbenfen on nufere eßr= unb tngenbreiiße Ober»
lönberin erßalten nnb bon nun an ben 'Jlamen „ n r frönen
©enobeba" im Scßilbe führen — man ift ißr baS fcßnlbig.
12. Per ^rlngaden.
Jas iierg gebt bem 3lltbaper bei bem JÖSorte .^eimgnrten auf
unb es heimelt ißn an, als ob er ooni .fMmmelgarten fpreeße. 3n ben
.t>eimgorten geßt man gu 3füc1)born nnb 33efnnnten, nnb mein ©ltern=
ßniis hieß noch bis gn meinem Webenfen beim ßanboolf gum „ilrueg
oui .^eimgarten". ©inige wollen öaingarten ba'fteßcn, als ob bon
©ötterßainen bie Ütebe wäre; aber öeim, .t>eimot, iieimgereut, ßeiiw
garten als ^eiObort gebroneßt, erweefen ein fo füßes ©efüßl beS .peimifeß-
feins im ©•igentbum, baß mon oßne .tieimweß nießt baran beuten fann.
3lnf bem .^eimgarten an nuferem älialcßenfee war einft ben jungen
ßenten befonbers beimlid) gn 'JJhitbe, baoon muß icß ergäßlen.
3lm .^'timmelfobrtstnge, bei iöeginn beS ällai, wirb boni ßncer=
uifeßen $farrborf ßntbern auS ber e i m b e r g beftiegen, wäßrenb bei
St. ©a&en ber ^ i m i l i n b e r g als Siß oon ©eiftern betrachtet ift,
olS ob ba ber Satan bom tiimmel geftürgt Wäre unb eine 26nlpnrgiS=
Slacßt fpielte; boeß ift bon feiner IBlocfSoergfabrt bie Siebe. 3n ber
' by Google
42
Vita S. Galli er mons Coelius, glci^ einem ber fteben .^ügel
9?omsS: gibt eö bo(ft aiic^ einen ßimmelgarten bei üliürnberg, einen
.^»imiles>berg im mebrerc im .tieffen unweit 3ba nnb 2üialb=
fabbel, enblicf) in Söeftgotijianb nnb .^allanb, bnüit ben .^eimeesberg bei
Siofenbeim.
üDtit bem ©eimgarten, ber in imferem 2)ergfee ficb fpicgelt, bat eö
ja eine eigene Öemanbtnifj, moüon Söenige mehr wiffen ; aber in meiner
3«flcnb, alt> llnfereiner jnerft nähere J^-orfcbungen über ynnb nnb Üente
unternabm, lebte nocb im iyaltöinnnb ber iita^flang üon (Erinnerungen
au§ alter iiämlicb : i^m wonncüoUen 3JJonnt 'iKai feien am ©eim=
garten bie jnngen idente anö weiter llmgebnng mit ben gegenfcitigen
(Eltern snfammengefommen, bamit bie bcrangewadjfencn «inber einnnber
fennen lernten. c r l o b n n g e n f n m e n b a oben unter
(Lottes freiem © i m m e l s n Staube, nnb (Ebcbünbniffe
wnrben abgefcbloffen. 2önr ba^ nicht hcrserbebenber, nlö bas (Eingehen
heutiger Jöetanntfchaften auf bem Xanjboben? JEiirwohr ein fchöner
Brunch ans ber guten alten ßeit, welchem wir noch einen tiefen ©inter=
grunb ju geben wiffen, inbem auch ow Stofe I bei Cberammergau ber=
felbc SUorgang fpielt.
Xie Sitte geht gerabeju in’s bentfehe ©eibenthum snriief, Wo
®ott Jrehv ober J5ro, welchem .© i r f ch nnb (Eber heilig
galten, ber (Ehepatron war, wie jept ber heilige i?lntoniuS. ©och
bem Söerge liegt barnm bie S ch n a p p e n f a p e 1 1 e bei fDtartwnrt-
ftein, worin ein ©irfch Derhnngert fein foU, wie bie ® ä r c n f a p e 1 1 e
auf ber Brenneralm, welche wegen ber gleichen (Entweihung (biirch baS
Dpferthier) bem Berfalle preisgegeben ift. (^^ingerle, Xiroler Sagen 361.)
(Eine Süalbhöhc bei ® b e r S b e r g , welcher Dtarft noch ben (Eber im
Sappen führt, biente mit ihrer üinbe ben Umwohnern als Berfaniiw
lungSplap, um wechfelfeitig Befanntfchaften i^u fnüpfen nnb Berbinb»
ungen einäiigehen. XaS Sfirchlein an ber Stelle ift bem hl- Balentin
geweiht, beffen Feiertag in ben Borfrühling fällt. (Schöppner I, nr. 70.)
25och eben am BalentinStog werben noch in fejglanb am weiften
Liebesbriefe gewe^felt, an ber oberen Sofel aber am Sonntag üor
fEaftnacht unter öffentlichem llmsng jebem Burfchen ober Balentin unter
Anrufen feine Baientine als Xänjerin angewiefen.
Sir bürfen glauben, bafe jur 3cit. 740 n. ßh-. brei 3ahr=
hunberte nach ber ßinwanberung ber Bapern, Sinfrieb BonifatiuS bie
noch höljerne Stlofterfirchc jn Benebiftbeuern, wie 744 jene in Seffo-
brunn einweihte, bie BerlobnngSfitte am ©eimgarten gar wohl beftanb
unb noch lange nachher. Sie ben 3uben heßenifch, fo galt bem 3lpoftel
ber Xeutfehen — beutfeh unb heibnifeh geichbebcutenb
uiiD eben barum für gottlos unb fünbhaft; aber bie guten Bajuwaren
mochten ihm bereits entgegenhalten; „lieber bem .ftirchthurm gibt'S
feine Sünbe". Unweit SonberShaufen, wo baS alte Schlofe ßora
Pom hohen Berge herabfehaut, liegt baS Xorf ßlenb. ©ier
haben öiingliuge unb Jungfrauen fich bie ©anb jum LebenSbunbe ge=
Digitized by Google
43
rcid)t, biö Jöonifni ben .^aiii ober tiainflarten mit ber SItbfäuIe ber
Wöttiii i'ora serftorte. (Wräffc, Saflcn)d)aö beö Stöniflreid)cö 3acf)fen.)
0» 0ad)fctt iinb .Oeffcii ift jebod) iioc^ baö ajt a 1 1 c I) e n in Ilebuiifl,
inbem i n ber 'Ji a d) t o o r iö} a I p u r g i 5 bte jungen S n r f c
unter W e f a n g 3 n iö e r g e ft c i g e n unb bei boc^Iobernbem
S r e n b c n f e n e r bie öeirntl)0fäl)igeu 3Jtäb(^en an ben ajtciftbietenben
oerfteigern. 3^n0 Weib luirb oerjnbelt, nni näcbften ©onntag aber
wartet ber gee()rten Omigfro« im Stircbftnljl ein Sluntenfrans.
I)as miig ein äBeitbrand) gemefen fein, ber troö aller 3lnfe(^t*
iingen bn niib bort fid) nod) bi0 bf'dc erbalten bai- ®ci
Mnrpntbcn anfäffigen Jlinmnnen wirb jabrlid) auf !i|Jeter nnb f^aul, am
Mammc ber Waina, 5 (KKK) 3uf( über bem ÜDtecre, ein törmlicbcr
.0 0 d) 3 e i t in n r 1 1 abgebalten, wobei bie reifen 3){äbd)en be§ galten
Umlanbcs ficb einfiuben , um 0011 ben löurfdbcn anögefnebt 31t werben.
'JJleiftenö finb biefe auf bie ÜBabl febon Porbereitet, unb 3abre Dorber
ift mit Sieben nnb 'Jtnben, Spinnen, Stiefeu nnb Striefen bie ?lu0^
ftnttuug in Jlrbeit genommen. ÜJhitter, Xante, Jlbnfran unb 33afen
legen nuö ihrer eigenen 'JJtitgift bei. 3111’ bn« wirb in sierlieb gefebnibte,
bliimenbemalte Xrnben oerpadt nnb auf bie ftattlicbften JJtoffe ber
Samilic tragweife geloben. Xa3u wählt man ben fcböncren Xbeil beS
ibcbftanbeö, SBienenftöcfe nnb 3lnbere0 an«, wenn amb nur 3ur Sebaw
ftcliung.
Xer ßeimgarten behält feinen traulieben Flamen, oueb wirb e3
on j^-rennben ber 3iatnr bo oben in alle 'litbl ffblcn. »f^n
gleieb nur nnönabmsweife nod) Üierlobungen hiebei ftottfinbeu. Sur ba«
neue 3llpeubnu« auf ber .^obe empfehle ieb aber, ben alten 3Solf«broueb
bilblieb barsnftelleit, bannt er ja nid)t mehr an« bem Webäebtniffe ber
iüienfdien perfebwinbe. So etwa« Schöne« barf bod) niebt in ilergeffew
heit gerothen.
13. |)et P^afebenftc
fleht mit bem 'JJleere in iterbinbung unb ift barum nnergrünbli^. 3tl«
om 3lllcrheiligentagc 1755 ßiffabon oon tSrbbeben erf^üttert unb über»
fluthet warb, wobei 30,000 Winwohuer umfnmen, gerieth unfer S3ergfee
bet aller Sßinbftille fo in 3lufruhr, baß e« ein paar Siffber auf ber
lleberfabrt förmlich emporfcbnellte. Sie würben 3iir SSeri^terftottung
eigen« nach SDlüneben berufen. Xamal« fanf auch ber 31 eb e n f e e um
oier Sufi, fo baß fein 3lbfluh, bie SBaleben ober ßenggrie«, einen
gatten Xag au«blieb. 3lm felben 1. 3looember fürs bor 10 Uhr ftürjte
bie Sanbriefe 3Wifebeu 2Uald)enfee unb llrfarn, bann om Söinbpaffel
ober Strabberg bie Sübwanb, enblieb ber 33lomberg nach biefer Seite
ab , unb erhielt Pon ben .illofterherrcn borum ben Flamen ß i f f a =
bona. Sbenfo fanf ber 2?orfprnng be« X^eiffenberg bei Gef. Xer
SBafferfpiegel be« SBalebenfee’« liegt 620 üüer bem Äoebelfee,
unb bie Surtbl bor feinem 3lbbrueb gab 311 bangen Gr3ählungen
44
Stniafj, rote tcft gut aii^ meiner Sliitbf)eit roeifj. 3>wai‘, [jiefe e§,
f)at man ben SBergfeffel mit cifernen Sanben eingeflammert unb mit
Stiegeln befeftigt, bricht er aber einmal Io«, fo roirb bie .^anptftabt
felber überftbroemmt. 3 )arnm ift in ber Ölr n f t = ft ab e II e su
9 )t uneben, roeicbe freilich lÄngft nicht mebr ftebt, eine einige
ülteffe geftifiet, um baö brobenbellnbcil ab ^uroeit»
b e n. SlUe Guatember reitet -jubem ein 'Dt n n n auf eine nt
©cbimmel bnreb bie ©tragen unb ermahnt bie Bürger, auf ihrer
$ut ju fein.
2)a^ ift jebt üergeffen, aber 31t 'Einfang beö 3ahi'b'i»bertö tonnte
man noch in ber ©ebnie hören, ber prft üon 33 abern oerfohne ben
SBalchenfee, inbem er beim Slntritt feiner Regierung einen Ding in
bie X i e f e roerfe, roie ber 3 )oge üon Denebig in's abriatifdhe Dteer.
'Dach Sliiberii üermählte ber Dbt üon iöenebittbenern fi^ jährlich
mit bem ©ee, ja bie Umroohner hielten aut beftimmten Xage eine
SjJ r 0 3 e f f i 0 n um b e n f e I b e tt , um burch @ebet unb ©egnnngcn
baö äufeerfte Unheil ab3uroenben.
Um bie Jiefe 3n ermeffen, lieg man einmal einen Mancher in
einer Dcbfenhant, nach SInbern üielmehr in einem cyiasfaften biiroö-
3 )a mit einmal fperrte ein fürchterliche^ Uugethüm gegen ihn ben Dachen
auf, fo bah ei‘ foum noch baä @Iocfen3ei^en geben tonnte, nm auf=
ge3ogen 3U roerbeit. 2IIS er fich noch einmal hiirob roagte, tarn er nicht
mehr in J^orfebein; bafür erf^oU eine ©timuie Don unten: ,,(Sr«
g r ü n b ’ft 3 ) n m i cb , f 0 f d) I u ct' i ch 2) i dy‘. ©inmal ift ein
Sagen in bie Xiefe gefahren, roooon bn» öefperre roieber 311111
SJorfdhein tarn : beim §erauö3iehen ging bie eiferue Slette in eine filberne,
boiiit golbene über — idh bin nid)t babei geiuefcn!
Dir baö tömmt aud) anberroeitig nnb fchon im hö^ften 'DIter=
thmne Por. Dach .^erobot II, 28 , roollte ber ' 4 JI)m‘öo '45 f a m m e t i d)
bie Dilgnellett 3roif^eit 3ioei 33 ergen mit einem ©eile in ber tätige uon
mehreren tanfenb ftlaftcrn ermeffeu. .Haifer Dero üerfnehte es lont
' 45 anfanias II, 37 , aut nltponifchcn ©ee bei 'Drgos mittels auciuauber
gebunbener ©eile nuifonft, obroolil fie mehrere ©tabieu hinab fich fentteu.
3 )ie Uebertreibung mag fid) auf irgenb roelche Xhntfad)en ftüpeu, roie
ertlört fid) aber folgeube llebereinftimmungy iliad) mabommebauifcher
©age lieh 'D I e p a n b e r , ber Sclteroberer, ein grojics WlaSgefäfj
anfertigeu, brad)te 'Dtuubüorrath unb 'Dtchroertseuge hinein unb tauchte
auf roeitem Dteere bariu unter nad) gegebenem 'Duftrage, ihn I)cranf=
3U3iehen, foroie er an bem Xau fd)üttle. Diei'3ig Xage fant er fo, ba
fah er einen Dtann an bie (^lasglode Hopfen, ber fragte: „ 3 )n 3 wci-
gehörnter, roohin geb’ft Süi?" ©r antroortete: „Och roill bie Serte
(fiottes im Saffer fd)aueu, roie id) fie auf bem iianbe betrachte." Oeuer
antroortete: „O, 3 )hultarnain! roo 3 )n fteh'ft, hnt Dooh 3111' 3 cit ber
Jluth eine ^mete fallen laffen nnb fie ift noch nicht am 'DIceresgruube
angelangt." ®a fd)üttelte Dlcpanber ber © 5 rohe bas lau unb lieh
fich empor3iehen.
Digitizod by Google
45
Wotte§ Sdibjjfimci tft iiiicrgrüiibltc^, gcfc^luctflc fein SBcfcit; bie^
erfuhr ber Sfircbeiiüatcr ?( u (j ii ft i it u ^ , ber über bein ü){nd)grübeln
an'^ 5D?eer fani, wo ein Mnabe in eine 2 thifd)eifd)aale SBaffer fc^öpfte
iiiib auf bie f^raße: „Sünid mnd)ft Du ba?" erwiberte: „(S^er merbc
icp aße SBaffer auf ben Wvimb erfcf)Dpfen , al«) ®ii bie Xiefen ber
(^ott^eit“.
14. Pie vetfe^nießette Jlfm.
SBon Ceiiflgrieö nn» fiel)t man bie friil)ere S ^ 5 u a I m gegen
ben 3i*ald)enfee bin. 3ie bat bie befte i'age incit imb breit, aber ob=
gleich iiiebriger alö bie umgebenben Serge ift fie bo^ immer Oerfebneit ;
beim unfer Herrgott bot einen J^Iucb barauf getegt, weil bie (Sennen
bor Uebermutb snießt nid)t mehr mufften, wie üc mit ber @abe @otte§
umgeben füllten. 2 )nö Saffer trieb ben JHübrbon^en, bodb mit ber
Waffe Sntter richteten fie Siegel unb mit ben StöSIaiben bie Sugel unb
Stegelbabn her. 2 >a fie weiter nicht jur Sermnung famen, brach in
einer troftlofen 'JJacht ein Sturm herein, .§agel unb Schnee überbeefte
bie gau,^e 3tlpe unb machte fie für Weufebeu unb Sieb unwirtbbar.
3nnäd)ft ber Sereindalm bie ihrem 3ianieu nach ber Heine f^ern
beifd, liegt bie ü e r f d) n i e b c n e 3t I m , wo bie Schweijer oiiö
Sutter Sieget formten. So eine üerfchueite 3tlm ift nod) Sermerö =
b e r g in ber tHiff. ®ort hoben fie bie Sennhütten mit rnnbfcheibigen
Släsptatten miSgepftaftert unb mit Sntter üerftriihen, bann auf biefem
Soben berumgetan, ^t. ®a ift einmal ein Settter fommen unb bot um
eine Wabe gebeten; Wie fie aber hortbersig genug ihn fortfehafften,
ohne ihm bnö Winbefte ,^u reichen, bot er einen i^Inch au^gefpro^en,
baff bie 3ttni üerfchnieben fein unb bteiben fotte auf ewig. 3)ie& ift
beim auch gefd)eben unb man fiept ben Schnee in Sommer^jeit bentlich
üom Slircbfteiii aua; ein wenig wirb fie jeßt fepeefig, aber erft wenn
ber Stamm jener bochmütbigen 3tlnilente oößig aii^geftorben ift, fott
ber Serg wieber aper (apric’us) werben.
tpier fepeii wir, wie 3teib niib (5iferfud)t auf Seite bed iiotp^
teibenbni Solfee and) bie reidjen Säuern iiiib 3itmbefißer niept ber-
feponte. ®aff man Settter abwies, ift wopt gtaiibpaft, badfetbe gefepiept
in ber SepweU noch; and) ber 3ügäner läßt feinen Sremben in ben
Statt, miö ^iircpt er tonnte beiii Siep etwaö antbnn. 3)en gefegneten
3ttmen fdjreibt man gerne fieben .^lütten 311 , fo am Sepafreiter,
ber Wooferatm, jener 0111 Sarttmäfee nnb ben fogenannten fieben .t>ütteii
bei Slrent, obwopl fie bereu mir fed)5 3 äplt.
15. pa$ ^öncpofiaCß ober bet ,^afßefp(Srer.
Sn ff er tot) bei .^ot 3 tird)eii , in ben ätteften llrtimben Snf»
frinlop, ift ein fd)wer 311 bentenber Crt‘3nanie, ba an Soppronin^ iiidit
wopt 3 U benfeii ift. 3tber bie (S-iiiwopner bitben fiep wa^ auf bie
Digltized by Googlc
46
Vergangenheit ein, benn e§ mar eine Jrciung unb baruni uitbefteiiert.
<So menigftenö behaubten fie unb möchten non öergangenen golbenen
Beiten träumen. SBeil eä ein grctborf war, burfte im Vtittelalter
feiner öon 3chergen berhaftet werben, wenn e§ ihm nur gelang, feinen
§ut über ben $orfjnun ju werfen. ®a fam ber bobeiilofe ftuieftniiupf
öon S^egernfee unb legte ben Vauern ben .ft ä I b e r j e h e n t auf.
3)ie Strafe blieb nicht au§, benn nach feinem Xobe fah man ben 2tbt
in einer feuerigen ftutfehe burchgeführt, weih @ott wohin? Xe5 wei=
teren erzählen bie Xorfleute oom .ftälberplärer.
3)ie Unterthaneu bom ft I o ft e r X e g e r n f e e ppegteu bem
^errn W“«” ci'* Verehrung ju bringen.
$a^ fchrieb ber Schaffner in'ö Sinnahmebuch: ba fam ein anberer
Vbt, unb al§ wieber baö Bahi‘ herum war, gefiel e^ bem gnäbigeu
^errn, au^ biefer freien ®abe ein föebot ju machen unb boit ben
Vauern ba^ erfte ftalb al§ Steuer einjuforton. Vom 58enefijiaten=
Vutter ergählte mau in meiner ^eimath gnnj baefelbe. Xie yeutc
ertrugen e^ mit Viurren, ba aber ber .ftlofterbogt ftarb, foiiutc mnii’ö
im ©ebäube bor nächtlicher Unruhe nicht mehr auShnIten. (56 fpiicfte
im ft 1 0 ft e r g a 11 g , unb babei lieh fich ein lautet (Seplär, wie boii
einem ftalbe hören, ja jum ©rfepreefen gewahrte iiinii im Vobcii ben
Slbbrud eine? ftälbeiiubeö. Vinn rieh bie Bicgd hfi’bi'ä, iiinfbiift!
Xer ©inbruef wieberholte . fich , baraiif berrichtete man beii (flaiig mit
©erüfte atter 3lrt! 3nbeh erhielt fich ba 6 ©erücl)t biö pr .ftlofter^
aufhebung, unb auf bem S a 1 1 b e r g hört man am SilafferfaH noch
hin unb wieber ba 6 ©eplär be 6 bahin oerwüiifchteii 'Hiöiichfolbe 6 .
Hnbere wollen wiffen, ber .ftälberplärer fei auf bie JR i ii g f p i p e ge=
bannt gewefen, bie am ©iiifluh ber VJeihach fteil in ben Xegernfee ab^ ’
ftürjt, er fehrte jeboch boii Beit p Beit sitriicf, bi 6 ber ' 4 ^apft ihn ber-
bammte, in ©efellfchaft anberer böfer (SJeifter auf bem U n n ii p iim=
pgeheii. Xa 6 fann man noch heute in Xegernfee unb ©gern erfahren.
3Ran rebe hoch nicht bon ber erft jept aiiftauchciibeii f o ,p a l e n
55 r a g e , fie war läiigft ba unb bie 3t a ch I u ft ber ä r in e r c ii
ft l a f f e n fam eben in folcheit Sagen pm 3lii6briicf.
IG. Per @:ettfersgta5(n Sei ,&or}ßitiSen.
Xer böfe 55einb fchaiite einft boll ©rimm unb $nh auf bie .^nupt»
ftabt 3Rüncheii, weil bie ©inwohner ihm biel p d)riftlich erfchienen,
fo bah er wegen ihrer bielen 3lnbachten feinen boel fiubeii foiiiitc.
Xa fam er auf ben ©cbaiifen, aus 9tache ihnen ba 6 SBaffer absii^
fchneiben unb bie Bfor nach bem 3nn 511 leiten. Schleimig machte er
fi^ au bie 9lrbeit unb iiitii ging e 6 an ein nächtliche« (*4riibelit unb
©raben, 0 I 6 wenn ihm taiifeiib $änbe jit (Gebote ftiiiibeii. SEUie er fo
in boller Xhätigfeit war, fam ber Vtehncr bom nächften Xorfe bapi,
ber, um ni^t ba« ©ebetläuten 311 berfchlafcit , fchoii um 9)titternacht
Digitized by Googic
47
aufgcftanben war. bcr ben 2ärm ^örte uub all baS Sdfianjert
unb Schaufeln, 2ßül)Ien mib SBerfen fa^, wie red^t^ unl> Ititfl bic
®rbe nur fo wegflog, fragte er: SBaS mo# $u ba? 3)er 33öfe ber=
fe^te: Unb wenn bie 3far t)«cr ableiten will, wass ge^t baö Sidf
an? 3Jtan mbctjte meinen, entgegnete ber Safriftan, 3)u WoUeft ^eute
no^ bamit gn Stanbe fommen. @ilt e^ eine SBette um ben 5jßrci§
Seiner Seele, öerfebte barauf ber ©ottfeibeiun^ ; bebor noch bie 3rü^
öilücfe läutet, bin i(^ mit bem ÖJraben fertig. gilt, antwortete ber
SHrc^enbiener, wenn audf für inidf nic^tö babei beraub fcbaut. 33alb
fam ibm aber bodf ein ©raufen bor bem unbeimlicben Unbefannten an,
er machte fi^ fort nnb läutete bor ber ©ebetglocfe. Sogleidf
famen alle §äbne in Bewegung unb brachen mit ihrem ^ähen ben
Sauber ber 9tad)t. Ser Seufel aber warf boll Unwillen, bah er ftth
in ber Seil berrechnete ober überliftet war, Ißicfel unb S^anfel weg
unb gab fein SBert auf.
Slnbere fagen, ber böfe geinb wollte bie Sfar noth l>em ©hiewfee
leiten , alö er aber bi§ gum ö 1 1 g r a b e n in ber ^alah fam, b^
fiel ihn felber ein ©raufen unb er ftanb bon feinem SJorhaben ab.
äöieber anbere wollen wiffen: ein aUüller an ber Sltangfall,
ber gn Wenig Baffer holte, fchlofe mit bem Seufel einen löunb, bah
er ihm bon ber Sfor her einen ^onal nach feinem fUtühlwerf giehe.
3n ber nächften Stacht, nodf bor bem ^tahnfchrei, moUte ber Slteiftcr
^»ammerl ben Baffergraben boUenben unb machte in ber Sibfternih
ftch mit JHiefenfraft an bie Slrbeit. Schon war bie ungeheuere ©rube
bon Stumba^ hcrob gwifdhen Otterfing unb ;&olgtirdhen nach l>er SSalah
gu wie bon unfichtbaren Sinnen auSgefchaufelt : Sa erfaht ben SJtüUer
Slngft unb Steue, er lief heim, fchneil ,gur .^ühnerfteige unb weite ben
©oielhahn, ber frähte hellauf fein Stiferifi, unb fo holte ber Seufel
bie Bette berfpielt. Ser beutfche ©laube fennt feinen Seufel, barum
fahlen unfere Slltborbern ben biblifchen Satan alä bummen Stiefen
auf. SSorftehenbe Sage beruht wieber auf bie Slaturanfchauung. Ser
Umfchwung ber ©rbe bon Beft nach Dften, wirft all unfere gluffe
nach l>er ^orgenfeite, barum nimmt bie 31 m p e r mit ihren Suflüffen
nicht ben Sauf bon Slaitcnbuch nach ©chongau, bie SJ5 a r bon Effing
nicht na^ bem nahen 2ech bei SlugSburg, fonbern gur 3for, unb
bollenbä biegt bie 2Jt a n g f a 1 1 in ber Slalah plöhltch iw rechten
Binfel bon ber Stiftung gur 3far ob nach bem 3 n n. S“ 6e=
obachtet man, wie bie 3for fich mehr unb mehr in ben 3oh Sol^
barienbergeä einwühlt , gubem unterfcheibet man hwr b r e i b e r =
loffene Stinnfale, inbem ber 23crgftrom fi^ immer tiefer burdh»
gefrcffen. Ser golbene @ 1 b a ch f^lägt mit genouer Stoth ben Beg
gur 3far fin; fchon am ^irchfee ift bie Bafferfcheibe unb wenbet
bcr S t u m b a (h fich oftwärt^ bem a cf e n f e e gu, um bann gu ber»
fihen, wie bcr © I e i h e u t h a 1 » B e i h e r unb ber tp a ch i n g e r »
B a ch fich ooch furger Strccfe berliercn. Sich finb b e r 1 a f f e n e
3Inh bette unb augenfcheinli^ ftettt bic Seufelsgrubc ein folche»
48
bor. 3(ber nic^t bic natürlirfie iJktfluitg beä 96crlattbe§ iiadö Oftcit,
unb bie burcti plutonifc^c Kräfte bcmirfte 3Jcrrücfung ber ©rboberfidcbe
bat blet 3 jumege gebrnibt, fonbern ber ©cift bcr Jiefe, bcr ^bllenfiirft,
bat ben auffailenben Xtefgrabcn pcrfbiiticb oeriirfacbt. 3» biefer 9latur=
auffaffung liegt eine gewaltige i?olföpoefie. llebrigen^ trägt ber
Jadeit fee antb einen fatanifcben ^tarnen, beim ^lacfeniann ift in
Schwaben nnb bei Schweif nocb bfuic ber äßnffergeift gefiircbtet,
welcher mit feinen $acfen nnb Scblingen ilinbern nncijftellt nnb gerne
Sabenbe in bie Xicfc siebt.
17. Pet (fatße
Canuiibiicb nus
war einmal ein iöancr, ber bat einen banniftarten SdIjii ge»
habt. @r bieb nicht anberö, aI3 ber ftarfe^iannö, nnb wo er anpacfte,
muhte c« geben ober bre^en. Slitig bem ©rnr.be fd)icfte ihn ber Sßater
in bie Seit, fid) anberwärtö fortsubringen, beim Seiner bat’ö mit ihm
auSgebalteii, .Seiner ihm nacbtbiin fönnen. Xer ^annö siebt alfo Pon
$eim fort nnb foinint siicrft bnrd) einen Salb. Xic 33ännic fteben
g’rab fo nm ihn her, ba, bentt er fid), gibt’s bie fd)bnften Sieben
ab, binbet sum 3eitPertreib gleich ein paar Stöinme mit ben Sipfeln
aneiimnber nnb will Sinben barauö machen, womit bic Stöber ihr
öeftrief siiföinwen fniipfcn ober Salbfd)ragcn nnb Stöbe bcrftricfen,
wenn ftc nach Süneben ober Sien fteuern.
Xer §annS gebt alleweil ber DJafen nach unb ber Seg fübet
ihn Pon ungefähr Por eine Schmiebe. Xa fällt it)in ein: bied ift ein
ebriiehed .^anbwerf, will gar in bie i\'brc treten. Xer S^micb be-
trachtete il)n PDin Sub bid s«w Sopf: „Xn baft cS grob öor", fagte
er, „wie werb’ id) Xicb aber nid Scbiniebiimge aiifbiitgeii fbiincn, bift
SU bcr 3lrbeit iio^ sn gering! .Slannft cd einmal probiren, ba ift bcr
3lmbod!" 3lber ber^annd ift nicht faiil, greift nn^ bem Sadelhainmer
unb fd)Iägt mit foId)er öewnlt su, bafj bcr 3lmbod in swei Stiiefe ser-
fpringt. Xa fd)aut bcr Sebmieb grob w'b tlein barein. „Xu hnft Xcin
ölcfeUcn» unb älicifterftiicf auf einmal abgelegt", fagt er; „sieb’ X>eine
Sege, bei mir fannftXn niebtd mehr lernen, fonften ftel)t meine gansc
Sebmiebe Por Xir nicht mehr feft!"
9Jun sieht bcr ^aniid weiter, foiiimt su einem fchönen .^lof nnb
fehrt und) gleich ein. „Sirth", fagt er, „ftcIT mich ein, id) fann fcboii
rc^t arbeiten, Xn bift gewib sufricben mit mir. „Seinetwegen", fagt bcr
Sirtl), „bod) wer arbeiten will, mnb and) effen fönnen, effen gibt.Srafr.
„Xaran folTd nid)t fehlen", Perfept bcr ,s>annd. C^r bat bic Stärfe,
aber and) ben .junger Pon einem Xiipenb Sned)tcn, fept fid) gicid)
an ben Xifcb nnb sehet bad Sud, bnsn bie grobe Schnffcl niitXcimpf»
nubeln gans allein auf, bcpor bic 3lnbern bnran fommen.
Digitized by Google
49
„!3>ii bift mir fd)ou du WoualtfrnlV', fprid)t bor 2öirtf), „“Su
friftt ja baö foiiimt bcit ®fcii. luüllcn roir c§ aber aud)
mit ber ?(vbdt probircu. (fiitcii tiidjtineii Cbcrfitcdit fami idj fd)oit
braud)cii; maö biiinft lüi ^)ir iiad)I)cr für ciiicii i?o()ii aii^". „i.'obn
mill id) mcitcr tdiicn", faflt ber ^•>aim'5, „old baft td) Dir, memt bad
,JfaI)r bermii ift, eine 'J)iaul)d)cIIe nfbeii barf". „Ufeiiietmcfleii“, enoibert
. ber SBirtl); „fomnit ed Dir auf beii i?Dt)u uid)t au, fo fommt ed mir
auf bie f!)jauifd)eUe aud) uid)t au, fo einen .tianbtufj mitt id) mir fd)ou
gefnlleu laffeu" Darauf fd)Iaßeu fie ein, imb mie ed fo mit bem Dieuft-'
iol)U rid)tig ift, frogt ber neue ,Slued)t: „Sltad gibt ed nachher für eine
JlrbeitV" „Du fniiuft jileid) su brefd)eii aiifaugeu“ , eiitgeguete fein
$err. Da nimmt ber itarfe ^aiiiid eine Drifd)el uub )oiU’d perfueben,
mirft fie aber gleidj loieber )oeg mit beii Sorteu: „2Bad totll icb mit
bem J^-licgelroebel niidrid)teuV‘' greift bafür ,yi einem Sltiedbaum, biubet
beu laj-ftod barait uub fangt mm au, fo ge)oaItig barnuf lod ju
brefd)cu, baf) bad gau^e .^aiid jittert uub balb ber Deuueboben burdb=
brid)t. ,,^ör’ auf", ruft ber SiMrtl), „Du fcblagft mir ja (jar bie Denne
du." !Öd fid) aber beiift er; Syenii bu fo du Sterl bift, mad tuirb
bad sulebt für eine 2)taulfd)efle abgebeu?
„S.?ad muf) id) meiter tbimy“ fragt ber .^laund bad uäd)ftemal
fciueii iörobberru. „Ätad Du tl)uu mufjt?" entgegnet biefer. „:^(b will
Dir fd)ou eine JIrbeit geben; tauuft gleid) beu iluecbteu uacb in» .'pol.t
fabreu. Die nuberu Dieiiftbotcu fiub fd) 0 u in oller Si‘ül)c in beu Söerg
poraud." Der tpaiiiid löfjt fid) 3dt, fpauiit aber fiebeii ^^aar Cebfeu
auf einmal du, uub wie er uad)fömmt, reifit er bie JBöume gleich
mit ber 3üur,^el and uub legt fie auf feine Sitageu. bab fein .?>err
bobeim uid)t loeiß, wad er mit all’ bem .'öolj aufaugen foll. „Wein
(^ott!" überlegt ber ffiirtf) wieber uub frapt fid) b'idcr beu Obre«,
„wad Wirb bad für eine Ohrfeige abfepeu! 2Ucuu icb nur wüfjte, wie
i^ beu Slcrl luieber lodbröcbte."
itüller Sorgen, luie fid) ber .^auud für feinen Dieuft befahlt
macbeu werbe, überlegt ber SBirtl), ficb Sluall uub 5« bdfe« ««b
läftt beu gröbteu 'üKüblfteiii auf bad C>oudbad) f^Ieppeu. ÄMe ber
,t)auud unten oorbeigebt, werfen fie ibm beu 3Jtüi)Iftdu auf beu itopf.
(S;d trifft ficb «ber gerabe, baß ber Stein burd) bad Drieblodj ibm au
beu .tiald fällt. Da fdjreit ber Sfiefeiimeufd) biuouf: „(S-i ja, l)«bt ibr
mir ein ^laldfrägel oerebrt, icb baute fd)5u!"
5luf’d l)öd)fte fteigt bie Jlugft bed 2Birtbed. „Der fd)lägt mid)
sulept mit einer eiusigeii Ohrfeige tobt!“ fugt er bei fteb ««b faßt
uuumebr beu fefteii (imtld)!)!!}, boß fie oom ftird)tburm bie größte
Wlürfe bem ,^)auud auf beu Scßübel biuabfcbleiiberu. Do^ and) bie
Wlocfe tl)ut il)Ui fdiieu Sd)abeu uub er ruft blod; „511)0 ! ibt ßab’ id)
gar eine Sd)lafbaube fliegt. Daut euf Olott!"
Der SWirtl), bem immer banger wirb, beißt beu .'fianud ,pileöt in
bie 'Dfüblc fahren. (5d ift bie nähe Deufeldiuüblc, wo bie bofeu
©eifter felber mal)leu. Die werben feiner fd)oit 'JJteifter werben, beutt
ly Cloogle
— 50 —
er. 3)er ©rjburfd^ mad^t auf i>en 2Beß uub flopft mit bem .^ommcr
an bie SSHi^It^ürc. „23cr ift braufecu?" rufen bie Scufet miteinanber.
„3)er ftarfe §ann§," ermibcrte btcfer. „35cn |Iaffen mir nidit herein,"
f^reten bie großen unb fleinen Xeufel brinnen sufammen. ^ aber
fprengt gleich bie Xl)üre ein nnb »erlangt fein 3JicI)I. Xer SBirtl^ I)at
inbefe fein (betreibe auf ber 3)tiiI)Ic, baber fbinnit c5 311m Streit. 2öic
jebo^ bie Xeufel an ibn wollen, paeft er fie, fcöt fie ouf bie 3)lübl>
fteine unb fcbleift ihnen baö ®’fafe recht her, bah fie iämmerlich fchreieit
unb froh ftnb, ihn wieber jur Xhüre hiuau^subringen.
2tl§ ber SBirth il)n fo au§ ber 3Kühle fommett fieht, fchlögt er
bie $önbe über ben topf sufammen. „Sliif ber 2öelt muß eei fo feinen
»weiten tnedht geben; helf’ mir @ott um meiner SUfaulfchelle Willen."
SBeil er fi^ nun nimmer ju rathen weih, fängt er mit bem fianfel ju
unterhanbeln an: „Xu wirft e8 bo(h nicht thnn unb Xich mit einer
Dhrfetfle bejahlt machen?" Xer ftarfe $annö Iaht mit fich hnnbeln
unb geht auf ba§ ein: „3Benn Xn mir Xeine Xochter gibft, fo foll
Xir bie 3KauIf^elIe gefcheuft fein." (Sern fagt berSBirth äu unb fept
ben ©torfhonnS mit feiner Xochter in’§ .^iau§wefen ein. Sei ber ^>och=
jeit ift’ii redht luftig hergangen, uub wenn ber ^ami» nicht geftorben
ift, fo lebt er heute nodh.
Xaä ift gewih gef^ehen, ich hn^’s felber gefehen, bin hinter einem
©adf oott SBaifer geftanben unb hob’ mit einem ©i^mpfen gejunben.
©0 enbete ber (Srgähler leier onpniuS ©onberer, Färber in XöIü,
in olthergebrachter SBeife feinen Bericht, (f-ö finb im Sauerngewanbe
bie Xhoten be^ germanifchen .^erfuIeS, welche feit ber SHömerseit
fich forterjählten. Xer eigentliche Sauerngott ift Xhor, wir fagen nodh
Xhorer für Xonner, unb eö thort, ftatt bonnert. Xent flaffifchen
l&elben haften aHerbiugS auch mhe 3üfle an, j. S. bie Unerfättlichfeit,
aber ber beutfdhe IpannS (Sornanbeä nennt bie 3lfen Anses) hat mehr
Sltaturwüdhfigfeit. 3ingerle in feinen Xhroler=©agen hat nodh niele
foldhe „©efdhidhten". Wie man fie ,?ur Sfnrjweil im Sommer auf ber
Ipauäbonf erjählte unb beren i^ au§ früher Stinbheit mich bunfel
erinnere. .
18. |>er ^o(b0ttt«nett in bet Siac^ennn nnb am ^^eimgarten.
3m Umfrei§ be§ baperifchen ^o^IanbeS breitete fidp einft eine
porabiefifche ßanbfdhaft auä, ba§ ift fein leerer Xranm — cS fragt
ftch nur, bor wie biel hnnbert Xaufenb oormenfchlichen fahren
baS ber gall war. ajfan borf nur in bie Sergwerfe üon 3Wie§badh
hineintreten, fo fiept man bie herrü^ften Salwen oerfohlt unb ganje
Stämme aug ber SSorjeit fiep im ÖJIanje wie fcpworje Granaten per»
»ortpun. 91ocp im »origen 3ahrpunbert beftanben (Solbwäfcper biö
na^ Sanböput pinab unb man hat an^ 3fargoIb fogar Xufaten ge^
prägt — ba8 muh boep aus ben Sergen fommen. Bubwig ber SHei^c
fdploh 1477 mit einer ©efellfcpaft einen Sertrag über bie ©olbwäfcperet
jwifepen SRooSburg unb Spiattling ab, ber (Ertrag im 3apre war in
fo lüciter (fntfcriiuiig umi bcn ?(Ipcn mir auf brciRifl Siroucii bcred^nct,
unb als iiad) bcv Dalb bnrauf crfofgteii (f-iitbccfuiifl Jlmcrifaö bcr
05clbiücrtl) lauf, foOiitc er btc Jlrbeit lüc^t mcl)r.
3)ic ftciualtc Sbiifigin üüui Spuft iu f^arcöaut mufjtc ito^ aus
bcm .'^■»örcufagcii üou JlltcrS I)cr: i<or uiibcnflidjcr ^fit f)<if Äöiitg
2l'0 ab CU im ßaubc regiert: er mar öerr über alle 2d)äbc im Öe
birge. 3)er)elbe batte eine lod)ter, mau mein ibrcit 'Jlameu utd)t mebr
(5Berd)ta ober .Oolba?) 3>ic bat fid) iu ciiicu Sauerubiirfcbeu oerfeben;
meil aber biefer feinem 3d)aö treu blieb, fo ocrmüufcbtc fic alles (^olb
uiib Silber im mciteu llmfrciij; bie Wegeiib oerfauf mit bem 'JJlctall
uub cs bilbetc fid) auf bcu f^-lud) ein Sec im 3)hiruauer WooS, ber
julcet iu bcu SiDcbclfee nbbrai^. 5Iu(b im UuterSberg mol)ut berSaifer
mit feiner Xo^tcr.
Xer OiaiBreuter üou CäugriB bat mir bor 3 abrcn bas ©ebeimnift
oerratbeu; Xer iiirdjfteiu bat eiueii SBertb, ber itidbl S» f<bäbcu ift.
3 uucr ber SiJaub rinnt ein ©olbfluB; ein Iraner hoffte ibu bureb 'Jlad)
graben 511 fiubcii, ift jeboeb uicbt auf bcu rcd)tcii Wruub gefommeu.
2l5cr bas sumege brächte, bcr bürftc gleid) bcu kbuig Dou löabcru
fragen, m a S f e i u 2 a 11 b t 0 ft e t y Weben tbut’S einmal mas,
pcrfid)ert er micb, ift’s uaebber luie’s mill. — Win meuig fouute id)
fd)ou auf bie Spur beifcu. ?lm Slird)fteiu flicBt mobl uod) ein S?ruuueu,
ber Wolb iu lauter iiliigcld)cu mit ficb fiibvt; ber IBauer, bcm bie 311m
gebürte, bat il)u aud) eutbedt, Iciber fpäter uicbt mebr gefunbeu. Xie
3ad)euauer miffeu oou ibrem W 0 1 b b r u u u e u fo gut mic am Unters^
berg ein Wolbbrüuucrl iu ÜJorfdjeiu fomiiit. .^iiiter bcm ®ruuneiiberg
fprubelt er aus, mau fiubet beii üiclfagcubeu 'Jlnmeii fogar auf ber
topograpbifcbeu iiarte. Cb mau’s gcrabc trifft, mciiii er Wölb riefelt,
fault id) freilid) nid)t gut ftebeu. Starl Stiel er bat ein Webiebt:
„Xas Wolbflüffcl iu ber 3acbeuau."
91ocb mebr ! 31m )p c i m g a r t c u ftel)t auf balbcm SBege nadb
ba' .^)übc eine gemauerte 3IlmI)ütte; buubert 3d)rittc bapoii ergibt fid)
ein tiefes 2od), in mclcbeS fid) ein Ouell ergofi, bcr Wölb mit fid)
führte. ®u Scilermeifter fing bas Wölb iu ber Wroßc üou Werftem
f Ürnern auf. 31uBcrbcm foll ber SdbloBbei'i' oou SBcicbS aus bcr, gleich
Stein bei Xroftberg gaiij iu J^clfeu gebaueucn ilcfte Scobuburg auf
mehr als breifüg ailaultbicrcii beu Sd)ab fortgefd)offt uub am |»cim
garten uutergcbrad)t haben. Xaraii fuiipft fid) eine groBartige Sebab-
gräbcrgcfd)icbte. iiou bcr rotbeu 32aiib bei S 4 Icbborf gebt bie Sprache :
31m ;H 0 1 b c l ft e i II mar eine Wolbabcr, mclcbc b r e i S d) m e ft e r u
gebürte, heiligen 3ii'igfeaucu, bie mit bcu 'Jinmeu 31 i u b c 1 1 , 0 l =
b c 1 1 uub i l b c 1 1 uod) iu ber ,UIoftertird)c auf bem 31ltar ftebeu.
Xas Stloftcr ift baoou gebaut uub bie aus gebiegenem Wölbe gefertigte
3Jlonftrauj rührt oou bcm Wölbe bev. Xie ileuebiger haben oft gaujc
Sädc üoll fcbmnr,^lid)cm Saiibe fortgcfd)afft, bas Icötemal mit ber
3leuBcruug: jept hätten fie für ihre 2cbtagc genug. 3lm WarSlainer=
ba^ bei 3)littcumalb laffeu fid) bie iBeiiebiger alljährlid) febeu, um
52
@oIb 51 t lüafc^ett, ganje Stlumpcit be§ cblen 9)MaH^ tommeit ba Dof.
3)er ba§ meife, ift letber nie fciber babei gewefen.
®n äbitlid)cr 0 d)a^berg ift ber 0 d) f e n f 0 f) f ; bieß berrat[)cii
iiojft bie Ortdbenennungen ©olbfronod), ©olbbnmit imb Silbcrbruiui.
9J5rbItdb mib fübltcb laufen btc ®oIbabeni uiib bie ©olbgnibc bei
3Wünd)berg ift nodb ju fcbcii. Jlnberö fonnteu bic guten 2>eutfcbeu ficb
ben ©ötterberg ni^t öot^tellen unb ber arme 'Jfiaun febte in ©ebanfen
an ben golbeuen Söerg fi^ über bie aJHibewaltung bes Jaged btntueg,
bie if)m fauin einen rotfien .t»eUer eintrug.
19. gofbene Raubet.
3flö bie 58at)ern öor 1500 Sauren in’d fd^öne Oberlanb unb in’d
S:QrDl eintttauberten , luor bie neue .^eiinat^ ein tuabred Kalifornien.
3 toar loaren fic nodb blinb gegen bie erft fpäter erfibfoffeuen 2 Jerg=
ftbäbe, bodb beilegten fie baö golbene üanbel abnungdboll in unfere
©ebirg^wclt. S)ie 9i e g e n b o g e n f ^ ü f f e I n ftanimen aud ber
älteften 3 «t b«'. nocb beüor bie ®eutfdbeu in’d 2 anb gefommen; wer
beute eined finbet, ba luo ber fHegenbogen feinen f^uö nieberfebt, gilt
für ein ©lüd^finb.
6 nn tunnberbarer 3uf<itt war cd, ald int 3abrc 1409 in geringer
(Sntferuung oftmörtd bou @ cb to a j ein Stier fein iiorn am Stein=
tbofen Webte unb einen überrcid)cu (Srjgaug aufftadb. S)ie im ^Ibe
arbeitenbe Sienftmagb @ e r t r u b e K a n b l e r i n fab ed bftt flübern
unb fpürte gleich nach. ®runb unb Soben gehörte ben fRitteru bou
gronbdbcrg, aber ©rsbcrjog Sigmunb, on loeldbeu ?llbredbt IV.
bon labern 1479 in ©elbnotb bie 23urgen bon Xöls unb SBoIfratd=
baufen berbfönbctc , löftc ben bou ganseu Strüdben Silbererjed burdb=
jogenen Sergtbeit ein. ®ie Jlltjedbe unb ber 1448 augefebürfte tjolfen^
berg, fobaun bic Slber am fReigenloccbfel loaren fo ergiebig, bofe bon
1470 bid 1607 äufommen 19,586 3cntner ober an hier ÜRiUioncn 3Rarf
Silber geibonnen imirbeu, bie 5D7arf 3 u 28 ©ulbeu gerechnet, b. i. 112
3RilIioncu. 350511 ergab bad Kupferers bou 1470 bid 1560 einen Er-
trag bon eiucr fütittiou 336,396 3eiitnern, im SÖertbe bon je 79 ÖJul=
ben, aifo nicht weniger atd bad Silber galt. 3)ic 3<ibl öer Serg=
fuappen ftieg auf 30,000, bereu einige bei ber Sertbeibigung bon ipobia,
1524, unb Sien, 1529 unb 1683, fowic bei ber Belagerung bon Bel=
grab, 1688, burdb 3Rineu unb ®egcnmineu loadcr mitbalfcn.
9io^ ergöblt man, fic wollten bic 5 Weifdbiffige Schwascrfirchc,
woran bad .^ammerseidben bie ©rbaucr funb gibt, mit Silberer,|ftnfcn
ouffübreu. 35ie u g g c r bou Stugdburg sogen eine 3ed lang fabrlid)
200,000 ®ulben aud ben Bergwerfen (Gewinn. Sigmunb ber
ü n 5 r e i ch e legte 1450 5 U Ö a 1 1 bad bid 1814 beftonbeue 3 Rüu 5 =
amt an; bie ba geprägte Kteinmünse führt babou ben 3tamen .Rätter.
^ würben ober ouch Schautbaler bon aebtsebn Bfunb Schwere aud=
■ -ized uy CjuOj^le
53
gemünst , tDte tm Siener aJJünjtaötnet su fe^en , unb ba§ g u I b e n e
$ a d) e I 3 u 3 n tt ö b r u rf erplt iioc^ bic (5rtnnening an jene glor»
reid)c 3cit-
Scitfam ging es aiufi mit bev (Sntbeefung ber 0tIberersgönge
öon .St i b b t (b e l i)er. 3)rci 33aucrn ÜDt i d) a c I SW o i n c r , S I) r i =
ft t a n ® a ft c i g e r unb W c o r g S r n d c r fc^Iciibcrtcn öon ber
Mircbroeib beinuöärts, legten untenuegs ficb unter einem ftirfd)banm
fc^Iafen unb bitten einen unb benfelben irnnm üon ben unter ihnen
rubenbeu SDtetoHfd)äben. 2Bie bei Gueltenfinbern baS öerborgene Saffer,
fo mirtt baS (h'3 maguetifcb auf ben 3nftiuft. 2luf biefeS @emein>
gefübl bin ftborrten bie brei föliidlicben fogleicb ben Soben unter ihren
Jüfjen auf unb fameu an ba» reiche itager. 0djou 1540 begann ber
Sau, unb 1550 mar bereits ein 0chad)t öon 150 Älaftern Jiefe er»
öffnet, ja es ftaub nid)t lange an, fo liefen smei Söauptgänge, einer
370, ber anbere 500 ftlafter nach abmärts, bie gröfete 0ct) achttiefe in
Europa, ^on 1550 bis 1606 mürben 593,634 SWarf 0ilber unb
brei Sütillionen Slupfer gemonuen. 3n Sftottenburg ober Sfiotten»
berg lieferte bic einzige SöauftcUc am ©eperberg Pon 1588 bis 1595
nicht meniger alS 98,733 0tor 0ilbcr uub Stupfererj, baS 0tar gu
108 bis 110 SPfuub aujufchlageu.
3n 0chmaä lebte bamalS ein 3tflliencr Sf^cter Spejoli, ber 1674
baS ©emerf am SW a n f ch e n b e r g bei SWeithcnhall auf gehn 3<ihre
Pastete. ®r fchlug faum bie ftoften herauf unb arbeitete guleht mit
einem einjigen Söergmann; nur eine SfJuloerlabunj moltte er noch baran»
fepen. 3lber fiel) ! bei biefer lebten 0prengung öffnete fich eine (kjaber,
bie ihn jum reichen aWanne mochte. — ®as 3Währd)cn öom golbenen
ftönigreich fd)ieu fomit in ben löcrei^ ber SBirflichfeit getreten ju fein.
Unglaublid) fcheint eS, bafe bie obige 0agc im fernen 0ieben»
bürgen fich micberholt. 35rei Irunfenbolbe öerirrten fuh im SBalbc,
fchliefcn auf einem JBerge uödift 33occa ein, nnb hotten oUe benfelben
Jraum. 3!aS 3unere erfchlofe fuh unb ©tollen öon ®olb unb 0ilber
liefen noch ollen SWichtungen, bafe eS baS Sluge blenbctc. 0ofort gingen
ftc 3ur Cbrigteit unb halb mürbe baS Sergmert 3olothna eröffnet,
auraria parva, morouS fdfoii bie SWömer @olb prägten.
35er bapcrifche S|L^arnah I, 23, gibt ehrlid) öor, unter ?ll=
brecht IV. hotten in ber 3ä.<erbcnfclfcr Öiraffchoft rci^c ©ilbcrabern
ftch oufgethan, aber über beni ©treit ämifdhen beni S&erjog uub SBifchof
mieber gef^loffen. 35ieß ift gemife fo mahr, mie bie SSoltSangabe, ber
Stapft habe ben Sann auf bic ©olbbergmerfe gelegt, bamit ber SWapo»
leon bie ©chapc nidjt gegen ihn auSbeuten fonntc! ©leichmohl hoftet
mie 311111 0cher3 ber SWaiiic „boS golbene fionbl" gcrabe au ber ©rof»
fchaft SKerbeiifelS ; aber meuii ber heutige f^offelbinber prahlt: „Unfer
itonbl, bös ifch a üanbl g’mefen öor3eiteu!'' f^lägt ihu feine fliigerc
©hehölfte auf’s SWtaul: „©ei mir füll! ’S ifcht nie iiifdht g’mefen unb
merb au nie nifcht roerb’n".
54
20. P<r tmb bas ^Setgtoerß an ba
'^topflenwanb.
2)ie üatertnnbifdöe öcfd)id)tc weift fmini ein ßröfferciS llitgliicf
nadi, al§ beit jwifd^eii ber bal)enfd)eit iiiib pfälstfdjen üinie Wegen be»
evlebigteii iJanböbuter (?rbtl)eilö anögebrodfenen Siirgerfrieg, in welchem
nnfer Stafpar 2Binjerev fid) ben 3iitterfc^Iag nnb bie golbenen Sporen
erwarb. 3llbrec^t IV. gewann bie .^»ilfe ftaifer fDtnpimilianö I. fraft
beö Sdiärbinger Stertrageö, 1504, bnrd) bie 3lbtrctnng ber Jfeinter
Stopfftein, Slattenberg nnb ftipbid)el, fo bafe nid)t ntefir bas wnnber=
prödjtig erbaute Sd}Iof 5 Xrnpberg ki Sdbwnj, fonbern tnfftein bie
Xrnpocfte gegen Sapern» örenje abgab. Xaniit ging and) ber nod)
in ber ®rbe fe^Innuncrnbe reiepe Sergfegen für i>Utbnpern oerloren.
SSoII Stpnierj über ben fepweren i^erluft fudite ber .'öersog ®r-
füp, inbem er bie bieöfeitigen 3?erge in 3ingriff napm, nainentiid) unfern
SH r d) ft e i n.
Unfer berüpintcr üfjpcger (5 ä f a r (f r i b e II i , ber an ber
Spipe ber Bürger nnb Bauern Xblj beim (5-infnII ber Sdiweben ge
rettet nnb bei einem feparfen Sd)ürmübel im ^^ellerwnlb bie ^einbe
orbentlicp au» bem Sattel gepöben fap, maepte fid) im Bnnbe mit bem
®rafen ß o r e n g P o n B r e i f i n g ernftlicp an bie Gröffnnng ber
Silbergruben im ©laöberg ober ber B’^opftciiwonb. 3n ben Jlrjgruben
bon SRittenWoIb ift bie Bebe bon brei Beliebiger Sröulein, bie ben
Sipap püten, amp pat ein Wäitnlcin mit eiögraiietn Bart bem 3lpn=
Perm beö ©erolb bei Stritt ben ßoffel sitrüdgelaffen, worin er ba3 auö
bem Baepe gewafepene ölolb bei einer blonen (^•lattime nnögebrannt pat.
3^ pabe biefeti bei einer .^erbftreife 1847 felber gefepen — baoott ift
bei ntt§ niept bie Bebe.
@epft Xu bom Xorfe 9Irjbacp am 9Iräpanfer borbei bis in bie
Bäpe ber BJanb, fo gelangft Xu jn einem oerfuntenen nnb ertrnnfenen
Berginerf. $oufen bon Bennaden ober Stpladen berrotpen bie epe=
malige S cp tn e I j p ü 1 1 e ; ber Sdjmieb aus ber ^acpenait pat fie
lept auögenuöt. SBeiterpin ftöpt man auf panspope (jelötrümmer bon
ber ongenfcpeinlicp eingeftürjten Bergfeite, wobei brei, nad) ntibern fo-
gar breipig Stnappen ipren Xob gefitnbeit pabett. Xaö ereignete fid)
bor ein paar 3öprpunberten , boep pat ba» Bolf nod) lebpaft im We-
bäeptniffe, wie man ben lepten .^tnappen fieben Xnge lang rufen Porte,
aber bei unertnüblid)eni Baepgraben erft am jepnten erreidpte, wo er
mit einem Stüd Scpnpleber int SBunbe berpnngert nnb berbnrftet
perau»gegogett würbe. Botp füprt eine Verberge obcrpalb ber Biber=
müple ben ^au^tiatnett g n m St n a p p e tt.
grüper, peipt es, fam fäprlicp ein Beliebiger ttaep bem Stirepftein,
um @oIb gn fu^en, benn er fannte olle @ättge nnb Btinen im Ge-
birge. Bin Blomberg warf einmal ein Ritter einen Stein naep
bem Biep, bo rief ein Beliebiger iptn gu: „$alt, Biia, ber Stein ift
mepr wertp alS bein ftno“. SBeip baS bod) ein jeber. „BIter Beidjtpuin
7
55
3?cnebtg§ ftammt au§ unfereu Sergen", fc^reibt Sonbun, geftu^t auf
bie Sorarlbergifjben Jllpenfagen. fld) ba§ Solf nt(|t 3lIIc§ eim
bilbet ! ®er 3 < »• f i‘ wt £ • ft f r ö o n SB a cf e r § b e r g ift ein mal
eigen» tiacb Senebig gereift, um bei einem füllen Sergmänulein fic^
JHat^es 5U erI)oIen. Seim Cberterfc^bräu ^at ein Sauer am 3c(btift^
auögefagt, unb ber Ijattc e» non feinem llra^ni)errn, ba^ einmal ein
frember Ciolbfuc^er bergefommeu, ficf) eine Leiter oon Xayen angelernt
bat, moniit mau ben 55Iad)ö ftiefelt, unb ba5 (yemäub binnngeftiegen
ift. Siersebn 2age blieb er oben, bann brachte er in einem Xücblein
gewichtige @olbau»beute hemb. 3113 er jum lehtenmat ba mar, fagte
er beim Slbfchieb: „Ocbt foinm ich nimmer, ber SBeg ift mir ju mdt;
roenu ihr felber reich werben wollt, fo grabt nur nach, 0“nje Serg
ift Doll eblem SJetall". Später hflt'cn bie 3iöcuner mit ber 3ftg=
ruthe e3 Derfucht, in ber Siopftenwanb ebleö Metall ju finben. 3io^
fieht man grofee Öruben unb ßöcher, wie ben fogenannten Seiler,
wo man tief hiuci« gehen fann unb fchwarje Sugeln im ©eftein her=
gehen. (Sin Surfche mertte fid) bie Stelle wohl unb ftieg in bie Ipöhle
hinab, fah and) bie Jingerfpurcn im Sanb, wo ber 3®crg ba3 ©olb
herauögearbeitet hatte, muhte aber ba» 3ahr barnach fterben. SBa3
hat er nun Don feinem geträumten (Stlücf gehabt?
3>a3 ergählt fich leicht, um 3emanb ben 9Jlunb möfferig ju
machen; id) aber möchte feine Siarf Silber um taufenb aJlarf @olbe3
geben, bie im Serginnern 51c finben wären. 3)er Dornehmfte Serp im
3farwinfel, unfer Sirchftein, ift wie ber beutfche .t>immel in ben hinter»
grunb getreten, unb bamit auch ber bi3 in bie ^eibenjeit hinaufreichenbe
©laube an bie golbenen Serge.
3iachbem fchon 3- i'- (SriDeUi unb ßorenj Srftrmg, .^err gu
.Sronwinfel, am Slrgbach auf Silber gegraben (ßorp Sergrecht), machten
1701 Simon Sirifchbcrger nebft Slnbrä görftcr (nach Slurl) ben 3(n=
fchlag, bie bortigen Siefe auf Schwefel unb Sitriol gu benuhen. Sluf
bem aiJühlfelb War bie Schwelge. (SBeftenrieber V, 278.)
21. |>U ^fo^et^etrrni auf b» SSenebifttmivMb.
©ewih haben bie Slöfter Diel @nte§ geftiftet, aber bie llnter=
thanen, Don bereu Slrbeit unb Schweif) bie Herren lebten, banften e3
ihnen wenig unb waren allegeit ungnfrieben. ÜDlir hat ber alterSblinbe
3 ch w e i g e r m i r t h nod) ben Sorwurf mitgetheilt , bah fit l>en
Säuern bie b e ft e n 31 1 m e n a b g e f p r 0 ch e n unb bie armen
ßeute Derhiubert haben , ihr Sieh aufgutreibeu , auch tJ t c e r ft e u
S ä 1 b e r als 0 1 1 e 3 g i n 3 ihnen a b g e n 0 m m e n. Sm“
Strafe muhte ber geiftliche Sater felber al3 Jtalb umgehen; al3 e3
aber gn arg warb , famen bie 3efuiten unb bannten ben3lbt
auf ben St i r ch ft e i n. 35ort hört man’3 juweilen mit Sfetten
jaffeln unb mit Äugeln ummerfen. SBenn gletdh fein SBöIfel am
Digiiized by Google
56
.^inimcl üeniimmt niott oft ein ' 4 -^iiml)cni , ol^ mic beim 3teine=
ablaben.
Slitf bic iö e it V e V m a n b , mie bte llmmobner bie Öeiiebifteu
manb nennen, ftnb bie Silüfterl)emn l)inflefd)Worcn, nnb nion bnt fie
fd^on am gellen Xage mit .U ä l b e v f ct) m e i f c n am g a n 3 e n
i? c i b n m g e 1) e n f e f) e n. So grob l)aben fie bic Untcrtbanen bc
banbeit iinb anö bem Einfangs frciroifligcn ®ef(benf eine Pflicht gc
macht. Xic lijjater finb ihrer ^tecrcation na^gcgangcn, auf bic Sanb
hinaufgefticgen nnb hoben, ohne 3tiicfficht auf Wott itnb bie SBcIt, fogar
an Sonn^ nnb Feiertagen ftcgcl gcfchieben. Xarnm finb fie oerbammt,
ba§ Spiel biö 311111 lebten (^criiht fort 3 itfcöen Xii toiinft cs manch^
mal beutlich hören, wenn ®n nuten nii ber SKanb fteh’ft, wie’S ba
oben 3 ugcht, wie bie .Engeln rollen nnb bic .Uegel fnllcn. ?lm ji'mgftcn
Xogc werben fie auch wohl erlbft werben. — Fm fog- Ä e 1 1 c r auf
ber tpöhe hoben bic §ochwiirbigcii ihre 3tanicn nii bie Sltanb gefthrieben,
ber ältefte ift pon 1548.
2 üic ber 25 0 1 1 c I ü 0 11 2 K a cf c r S b c r g noch wiißtc, fchricen
bie .^liitcrbiibcn früher in’S öcwäiib hiiwiii: ,.'-)5foff, fchr b' 2 ö nnb 11111 !"
®ann plapperte es hrrob am hcßen Xag, als wenn ein Xoiincrwcttcr
über ben 23crg 3 Öge. 3)er 58 r n n n I 0 ch n e r fagte 3 iir F o ch 0 m
2)t a r i e , bie als Sennerin aufsog, anS olter (Erfahrung; „Xaß 35n
mir nicht crfchricfft, wenn bie Herren Steine hrrein werfen!" llnb
richtig, wie fie auf jltoria Staiueu am felbeii Xag nach bem ©cltoicl)
fchaut, ift es, alS ob ein Schlcipffnbcr über bic 2Banb eingeht, fo bafj
fie nicht wenig fich fürcl)tet; wenn es ober 'Jtacht wirb, ficht man bic
itlofterherren auf ber 255aiib gehen. 21m .Stirchftein foinnit nuherbem
ein feuriges Xhierl iii 25orfd)ciu, unb — wie ein alter Stop fi^ hrr
auSlieh: „Xrittft Xu b’rauf, fo Pcrfchlft beii 28cg".
3)tau glaube ja iiicl)t, baß biefe Sogen unferer 04cgcnb allein
eigen finb. XaS ift eben baS ßehrrciche unb ein oerwerPi^es 25oIfS’
urtheil über bic gute alte 3 ritr weil bicfelbe bofe 2 ?achrebc
b u r ch gang X e u t f ch 1 a n b ging. Xer St u 1 1 e 11 3 i n S ober
XhomaSpfennig üoii Stangcrobe 30 g gleichfalls bic Fabel üom blocfen^
ben 3Jton^ nach fi<h- (©rbhier 3)tauSf. Sagen 113 f.) Xen 31 er Strafe für
feine 23cgier als Slnlb um^henben unb fchrecflich plörenben ÜUtönch fennt
man allgemein in ber 3KaiiSfcIber ©raffchaft. (Otmar 25oIfSfagcn,
S. 215.) Xer 2lbt oom Stlofter X r n e b e cf geht als grauer biffiger
tpunb um, fo groh wie ein halbjähriges 5Hinb. 2öeil er ben Renten
Unrecht gethon, fann er nicht 3 U ©nabe fommen, bis jenianb 3 U einem
gewiffen Siittcr fpricht, XaS ben 2lrnicn wiebersngeben, waS ihnen ber
alte 2Ibt »erjagte. (5J5röhIe, Unterhars. Sagen 97.)
255aS ift nun an ber Sache 21nberes alS bie 21bneigung wegen
beS »ermeinten 2BohIlebenS in ben Sllöftcrn, welches bic Itnterthaiieu
beftreiten burfteu! Um oier Sfreiiser muhte man ben Xag über in’S
ßchen gehen, ersählte bic Üötutter. Um bie fog. 21 u f f ch n c 1 1 e r e i
311 »erhüten, nahmen bic fOföiuhe bis 311 m Älofterfturm fich baS 25 0 r =
57
f a u f ^ r c t herauö, unb ber Üanbmaiiu mufete bteSälber im
' 4 ? f II II b ö c to i d) t für e i ii c ü a ii b m ü n s c , ticutc ficbcn fRcic^S-
'jifcniiige abflcbcu. Sitter bcfd)mert fidj bcr 3t a 1 1) 5 u I o l g , 1536,
am ^>cVäogöi)ofe über bie Slbtcien Scnebittbeuern unb Xcgernfce, bafe
fic fid) bnö Sorfaiif 0 rcd)t fieberten unb it)re (^runbl)oIbcu (,^u itaingrub,
Siebet , Steiiibad) u. f. w.) a b l) i e 1 1 e u , ihre Sache n a ^ X ö I j
j 11 D c r ä u B e r 11 , ino man bie itebenömittel ihnen fichcr beffer be^
, zahlte, beim Sürger- unb Saiierfchaft finb anfeinanber aiigewiefen.
22. J>t( brei ^ihwrflern auf ttnb ber Beim
'^nrgrtBaner.
Suf .^ohenegg hanften einmal brei Ö5cfd)mifter, bie waren fo
reich, bah fie baö (selb bei ber Sermögenötheilnng nicht mehr gählten,
foiiberii mit bem Stehen nbgleid)eii muhten. Xoch iiberbortheilten bie
beibeii älteren Schweftern bie jüngere blinbe, inbem fie, wenn bie Seihe
an biefc fam, ben Stehen nmfehrten nnb bloö oben ben Sobeii mit
Xhalern bebeeften, für fi^ aber baö bolle Staoh bon unten auf nahmen.
„Unb bod) hätte bie Slinbe baö (^elb nöthiger gehabt, bie anbern
fonnten (ich leichter fortbriiigcn", meinte naib ber Sauer, mein (Sr=
Sähler. 3nii’ht merftc bie lleberliftete ben Setrug unb fprach einen
gräulichen JInch aii0, wornnf ber Shnh berfanf; bon ber Surg ftnb
mir bie Slnhcnioälle mit bcr Snlagc bon Sunbthürmen an ben @cfen
noch crfcniibar. Xic SJolbniig heiht aitherbem noch ber Surgftein.
Xer S ü r g c r b 0 II c r , ber eben bon ber Surg ben 3tamcn
hat, fam einmal baraii borüber nnb fah baö ßaubmerf fo glönjen,
boh er babon in bie Xafchc ftcefte itiib e0 ben Sinbern htinibrachtc.
Sieh! ba waren cö lauter Sieben, 5 ehncr ! gleich ging er Wieber jurücf,
tonnte aber bcii Sinh nicht mehr entbeefen. ®in anber^mal ftieh er
bafelbft auf ein Snbcl Schlangen, bergah fich nnb warf mit einem
Steine barein Xa fuhren fie ihm gifhenb nach, bah er ihnen faum
noch entrinne;, foniitc. Xie (Familie glaubt boin lehten (Grafen herjw
ftanimen, welcher ben 'Samen Sauer annahm, weil er berbauerte unb
ben Seterbniiernhof grünbctc, ber nach .'öohenburg sin^pflichtig blieb.
Xer Ichtc Sefiher hnt nod) crnftlich nachgegraben, man fieht auch bie
ßbeher unb tyrnben, nnb boni 'Seterbauern öffnet fid) ein @ang : ob er
aber jiiin SchahfcHer führt? SSer weih, ob ein tünfti^er Sürgerbauer
nicht bod) noch su einem Scichthuni fommt, er foU ftch nur auf bah
Schnabcrhüpfcl befinnen :
sin Sdjflp bon i g’funn,
(£r ift mir leicb giiua
Unb i brauch (oin SteiKbcgrr
®ar nit bajua.
3ch tnill ihm inbeh ein ^ochgeiträthfel oufgeben, aber er
wirb eh nicht errathen, wah bie brei Surgfräulein mit ihrer Sdhah=
thcilnng bebeuten? Xie altbeiitfchen Sriefter, Söichmann ober @obi
Digiiized by Google
58
flcnannt, fabelt nämlich and) in (yicic^niffcn geprebiflt, bie fic^ jiim
I^cil biC’ nitf nnfcrc crl)icltcn. $ic alten iönl)cvn l)ingcn mit
l^eib iinb Seele an ben S cb i cf f a 1 5 f rf) m e ft e nt , to e I cb e n bie
G it t f et) e i b n n g ii b e r ® e b n r t , e b c n ii n b 2 o b oblag.
Stueb erhielten ibr 3(nbcnfen nllerioärto brei bienftbave Geifter, bie
Sebopperin ober t&ebainme, bie Seherin nnb bie Seelnonne. 3ii ber
Seltfage berübmt Tinb f«? sugicicb bie 3 a b v e ö 1 5 cb t e r ; bie Ger=
inanen fnnnten aber nur brei 3 flbr<^üfiten : ben f r u cb t b n r e n
S 0 m tu e r u u b e r b ft , toel^e ben reichen Sd)np bon golbenen
Körnern in ber Grnte abmerfen, mogegen bie blinbe Iid)tIofe Sin =
t e r ä e i t s ii fürs f ö nt nt t. ®iefec5 tminberfcbbne 3?ilberrätbfel ift
ba nnb bort anberö cingefleibet, hoffet aber an soblreicben löiirgruinen,
Scblöffern nnb .Hloftern. 2 i e brei b f i I i 0 e n 3 u n 0 f f o u e n
bilbeten ben .'Öanpt 0 egenftanb ber iterebrnng fd)on bei ben beibnifdten
tBajntoaren, nnb biefe erhabenen, loabrbaft ibenlen (fJeftnIten finb nid)t
blob bein ilfolfe an'i? .^lerj geioad)fen, fonbern fpredten ebenfo ben
Sleligioitöforfcber nnb Gefcbicbtfcbreiber, loie ben ilünftler an.
Z3. |>i( Bet ^oHrrnwinlft
trögt einen nterfioürbigen 'Jiamen, iinb biefer toieberbolt fief) aiiffaHenb
gerabe in miferetu Oberlanbe. So an ber Urbelinüble bei ifenggrie^,
toie sit Senebiftbeuern, im Urbelbnd) bei Sd)lierfee, loie im llrbelbrunn
bei Sang nö# Safferbnrg. Ser nicht tofifitc, bafj bie alten iöabern
als öd)te 2 entfcbe im JBefipe ihrer 'Jtationalreligion eingetoanbert finb,
nnb baff biefe allenthalben neue Snrsel fcblng, fbnnte eS hier
lernen. Sie tuar oom hoben 'Jlorben bis s» ben 3llpen biefelbe, nnb
toaS aus 33lanb im iBncbe ber Gbba ober 3ll)nfran baoon übrig blieb
iinb als Sprüche ber Sölufpa auf uns fnm, ift fotoeit mabgebenb.
3lm Srunnen 11 r b a r fipen bie brei 'Jlornen ober bentfdjen iünell=
Jungfrauen unb toeisfagen. 2afelbft su J-üBen bes ScltbanmeS, ber
ben Fimmel trögt, baB er ni^t einföllt, holten bie 3lfengötter Gericht
nnb fprcchen bas Urtheil. 2ie mittelalterlichen 0 r b a l i e n , welche
in ber Safferprobe beftanben, höngen bnmit sufammen. 2er Drbel=
hach bricht seittoeife mit Gemalt aus ber achtzig JnB hohe» Sanb
hinter bem Salpurgisfl öfter sn Gichftött, nnb man gieBt barein SaU
purgisöl, baB er bas Jelsbett nidjt fprenge, nid)t bas nmliegenbe itanb
überfchmemme. Glaubte man bod), baB ber Saffergeift ober bie er
jürnte Jungfrau — Urbar — bie Jlntl) loSlaffe. Saria Happel
ob ber llrbel hfiBt ein befannter SallfahrtSort bei S^miehen.
2ie llrbel beim Salgerfrons, gut eine Ijolbe Stunbe unter 2öl,s,
ift ein roeisfagenbes Saffer unb weit befannt als Getreibe^
bruiinen. 2ie .^önbler auS bem Unterlanb folten früher oft hcrouf=
gefommen fein, um ijachpfehen, ob ber fleine See bolllaufe unb baraus
für ben Slitsfall ber ^nte ein Jßorseichen abjnnehmen. Senn bie
^ht>fl onfchroeKeti unb baS Saffer hoch fteht- folgen fchlechte Jahre j
,:eu uy VjOOgle
59
iiflrf) 1856 ftocftc bcr ber Uvbcl eine flaii,^c 3fit mtb bebeutete
richtig, bafe nllcö woI)IfcU luiivbc. Seit 1861 trägt ber llrbelwcil)cr
einen .Stnijn. Diefe 5öeübncf)tiiiig imb bic baraitä abgeleitete ittamen»
gebimg ift fd)oii üor nnbertbalbtaiifeiib Oabrett erfolgt. 28er bä(^te
beute nod) fo Icid)t barnn, bafj bie Stein eg er bei ber Stunben=
faule aut Öloinberg, wie alle (5-gerfInffe im tHies nnb in 2}öbnien, auch
bie ®ber ((Jgibova) nad) bem b e n t f d) e n S e e g o 1 1 äl e g i r ficb
benennen? llngewifi bleibt biee bei ben mebrfad)en (5gelfee’n, aber
and) ber itängenfee bei Sad)fenfani weiöfagt ein böfed 3af;i', falls er
nnlänft. 28enn ber .Oarfenfee bei .t»ol5fird) auetrodnet, wie im ?Jrüb=
jobr 1856, bann weift man, baft bas 6ktrcibe woftlfeiler wirb. 2Bo
mm ber fleine Urb en fee in (yraubiiiibten fpiegelt, ftonb einft eine
Sennbütte : ba wiirbe eine tobmiibe 2'cttlcrin einft ohne Sabung üer=
ftoften. ®er Senn tlwt 2Jlogcn in bie Ültild) ,^nm Xranf, bod) auf iftren
f^lnd) oerfnnf biefer nebft ber rotl)en Mnl). 'liod) sieljt ber Seg in ben
See, nnb alle ficben Ovnbi'c fteigt ber Senn unter fnrd)tbarem $onner
in bie tööbe nnb melft bie Mnl). (-Oer, 50g I, 93.)
25ie Utornen ober 28afferfeen finb 28nnfd)töd)ter. So wnnfd)ten
bie bret eblen ^iingfiancn oon 3)tergentau bei 5‘i‘iebberg einen tBrunnen,
ber ,sugleid) .Onnger nnb 2)nrft ftille; bn aber bie Cente barauf nidjt
mehr arbeiteten, nabmen fie ibren 2Bunfct) prüd, nnb feitbem beiftt er
ber ^ n n g e r b r 11 n n e n. Tiefe Sejeidninng gilt weit nnb breit,
nnb wecbfelt mit S dj w e ft e r ^ nnb e i b e n b r n n n , and) flieftt
ein ^ u n g e r b n d) .^wifdfen fto(beI nnb üfi^efenbad). SBieber famen
üor .^'^eiten bie itornbanern ans ben Tonangegenben regelniäftig im
28intcr, um ben 28afferftanb am tW i e g f e e bei' Wnrnan ,^u beobad)ten;
log fein Spiegel bod), wie cs 1853 nnb 54 nngcwöbnlid) ber S-all
war, fo galt cs für ein böfcs 21or,^eid)cn. Ter See b<il feine» 3»=
nnb ^Ibfluft, bod) glaubt man, baft ber tc»nngcrbad) bei ,^'mgelfing üon
ibm berfömmt. ©ne ©ite, bie im 9iicgfec nntertauebte, fam einmol
im ^ungerbad) heraus. 31ucb ber 2 ii s f e c am Staufen bei 9teid)en^
boU ift ein iinngerpropbet, bem ;)tamen und) loobl gar ein 2 0 0 5 f e e.
ffiie mir ber Sebweinfteiger üon Sebweinfteig am groften 2)erg bei
änborf cr,tnbltc, ift nod) ein ö n n g e r f c e bei Saebrang, ber nur bei
beüorftcbenber tbencrer ^eit anfgnillt, fonft aber troden liegt.
Jpente mertt 'Jlieinonb mebr auf, aber wie forgfältige 2}eobad)ter
tüorcn nufere llrünter, inbem fie Pont periobifeben Steigen nnb fallen
ber 2}rnnncn nnb Ouellfce’n 2ßciffogung nabnien! Unb biefe 28al)r=
nebmung gcl)t bnrd) bic gnn,)e 28elt. ©n ©etreibebrunn ift üor allen
ber i 0 b S b 0 r n in 3 c r u f a I e m , wo ber 2Bintcrregen fo er=
lüünfcbt ift. 2Bäbrcnb meines erften längeren SlufentbalteS in ber
beiligen Stabt brad) am 30. Te^cmber 1845 bic Springflutb eine
Sh'cde untcrbalb ans, nnb ber 3»bcl biernber brang auS bem Tl)oI=
grnnb bis in bie Stabt biuanf. 28enn nufere Urbelqnelle reben tonnte,
wie üiel bättc fie uns .tn ersäbleit ; loir baben ibr boeb noch ein SHeiw
weniges obgetaufd)t.
Digiü? "y Googlr
60
24. Per ^iri^fee unb 6ie grä^i<$en ^tifterinen «on |lai$fenBaiit,
nat) «^iri^Bif^ef.
3(m Äir^fce bet Sad^fentam Ratten jur ^eibcnjcit brei ^^räulcin
eine Surg, mit Xempel öon ©äufern umgeben, aber megen ber £after=
l^aftigfeit ber ®e»obner öerfaiif fie auf einmal in beit 0ee. 3)er ältcfte
^anu im ®orf, Stit^trägler beint SBeber am iöurggrabeu, roufete biefe
©rjä^Iung öon fcinent 8ti)itöcnm I)cr, 2llt itnb 3»ng rfbet übrigem^
öom Untergang 2Utfad^fenfam§. SJtan wtlt int äBaffer
noc^ 3J?auerrefte fetien, roo bie ^eibnifdje Sßriefterin gerooönt; öon ber
IDO^I erfenntlic^en Sfirdbfpibe ^at ber See ben 'Jtamen. 2)cr alte §il^
genrainer, ©teffelbauer, gab auf bie Wie bie ©enteinbett ju fo
großem SBalbbefi^ gelangten, um 1840 feine iöerrounberung gn erfennen :
reifet 3fer beitn baö itit, feabt 3fer nie öon ben brei J r ä tt =
lein in ber .^leibenjeit geprt? 3fenen feat baä gange
^ r ä fe a cfe , §oIg unb SBeibenf^aft bi^ (Slbat^ nnb ftirdfebi^el t)in=
über geijört, gulefet feaben fie bie Drt^einiöofener gu Srben über ben
weiten ijanbftrid) eingefefet!" — Ätäfeacfe feiefe früfecr aucf) ber Strid^
unterhalb ber 3far öon gürfeolgen bi^ SBacferöberg, mit ©inftfelufe be^
©cfeatfeen am Sergoorfpruttg bi^ gum Sogei. Slufgcfcfeoffene sBättme
öom lebenbigen 3fiun bilbeten ben ^pag, ben man als ©renggeicfeen
nicfet itittfeauett burfte.
3n S i r (fe b i (fe e I will man nocfe öon ben löilbniffen ber brei
feciligen Jungfrauen feinter bem 3IItar wiffeit. So erfeielt fid) an
®nfeenb Orten bie Sage oon oord^riftlidfeen üjjriefterinen , unb wie auö
bem feeibnifcfeen iöefifetfeum fidf) baö Sirtfefpicl entwicfelte. ®ie alten
aSapern waren gar religiös, unb fcfeieben bei ber SJefifenafeme öom
ßanbe im öierten ober fünften Jnferfeunbert allentfealben ein Seitfebilb
für ben ©otteSbienft auS. Jfere Sereferuttg galt feauptfäcfelicfe ben
brei atornen, fpäter als 9t o n n e n öerftanben, baper ben 9tonnen=
walb öon 9tanteSbucp (öon ber göttlitpeit 9lanbo?) ein anberer bei
SBeilpeim, grnueitpolg am Üfieiffenberg, grauenwalb gn Oberigling,
^eilingpolg u. f. w. 2)ie brei Scplofefrättleiit gtt Sntfacpfentam gdplen
aifo gu ben frommeti Stifteritten ber beutftpen Sage. Jtt 3 g I i n g
patten ftc am 3 u n g f e r ti b ü p e I ipren Sip, bie eine erftpien weife,
bie anbere rotp, bie britte trug einen fcpwargen Scpleier. 3)ie 9tanten
ber ^eilrötpinen, angeblidp öott farolingifcpem ©cblüte, würben als bie
befonberett ©itttpöterinen fogar oon ber Sattgcl oerfünbet, unb iäpriicp
am Samftag nadp Sltlerpeiligen 2tmt unb Sigit ipnen gunt 2>ant ge^
palten, wobei tta^ altem aSraucpe feber brei fdpwarge 5|Sfennige opferte.
$iefer GuItuS ift einer ber fdpönften Jüge in ber 9teligion ber alten
Saperit.
Digitized by Google
61
pU $<$tnintetftatitire }tt
3(13 ic^ am 8. a)iat 1826 jiierft oiif bcm (Jfofjc SJJfmd^ert
fiil)v, geigte ber 3<atcr bei ber l(oriibcrfaI)rt öov 3lfcboItiiifl auf bie
.Uüpelle am 4>ügel uiib cqäf)Itc; „®aitn ift oor ^'^eiten ein
S d) i m m c I ö e v b u u g e r t ; aber bie fieute bbreii uidbt gerne ba=
üoti. 2)aS Siilleii fai« oon ber Süeibe, fanb bie Xbüre offen, unb wie
eö in’ö ftird)Iein binetngetrcten, fiel biefe hinter ihm ju." 3m3nnern
fpringt es oon Schimmeln: Set. @eorg reitet auf bem 3IItar unb an
allen SBJänben, felbft in’3 Sliitepenbium ift ber Xrachentöbter al3
tron geftieft.
SBicber müffen wir fagen: wenn biefe ©rjählung nur hier oer=
lautete, fo hütte fie nicht oiel gu fagen, bo3 fnnn fuh ja begeben:
aber was muh bahinter fteefen, ba fie im Cber= unb llnterlanbe gang
nnb gebe ift? 3ton ber Sartlmäfapelle im ajlurnauer 3Jtoofe, bie löugft
fcf)on leer fteht, bi3 gu ber ebenfo oereinfomten im ßangenmoo3 bei
Sthrobenhaufeu , unb ber fonft namenlofen Sfapelle oon Drtenburg,
Woüor man fich gar fürchtet, enblich bi3 in Oefterreich, gu Öichelbo^
am ajtonfee ift e3 baöfelbe SJortommen. 38er gählt DoIIenb3 aß bie
ftirdjen in ber .^aflertau, b. h- fWoffau, wo unfern Herrgott
fein S ch i m m e I bie Stoße fpielt. 3n ber Schweig beftanben mehr^
fach Stiftungen für bo3 91 o h @ o 1 1 e 3 mit eigenen, üom Sobengin3
befreiten J^ntterwiefen. Um ba3 gu üerftehen , inufe man X a c i t u 3
(y. 10 uachlefen. „9Knn unterhält in 38ölbern unb |)oineu Schimmel,
bie feine Slrbeit üerrichten unb fpannt fie bor ben hrilig«« 28agen, wo
fie ber Ü^riefter unb Dbmann ber ©egenb begleitet“, t^ier ßnb bie
ßeouharbswagen gemeint.
3Kan rühmt bon ben Senebiftinern, bah fie, weit fie bie 3Bahl
hatten, bie fchonften fßunfte für ihre .tlofter au3fuchten. 9lber fchaut
mau oon ber S^immelfapeße gu 3lfchotting um fich unb in bie öerge,
fo muh man ben altbeutf^en Sßrieftern bie (Shre laffen, bah fie Sinn
für 91 a t u r f ch ö n h e i t befnhen unb bie herrtichften fßunfte in
ö5otte3 38elt gu Xempelftätteu au3fuchten. freilich bilben bie Sirchlein
im abgelegenen 9)toofe einen ©egenfah- 3)ie Schimmetfopeße am SSichet
berg bei älfchotting gieht ben Schimmelreiter bon .^abichau unb Set.
9)lorttn auf bem Schimmel am 9lltar in Slbach ua§ fich. ift bie
gäbe 9luhängtichfeit ou bie altbeutfchen ©tauben,
bie bem Sanbbolf bie 9tachrebe feiteii3 ber bereit3 für ba3 6hriften=
thum gewonnenen 9lachbarn gugog: baruni woßen fte noch feht ni(ht3
mehr babon wtffen. Sen Schimmel berhungern laffen beutet ein
3Bobon3opfer an. 3öie lehrreich finb biefe SÖoban3firchlein,
inbem fte aßerbiug3 urfprüngli^ im SKalbe fich befanben, ober bie
guten Reiben bor ber chriftliihen Obrigteit mit ihrem altoäterlid)eu
Xienfte gulept in ©inöben, ja auf bie hbchfteu Serge ßüchteteu. 9113
bie S i ch e 1 1 a p e 1 1 e g u 91 f dj o 1 1 i n g bem alten ©ott geweiht
würbe, waren bie eingewanberten Saperu ihrer eigenen Sletigion noch
Digilizea c v ,1
62
fici^cr, unb fte ^at o^ne 3bJeifeI an nier^unbert 3n^i'e ober bi^ auf
bte 3cit ©roßen unflcftört beftanben. ßtft §itto, ber fcdjftc
Sifeßof bon 810 — 834 , bereifte feinen Sprengel, prebigte bem
SBüIfe unb ermavb nidjt loenigcr afsi 200 Sdinntungen ,yt ben .^lirdjcn,
loaä nid)t fo feßwer war, wenn er bie I)eibnifd)en Stiftimgeii ciii.wg
nnb nebenijer bie Säuern jnr .vingnbe üeraniafitc. ©5 erpcllt nuö
3 Jfeicßelbecf niept, ob er auep in ben 3 farwintcl gclongtc.
26. P« ,$(r|ldn Sei ,^(einpattpenntttg unb bie bter ^ttngftanett
itt ^ttfjfetfop nnb ileilferdSettern.
Sor Siursem befuepte icp bie Kapelle bon ßentftettcn , worin bie
b r e i Jungfrauen mit St. 51 i f o I n u § n f a in in e n g e =
malt finb. ®aö $au§ beim Snbe Sctcrobrnnn, wo bie Xafcl friiper
ping, peißt nodp äum GinbetI! darüber wäre biel 5U erjäpien: finb
fie boep SBeIt= unb Scpidfalömäcpte, äpniid) ben S a r ,5 e n , wobon
bie eine ben ßebeiiöfnben fpinnt, bie nubere in bie Sänge 5iept, bie
brüte ipn abfepneibet. Sie finb aber and) r i e g 0 i u n g f r a u e n ,
äpniiep ben 2 B n I f p r e n , baper ipre 5 iamen bei ben alten Supern,
3 li n b e t , ©werbet (Sorbet) nnb J ü r b c t. SBenigftenS ift go
tpifcp badu ber STrieg, petti aber Dpferaltar ; erft bie burep bie Xaufe
Sefeprten niod)ten au Seten beuten. ®ie a I b f (p w a r j e , bon
einem ^ünblein begleitet, peißt anep bie 1 q e I ober .sp e I b.
S)er ^elftein am §acfcnfee, eine jiingft burep Steinbreeper weggearbeitete
$üple, biente einer Jungfrau 311111 Stufentpalt, bie 3eitweife mit einem
^iiitbe ober Sferbe in Sorfdpein tarn. Saep anbern foil iiäepft SIeiii=
p^ortpenning, eben beim ^elftein, einft ein .tlbftcrl geftaiiben paben, aber
berfunfen fein, natpbem 3Wei Sd)Weftern beii Sepnp getpeilt, aber mit
bem 3 Jfepen bie Slinbe 3u fnrs fommen ließen. Die Unterweltägottiii
^el, welcpe ber .^ölle ben 5 t amen leipeu mußte,
patte ba neben bem feinbfeligen SBnffermanii .Oacfel ober töadelmonn
ipre Sepaufung.
2 lm jr a 11 e 11 b e r g bei .'^artpenning, unweit Sufferlop, ftept
eine SfapeKe, worin bie S ä 11 e r i 11 e n f r ü p e r ben b r e i 5 ä u *
I e i 11 J I a cp § 3 n m 0 p f e r b r a cp t e n , ber gepeimiiißbott abge=
polt würbe, 3ubem fteHte man ipnen 'Jjtüdp piii, wie anberwärt^ ben
GIbeii geftpap. 3 tucp im Äiriplein boii § n 111 b a cp , unfern ^openegg,
würben bie brei Sepweftern bereprt. Den Södipof am Serg paben
Sarbara, .^tatparina nnb Urfiila, brei Gbelfräniein, gebaut, bie in
Saperraiii ipr ©rab fanbeii. Dad Soll weiß iiod), baß fie uiiter^^
irbif^e ©äuge, Werter nnb .Qircplein befaßen. Jn S a i) r i f d) 3 e II
ftepen fie auf bem ^»ocpaltar.
äBieber fomme id) auf ben alten ©aißrenter üon Sängriß mit
aller 5 tnerfennung surüd, weil er, 3War fepon in bie Sepnie gegangen
war, aber bo(p noep au§ alter 3eü etwa» mußte — jept liegt er wopi
Digltized by Googic
63
längft in bcr ®rbc. ®r fu^r einmal mit mir im Stettmagen üoit
.^oljfirc^cn über Sac^fenfam ijernuf; ba fielen i^m, mie fui^ ba^ @e=
fpräc^ ergab , bie brei Jungfrauen im Sdjloffc fHeic^erSbeuern
ein. Sie foHen im ÄeHer, mo cinft ein geheimes ©erii^t gewefen (?)
auf eiferuen Xrul)en fifteit iiitb beii Sd^a^ bitten. Jn ben jUJÖIf ßoo§=
näcbten nm fölitterwiuter, b. b- öon SBeibnaebt bis ©robneujabr ober
®reitonig erfebeiuen fie, unb ält mie Jung bat üor Jeiten barauf ge=
ftbmoren fie gefeben äu ba^o'- ®tc ®a0e ift »eitum befannt, audb
beißt e§, SiieicberSbeueru fei oor Jtiten mit ber äJurg ju Xölj, mie mit
bem 33urgftaII »on Saebfentam bureb iinterirbifcbe @änge in ißerbim
bung geftanben ; erfteren fiebt mau am @rabcn bei ber ^oebbruef auS=
laufen. 3)iefe tWebe ift bei ben meiften 9tornenfiöen berfömmlicb, ober
namentlicb ju fH e i d) e r S b o r f bei Älofter Söebarn oollgittig; bort
fibt noch bie bfiliflf SBarbarn auS Xufftein gemeißelt am Gnbe beS
langes.
2>em ötaißreuter erjäblte fein Jlbnberr aber auch bon ben brei
Sdbmeftern ju S e j e I , mo einft bie kirebe für ben ©aifeadirain ge=
baut merbeu foBte. Seitbem ift gemife fd)on ber britte Stamm auf
bem .^aufe unb ber Sadbe mebr unb mebr oergeffen. Söie ebrmürbig
erfdbeint uns bie JHeligiou unferer 9lItiorbern unb mie unfdbulbig bie
feit bem Urfprung ber 9tation oerebrteii Ütaturmefeu , bafe auf biefem
^»intergrunbe felbft bie ^eiligen fid) abbebcu. ÜBt i t 9t e ^ t nennt
b e r SB e 1 1 a p 0 ft e n^a u I u s b a S .*pe i b e 11 1 b u m b e n m i I b e n
D e I b a 11 nt , auf m e I cb e tu b a S e b I e f)t e i s b e S CU) r i ft e n =
t b u m S g e p f I a n 5 1 mürbe.
27. pet ^attm auf bent ^b^enberg.
3u ben fdbönften SSunften in Oberbnpern gehört unftreitig ber
Slaloarienberg üon Sölj; eS barf uttS nicht mttttbertt, mettn
fdbon oor taufenb Jahren bie Singen beS SolfeS im Jfarminfel babim
gerichtet morett. 35ie SBaBfabrt ging und) bem beiligfw tBaume, ber
bei brittbalbbuubert Schritte hinter ber ßeonbarbSfapefle ftanb, ba mo
baS 5B f a n n b 0 1 j , b. i. Samtbolj, bis an bie SJergleite oorrüefte. So
nannte man einen gemeibten §aitt, morin löötttne ju fäEen ben 3?auern
noch Slrnolb oon Set. ffuncram noi^ im IX. Jabrb- für f5reüel galt.
Ser 93aum mar nach ber Sebilberttng beS Sla^barS, melcber ihn noch
in feiner Jugenb gefeben, eine majeftätifd)e (Ibeltanne, mie eS jeßt
menige mehr gibt. Sort mürben bie S o tt n m e tt b f e u e r auf Jo=
banni atigejünbet unb unter bEBetn Jubel barüber gefprttngett, audb
bilbetc er baS Jid ber fontttägigen Spa, 5 iergänge bcr ÖürgcrSlcute.
Jm 'Bfonttbölgcl ift cs bei 9tad)t nid)t gebetter. Gritt CBäitmcbger
üon SBümben ging eittmol in ber Suntelbeit bitrd), ba erhob fid) ouf
halbem SBege beim 9t a ft b ü 1 1 e l , mo Uttfer ,^err in ber 9taft bem
tauberer einen Blubeplap bot, ein fläglid)eS SBimtnern, unb eine mei^c
DIgitized uy Cjuu^Ic
64
Jungfrau auf einer eifenteii Xrii^je fti’ecfte bie .^änbe und) i^iu nuS,
er möge ben Strafe su ibrcn S'i'tßcit ijcbeii unb fie erlöfeii. Itiifer
ajfe^ger fafete fid) gleich ein öerj: bn ftaitb aber ein febmarjer 'ifjubel
mit feiierroüetibcn Shigen oor ii)m auf. C^r rief faum: „^efiia, 'JWaria
uub 3ofcpI)!" uub bic Jungfrau mar fammt ber Xriiljc iii bic liefe
oerfunten, morau§ uod) ein iämmerlidieei Webeul braug. Der 'JJiauu
lief in Slugft, ma^ er laufen fouute, uub fam f^meifttriefeub uub tobten»
bleid) beim Stiegenbräu (4Joft) au. Die Wef(bid)te gab oor buubert
Oabren im 3)?arfte oiel ju er^äblcn.
Da mau iiodb lauge fagte : „11 c b e r bie i? i u b e b i « o b =
g e b e u , fo halte idb boeb bafür, bafj mein Serid)terftatter fid) in ber
Saumart geirrt, uub eS ein äbulicber Stamm mar, mie bic iii ber
9iaebt auf Cfteru 1865 abgebrannte .Storbiniansliubc su Süleibenftcpbau,
bann bie uod) grüneiibe Souifatiuöliube auf Staffcifce, uub bie aue
gefaulte, 45 jjuB im Umfang balteiibe Daffiloliubc öou Sleffobruuu,
non beffeu £>bbe au^ man fogar unfere Sergtirebe fiebt. Der heilige
Saum mar hoeboerehrt feit unoorbcuflicbcr ^cit, auch über uub über
mit Sotiofigureu bebaugeu uub mit gemeihteu ^'^ettelu beftetft, biö für,?
üor berScit beS .^flofterfturm^ ein furchtbares Doiiuermetter bcraiifsog
uub ein feucriger Slihftrabl in bcufelbcu fcblug, aber and) einen iüianu
tbbtetc, ber baruiiter Zuflucht gefiid)t. So borrte ber Stamm ^iim
2eibmefen ber ganjen Umgegenb ab, morauf mau ihn umfägte unb
beu SBurjelftod auSgrub. 64u Sürgersmann, bem ber Serluft beton»
bers 5 U t^erjeu ging, febte au ber Stelle einen Deufftein mit ben Sud)»
ftaben F. H. Der abftüräcube Sergranb erlaubt nicht mehr, beu
heiligen Saum am felbcu Crte ua(h 5 upflau,^cu, aber in (frinueriing an
bic ältefte, noch bafumarifebe faßte menigfteuö in ber ')iäbc
gefebehen.
3u 3t r j l 0 h bei tperSbruef ftcht auöcr bem Dorfe mitten im
3lcfcr bie ft a p e 1 1 c j u m b e i I i g e n S a u m , and) ,vim heiligen
ftäppelbaum genannt. 3u Dölj baute bic 3uuft ber 3i>n>'ierlcute
1718 bie y c 0 n h a r b 5 f a p e 1 1 c aufänglid) non ^)ol 5 ; barum foll
man aber auf baS ältere SJcicbbilb, beu heiligen Saum nicht nergeffeu.
3n ber Sfan'ci St. :^ambrccbt bei Crt im 3nnbiertel beifet uod) beute
ein Crt e i I i g c n b r u n u , im 'älHttelalter ad sanctam arborcni,
„bem gu heiligen boume." (ft. ÜDleiubl, Crtb au ber 3tutiefeu, D. 8.)
Son töegling führt eine Sinbenatlee nach SJ e i b c n I i n b c u , ber
no^ altbeutfcben SBallfabrt. tpieju fömmt bie SB c i) a r it e r C i n b e
auf ber ®bbe gegenüber ber umfangreicbeu altbeutfcbcn .^üneufcbau.ge,
in bereu Serci^ (ich fagar uod) fHeibftcinc Pou .tinubmübleu gcfiiii»
beu, mie felbe im 3KorgenIaubc im Webrauch finb — baS ÜJhifcum beS
.^)erru Se 3 irfs»Weometers S t a u b i ii g e r in D b l oermabrt foicbe.
®n tief in bas ©rbreich eingemachfeuer Iäuglid)er Wranitblocf bat einft
mobl jum Opfcrfteiuc unter bem yiubcnbaum gebient uub bic mciteftc
gernridbt für fid); ja als ob bie 'Jtatur felber baju oufforberte, beganiicu
bie Seute auS bem Umlaubc 1870 unb 1874 fid) babii ju perlobeu
— 6o —
mib Xäfclc^cn auf.^u^äiiflfu, ob)DoI)I lauge uid^te me^r ait bie einftige
3i*ci()e criinicrt. 4LMc aber biefer 'jianie auf eiitft bwbnifd&e SSere^ung
Ijimucift, fo y t H b e u bei 2> i e t r a lu ^ j e 1 1 mit feiner merfwürbtg
alten .Stirne. Xa lagen um bie riefige iiinbe früher bter 5inblnigsi=
blörfe, bie moI)I su Cpferfteiueii bieuteu; auf bem britten teugelt ein
Ömier, ber bierte foll öor uieleii himbert v^iahre« i» bem nahen Reiher
berfeiift luorbeu fein.
3ut uabeu X a u u f i r d) e u beftettte ^reifiug im VIII. 3ahr-'
bmibert einen (Shorbif|hof. tö a u m f i r d) e u bei tBerg am i^aiin ift
nach ber töolfsfagc ükr taufenb 3aöre alt unb eined bet ölteften
Xenfmalc ber ^riftlicheu 2)aufunft Slltbahernb. föbenfo hdSl eine
3i?eil)eftättc bei .^)all in Xt)roI. So hoben mir ß i u b f t r dh e n unb
eine 5teihe itapeUen mit eingefchloffeuen äJöumen. S)er SaumfultBg
töor bei bcu alten ®ajuwareu iuäbefüubere hergebracht, fie roeifen fkh
bamit ald ächte Xeutfdje aud, uou melchen Xacitud Germ. 9 be«
sengt: „Xie Öiermauen holten cd unter ber Sßürbe himmlifcher SäJefen,
ihre (Gottheiten in !^änbc einjnfchlieheti , ^aine unb tSüfdhe finb i^e
.tieiligthnmer". (5inc Steihe Koncilien bcrbo.cn bie Slnbacht gu
bei ben iBäumcn ald .^xibenbraiich, ober bad iBolI berblich in alter
Irene bei feiner angeftammten IHeligion. unb räumte ben fHomonen,
toelche nod) heute feben grünen tBaum unb 0troud) niebermachen, Sein
.'Hecht ein , bie gottedbienftlid)cn (Eichen unb anbere ©innbUber ber
.(traft unb bed frifchen äöaehdthumd ber Elation fchnöbe p fäBeii.
ler tBat)cr hielt ed bielmehr für argen ffrebel, an einen heiligen ^utn
bie '^Ipt SU legen, iborunter bie .(reiben Sahrfagiing holten. 0o fchreibt
'^rnolb bon älohbnrg im XI. ^ahrh- (Mon. Germ. IV, 547.) töäe
berehrnngdincrtl) mnftte ber 3tamm auf bem ^»öhenberg ben öewohnern
bed ;,^fünuintcld bor 3(ngcn flehen. — äUir berbeffent: ed mar mohl
hoch eine (^beltanne, beim ßinben I)ie^ ber im Schtoebenfrieg abge^
gongene iCrt im horchen.
28. pU piflelftittfein jn S8offrat»h<ittfeR , ^eflpatCMiiu» |iij
Pi^fehbotf nnb iUeßetfranett jn ^offing nnb |Seg«tmiiK.
3iit SchloBberg su SÖ o I f r a t d 1) o u f e n fchlofen brei hoch*
eble J^räulein in brei SJetten, bor ber flöhte liegt ein fchioarser ^ubel
mit glühenben 'klugen, auf ber 3chahfifte aber ruht eine Schlange mit
bem «£)d)Iüffel im 'JHanl. ®ner hot ed wohl berfucht, ben Sd^ gn
heben unb bie Snngfrauen s« erliifen, fid) aber babei bie ^cofler ber=
bräunt. So immer eine 2)urg oerfallen ift, fommen bie brei @ch»cfttrn
mit iu’d Spiel; luo fie gehäuft, foll hie nnb ba ein itlofter unterp
gongen fein. — lie 3lnbad)t su ihnen mar ebenfo ächt ald olterthümlich
hergebracht. loch eined fage id): nufere oberbaperifchen
Älöfter: Sdhlehborf, (Jolling, Seffobrunn mur»^
ben eben an Stätten bed einftigen illornenfulted
5
66
flegrünbet. SBo bte alten 33abeni bic brci ^eiligen Jungfrauen
üere^rten, liefe man ben ©otte^bienft nicfet abfommen, fonbern befeicit
ben Drt für bie Äirrfee bei, weil ba» Solf fcfeon baran gewofent war.
@0 ging bie feeibnifcfee 9lnbad)t in bie dbriftlii^e über.
Jn ©cfelefeborf geniefeen bie brei öorgenannten Jungfrauen,
angebli^ auä ber @ e f e 1 1 f cfe a f t b e r fe e i I i g e n ll r f u I a , auf
bem ©eitenaltar nodfe ben Sircfeenbienft, ifer ^talenbcrtag ift ber 16. @e|)=
tembeir. aßitfein fteigt unfere äicfetnng bor bem beutfdien ^eibenglauben
um fo mefer, als baS ®l)riftentfeum baran anfnüpfte. Jürbet ober
Sorbet fömmt alS Slmajone Oiorpati fcfeon im V. Jaferfeunbert oor
ßferiftuS bei ^ e r 0 b 0 1 bor. ®ie brei feeifeen oucfe $ e i I r ö t fe i n e n ,
b. i. Slerstinen , unb galten für S c ft P <i t r o n i n e n. itant bem
©aalbucfee ging man 1588 nadb ber baufälligen Ulapelle am ^refeberg
mit feeDlobernben ^deln unb Sterben näd^tlicfeer SBeile pr Seftjeit in
Srosefjton, unb grofee Beiden gefefeafeeu. Jn früfeefter ;^^eit war ba
ein JSlöftercfeen, baS bie brei Jungfrauen bewofenten, 3 Wei waren weife,
bie britte fdiwarj mit weifeem ©(^leier unb bon einem .^tünblein
begleitet.
Jn Solling feabe iefe baS ©teinbilb ber brei Sornen ent=
beeft unb bem Sational Shtfeum in ÜRünefeen im 3Bcffobrunner=©aale
bermadbt. 9ln Ort unb ©teile erfeielt fiefe noefe immer ber ©lauben
an ein alteS ©bfeenbilb, baS man au bie Slofterfeof^aKauer berfefete.
Sorbet (auefe Sarbara) gilt für bie SDlutter ber beiben anberen, unb
ba bie fRome niefet mefer geläufig war, haftete an bem Silbe baS SHfe-
berftänbnife bon ber 9tonne mit gwei .#inbern, bie im unterirbifefeen
©ange bon Söeffobrunn herüber gefommen fei. §ier, ouf meinem
bon 1861 bis 1880 im Sefife gehaltenen ©ute, erfuhr i^, bafe brei
hochberühmte SHofterfrauen, bie mit ben © 5 g g e l i * 3 r ö u l e t n bei
ffietlheim in Serbinbung ftanben, noch bor ben Sllofterherren ihren ©ife
ba hotten. ®en Stittelpunft bilben bic brei h c i I i g c « Quellen.
©0 fifeen nach brr ®bba, ber beutfdhen ©chöpfungSlehre bie brei 3tornen
unter bem SBeltbaumc am llrbar= unb StimirSbrunnen unb ^»bergelmir,
lehterer fUefet in bic Unterwelt. $ie Nachbarorte Sfilburgrieb, äBili^
gunbenShofen (SilgertShofen) unb Set. Dbilien (noch ber erblinbeten
MnigStochter) weifen eben wie Stiftungen auf bie brei heihnifi^cn
Jungfranen juriicf.
®ie Sojuwaren fuefeten nach Ptr ©inwonbernng bte Jrembwortc
natürlich ju berbeutfehen : ebenfo hohf" Pte chriftlichen ©laubenSboten
äße NeligionSqueflen auS bem ^cibenthnm in’S Äirchengebiet herüber»
geleitet. ®aS Silb ber brei Nomen fonn nicht feiten gewefen fein,
weil bie Nachbilber fo höufig fidh erhielten. @S ift bie Nt u 1 1 e r
Slnno mit jwei Sfinbern, Ntaria unb JefuS auf ben
Ä n i e e n. SÖieberholt fanb ich Piefe 3)arfteßung in Srien, aber audh
bor ber lebten Umgeftaltung in ber Sforrfirefee 0 U 2:ölg.
^uo oy Googli
~ —
29. pa$' am
3)rci 'J)idiinev ooii SHicberti, bcr Srflni. «mb her SJogeltoni
luaveit etiimal im Staff elf ec fif^eii, ba iibevHcI fte ein Sturm.
iUic fic aber au’ö i?aub biiiaiiiS wollen, fieb, ba fiöt bie mei&e Srau
1)011 bcr 5öud)au al^ i;icf)tleiii am iyorbertbcil bc^ Sd)ifflein^, baft fte
fid) orbentlid) fiird)tctcn. 3ubeö ftürmt cö wütbifl fort, unb fic fclber
meinen, e^i fei flcfet)lt. C^rft nadj oicr Stunben famen fie an’^ yanb,
aber beim 3ln§ftciflcii entfdjwinbet baö üiebt, basS ihnen sur Jabrt gf=
leuchtet, in bie .^öl)e. 3)abci that e» einen fürchterlichen Schlag an
bnö Stabclthor, eb riefelt unb hafldt unb ber See tobt, nl8 ob bie
äBelt 5 u ©runbe ginge, glätten bie 3)rci ober ßiiter babon nur einfo^
„iBcrgclt’ä @ott fiir’ö 8eud)ten!" gefagt, fo wären bie armen Seelen
erlöft unb fie felber reich geworben.
Oft fleht man in fdhönen ältonbnädhten ba« nämlid)c große ßießt,
ja bie weiße Jrau laßt fich im alterthnmlidjen Moftüm mitunter am
hellen 3;agc bliefen. 3tamentlich hat ber alte (fhriftl oon Seehanfeit
al«J Sifd)crinnge bie ©rfchcinnng anf ber 33uchan gehabt, bon ber man
fo biel fngt, nnb bie (Einige für ben ®eift ber @ a i l f n n b a hatten.
Sic scigte bem S^urfchen unter einem hohlen 33num eine 9)tenge fil=
berner Wefchirre, er war ober jn blobe, ben blanfen Schaß ftdh anjit»
eignen nnb hatte nichts babon. Wail^winbe heißt bie S^wefter ber
brei Stifter bon iPenebiftbenern nnb Staffelfee; fie lebt noch al^See»
n II g f e r fort, nachbem fie anf bcr ®uchau sn ®rabe gegangen, wo
einft ein J^rnucnflofter beftanben. 2)aher geht bie Siebe; „ßaß 2Dtih nicht
weit in bie 'Jlnd)t hinein, |fonft crwifcht 3)ich bie Seejnngfer." 35a§
muß wahr fein, beim ber ®cfißcr ber 3nfel, 6^r,cigießcr (^rbtnanb bon
'iöM 1 1 e r , fchiffte fich einmal Stacht^ 11 Uhr ein, nnb ruberte fdjweiß«
triefenb fünf Stunben lang, bi§ er, ftatt anf bem größeren :ffibrth,
anf bcr 5önd)an anfam. ®nrch ben Staffclfec foHen bie Ungarn
mit ihren leichten Stoffen nod) ber ^auptinfet übergefeßt fein, au^ alle
Wloftcrinfaffen nmgcbracht haben. Itnfchnlbige .tinber haben no^ bod
Wefidit, baß ein blißcuber Steiter über ba^ SÖaffer feße; ich
fbnnte Sltnttcr unb Sohn be§ borigen ÜJefißcr^ ald Beugen ftellen,
wie ber Bnngc, ohne früher babon jn wiffen, auf biefe (Srfcheinung
aufmerrfam machte.
30. ihiergefticSch in ber heiHgen ^«41.
(Sill Slicef ©cclciilfbcit nu3 bfti Scrgfti.
Stoch bor ber ißeft.Kit nnb wie im 33nhernlanbc branßen ber
Schweb regiert hat, haben bie bnmatigen JJintenlente auf bem fleinen
Sluborferberge ein feinet Xbchterlein gehabt, auf bad fie alle Ipoff»
nung gefeßt haben. Slber mit einmal fängt ba'J frifeße Sinnei abjufterben
an, ed ging fichtbartich sufammen, nichts fcßlng ihm mehr an, mfb
weil eS immer trauriger worben ift, meinte bie iÖtutter gleichwohl, baß e§
5 *
Digilized by Google
— 68 —
t^m onget^ait fein fömite. SäMe nun haö 9tu«ei fd^oii gnnj
fd^ted^t war, fagt e§ einmal jur aRuttcr, ber ginfin: „®ii mufet,
liebet aWutterl, ntemaitb 9tnbercn gelben, al§ bafe \ä) felber Sdbnib
bin. Sein bijfeä 9lug' bat midb angeb lieft, feine 3u«Ö ftwag 9(rgeiS
über mich gefprodben. 9lber mir felber ift ein gro6e§ UnglüdE begegnet,
baä nimmer gut gu madben ift. Vorigen 3abrc^ in ber bcil- 9tad)t,
wie ibr alle mit ben ^enfadfeln gur ÜKetten gegangen feib, idb aber
wegen beä hoben ©^nee’^ mit ber 3)irne allein babeim geblieben bin,
lafet mich halt bie Ülleugier nidbt fcblafen. 3)cnn, bab in ber 2Beib =
nadbt alle J^biere SSerftanb unb ©pracbe befommen unb miteinanber
gebeimniBöoIl reben, ba8 habe i^ gewiiBt, fo gut wie ®u. fUlidb aber
bat bie Serfu^ung getrieben, fedt unb üerftedter SBeife In ben Stall
gu geben, um bem 2iieb gugnlofen. Odb habe nidbt gemeint, bafe unfer
^auö fo grob wöre, Xenne, ©ebener unb ©talluug febienen mir eine
elngige grofie Stube au^gumadben, worin, aiifeer ben unferigen noch
biele anbere ©tücfc berfammelt waren unb alles frieblicb auS= unb
eingeggngen ift. 3db erfebred bor bem ßiewimmcl unb will gurücf, halb
dbtr bin leb berubigt, wie idb fab. t)af; mein ©eibenmops borunter ift
unb mit ben Salbbaafen gang Pertraulieb umfpringt. 9lueb ein paar
unfebulbige Siebe fab ieb wie befannt umber geben, bagu einen ^irfeb
neben feiner l&irfebin. ©elbft ber ©d)Weinigel auS unferent ©arten
bot nidbt gefehlt, bagu tauben, ©ebneebübner, ©pedbte unb Stoben,
Pon ben ©ingPögeln gar ni^t gu reben, mit einem Sorte, bie gange
Sladbbarfcbaft ber Jbifrt f<bif»i beieinanber gu fein. 9llleS, wllb wie
gobm, ging fo manierlicb unb wie alte Slefannte barin um.
aber ein feltfameS ©efumme gebt mit einmol bnrdb beu Slaum.
SaS fie . miteinanber auSmoeben . fanu idb ^ii^ abeS mclben ;
bött’ idb’S bodb lieber felber nidbt gebbrt. 3)ic Xbiere haben mir
meinen ^rieben genommen, bie Klage ber Kreatur mi^ um meine
Seelenruhe gebraut. XaS llnglücf ber Xbirrwelt, all’ baS maBlofe
Sehe ber ©efeböpfe nimmt mein blutiges Sllltleib mit ben Stieffinbern
beS biwmlifcben ®oterS in 9lufprudb, aber idb fühl« oiicb nidbt ftarf
genug, baS ©rbarmen mit aH’ bem (Slenbe gu tragen, tpötteft Xu ge»
hört, woS baSSlcb mit feinen großen treubergigeu Slugen gerebet bat!
„Sli^t baS peinli^e ßeben, nicht baS gewaltfame Sterben ift unfer
llnglücf, fonbern bafe Wir jebt ein flopfenbeS ^>erg haben unb fpöter
nichts mehr fein follen, rein nichts! germartert unb gerquetfebt , erlegt
unb bin^efdblacbtet, unb naebber rein nichts mehr ! Sohl freut ficb in
ber heiligen Sla^t ber SJlenfch, er weiB, boB er fortlebt unb waS eS
mit ihm werben fonn ; aber wir armen Xbiere ©otteS ! Sladb taufenb
©ebreden unb qualPoUen XobeSgudungen bleibt unS nichts übrig alS
gu Perwefen unb mit unferem SdbweiB unb ©ebein ben Söoben gu
pfingen. ©inb wir bloB gum ©pielwerf ©otteS unb ber Slleufcben,
S nh als SKartergegenftänbe in ber Seit, unb bat nicht auch an unS
er ©dbbpfer ein wleifterftüd abgelegt, boB man unS fo graufam gu
Xob bebt unb noch feine Suft babei bat, unS aus ber. Seit gu fibaffen ?
69
SBenn unfcr .^crj ärmer, unfer $irn ob ift, fönncn mir bafiir? toenn
mtö baö lebte, ber Seift oii3 bem 9)?uiibe Sotteö fetilt, haben mir
nicht beim noch ein fieben? 5(ber freilich nicht für un§! unfer 33Iut
foU mir beit übrigen Sotteebaii fitten, imfer Xobe^sfehrei oerflingt, mie
bab Staiifchen beö !fi?albbache§ , niifer 3ucfctt ift eine mähre SäJiohfluft
in ben Gingen aitberer Slücflicher. 5lch für uii§, Srüber, gibt’^ fein
gefiihlüoUes §er,^, feinen Xroft iin Üebeii itnb Xob, feinen 5Bater im
4»immel.
00 fprach ba§ fHeh; imb erft bie Sfögel liehen fich mit ihrem
3mitfcherti mehmüthig üeriiehmcii. SBeifet Xit nicht, mo§ ber 3SogeI=
toni aus ber 0d)öffau gefagt hat, ber felberljalb bie^igur bon einem
itogel gehabt imb nach einem 5tbler im Sefi^te auSgefehen hot, jebe
itogelmelobic üoii iViiibheit auf iiachahmeii uiib mocheiilang auf ben
iöäiimeit im SBalbc herumfletterii foiiiite, berfelbe, bon bem bie Beute
erzählten, baft er fogar bie Itogelfprache berftehe? Xeitf Sir ben
Oubel brauheu in ber Statur, meiin im 3Kai jebeS bie Jfuferftehung
feiert: mie haben, meim alles aiiS bem ÜBiiiterfchlaf aufmacht, feimt
iiitb blüht, bo bie ilogel gii thiiii, boh fte bei Xag unb bei flacht bem
Bobe Sottes iiod)fommeu! Sa ift eS bie Ärähe, bon ber mon baS
ganje hiniuilifchc iBaffermefcti lernt, ber Srüufpecht, ber bie 0briitg=
miirscl hütet, mie ber .^iiifuf ben 0tein, ber uiifichtbar macht. Ser Jinf
gibt fich für einen befouberen 33Iitmeiifreunb: früh niib fpät ift er jur
§anb mit bem fHitf ber Semunbermig , eS entgeht ihm feine Slüthe,
unb er thnt, als ob bie fchönften iölumen, bie nur einen Xag blühen,
oUe nur für ihn ba mären, fo beraufcht ihn ihr 3lnblicf, mährenb ber
3aunfönig, ber nnermübliche 3chalf buref) fein jämmerliches IJtufeu,,
als fei er in fchmerften 9ibtheu, bie guthersigeu Scibfchnäbel jufomiueu-,
locft, unb bann, menn alle hilfreich gefommeu fmb unb aufeinanber
losfahren, fich unfijhtbar macht unb baüon fchlupft.
Sic Bcrche hält fidh für bie '^riefterin unter bem Scoögcl, unb
bftheuert, bah fic manchmal boS Slau beS §inuneIS erreiche, unb bort
mit ben (Sngcln um bie äBettc finge. Sic 0chmalbc lehrte mich, mie
fic in ben 0(hirm ber fcligften Jungfrau gefommeu, uiib mie fie froh
bariiiii fei, iljr gu ®hren fingen gu bürfeu — unb hoch, maS mirb gu=
leht aus ihnen aücn! Ser 0taar gilt für einen ftolgeu ißogcl: fein
anberer faiiit eS ihm in feiner SBcifc nachthun, gumal er feine Shöre
oft mit hnnbert Stimmen ouSführt, mer meih, mein er bie 3WeIobieen
abgelauf^t hnt? ©in red)t naher greunb in Sarten unb ßauSflur ift
ber SraSüogcI ©mmerling. 3lber genug üoit ber Sfogelmelt, bie oHe
uns unb fich fciber ein JRäthfcI finb. 0(h miH eingig noch bie 9iodh=
tigaU nennen. Ser Schlag ihres 3üngIcinS ift baS hö<hfte, maS bie
Xhiermelt gum 2tuSfpruch bringt, unb hnt ben tiefften Inhalt. So
hodh bie SSögcl über ben ftiimmcn Xhieren ftehcii, fo hoch ftcht ber
Sänger ber 3iocht mieber über feinen Srübern. S3JaS jene nur moUcit
unb aubenten, bnS fonn er unb führt er auS, $öiir ging feine J?Iage
um fo tiefer gu ^»ergeu, ba ich berftanb, bah fein Sieb ba§ Schieffat
7 Cloogle
70
aller trbtfc^eu Cicbc unb felbft bcn Xob bcr mcnfcbgettorbcncn ewigen
ßiebe umfaffe. 2)oä .^lerj btcfeö SJogelS ^at gld^fam bcn '4JuI^f(!bIag
non taufenb atiberen ©crjeii. 3b» hoben bic ilrcntnrcn alö ^iirfpreco
tbireä ßetbeS bet (Sott erforen. (5v führt bic nitc Silage um (Srlöfung
unb aiufbebung bcr Stieffinbfebaft bcr armen Sbtcrlc'n beim oberften
Ibronc feit 3abrtaufenben, banim bringt fein Wefong aueb fo in alte
.^erjen eilt.
3)ie Jöögel ftnb bic lebenbigcn lölumcn ber ßiiftc, bic befebwingten
(?ngel ber ib>crwtlt. bic jerftrenten Crgelpfcifen ber alten 9JJutter,
bic ücreinjcltcn Sänger ber groben Stapelte im llniocrfnin, unb boeb
nur beute ba, um morgen nicht mebr jn fein unb sertreten jn merben ?
3hifr wartet feine 3ufunft, fein biwmlifcber SäJalb grünt jenfeit^, fic
haben ihr ^tarabicä bureb ben erften 3Renf(hcn berloren, nnb wer fagt,
bab fte ein jweite§ finben? S3i§ oor bic Jborc beö ^immcIIS fliegen
ftc auf, fie ahnen bic Seligfcit einer überirbifeben SBcIt ooll bcr won=
nigen jreibeit, aber für fic ift bie 'Pforte üerfdbtoffen, cinjig 3J?obcr
nnb Staub wartet ihrer. ®er fic in’i? Ceben gerufen, ihn febeint fein
!Wuf ju gereuen. So fingt in fcbwülen 9?ö(bten bic 3)ieifterin beö ®c=
fange«, unb fang fic in icner heiligen üiaebt! Sehe, wenn in bcn
ibifren ba« 3)cwubtfein ihre« 3ufta«bc« erwacht, unb fie noct) unglücf^
lieber macht! „Sich, i>ob ba« löorbabcn @ottc« mit ben tbierifd)cn
SBefen ein ©ebeimnib bleibt, wenn un« ber oercintc (Mottcabienft alter
©efchöpfe noch fo febr ergreift unb erweeft."
2)0« Sinnei aber fährt fort: „C StJnttcr, bätt’ ich SBortc
nicht gehört! i^ oerfteb’ fic jwar no^ jeht nicht gonj, aber ba« fühl’
ich, öafe e« ein unheilbare« SBeb hifr auf Grben gibt, worüber mir
mein stauben ben Stuffchluh fchulbig bleibt. Sinb wir crlöft unb
glöcflich, unb bie Dielen toufenb anbercit @efd)bpfc, bic ficb mit unb
für un« plagen unb ein marterüollc« ®afcin hüibringcn, um äulept
ber finget ober bem SBeffer ju Derf alten, Derjehrt ju werben ober fo
ju Derfoulcn, foUcn nicht« weiter fein? 0 fo fommt heroii ihi' onnen
fireaturen, für bie Sliemanb ein .^erü unb ein ©cfübl h«t : gerobe weil
ihr fo arm, fo Dcrlaffen unb Dcrgeffcn feib, brüeft mir ba« aiMtlcib um
euch foft ba« ^lerj ab. Sic fann einer fclig werben beim Slnblicf bc«
beftänbigen ©ewürge« unter euch, be« mitlioncnfacheu Sorben«, womit
wir unfer 2)afein friften ! C wie Diel ßeben foftet bcr iBeftonb biefer
äußerlich fo fchönen Seit! 3ch feb’ bic Jbicre für bic lebenbigcn
Stoffeln unfere« 5ortfommcn«, für bie nnfchulbig ju ©runbe gebenben
©ebilfen ob bc« ©ebeihens ber Senfchbdt an , unb bas febnürt mir
bic 33ruft 5ufantmen. aber Sutter, Dor bem, wer bas fo eingerichtet
bat, möchte ich loich foft fürchten. Ser bic Xbierc nicht fehonen beißt,
bem fann e« auch wit bcr Seligfcit Don un« armen Senfehenfinberu
nicht recht ©rnft fein. 3(h fchmibere gurücf, Satter, bafj ber liebe
©Ott jnlept auch oon un« ßeib' nnb Seele fo als Sörtel p feinem
Seitbau Derweubet unb Derbraucht! Sic fglt pnb froftig eS mir bei bem
^ebanfen ift! 3<h möchte fort, S^lnttcr, wenn mir bg«
„iit
71
5)ir nicftt fo ^art anfäme". «So fagte ba§ franfe ^nb in einer foft
geifter^aften SHebc ju feiner SWuttcr, »ic wenn eö fdion ou§ ber anbem
äßcit priicffönie. ^^icber löf^te ober bolb bo§ nod^ übrige geuer
ou§, DOS in bcm Itörper geglüht hatte. 9tach fünf Jagen trug man
ben fleinen Sarg mit 331nmen unb Strönjen gegiert aus bem ginfen=
häufe fort. Jic Jirnc felber befteht barauf, bof; bads ftfnb in ber
ßhriftnocht bei ihr im Jöette gef(hlafen habe, ober oieHeicht fürchtet fie
bie itormürfe, bajj fie bas ftinb nicht beffer gehütet hat. ®ie Sage
ift einmal, bah bog Jlmici anö Schreefen bor bem Sieben ber Jhiere
in ber hciliflcit Stacht gii phantaftren angefangen hat unb ni^t mehr
gu beruhigen gemefen ift.
Jic öcfdhicl)te ftcht hier, nicht alö ob c§ ouSgeniacht märe, ma§
bie Jhiere in jener Sincht alles gefprochen unb bie giufentochter fo
fchmer gu ^lergen genommen hat, fonbern gum ScmciS, bah man auch
in ben Sergen ein öefühl mit ben ormen Sieherln hat, unb bie Seele
oft lebenbiger ift, als bei Dielen Stnberen. Sie fteht hier, fo mie fie
ein anberes Slnnci aus Sfuborf Dom ginfengefchlecht, bie lange Sennerin
gemefen nnb gern bas arme SMIb Derfchont gefehen hätte, foft mort=
mörtlich mir angegeben hat. 3(h aber münfehe lebhaft, boh, mer
immer JaS lieft, fich’s gu Jficrgen nehme, unb mehr ÜDiitleib mit ben
armen öefchöpfen empfiube, bie aße unS gum Cpfer fallen, ob fte im
SMoffer, in ben tiüften ober auf bem (frbbobeit fich bemegen. Söarum
auch finb mir in biefe jammerDoße S^öpfnng herein Derfept, mofelbft
bie Jhirre nur ouf gegenfeitigeS SRorbeu unb Sergehren angemiefen
fmb, um nur bnS Ceben gu friften, fchon bebor ber ÜRenfeh ouf bie
äOelt fam. SIbamS Slpfelbih ift barau mahrlich nicht fdpulb.
31. p{( PrefiheriNeit «» fegemfre.
3fuf ber Spiegelflädhe bcS Jegernfee’S löht ftch baS Stoden«
b t r I , ein Seefräulein mit bem Spinnroefen, blicfen, ihr gehört mohl
auch ber Sdjap, ber im Seegrunb Derfeiift fein foH. Jie Slornen oße
finb Spinnerinen unb ber fliegenbe Sommer rührt boDon her. 3Tn fie
mahnen auch bie Dielen 31 o cf e n ft c i n , fo bei aJtieSbach , mie bei
Starnberg; menigftenS nahmen bie jeutfeheu fie für Spiel* ober Spin*
belfelfen, obmohl fie baS romnnifchc rocca richtig mit Stein überfept
hatten. llebrigenS erinnert eS unS an baS fcpmargmälbifche Sioeferts*
meibel im Siodcrtmalbc unb bie quenouille des Fees. 3« Sdhmabcn
heiht ber gröbere aJtunielfee gugleitf) ber Seefräuleinfee. Sfuch ber
Xhiiarrfcc hat feine SJipe ober SKaffcrjnngfrou. Jr. S t e u b machte
bas Seefräulein gur ^»clbiu eines yuftfpieleS, mobei aber eine mirflidhc
(frobening Dor fiep geht.
3)tinbcr gutmüthig laffen fiep bie brei Scpicffalsprophetinen
on, melcpe 1854 bie breifaepe Stage beS SfriegeS, ber Srft «ab Jpeuer*
ung anfünbigten. 3n Unglüctsjahren läht baS Solf mmer Seperinen
ouftreten, fo 1832 unb 1846 im $art bei ^arlPrupe bie brei
72
Oungfrauen, bte nton bro^nb übei bic näcbfte 3'<^nnft reben ^brtc;
bk ©ine faßte: „2öcr »Ul all beit Äkin hinten, welcher biefeö
»«bft?“ $ie ainberc crroibertc: „Söcr will aU bic lobten begraben,
»ei^ fterben?"
3in Sllgöu bei Sarngau ging, wie um 9lltötting, ^ugolftnbt,
«nb nae^ glaubmiirbigen 1»«^ :&aubtftabt 3)tiincbcn fcf)on
eine 3eit lang bor bem Stuftreten ber ©Ijolera, 1836, bic fermer, Uic^c
Bora^nung bon SWunb ju SJlunbe. 3m Scgcrnfcc’r SBinfel fab ein
Sauer Slacbtg mit einmal bie Scbcune bcii crlembtct. SllS er bom
Siad)twä(btcr begleitet näher trat unb bnreb bic Stiben bcö lennen-
tboreö bliefte, fab er brei 3«ngfrauen bref<ben, bie ficb taut ber-
nebmen Ikben:
SSit brefdten, wie bre{<f)rn ben firmen juni Srob,
Unb ben Stcidien jiim Xob.
©inige fagen, fie feien böUig f(b»arj gewanbet gewefen, ober nur baS
füngfte ©lieb ber fjamilic fab bie ©rfebeinung gan,v ®lan nennt eö
ein natürlidbeb Soigefübl, »elcbeb ber Sorftellnng bcö naben Serbäng-
niffeä ©eftalt bcrlcibt. ©s finb bie brei S(birffali>fd)»eftcrn mir in
anberer ©eftalt, bergleiibbor ben brei ©ngcln im (cinine ju 'JDlambre,
»el(be bem Sl b r a b u m einen Sobn berbiegen, aber 5 uglcid) ben Untere
gang bon 0obom unb ©omoiTba anfagten.
32. Per ^Xiftorauottniing ber PaiftevoSetget.
SHfoIauä bält brei golbcnc Slebfcl in ber .^anb mib bot brei
Sinber in ber SBoiine (bie Slornen) bor ficb. ©r folt brei Sauci'?^
töcbtern ©elb jum ^enfter biucin geworfen nnb fte bobureb bom böfen
äBanbel abgebalten boben. — SSytaS ben ßegenbenfdbreibern nidjt Slltcö
einfiel, befonberä wenn fte ibnen böUig unbcrftänbli|^c iDhjtben ouglcgtcn !
3<b b’or 1828 !anm als @tubcnt nach SJlnncben gefommen, als
ber gönn erging, bie SBaeferSberger bätten einen eigenen Umritt gc=
halten, woran baS gange Siertel fldb betbeiligte, um bic 3o^ci'ou gu
bur^gieben.*) $abrf fteUte ficb ber Slanbauf, Wirten, Schier,
je noch ber «egenbe ein, am 3 o 1 1 b o u S würbe biefc in finittelbcrfen
borgetragen. 3)aS ßanbgeri^t gerietb in §ornif(b unb ©enbormen
wie ©eriebtsbiener wollten bem 3u0e ©inbalt tbun, als ob eS fid) um
einen Slufftanb bonble — bitju wäre cS aber in Jolgc bcs ©in^
febreitenS bolb gefommen. 2Bcr wufitc bamalS unb wie wenige be=
greifen b<nte noeb etwas bom germanifeben Slltertbnm, bom urbeutfcbcu
SoIfS' unb ©laubcnSlebcn ?
Sanft SHfoIanS ift freilicb ein befonberer .^eiliger. Um ß c n g =
g r i e S unb Senebiftbeuern rüdEteii auf Slifla bic Surfebe auf
Sdbimmelu bor bie Käufer, um ©oben eingufammcln. ®cr Sotron
*) (fugen St^aeQ in feinem meitläuggen ,St. ffifoionS' 8, 31 brnebte
^i«|«n in (fefo^rung, fc^t i^ aber jp(ig 18‘^ gn,
Digltized by Googlc
73
felöcr fömmt’ loic ein Wott im SBaflcit Dom .öintmcl — erft ba#
fiiib mit feinen We|d)enfen I)nt il)n in nenever ,']eit ou^ ber ttinbermclt
Dei'brniiflt. ?tn ber Xtirülerflren^c im iianbl, jn «ufftein, 'JDfarin Stein,
Ünitgfampen beftefjt nod) ber ilittolanöiimsiifl, ein ©iiflel fd)reitct mit
bem Säbel Doran nnb fpridft in ber Stube ben '4.U'oIog, ber iööfe
(b. I). Syobnn) tritt in (fi c ft a 1 1 eines Jägers n n f ; ober
'Jtitülnns bleibt als guter Weift Sieger, Dertbeilt ben Stinbern feine
Waben nnb fprid)t .fjeil nnb Segen ! 5riil)er ging es jn fftferbe Por fit!^.
Oll ber llrfd)iueiä füinnit ber 'JtifoIanSnmjng nod) lange nid)t ab.
3)er OfflviDinfel nnb bie nöcbfte 'Jtad)barfd)aft ift feit alter 3fit
unter brei bentfd)e .'^eilige getljeilt : St. i f o I a n S , Ü e o n b ov b
nnb 3)1 a r t i n. itmi ben fieben 3Utnren ber ^4)fovrfirdbe ju Xölj war
einer bem 3titolnns, ber anbere bem Seonljarb, ein britter ber bfilignt
^Barbara gemeiljt. Äter ^nblt aber allein bie ,'itird)en nnb Elitäre beS
»Oveifinger Sprengels auf, weldie bem l)etl. 3tifolauS gewibmet finb?
W r e i 1 i n g gehört bnjn. Hiofter S cb ä f 1 1 a r n butte 511 3)tiincbeu
eine 3MtlaSfnpelle am .öaberfelb , 11m welche ber 3? f e r b e n m ritt
ftattfanb, wie nni fonftige yeonbarbsfirdfen : fie ift bem Slarmelitenftift
gewichen. Xaneben Derebrten bie Slngnftiner, ^ianlnner nnb bie ßeprofen
,Vi Schwabing ben .Cieiligen. iton ^^äftlarn ans würbe er Stircheu’
ilntron 51t äöaeferSberg nnb in ber OiHhciimi- ber geiftlid)en
(Kolonien beS ftlofters. 3liif 3HflaStag befam Don ben Sluguftinern in
X i e t r n m S s e 1 1 jeber bei Xifch einen bullen Ormicntbolcv änm
befonberen ßätijel auf ben Xetler.
3lm ilorabenb bei ber 2)efper erfd)ien jn X ö l g ber Slantor im
fianbrid)terftubl mit Onfnl unb Stab, ber ganjen Schuljngenb ein
Wegenftonb anbäd)tiger iBetrachtnng. (fr trug einen langen Sart nnb
ftellte fü bem 3)olfe ben morgigen ^eiligen Por. Schon wod)enlang
Porljer wnrben bie ftinber auf beffen 3lnfunft porbereitet unb onge^
Wiefen ju beten, bamit er feine Waben fpenbe. SKir Omigcn fchriebeti
auf, wie Diele ä)aternnfer febes bie SBodje binöur^ gebetet butte.
Set. 3tifolanS weife übrigens 3llteS nnb nimmt bie Sinber wegen ibfcr
3luffnbning in’S (fTanien, and) ob fie etwas gelernt unb im Gonifins
fich unterrichtet buben. 3lm 3)tittag ging „ber heilige SSater"
im 3tand)mantel als öifchof Don ein paar 3Jtiniftranten in yebitenröefen
begleitet umher unb ber Gborregent mit einigen (5bpr<ibftanten im
Wefolge fang bnbei in ben .Käufern fein Aliorum Sanctorum, sanctum
Nicolaum, Wofür man ihm einige 4lreu,^er fpenbete. Xoch feint bies
früh in jlbnabme, bnfür erfebienen bie 3)tiniftranten mit bemalten
Schifflein Por ben Xbiii'cn ber iBatves, worauf Sprüche gefchrieben
Waren, wie ber folgenbe:
„gn^c bin, mein Sibiffltin, nn b(i4 QTftab,
äti @nntt iPifulnuS feine ^ubnnng bot,
Jinburt bnlt fiiO' unb bin’ um eine @nb,
6t foB mit 6tiDn8 legen ein,
3tb Wifi febon fromm unb fleibig fein.*
Digitized by Google
74
3n ßenflfltieä führte ober fü^rt no(^ auf Wftaätag ber um=
ge^enbe böliflc 3Wann bcn Spruch :
,%itlau8 bin i(b geiinnnt,
3d) bin uam (>immcl fl({nnbl,
l'iebc ibinbcT, fagt’b mit b(»l’,
SBn« ibt flclernl ^nbt in bev 3eit.*
eitern; ,0 ^eiliger 'Hitlnä, Wir fönnen ®ir wenig fogen,
Senn fie miffleVn, tein ftrcuji nit mndien,
3n itud)el unb ®affcn umlaufen uiib fdbreien,
Unb rinanber ’i O^t nufreiben.“
9! i 1 1 a II 3 : ,3bt ffiinber feib [ramm unb b«6t euere eitern gern,
Soiift Win eud| ber bi- IRiflaS nid)t3 mrbr rbren;
üloubouf fonim bu bttein
Unb nimm bie ungeiogenen itinber b^ini.*
Urfprfaiglid) l^iclt ber alte (^ott baS jfcttltcpc @eri(^t über bie tm
üenoidbeneii ^aljrc öerübtcii 0imbcn ab, uitb iiabm feinen Umjng pon
•Oanö i?u .^au^, nm, wie man bie^ noc^ ben iiinbern üeranfdfauUcbt,
bie ©Uten ju beloljnen, bie 35öfen ju beftrafeu ober
burd) feinen unljeimlit^en ©efö^rten unb Wiener ooltenbs in ben Sad
fteden gn taffen. 3)ie Jöeicbt auf Set. ÜIHfoIaustag, woüon I)icr Wlel-
bnng geft^ieljt, weift auf ein frül)er üblid)e» 1^ e i b n i f db e S Sünben»
befenntnift. ßebfudjen nad) bem 3)tobeI eines SifebofS, ÜDtönnlein,
.^irfebe unb .^lafeii oom S3öder hüben feine Seftfluben, äbniieb Wie nm
j|aftnad)t. 3)ie itinber ftellen '^apierf^iffeben an gebeimen, nur
bem .^eiligen unb ben ©Itern nidbt oerborgenen Orten auS, unb fieb!
über Stacht fuib fte mit 3lepfcln unb Pergolbeten tttüffeu unb nicht um»
fonft fogenannten Scbiffeln gefüllt. 35ocb biefe füljrt unS in bie alte
SBelt gurüd, wo ber SWeerfürft mit bem tWoßgefponn ben Beinamen
5{ifoIaoS führte unb unter biefem ift er S e e p a t r o n in oHen dbrift»
lieben ßonbern geblieben — bis bie 3efuiten ihn tbeilweife bureb ben neuen
^»eiligen oon 'Jiepomut, mit wetebem fie baS Sinbenfen on OobantieS
$ub in Söbmeu Perbröngen wottteu.
33. |)(r fug bet nnfthnfbigen ,^inbet, ^nnaibt obet
,^töpfef»na(bt.
„®er bciltflc Jag ju SBeibnaebten" ift ber richtige 9tuS»
brud für baS ÜUtittewinterfeft, weil bie ölten S)euttcben gwölf S33eib=
nachten göblten, bie Pon Mein» bis ©robneujabr (®reifönig) Perliefen.
Sie bifbeu aud) bie ßooS» ober ßöffetnöcbte, Staun» ober 5Roucbnäd)te,
weit fie baS SBctter ber nodjfolgcnben 'iftonate beftimmten unb mau
au ihnen SäJobrfagung trieb, ©benfo gut bcutfd)en iflang 1)0* bie
© ö n n a d) t , Wlöpfels» ober Slumpelnaebt , ^oftnofb* u. f. w. 2>aS
urfprüuglicbc 3)t o n b 1 a b r fing eben mit ber 9tod)t on , wo ber
'J)toub aufgebt, boS Sonuenjabv bagegeu mit ber SWorgenfrübe.
führen nach Sonne unb tDtonb boeb bie erften äüoebentage, unb bie
übrigen nach nuferen alten ©öttern: ©rd), SBobon, 3)onar, Srepa
ben Stomen. Unb ift ni^t baS erftc 5eft bes MrebenjabreS nach
Digitized by Google
75
Cftora, bcr Siü^Iingegöftin, benannt? 3(nö bem beutfc^en Stltert^um
rübven siiflicicf) nnierc nitfllcidjcn iU c r t e I j a b r e I)er.
2^ic .Cianptinbrcöbvnndjc conccntvirten fid) auf bcn SabrcSonfang
nnb wcniflflcnö bic Winbcnnclt bciunbrt nod) in bcn ©priicbcn bic Sc=
bentmifl nvaltcr Scftlid)fcit- llnüerflcffcn lebt im SÖoIfe nodb bic
bentfdie 2ltcil)nad)tö(]öttin 33ertl)a. 0ic jiebt nlä Seelen»
niutter mit bcn nnflctanften kleinen, nielmcbr ben ungc»
borenen itinbcv)'eclcn nm, mcldbe, DoU üerlanflen in’^ i?eben jit
treten, im neuen 3(il)ie auf bic Seit fommen follcn Sie ebcl nnb
iiaiD ift biebei bic itorfteUunfl, bafj bic Seele non .^immclssbö^fn tommt
nnb in ben ivbifd)cn iieib cinjiiflcben begehrt! 35icft finb bie un =
fd)ulbigcn ilinber im ^alenber ber alten 2)entfd)cn. .^iebei
ift bie 14000 Innocentes allein roobl ongeinanbt, wie bic
ber 11000 ^iingfrancn in ©cfcllfcbaft ber bl- Urfula.
;)m cbriftlid)cn .'peiligenlcfifon bnt man fie auf bie Üftorbopfer
sn söetblcbem bejogen, mel^c« bamalö nicUciebt nid)t bcn fünften Xbril
fo nici (f'iniuobncr jaljlte. Sic bergen ficb unter bem fDJontel ber
.'^^immelsmntter nnb mclbcn fid) bureb ftlopfen an. Sinne ftinber ncr-
treten fie in ben Jiilöpfelnäd}tcti nnb bringen il)re früher mehr nerftönb»
Ii(bcn Sünfd)c bar.
„.t>oIIn, .^>oIIa, Sccicnseltcn"! rufen bic Stinber in Seffobruuu
nod) heute in (^rinnernng an .öolbn, bic Seelenmutter; nnb Sinn mie
^Weicb fpenbet ihnen oor'ber Xhürc Slepfcl nnb Sirneu, Älehen, )örehel
ober yebtuchen. Seitcrhiit in Schwaben heifit cö in bcn brei Soeben
oor Seihnad)tcn (fDIcier, @cbräud)c ans Cberfcbwobcn, XIX):
,.^olln, ^ulla filijpfcl8nn(t)t,
(^utei 3n^r, bnb Suvii nufiuiu^fl,
Krniit uiit) 'Ü «n ">t iib<I,
^ebüt’ 1111 $ l^ott uoi’m Xobtcngrübrl."
Sonft lautet ber nitbentfdjc ©efang ber ftlcinen:
^it luihifrticii bev Srnu einen golbcneii 91in^,
Unb nbcv’$ ^nbr ein 1 1 c i n e $ X i n g (sic!)
iviinidicn bem .verrii einen golbencn Xifet),
9ln nUeii vier (feten einen bratenen i\i|(l).
$In(l) in bev SDiiti’ eine Sl'annc oo(l Sein,
Xnfl bet .^lerr nnb b’iyran fönnen Iu(lifl [ein.
Siv iviintd)cn bem jungen hierin ein $ferb
Unb nn bev Seite ein giite$ Sdtiuevt
Sieber fingen bic iiinbcr, nnb swar ültäbel:
(i) i) n n n d| t unb ’$ Wcnjnbv,
(£l)vifitinbel im gejtraufiten ^nni
Wefunb^eit unb InngcS Sieben,
Unb iun$ t^evv unb gvou fid) felbcv iuiinfd)en mögen.
(Hgcntlid) folltc jungen (Eheleute ber Sunfeb gebratbt werben-
3eht wiffen nnb Pcrftchen bic ijente üon altem Strauche nichts mehr,
nnb wollen Slllce abfommen laffen. 3n ScnggricS hrrrfchtc früher
bie Sitte, boff bic aitänner, bie Slclteftcn ber ©emeinbe, febon
am ätorabenbe pon !Jrcifönig 3 ur Slirche gingen, unb am 5)reitönigSamt
Digitized by Google
76
im P^orrocf bte bift öabfii opferten. brinflt febe§ ^lauS
2öcil)raucf), .vtreibe iinb 0alj ^iir SBcipe. S)er iöei^romjj fommt in’^
5^iier, bomit im 3«f)v fein cyemittcv einfcplägt, Dom 0alj modjt man
einen .Uiidjcn iinb genicBt boDoit, menn inmi ücrrcift. — 31 nf 3)rci =
fönig Ijolt ninn niid brei oerf d)icbcnen .ftird^en SäJnffcr,
0a Ij nnb äUeipraneb, mifept baö ölanjc unb legt baoon ^einilid)
an Dcrfd)iebenc Orte im .^anfe, bamit bic .^ejen bic TOild^ nid)t jtcl)tcn.
3u D t c r f i n g gingen bid in bic iiingfte 3fit J w ö I f ü c r =
I) e i r a 1 1) c t c 3)t ä n n c r in üötnntcln bic ganje 9lad5t oon §au§ ju
.t>au3, ben .^eiligen ®rcifÖnig^=@cfang nnsnftimmen. ®ic mitgetrn»
gelten 0terne würben in ber Stird)c nnfgcftcllt. 0ic finb bic JHcpräfen»
tnnten ber äwölf Sa^reSmonatc, wie bic 3 WöIf römifc^cn 3troaI =
5B r n b e r , welchen ber 0c^np ber gelber anoertrant war. 3)iefe
galten für 0öl)nc bc§ .'['lirten (^nnftnln» nnb ber 3lccn ynrentia, welche
alst 0ceIenmutter ber beutfd)cn Sertba gleid^fbmmt.
3m 3ftn-‘WtnfcI biefee« bie brcl lepten 2)onner§tnge im 3lbbcnt,
SWifdjen 3lnbrn= unb SHüpfel»nä(bte. ^^iel ber Ijcilige
iag felber auf iPfinuötag, fo war in ber üorangebeuben Dttaüc bic
leptc SHöpfcISnacbt. 3U§bann giepen bic iJcI)rburfd)eu üor bic Käufer
unb fingen um ein ©efebeuf oon 3fcpfcln:
Ocut’ ifl bie ^eilifle je(öpfel$iin(bt,
^0 Sttarin ba$ Stinb }uc ’tSelt gcbrni^t (?)
3)a riebt’ man ben Xifib. ba brat man ben (}if(b.
'S)a fd)enlt man ben SSein in ein gulbeni Sanbei ein.
’i $fanbel bbr’ itb fraiben, ftiiebel tbnt man badjen,
ftii^el ein, ffüdiel au8! Qllüdfelig’# neues $>auS!
Stiibl’ unb ®nnl’ nuS bem S8eg, bofe bie grau ju“' Sen(ler tann,
3)n6 'S unS Slepfel unb öirn pergeit, unb ein ^fanurujellen,
t^iii fleinen unb ein groben, in Cfen einig’itoben.
.3’ pintergifi am 9iinb, bag et nit uerbrinnt.
ötebt’S, gebt'S, bnb ipt nuf’S 3<>bt mepr berlebl’S!
4»cute lautet ber äJunfd) fürger:
3(p tlopf an, iip flopf an,
3)’ grau pnt ein t<Pön’ Vtann,
(£in’ lieben nnb ein (einen,
91ur tput pe gar gern greinen
3« ber 0 b c r p f a 1 3 Ijeiftt Ca :
SBir ioiin((pen ber grau ein ®iegerl uot'S ®elt,
3)ainit pe gleiep ipr Rinbcrl ’neiniegt.
3it 0 b c r f w a b e n fingt mau :
3)ie Stofen warfen am Stengel,
®cr S)ctr ift lieb, bie grau ift ftpön,
®aS Itinb ift luie ein Sngel.
3ii ä r tt t f) e it ettbli^:
«finng leben, gefunb bleiben, einauber gern pnben.'
3)iefe ift bic bi^^er nid)t flar gemalte Jöcbeutuug bc‘3 Uiit 3 itged
ber fiittber in ben Stlöpfclsnäc^teti. fteitte anbere Stertgiou cntwidelt
foldfcd 3<irtgefitI)I nnb fo itnfcbnlbigc 3al)rf5brnucbe , wie bie bcutfc^c.
i^firiftlic^c ®infnf)rung ift, baß bic itnfdöulbigen, b. t). ungetauften Äin=
ber, eine eigene 5reitI)offtätte Ijabctt.
Digitized by Google
7?
34. P<t auf txm an brt ^o4ftett«.
3)te Garbinalscitcn bc§ Oö^rc^ Ijatten üoii jeöer, uiib nidjt nUeiii
bei ben ®eutf(^eu, ibrc befoiiberc ^-cierlicbfcit. 3n ber 3 a d) c ii a it
[teilte bie iöäuertn in bcii bret n n ti^ n ii ($ t e it — fo Ijcifjt bie nor
ät5ei^nad)t, 9ieitial)r iiiib ®reifonifl — Jlepfel» imb 33tnifd)iiibe, 3>uclfrf)=
flen unb .Shraiit, inebefoiiberc fogen. Stand) weisen in Sttild)
g e f 0 t nnf ben Xifeib , nal)in üüti Slllein etwad in bie Sfand)bfanne
unb ging bamit breimnl um’ö .^au§. 3cbe lißei'fün ooin .^lofgnt
Siliert Don 3lIIem, beileibe aber fam fein <5Ieif^ noc^ eine Sliibel auf
ben Xifdb- fdfinedte nicht gut, aber man fah ungern, wenn (Sineö
nidht mitgegeffen hätte. Xa§ follte allenthalben barnn gemahnen, wie
ber 3)tenfch in ber iBorseit einfad) üon bem gelebt, wa§ bie Statur bon
felber bot, unb )iid)t ben Xhiften an’ö i'eben ging. Ülleil man aber
bie '^ebentung nicht mehr üerftanben, ift fie alünnhlig nbgefommen, snieht
in ber o ^ e n n )i.
Xie Sfnehberger finb ein frcusbraüeo ätölflein, öoll @otte§=
furcht im tperjen unb in nnfjerer Steligioiiöiibnng unübertroffen, fötan
biirfte fich etwaö einbilben, wenn wir fagen, fie haben auf ihrer .iibhc
nod) ein .^ertommen feftgehalten , f o alt tu i e b a d b a l) e r i f d) e
3? 0 1 f ift. 3n ber Stad)t legte nämlid) ber 5öauer ben (f-Btifch an
bie 0 1 g f e 1 1 e , b. h- an bie ifette uont Stagen , womit man in »
§oIj fährt. Dtan fd)ob ben SJtcttenblod in ben Ofen nnb ftellte fo
uiel Scheiter ald ^Landbewohner an bie SBanb. (f-d war ein Slberglanbc
bamit uerbunben nnb galt ald Üforgeichen: weffen ^)oIj bid sur .Leim=
fchr uom bfarrlichen ©ottedbienft iti ber SSJeihnadtt imificl, bem war
im fommenben .Salftc ber Xob anfgefeht. Xa fiel einmal bem .^tiied)t
ein, ber ein red)ter Stiiepel ober örobtüd)ener war, beim Fortgehen
iinuerfchoid bad Sd)eit ber iöäuerin umgulegen. Sic biefe nun hcini'-
fam, crfchredtc fie bad nid)t wenig, ja fie häumtc fid) ab, baß fie
wirtlich im nächften 3ahte ftarb.
Xie gute i c f d) c n b ä n e r i it , @ott habe fie felig, fie ift lange
tobt, hat bad ehemalige Slnfcttcn bed Xifd)ed, an bem tnan nach ber
§eimfehr uom mitternä^tlichen ,Lod)amt bad S c i I) n a d) t d m a h I
eimtahm, noch jugeftanben, obwohl ungern, ald ob fie fid) fchämte.
SBegen ber Stedereien ber Stad)barn, fagte fie, fei man uon bem
alten öraud) abgegangen. Slber fiel)e ba in Stärnthen, beffen fern=
baherifche SJewohner uor clfhnnbcrt fahren hinabgejogen finb, ift bei
ben äferglern im i^auantthale noch heute übli^, baft fie ©efchirr unb
f|Jfannen, Stührtiibcl nnb ^läfcn unter ben Seil)nad)tdtifd) ftcllen unb
mit einer Itfette nmsichen, in ber föteinnng, bamit im fommenben 3^1)«
bic (Srnte gut audfalle unb bie 33änerin ®Iiid in ber Sirthfehaft habe.
Sir fönnen biefen iBraud) wohl in’d bentfehe Slltcrthnm gurücf
»erfolgen; ftellt buch töifchof tönrtharb uor Sormd im XI. 3ahr=
hunbert in feinem Seid)tfpiegel bie Srnge nr. 29: „Laft Xn getl)an,
wie mandheSeiber ju gewiffen 3 al)i'ed 3 eiten gu tl)un pflegen, ba&
• -)ogle
~ h —
in ®eincni C>aufe einen Xifrf) becfteft unb Speife unb 2:ranf mit
brei DJleffern baranf Icgteft, bamit, luenn jene brci Sc^weftern, meld)e
bie !II)orf)eit bc§ 3lltcvtl)nni!^ ÜlJavjcn nannte, Ijcreintnincn , fic fid)
baran erquieften? ltnb baft ®n ber gbttlii^en itiebc 'J)tad)t nnb ^tarnen
abgefproeben, bagegen auf ben Jenfel übertragen, fo bnfe Dn glanbft,
jene, welche 35n für Sd)n)eftern eraebteft, fbnnten 35ir jeljt ober in
3nfnnft nüpen?"
3n ber Sätirtlicbteit l)ieft cö moi)!, ba« man Xifd) nnb Wefdjirr
in’ö ©gentbum @otte^ ftellc; unb jebe gute Öiabe im nenen
bem 0egen oon Oben üerbanfen woUe. 2i5a5 bie einfadie ^tabrung
betrifft, fo b^be icb mit meinem Sobne iöernbarb auf Sleifen unter
balbcioilirirten Slrabern mit bemfelben befdjeibenen (Sifen micb bertrant
gemad)t. mar ©rntejeit: man fepte un» einfad) gefod)ten
5ÖJ eigen bor, er febmedte ni^t gut, aber man fann fpeifen.
SJtübe bom Siitte nnb ber Xage^bibe nabm jeber feinen Sattel gnm
itopffiffen, im §ofc flnppcrten bie .ftamecle nnb f^naiibten .geitmeife
mit ibren ÜRüftern na^ ben fremben Säften. 3Kan fd)Iäft and) fo,
unb ajtorgena bieb eg loieber mit .^ilfe eineg Striefeg, ftatt beä Steig
bügelg, fi^ auf bag Xbicr febroingen nnb bie 5)leife fortfeben. 3)tan
fann Sftleg, befonberg wer no^ jung ift, nnb bieÜJölter buben
oft nod) uug bem ^ngenbalter bewabvt. Sigentlid)
berftebt bie tpeimatb erft gn würbigen, wer in ber weiten Üitelt ge
wefen ift. 9tocb beftebt anberweitig ber 5tberglaiibe, wenn Wübreiib
ber fJJrebigt auf SUeibnaebt ober am Splbcfternbenb ein Sib
breit nad) ber ättonngfeite umfätit, ftirbt barauf folgenb ein üötann,
wenn auf ber SBciberfeitc eine ^bun ('JBnttte 202).
Ktodb mub icb crgübleu, wie ber alte § c i m f r c i t e r am Snd)^
berg*) allgeit am Ofterfonntag, ben böcbften f^efttage im 3al)re, auf
feine gelber binangwanbclte, niebertniete unb fid) gnm löeten befrengte.
„3ebt," fugte er, „fegnet ber Ißupft bie gange Süelt, nnb fo toill id) ben
beiligen Segen aueb unf meine §lecfcr nnb SBiefen bfi'ubgieben.“ 'J)tan
meint nur, wie ein einfad)er SJuuer fo bube Sebunfen faffen fann.
35. Per ^«ftna^t'^^imntef gn c£ai«gtn6, unb ^Sfg.
„i^or 3fiten ift ber <?oftnacbtfdbimmet überall ber Sraitd) gewefen,
bonSenggrieg weife id)’g big 'D)lurnan, bu bube id) ibn felber gemaebt."
So er.gäblte mir 1850 ein 74=iät)riger 3Öebfteinl)änbler oon Oblftnbt,
ber mit mir oon löhirnau über ben Berg oon Scbwaiguiiger nud)
Sdblebborf ging. ®g fteben babei g w c i 31t nun r ü cf l i n g g u n =
e i n u n b e r , mit einer ölaben überbnngen, nnb ftellen einen Sd)immel
*) )pai 119 reut ^cigt oon ^ürt^eiin bii (Slfiiü biiiein bie goiijo Ofifeite
bei pffiljiicben ^arb, loobei man an gert, gürten, bie Uni^äiimuiig, beiift. Sie[e3
größere ^aingrent foQ oon SÜnig 3>agobcrt an bie allen 'J)2arttgeno|leni(baite.i ge.
Icbentt fein.
Digitlzed by Ciuujgic
79
bor. 3 )er dritte fiftt oben auf, Heft ben Spruch ob, oudb toenn er
ihn auesweubtfl fann, unb macht atterhanb 3uE bajit. bebeutet,
baß e« in bein 3ahrc 9«t mach ft unb bie ßente, bie suloften,
fliauben, bah e§ mieber beffere Seite» gäbe, roenn ber liin =
311g noch bor fich ginge.
$er ^oftnadht Schiminel marb in 3 Jenebiftbenern in ber Seife
aufgefiihrt, bah bie paar SBnrfchen unter ber ®ecfe fort unb fort nach
beiben Seiten gnappten, mährenb ein ober sioei onbere fich auf fie
fchroangen, bafj bie Schoutler unb ®aufler Schmeiß tropften. San
meinte, e^ fei ein großem Xi;ier, ba^ oornunb rücfmärtä einen
Jtfopf hbtte. 2 )ieh gefchah am } 5 »ftimchter^tag im Seifein sahireichen
Solfeö, unb thcilten bie 9 teiter Sirnen ober auch Sd^neeballen an bie
Suf^ouer au^. 3 )ann mürbe am Sachflecf, einem SI»hc i» Sitte be»
®orfe§ ßoingrub, unb 3uleht noch bor bem Sirth§hanfe getanst, omh
eine Säuern ^ochseit aufgefiihrt, unb 3U bem Smeefe eine Stange imll
Srepen unb ein Sausen Sier mitgenommen.
UmSbb^berg bei Sieöbadh ritten bie Silben al§ J?aft =
nadhtblahel. Slaftel heiht ber Sdhimmel, hiff mit einer breiten,
ftrohgeflochteueu Siehe, einen fHoßfehmeif am Clintertheil, om ftopfenbe
flingenbe Sdietlen unb rothe Sauber. Sie fangen ober fchrieeii:
3’ reit’ bn^er nlfo icft,
@lrüg’ ben iSnuern unb feine @Sfl,
Senn i' ben ein C)rii6’ ben onbern nict)t.
(SlHb’d für mi(f) fHeiterlein ein foureS (il’fic^t.
SSauev unb ®äfl’ gar b»<f) R^burn’!
3n unferem fianb luäd)ft Sein unb Storn.
iBiiurrin lob’ ftlir a nin8 fugen,
3 fall’ 3)i }ur ^od)}eit laben,
(Suppen unb Kraut mit rietbenbem Saud)
3ft bei ber ^odtjeit geniübnlid) ^raiid).
(Sibt’S a ©lüd’l uan ber ^nna.
Könnt’ id) unb brr @d)immel red)t rentin,
@ibt’^ n ©tiid’l boii brr @aii,
Xbüt mid) freuen, liebe Srau.
Kiieg id) aud) nod) Sier unb SBeiu,
Xann, Sd)imniel, tnniift bu 3»d)e fd)rei’n.
Seim Slufsiig in X ö I s lautete oor Seiten ber Spruch :
Sir tunimen uon @d)Inntpanipen,
fabelt 33,0(X) fHubet in ber ?8ampen,
3d) tomm baber Uon Wangen,
Weib nit, ifl’d geritten ober gangen,
(Srüb mir ber ^err aU’ meine @fäfl.
®rüb i<b ben ein unb ben nnbern nit,
Wat’4 ber recht Plpotbeter (?) nit.
Unfer ?lpotbe(rr ift bocbgebor’n,
3n unferm Sanb luäcbfl Wein unb Korn,
WüeteS Korn unb ©^obergolb b’ran
Wein unb Korn unb rotbeS ®olb,
t ätf bolt Nortel f&oQ (?) gemoOt.
leifcb effen mir alle Xag,
Qnb bie ^aut geit ^ofen ab>
Digitized by Google
80
9a(b i(t ju niDi'gifl frii^ nuffU'6,
£>eb’ i’ bcu ®d)tnimei beim Sdjiucif in b' ^ö^’:
6d)imme( luifto^r!
3n Xülj kbciitct ber Spnid^: einen S'Uftnac^tfitiiitinel niad)en
ober abflcben fo tnel, al§ ncrfeljrt anfgeftnöt nnb nnfflepnpt fein, über
fic^ bänfeln laffcn. 2 Ber bädite, bafe i)ier eine SBoriMniifl anc’ ber
beutfd)en iicibenseit fid) forterI)aItcn Iint! 3)er nrfprünnlidje Sinn iunr
läiiflft Hiebt inel)r begriffen, luie fdfon bic fpöter eingeinengten ropen
Späffe pcrratpen. (figentpüinlid) ift, bafj, luic in ber fHeliginn 3 eI) 0 Un»
üüii ber Haltung ber ©ebotc ber Segen üüii Oben abpängig genindjt
wirb, bei nuferen ÜJorfapren bic ^opeeafmeptbarfeit mit ber Jöegepnng
ber jjeftbränepe im (Sinftang ftepen füllte.
28 ii c t e ift SBübnn, Sartel $üll (■') fein 2Jciname 2J n r t ü I b.
3)ic fHciter füinmen auö bem Sdjiaraffcnlanb, luü JlUcö in UeberflnH
gebeipt. $er 23IaHeI ift S I e i p n i r , 2yübon^ ®ranfd)immcl, weldjer
mit beginnenbem grüpiapi' nmreitet nnb nüentpalben Segen üerbreitet.
2i}er ipn pat, fommt jn feinem (fUiicf, wie fd)ün ber Sprnd) fügt;
c r weife, wem ü 1 1 2 J a t c r (über ber o i f c r) feine n
S d) i m m c I f d) e n f t. Unter bem Sl’nifcr ift 2yübnii'3 Stellüertreter,
.^tarl ber örofec, gemeint. ®iefe „fd)leifenbc‘‘ 3tüfe Otüttc» pat
aept 3 -iifec, eine Öleftalt, aU wenn swei ölänle nncinanber ge
wadifen wären“, wie bic ®r, 5 äplung üüii 2 üilbg‘fapr (wiietige ^Niigb)
bei 9taturn^ fid) erpält. 35aö ®oppclrofe, wcld)Cö in ber f^-et'Jpüple
im ;)lüfnerwalb panft, pat swei kleine auf jeber Seite nnb nur
Jpnnt nnb .ft'nodpcn. (Sllpcnbnrg 54.) Soll bieö ben üielarmigen Ölbttern
3nbicni5 nnb ben üicrpänptigen öpernbim npnlidpe meprfitfeige Ölütteerofe,
)üoranf ber £»immclüater nnep allen 2üinben reitet (II Sam XXII, 11),
nid)t bie ?lllgegcmüart bebenten, snmol 28übnnö Sd)immcl üürn
nnb riidwärtö einen .Stopf pat, b. p. opne nm 3 iifepren und) allen
28eltgegcnbcn reitet! 3)ic flleligion ber alten 2 lai)ern trug iiberalt
ycbenölnft nnb Jrbplidftcit ,^ir Sd)an, nnb [ic fiiprtcn in inannigfad)en
2 tnf 3 iigen ben 2 tatnrgott ein mit all' ben 2 leigaben, weltpc ber 2 lancrn^
glaube mit fid) braepte. _
SB. Pas SRaifäett itttb bet ^atßattnt )u Peffobrunn.
3 c mepr )uir bie altbcutfd)c fHcligion fennen lernen, befto eiii'
leud)tenbcr wirb bie Sittenftrenge nuferer 9iltüorbcrn. 'Jiameiitlicp im
2-luntte ber &pc üerftanben fic feinen Spafe, nnb ifiebpaberei, bie niept
311 biefem 3 icle fiiprte, ober tüo ein Xpeil bem anberen bn» 2 Jerfprcd)en
brad), )onr ipnen griinblid) üerpafet. (!?•« galt niept bloö ipn bnrd), 3 u
pcd)eln, fonbern man gab bem allgemeinen llmuillen bnrd) Sprenfäen
bilblid)en ^IwJbrnct, nnb tüoUte bnrd) bie öärferlinge bentli^ maepen,
bic 2 lcrgernife gebenbe ^lerfoit üerbiene wie .^tülfcn üom 28 ei 3 en gefon
bert, auf bie C^affc geworfen nnb mit Süfeen getreten 311 tnerben.
3 m 5W 0 1 1 p a l fäet man einer in’» ölcfcprei gefommenen Xirne
unb iprem 2 lereprer, befonbers wenn er niept aus bem 2 lauernftanbe
81
ift, fticieit unb Sägfpämie, Slgcn unb ©röten ober bte'Sfbfälle Dom
^tad)§brc4eii auf bem ganjen fd)maleii SBege, ber öon einem ^oufe
jum aiibern fü^rt. SKirb im Söerbenfelfer ßanbel ble Sraut in
ber yiebe untreu unb mit einem anberu getraut, fo fd^ütfet möri Dom
Öaufe bc^ S?crf(^iuäf)teu big ,^u bem bc§ falfd^eu 3JtäbeI§ ßobleu. 3)er
23raud| gcljt burd) gauj 3)eutfd)Iaub. Söalbftettcn in ©d^wabeu
föct man Spruile, bie .^»ülfe Dom gefeit einem ^oebjeitpaar auf beu
Slteg, meicbed ober mopoit @ine^ feiner erften öefanutf^aft abgefagt
bat. 3u ber 3lacbt Dor einer .^aubenbodbjeit ftreut man am $errcm
berg in Oberfcbmabeit Spreu uom ^anfe ber ^oebjeiterin big jum
Stait beg ®orfbagcn. 8tm 9tieberrbein mürben ber neu Derlobten
äBittmc ööctfel geftrent, falls fie ihren erften STOann nitbt orbentlidb
bcbanbclt butte.
Sag Sprenfäen ift namcntlicb in .Reffen üblidb, , 3n g r a n f =
f n r t biente 1624 baS .i&ädffelftreuen ^nr Serböbnung bei einer §ocb=
seit, memi bie grau Porber ben Scbneügalgen erfahren batte, ©ötbe
lernte biefe» altbcutfdje !SüIfggcrid)t feiineu, benn er löBt ben Sruber
italcntin gu ©rctd)en fpreeben:
„®n8 SrniiAlein roificii bie Silben 3bt
Uub .tncteiling (teeuen luic uor bie I^ür.*
ittod) am 21. gebrnar 1873 fam bie uralte SanbeSfitte in tpi=
poltftein üor. SDlan föct aber bamit .^ab unb geiubfebaft. Unfere
.iieit oerftebt überhaupt bie alte bentfebe Sitte nicht mehr, mib bie an
Sie Stelle beS itolfSrechteg getretene üfioligei nimmt lieber bie 91ergernife=
geber in Schub. SlnfangS ber Siebgigerfabre mürbe gu 9t e u m a r f t
in brr Dberpfalg ein junger 9)lenfcb aus folchem 9lnla6 erftochen. @rft
fnrglid) morb in ber 9lad)t Püin Öfterfamftag auf Sonntag, 20. big
21. 9(prit 1889, Pon ber ©emeinbe Sieg ber ^/jftünbige Seg Pon 3Jtieg=
bach, meicben ein StattonSiuann beging, big gu einem bena^barten $of
mit Sögmebl beftrent, um anfmäbrig gu machen unb bag SlergerniB
nbgnftellen, bajj fo ein yiebbaber bie gemiffe Sauerntoebter befugte.
Oa Sen ©alan fanb man als anggeftopfte, fpre^enb gefleibcte '^uppe
fogar im naben ©ebölg an ben :6aum gehangen. S)arob flamnite
brennenber ««1- «itb ba mau bie llrbeber beg Streicbeg nicht
berougbraebte, betam Sie ©emeinbe Sieg Pon 91mtgmegen eine Strafe
Siftirt: allnäd)tlid) gmei Sann fedjg Stnnbcn ißntrouiUe geben gu
inffen, mo nicht, merbe ein JöataiUon Solbaten gerufen unb eiuqnnrtiert.
— 9nignfd)arf mad)t fd)nrtig!
Sonft pflegte man auf gaftn ad) t gemiffe Sorftg= unb ®orf^
©efehiebten an ben '^iranger gn ftellcn. grembe Perfteben oueb hier ben
SpaB nicht. 9Ug ber üeDerer 9t n b e g , ein geborener Sainger, betfin
beirotbete unb bie Siegbäefer ihm m.ibrenb beg ^»ocbgeitgmobleg bie
Saut entführten, bie er mit Sier anglöfen füllte, riB er Pon ben
©üften aug unb Srül)te Pom geiifter aus mit geballter gauft, bie ihm
am Stltare 9(ngetraute gar nid)t in’g .'öang gu taffen. ®ag gob beim
6
■'’S'e
n&d^ften ^fd^ing einen $ai 4 )tauf 2 ug. $eute toirb auS 9(IIem gletd^
ein 6^enJ)roge6 formulirt.
3n Dterfing fefet man einer anrüd^igcn Sßcrfon ben SPfingft»
^anfel aufg 2)ad^, ba§ gel^t für ba§ 3ßaifäen l^in. ^ie unb ba fteDt
man ber Serfubrten eine Strohpuppe bor’§ genfter. 3« @ o n t p c i m
in Sdhtoaben toirb ber Strohmann oon ber 33rüde in bie 3ufam ge=
toorfen. 3n SSßeffohrunn ftettt man Sirche, Mofter unb 2öirth§=
haug auf ben 3ßaibaum, unb bie ^orfjungfem hängen bor febeg 93ilb
einen ßranj: toehe jener, bereu Straufe herahfäflt, e§ toar 1867 toirflidh
ein fatales äBahrjeichen. (SS gehört fiih, auf ^rdhtoeih ben SO'taihaum
j|u umtangen, nimmt aber dne ^tehrte baran £h^i, fo toirb in
totittelfranlen berfeihe umgefögt.
S7. ^ieb( {« her 9>tte« obe« bet giöfjet
®ie ®ilben unb $aubtoerfShröudhe mit ihren SledhtSformeln finb
aus bem germanifchen SSollSIehen in ber Urjeit herouSgetoachfen unb
beruhen nidht erft auf mittelalterlidher Einrichtung ; bie Seutfchen toaren
niemals Sarbaren. ®ie längeltage (®infeltage) unb 3«nft=
Sdhmaufereien h'nflfn mit alten Opferfeften jufammen. SHe @rebel,
eine alte $e;e, ftedt baS ißefttoeiblein , fei eS ben gum Eefpennft ge^
f ietoorbenen tointerlichen S^ob bor, nach öeffen Umgang man fich toieber
uftig in bie freie Suft toagte unb ben OahreSreigen begann. ES fam
ben Schäfflern alS Ehrenfache gu, ben 3titring mit 9leiffchtoung unb
tfreitang gu eröffnen unb biden Xh^il beS SSolfSlebenS gur SSorfteUung
gu bringen, frömmeln unb pfeifen erflangen gu ber belannten
lobie unb boS S3oII fang mit:
®t«b’l in btr Sutten, wie öiel gibft mit CEi't?
um ein Saprn unb um ein ftteuget f|Wei.*
ttnb wenn bu mir nicht mehra gibft, oI8 ocbte um ein Saben unb um
ein Sreuiet {Wei,
So )>feif i’ auf bein Sutten unb oHe beine Si'r.
.Unb bfcifft bu mir auf Sutten, trag i’ bie CSier boam,
Unb wenn mir einmal ber Ofen {erbricht, fo hob’ i’ gleich ein Soom.*
®ie baperifchen 9iachri^ten gehen bis auf ben fthtoargen £ob
1350 jurücf, in ^tünchen ift ber Schäfflertang feit 1450 Oerbrieft.
3n 2 : 0 lg fanb er baS ßehtemal 1807 ftatt, früher toar er überall
hergebraht. ©rebel toar burch eine anSgeftopfte ^uppe borgeftellt,
toclche auf bem Slütfen eines fiuftigmacherS bie güße auS ber Sutte
unten heraushängen liefe. $iebei botten bie S:änger gur rothen 3acfe
papierfpifeige SWiifeen auf, gtoei Sßfeifer (gum ßefetenmal mein Sater
unb ber f^rberthabbä) fpielten auf ber Scfetoegel, ben Xaft bagu gab
nodh ber Xrommler. 3“flleich fling ein gdfecpen burdh bie Leihen,
toorauS auf ber einen Seite SBein, auf ber anbern SSier flofe.
®te 3ahl ber Sänger belief fiep gegen gtoangig, in Ermangelung taugten
audh anbere S3ürgerSföhne mit. Sie Sräuer machten ihre Einlabung,
Digitized 1- , '
— 83 —
bte ?^rauäi§faner fpcntcteii Sier itnb Srob. 1867 am Sonntofl
itac^ Sic^tincfe in SBciiebiftbciierii, ba§ mar am 3 <iftnod&t=Sonntafl,
ba§ Bunftfpiel enieueit mürbe, e» inwl^eucreii Solfgjubel, bie
lanjcr kackten 500 ©iilbcn äufammcii. SSof)! mag einer fragen:
Saun man bicfcit alle ficbcii 3 a^rc micbcrl^olten 3 unfttag aud^ no(^
wichtig mad)eit imb criift^aft barilbcr fd^rciben? 2 Blr antmorten; 3 a!
Sc^on ber 3 füflbfd)ititt einer bibUfc^en ^a^rmoc^e ober eine«
„grojjeit 3 abveö", mie ed bie ©ried^en nannten, ift bebeutfam. 3 <^
faiin bariiber me^r fagen. SlI« i^ 1874 meine jmeite Steife naeß bem
'Diorgenlanbe jnriictlegte, tlang mir in Sologna, in ßoretto, fpäter in
Ii)rit« bie 'Utelobie: „Srebel in ber Sutten“ in bie O^ren, unb mie
ic^ meiter ertnnbete, ging am 8 aubi)iittertfefte im Salomonifd^en Xempet
I)ofe ber Xanj §anb in ^*anb im Steife na^ berfelben fDtelobie öor
fic^. G« I)ie 6 baoon fogar: iffler ba3 geft nid^t mitgemac^t, ^abe nie
eine (5reube erlebt! — 2)emnad) ^nben iinfere Urböter biefe« SoIl 8 ==
fpiel fc^on au§ Stfien mitgebrac^t! — 2 Bie fc^abe, bafe man in
ajtiindben bie urfpriinglicbe Sklobie nidbt mel^r ouffü^rt, meld^e aHe«
Solf auf ber Gaffe mitfang. Sie ift moi)l ba§ ältefte SUufifftüd ber
äßelt unb auf 3000 3abre iia^meiöbar. ®ie 3öglinge im Snaben^
Seminar 311 Sreifiug fiibrteu in ber J^aftuac^t 1889 ben Sd^äffler-
tnn ,3 im Goftüme rei 3 cnb au«, mo^l 40 au ber 3a^I- ®er ÜWenfd)
mnf 5 nud) eine 3 teube babeii; barum üerfud)ten e§ üor 'smansig 3 a^ren
bie 2013 er nod) einmal.
38. |>er ^i^mertfegertan) in ^fin^en.
Süefteurieber rübmt in feiner Sefebreibung 3)Juudöen§, mie bie
Sebmertfeger öon Srannau, ba« ja 1783 noeb 3 u Sltbabern
gehörte, in jebem a^ten 3 abte nach Stüneben famen, um ben
Scbmerttan 3 auf 3 ufübren. 2abei begannen bie 2egeu m ber=
mirreu unb 3 U fd)mirreu, fid) mie 3 um Sampfe 3 U regen unb friebli^
311 legen, biö und) funftfertigem Srieg»tait 3 e bad SBaffengeflirre au«=
getobt bfitte. 2ann trug ber Sorfämpe ben ScbluBreim oor:
®cr Stnnipf ift nitS, beii luir brnrfit ju t>nu?.
i)ie Herren iverbeii ptb nud| brbtnfeii
Unb un$ ein fleincä Xrintgclb fc^enten.
(Sin Kopfflüd ober uicr,
@0 lamm’ id| mit meinen QiefeOen jum Stier.
(Sin ftpbffiücf ober neun,
@0 tomm’ id) mit meinen @te|e(len jum %ein.
fMid)t, bnft luir eud) feficn Wnnfi ober
3br müg’t unS uetebten mehr ober uiet.
34 bnb' ueitbnn mein (üut bid auf einen alten ^iit,
®et liegt ju Speier auf bem Melier
Unb ift uerfept oor brei ^fUer.
Sbt Leiber und) ber Steit)’, l)oIt ein Steig Sier ober brei,
Xamit mir ben Scbmerttaiij^ uoilbringen,
(Sr möd)te und fonften mifilingen.
t nb’ id) aber mein 38oit ridjtig gefpro^en,
D gebt und bad Slf'ftb «'•l' §unben bie Mno4en,
Digitized by Google
^ .84
Bffanntlid^ mad^t fd^oit Xacituä, Germ. 24, Dom (Sd^toert*
tan je SWelbunjg, olfo ift er föteber fo alt, mic bie beutfd^e
Station. 3n granfen unb §c|Ten fennt man i^n ebenfo nnb üon
ba bot ficb nodb ber Sprutb er|alten, ben ber gübrer auSbrad^te:
3d) unb meine QiefeUen miinfdien ben ^errett guten Xng>
$)iei finb mit (ommen auf biefen $lnn,
(Einen ebrlicben Sebmerttan) fangen mir an,
9iid)t ou8 freiem SKntbt
Sonbem erlaubt Don ber Obrigteit gut,
Stlfo foOen meine ®efeHen ifire @<beDen (affen Hingen
Unb wie bie (Engel im ^imme( fingen.
Otanifier fpriibt: fofdien Xanj hob’ id) nie gefe^en,
3ft aber f^bon nor taufenb Sabren gefdieben.
(Einer, ber ba fingt, ber Wnbere, weldjer fpringt,
Ser Sritte, weicber auf brr Srommrl (iingt,
Xrommelf(blSger febfag’ auf bie Xrommen,'
®a6 wir ju bem Xanje (ommen. -■
SJun begann ber itanj mit St^elienflang unter jierlidben 2Öen=
bungen, bie 0db»ertcr freujten fitti fnnftooß. '^Im 6nbe tbat ber 2in=
fübrer ben jmeiten Sprudb:
Ser Xonj ift aus,
SoOrn bie ^rren fiib niebt bebenfen (u. f. w.)
Sa idi war wie ein ftrug,
Süd) mein Sater }um ^uS binauS f(b(ug,
Oab mir einen @to(f in bie ^anb
Unb wicS miib in’S breiunbbrribigfte fianb.
3lucb im ©rufe ber ©dbmiebegefellen in be§ Knaben 2Bunber=
born bringt ber Spredber ober Starr ben alten giljbut üor. .^ier
rübrt ftdb f^on nicht mehr ber freie SDtann, fonbern ber im Sehen»
floot anfgeioachfcne Untertbon mit ©unft ber hoben Obrigfeit.
3(b bnöe ben SRünebener Sebmertfegern am Sorort ber Sunft»
ge»erbe=S8ereine SJhitb jugefproeben, biefen ebrfamen 2:anj wieber in'^
geben ju rufen; PieHeidbt ftebt man ihn bodb loieber eingefübrt, ich
wollte ihnen febon beffere 3Jerfe baju madben.
S9. Prt SReffget-^rnuMMfirntttg.
®in SJoIfSfeft lam Pon jeher im Seginn be§ grühiabre? unb jmar
om 5aftnadbt»ü)tontag jur ©eltung, unb foff ben gleiten Urfprung wie
ber ©(häfflertonj baben.
^ heißt: Sei ber ißeft 1634 WoEten bie SEehger bureb ben
Srunnenfprung ben thatföchlicben Sewei^ liefern, baß bie Srunnen
nicht Pergiftet feien, ffltan fönnte aber hier auf ben. Tempel in 3eru»
falem jurüefgehen, wenn nidbt bie Sölferbräudbe aHenthalben biefelben
wären, ©cbon in ber SMifte burfte nur in ber Stift^hütte gef^Iadbtet
werben (ßePit. XVII, 3), unb auf Dftern würben im .^ubenheiligthum
wohl 60,000, wenn nicht mehr, ßämmer gefto^en. 3)ie ßePiten
waren bie reinften SEeßgerfneebte , man benfe an aE’ baS 0^äcbten,
85
5 JfHab 3 ie^en , STuStoeiben unb 3®'^ ^ttbiitd&. Äom
flu(^ nur ber ^e^ntc, ja ^unbertfte 2^ell ber Slinber unb S^öfe jut
@(^Ia(fttuna, toobon bei ber Slembeletmueil^ung (I Äon. Vni, 5. 63)'
bie 5Hebe tfi, weld^’ ein ®unft unb Qualm! 2)ie 5ßriefter l^atteh ba8'
Slut am Altäre auSjugieBen unb befamen bon iebem ^nbe ba$ Sem
benftüd. $alb ^erufalem lebte non ben Jeftpilgern. lÄm ^nttenfeft!
tarnen ftebjtg Silnber jur Schlachtung, angeblich für bie fiebj%
tionen ber @rbe. (Gegenüber bem 3)abibif(hen l^eftaltar (II Samuel!
XXIV, 21) lag ber Xempelbrunnen, too am lebten ber neun
tage ber Sßaffergug über bie Äöpfe meg ftattfanb.
3n SK ü neben berfammeln fich biergehn Xoge bor ^fching bie
SKehgerfnechte unb SSeifihmcifter auf ber suw äW^gerordu;
früher sum SSufcheltanj. 3>abei tnerben bie SlltgefeBen unb bie bet
ben fog. ^ochjeiter getbählt, melche Äanne unb Stecher 3 U tragen haben.'
äm gaftnacht=2Bontag giehen ©efellen unb SBeimeifter bon ber
Äirche mit bem SBanner jur Kefcbeni, um bem Äönige ober beu SDlit=
gliebern besi föniglichen ipaufeg ben @hi^entrunl aus bem äBilllomm
3 u reichen, beffen @riff einen Schlächter mit bem Steile borftedt.
Schwere Schaumünjen hängen an ben Stlbergefä^n, meift ©efehente
ber baherif^en Öörften, welche ben ®h«ntrunf entgegengenommen.
Set biefem geftaufjuge reiten bie SKeifterföhne, wenn fle auch foum ju
Sßferbe ftöenfönnen, in blutrothem SSßammS, mit einer Äette bon3jhoI*nt,
bem Schahgelb ber ©Iteru unb ben ©efchenfen beS Xaufpathen an ber
Keftben) borüber in bie Stabt ein, bah einer mit bem Orben bom golbenen
Slleh, ber auch nur ein Schaffell borftellt, nicht reicher behängen fein fann.
Koch ben Ißulbigungen am ÄönigShbfe, bor ben primlichen unb
hetjoglhhen ^Jaläften geht eS gur ßerberge, attwo bie Sehrlfnge ihr
Sprung^Äoftüm onlcgen. ®iefeS ift weiß unb reichli^ mit Äälber»
unb Sammfchwängchen behängt, fo baß, wenn ber 2!räger biefer @1^,
wonbung fich fchuttelt ober höpft, 2lHeS on ihm fchottclt unb jottelt."
SBelch' ©aubium für bieSKenge; man brängt unb fchiebt fidh auf bem
öoupthlahe, iebeS genfter, febe 3)achlude ift belagert unb fogor’bie;
©alerie beS alten SßeterSthurmeS beherbergt Sdhouluftige mn Sclb=‘
ftechem. SBun fommt geben in bieSKaffen, bie jottigen mrfcht' habt«'
ben Kanb beS ^ifchbrunnenS bor bem KatbhauS briimal um>.
fchritten unb ber SlltgefeHe trinft auS blanfen Seingläfrtn auf bie-
©efunbheit beS bon Rechtswegen anwefenben SBonareJ^n unb feines
^ufeS, ber »ehörben unb ber guten SKÜnchener» Stabt. 3<beS'g«^
leerte @laS wirft er in ben ©rant beS SrunnenS, in welche SKifter-
ÄnoII‘ ben SKehgerfprung funftbott bargeftellt hat: unten bfe
fcheufalc, borüber bie waffergießenben Sehrlinge; bie SpfeHeuW; bfef
I^ben, welche nicht bloS an ben einftigen Schrannenplah, fonberft'
auch an ben fchönen Spruch mahnen: „S)aS ipanbwerf muß-fo reht'
fein, als ob bie Stauben eS gufammengetragen hätten". SlCefinb faub«'
in feg gegoffen unb obtn- ouf fti^tl^ IBtgefelle, ben SJe^W'fc^rtjHfb’.ä
86
3n Steiermarf wirb bet bcr ©inwei^ung einer Sfircfie bon ber
^öbe ^rob auf ben 5ßapft, S'aifcr u. f. m. getninfcn imb basf ©las
in bie £uft geworfen. <&ier wie bort ift uiaBgebcnb, eS foKe baranS
2 U feinem anberen >ne^v getrnnfen werben.
®er ^nnenfprung follte urfprünglidl bie 3JIutfd^uIb wegen
bcr 0^1ad|tung bcS bem SDfenfdben fo nü^Iic^en nnb unentbcl)rli($en
SlderftiereS tilgen, bem man fo mitUnbanf lohnte. @r niuft in f üb-
lichen ßdnbern juerft helwifdh gewefen fein, weil biefe ?lrt £n-'
jtration bet unS Siorblönbcnt in bie falte OahreSjeit fällt, wo man
ba§ SBaffer wämteu mufe. S)a6 c§ fict) babei um eine 0nhnc oer=
goffenen SlutcS h<i«i>flte, barauf beuten noch bie — wenn fchoit
nmgemobelt — auS bem 3JlitteIaIter heiiibcrgctommcitcn 0priid|)e
beS Slltgefetten, ber an bie ©anbibaten beS 0dhIä^tcrI)anbwcrfcs fofort
baS äSJort richtet:
SBo (ommft ®it ^ler ou8 taelc^em JJnnb?
Sterling:
aitgefclle:
Sebrling;
«ltgefelle;
üabiet bin tib gnr mol)( bdannt.
StUbiec tbatft baS ^anbiunt rebliib erlernen,
Sollfl aud) ein reditfcbnffener Weßgerfnedit werben.
®u mubt aber getauft werben ju biefer grift,
ffieil ®u gern $leif(b, Stratwurft nnb Srntei igt.
@ag’ mir an ®einen 9}amen nnb Stommen
Unb icb Win ®i<b toufen in ®otte8 92ainen.
3<b b^ibe 9?. 92. mit aOen (Sbren,
®a8 Saufen tann mir 92iemaiib webren.
®aS Xoufen fann ®ir 92irmanb wehren,
®od| ®ein 92am unb @tamm mub uerüiiberl werben.
®oUft fortan beiben ^ann8 ®b»ni(btgut,
®er wenig verbient unb oiel uertbut. —
3)er StamenSWechfel ift ädht mor^enlönbif ih, wo man
ben 9lameit beS kaufen toer beä 331utfchulbigen) änbert, bamit bcr
Xob baS ihm üerfaHene -Opfer nidht finben folt. Silan muh bie Sc=
beutung fol^cr wü Singen bcS SoIfcS betraihten.
2)cr ßehrfunge erhält mit bem 0chlagc beS SUtgefcIIeu auf bic 0chiiItcr
bie girmung für’ä Jeaubwerf, er legt SlngcfichtS alles ÜJoIfeS baS ©e=
löbnih ab, ein rechtfdhaffcner 33nrfd)e gu bleiben unb rntft mit biefem
Sift jum ©pheben Por.
äm 12. 3rc6ru<ir 1877 tranfen beim Sllchger 33runncnfpriing in
SJlünchen bie fieben jungen mit ben rothgeficibeten Slitgefelicn erft eine
!Blenge SSiPat, wobei fie ben Sein hinter fi^ in ben Srunnen goffeit;
bonn folgte ber Slütfenfchlag unb bie f^reigefprochenen thaten ben
0prung tu ben Brunnen. ®a brinnen fdhwimmt alle» Pon Slepfeln
unb Slüffen. S)a§ Dbft wirb in 0dhopfen unter bic Sufchauer ge=
fchüttet, unb bobei werben bie lüftcrnen Buben Weiblidh mit Saffer
begoffen. Stun fieht man bie gicrliih foftümirten Silehgcrföhmhen int
rothen grärflein jn ben ßehrlingcn emporgehoben, welihen fie ein Banb
mit blanfen SChalern nmhöngen, mcift ä^auf- unb Sirntmnngcn. 3n
biefem Silomente ift bcr ßehrling junt ©efellen geworben.
Digitized by Google
87
a)ltt ber STuf^ebunfl ber 3ünfte bro^te auc^ ber ^nbtoertöbrau^
etnjugeben, bod& lebte er 1872, 1877 unb 1885 in IWüiu!^ ttteber
auf. 3n meiner ^eimat^ 2 :öIj bauerte ber Srauc^ bte längfte 3«t
fort. 3u 3tibling fprang 1792 Sofcpb 9ltggl aI8 ber Ic^te 8urf(^e
in ben ^arftSbrunnen unb man rechnete bieg bem fDte^ger bon $ang
I)Odö p ®bren an. SSorbem war and^ in ben altbafutDarifd^en Stöbten
Sa Ij bürg unb Jö allein bie Sitte jlergebrad^t.
40. pU anb bie dürfte ttinlea.
„2)ie Sd^ön’ unb bie Stärf’ jaulen in 2:blj am Sonntag
nac^ j^aftnad^t" ; baS meig idb aus SSaterS 9)lunb. 3n ^ürftenfelb^
brucf ift ber S3raucb nodb fo im Sd^munge, bafe Stiles bidC Jur Sd^önf^
ftube gei)t. StUenttjalben führte fonft in Stltbapern ber ämrfd^e fein
SKöbel gum 3)letb, bem ßieblingSgetränfe ber ölten Seutfd^en, um fi^
„f(^ön" unb „ftorf" ju trinfen; man ifet baju Sd^iffeln. ©n S(^no=
berppfel fogt ouc^ umgefel^rt:
^ 3m Unterfanbe b’nmten, ba mö(^t’ 14 gern fein,
Sa fuhren bie äRobeln bie iBuben jum %ein.
3m 3Imt^oI führt ber Sauer bie Sduerin, ber greunb bie
greunbin om Stfchermittmoch gum Sier ober Sein — ein menig h«b'
nifche „Unfitte" nennt bie| Senefigiat Schlicht (Saherif^ ßanb S. 93);
maS foU man bann noch gute Sitte nennen? Slm liehften feht ber
^ochgeiter feiner Mnftigen auch JoaS gut unb theuer ift oor; goIb=
gelben unb methfügen SJhtSlateller. @etangt toirb nicht, meil heilige
goften ift, bie rothen ©er unb Xü^el hüben am Dftermontag boS
©egengefchenf ber Schönen. Slber auch ber Sruber fuhrt bie Simefter
aus, toenn beibe feinen Slnhang hnöen, unb fte trinfen ftdh Schönheit
unb Stärfe an, paar unb paar geht eS in’S SirthShauS.
3u München, Scilheim unb anberen DrtS im ßonbe löfet
bie iJrau brei Soeben üor Oftern ftch üon ihrem Sonne bie Schöne
unb Stärfe mit Seth unb ßebfuchen begahlen. 3)er Sethgarten in ber
Stabt fchreibt bann in ber 3eitung ouS, boft er bagu mit i&oniggebäcf
unb Seth üerfehen fei.
Stuf bem Selgheimer^Salb fteüen bie Surfdhe an ben Sfingft^
tagen auf ^eugmegen ein langes toftmähigeS SßeitfchenfnoIIen on: oudh
trinfen bie lebigen ßeute am Sßfingftmontog im Shrth^hnnfe ,bie S^öne".
3n Stodach geben am greubenfonntog ßätare aHe Seiber, auch
Stelteften, gum Sein unb trinfen bie ißubfehe ober S^önheit. 3n
So lg bürg trinft man gu fßPngften bie Schöne unb Stärfe biS mon
oom Stuhle fugelt. 3n ber Oberpfalg hängt ber Sraudh mit bem
Sluffinbeln gufammen. 3m Söhmerroalb fammeln fich bie Surfdhe
unb Säbels beShalb auf Sartini im 3)orf»irthShauS. (9lanf 136.)
3)aS 3tlterthum hing roeniger bem Seltfdhmer^e nach, man fuchte
baS fümmerli^e ®ofein bur^ ^eftfreuben gu erleichtern. Ser wirb
Dic*i;«d by Google
88
iü SlUem eilt frcettfauere-5 ©eftc^t niaciöcn, lucnn nur luftifl tu G'f;ren
^ergel^t imb fein llebcrmafe ftatt Ijat.
3)cr Urfbrmig bcr 0tttc reidjt ßetnifj in’ö ^oI)c 3Utcrtf)um Ijiiiauf,
benn fte erhält felbft in liorfifo. SBcl üßinbar ftnbc im 3c^o=
lion CIbmp IX. 150, einen erften 3lnlaft basu für bie Ü)ienfc^I)cit gr-
melbct; „3n ©leufiS Kerben bie 3Jcineterfefte gefeiert. 2ücfc füllen
ba§ frül^efte bon ben Sampffbielen fein, benn alö bie l>cr De-
meter (baä SQßeigenforn) entbecft Joar, begonnen bie 3Wenfd)cn eine '4Jrobe
ii^rer Störfe }u jeigen unb Kettfömpften. 2 Böi)renb fie üor Seiten
auf aßen 2Mereu l^erunigdrodöc« Koren, fingen fie nun on oufsufteben
unb im SBettloufe sii ringen". Jupiter felbft erfjiclt oIö 4 -^otrün ber
2)ö(fer ben S^inomen ffjiftor, Käßrenb 2)emetcr bie ajinllerin I)ieft. 3n
llebereinftimmung mit bem Scftfpielc ber ®ried)en ftel)t bo3 9i i n g c n
ber S9äderfncd|te om Cftoberfefte 511 9)innc^en, nuferen oIi)mpifd)cn
Spielen.
3)a6 bog SSoIf bon befferer 9iobning on^ grbfeer Kirb, fonn
man an ber l^eutigen äJouerniugenb fepen, bie nid)t mebr auf Snöbel
unb ©rböpfel fidb befdbröntt fiept. 3JMt ber fteigenben Slnltnr ift bem
2Renfcpen bie Störfe geKodpfen, bie Stultnrbölfer finb ni^tjinr bie
ffpönften, fonbern oudp bie fröftigften. 3 n nuferen logen ift mon 311
2Mcr unb gleiftpfoft übergegangen, Ker Kill nodp über bie fdpled)tcn
Seiten flogen!
411 |)a$ ^fiema^f ber alten Pentfifken.
81m £5fterfonntog ift bog ©rfte, bop bie Sürgergfron unb Bäuerin
ben Storb mit SBeipegegenftänben gnr Sfirepe trogen löpt. !^op biefeg
bie a3eftanbtpeile ber urbeutfepen, jo nrgefd)id)tlicpen Cftermoplseit finb,
Kiffen bie ßeute aße nidpt mepr, unb eg ift Kopl geboten, eg 3cber=
monn ouggulegen. Uiodp ©ebüpr pot bie Stirepe bie oltteftomentlicpen,
jübifdpen Kie peibnifepen ©ebräuepe olg oorbebeutfom in ber itorKo^e
beftepen loffen. 3lm ©rünbonnerftog broepte mon bog erfte ©rün
bon gelb unb ©arten peim, ouep gilt ber Xog gut für bic Vingfoot.
®ie neunerlei Sträuter, Kie neunerlei .^olg finb nodp oug ber 2}rop=
monen=5WeIigion entnommen. 8 llg Srob fteßt bie iiorfreitogpont,
ein ungegorener Selten, bctipfelt unb mit S 0 I 3 beftreut, ben äamincr^
3 uftonb bor aßerSfnItur bor. 3)er Seorfamftog bringt bie ©rfinb»
uug beg 3feuerg in Erinnerung, unb oBe ^ongpoltungen bcrfepen
fidp bobei. SBeil unfer .^err im ©robe liegt unb bog t'id)t in bie
SJerborgenpeit jurürfgetreten ift, foß in ben Sird)en, fo lange ouep
bie ©loden fdpKeigen, fein Sidpt fid)tbar Kerben; man fteßt
eg pintcr farbige ©läfer, fog. Oelber gfugcln.
8 lm Cfterfonntag, bem Ipouptfefte beg 3opreg, geKinnt Vlßeg
eiii neueg ßeben. SBer Kor ber fßroppet ober ßleligiongfHfter bcr Syor=
gelt, Keldper bie ffulturgcfcpidptc bcr 3)ienfdppeit in einem
5 *^braudpe am erften grüplinggtogc gur Slnfdponung
Digiiized by Googlt
89 —
bradjtc? J^-vuf)cr hielt ich iithifclKii Wcießflcbcv bafiiv, aber bie .sieibeii»
weit bringt ba« ebeitfo mit fiel). 3)ie 3Jlofai)'d)eii haben nur ba» all=
i]entein nienfchliclie öerfominen nationalifirt nnb nnefdjlieBlid) anö ihrer
Wefd)id)te abgeleitet; Oehoua ift ja auch »“v ein 03ott ber Guben, nnb
erft in ber chriftlid)en Gfit nahmen jie ben „^>errit ber syciten" in ihre
Webete auf. 3)och fömmt beim 'Jßafcha bie nrfpriinglid)e (Sinfehung am
bentlid)ften ,^nm itoijchein. (t-5 galt onsbriidlid) 311111 (yebäd)tniB
ber itorseit.
i^eim '43afd)aninhl würbe ber lifd) mit bitteren St räutern
herbeigeriidt; babei bnrfte ber ÜÜJeerrcttig nicht fehlen, nnb 3a 1 , 3 ,
füWic eine 3chaale (5-ffig ober Salswaffer ftanb baneben, nm an bie
Ihfünenfliith nnb nnögeftanbene Iriibfal in SlcghPten 3 u erinnern.
T 0311 fnm ein 21rei Don (yewürsen, wieGngWcr, bann (fitronen nnb
alterlei löanmfrnd)ten — angeblid) nm noch l>en 3}törtel (I!) bei ber
erswungenen löauarbeit im 'Jiillanbe 31 t Pergegenwärtigen. 2)er Söed)er
mit rothem iffieine auf ber Cftertafel lieft beö :öluteö ber (Jrftgebnrt
ber Stinber Gfi'aelö eiiigebenf fein, worin ber "43huiuo gebabet, nm
Dom Stnöfaße rein 31 t werben. (!) (Jr burfte pietmehr ben lölut=
trnnf im t^nftanbe ber 4l3ilbheit bem (Sebächtniffe einprägen ; wirb bodj
nod) G’-fob. XII, 9 eingcfd)ärft; „Ghi‘ fpßt t>a» G’Icifdl nid)t rol) effen."
'Jlnit fallt ba» Ungefänertc, ba^3 „iörob beö (f-IenbS", Wie e3 bie
lyäter in Slii 3 raim gegeffen. 3)er (f-ier gefchieftt weniger (h'Wähnnng,
obwohl man im 'Jiillanbe fie ba3 gaii 3 e Gahr hiuburd) rotl) gefärbt
barbietet. 'JDlit einmal folgt pon feinem 3)lehlc bie 3)1 aß a, ber un=
gefänertc Cfterftaben, mit ber (f-rflärung bcS .^»auSPater», baft bie
Geraeliten beim Jliiiosuge nid)t mehr ^]eit’fid) genommen hätten, cö 311
fänern. 3lber in ber gan 3 en orientalifchen 2 lteit genieftt man biefclbcn
iörobfd)id)ten; and) hatten bie 3)tacebonier ein lörob 31amenö läJlasa.
,t)auptgerid)t bilbete bas gebratene ' 4 tafd)alamm, woran fid)
nod) tthuflUia ober ba3 Werändjerte reihte. iUer löecher währenb
ber 3 )lahl 3 eit follten an bie Pergangenen Pier ÜBeltalter erinnern.
Ser Stetcl) mit Segenewein nnb füftc )örobe ober i?ebfnd)en befchloffeu
bab Gfftwahl.
2 ‘ie bentfjhe .fimniSmntter bringt auf Oftern, anfänglich .imu Mtc
ber J^riihlingSgöttin Cftara biefelben Speifen 3 ur äUeihe; fie weift nicht
warum unb 3hemanb gibt ihr eine 3lnölegnng; aber fo ift ei3 immer
gewefen nnb fo mnft unb wirb eö auch für alle ^utunft bleiben. Sir
machen geltenb, baft biefe g-rnhlingöinnhlseit ein Seltgebraud) ift, nnb
haben bnö jnbifche .t>erfommen in’ö allgemein 3)lenf(hlid)e, b. 1 ). StathO'
lifche 311 nberfeßen: ®nö rotl)c Cfterei be 3 eid)net baö Srnhrotl) ber
Geilen. l>as Sa 13 nnb ber .sireen ftatt anberen Ö 5 rün 3 eugs ftcÖt bie
nrfprnngliche rohe Soft por, wie ber 3)lenf^ Don Sur 3 eln unb
Sfräntern gelebt nnb etwa an Sal 3 fee’n, wie llrmin in ber Urheimat,
fei e^ am 3)leeres)ftranbe baö erftc Sal 3 gewonnen, löanmfrüdhte ge-'
hören 3 u ben erften Lebensmitteln, bann bie Gier aller 'ilrten
Pon lüögeln, 2)a0 iörob bee Glenbs wor ponSiörnern unb sire=
Digiiized by Google
90
neu gefd^rottet, le^marttg auf l^etfter 3(fc^e gebarfen. 0ofort ift bte
Steigerung ber ^tabnmg^mittel anfcbauli^ gemad)t. 9?aucbffetfc^ ober
Sebtnfeu follte bte ^ägerberiobe, ber traten bic J^leifd^im^rung
Dom jabmen IMet) aiies beut .^irten leben borftelten. 3)er @terf neben
ober Cfterflaben bot bte SSerebInng be§ ßebenS burdb beit ©etreibe»
bau beö 3lcfertnanneä. 3)er Scutfebe fennt noch bte öfterlidben Jieb»
fnebett ttnb beit Stetb; bet ben füblteben Stationen fteHten )8rob unb
SBein ben Sieftor unb ba§ Sttnbrofio bar, ju beren ©enub ber
Sterbliche einft an ber S^afel ber Unfterblieben gelangen foUte. 23eibe
Snbftanjen beS bfterlicben Sfbenbntableö finb borunt in bie SKbfterien
ber SJorjeit, unb itt’ö Safroinent be» netten aSnnbeä nbergegangen.
So erjöbleit unö bie ÜUeibegegenftänbe, loelcbe lebe §au§boftung
ont Dfterinorgen in bie Sirebe bringt, ben jortfebritt ber 3Jienfcb=
beit bont leibigen Siaturäitftdnb guin böbf ren ©ulturleben,
ober bie ©efebiebte ber ©iüilifation, loontit notbioenbig audb bie
Sieligion ttnb 6ultu§ fortf (breiten unb bic b^b^rc Sbeenloelt fidb
cntioi(feIn inuBtc. 3)aö ©briftentbum ift nicht cinfa^ bie Soebter be§
SJiofaidStnuä, fonbern bot autb l>ie beffenifeben unb beutfeben 3leIigion§=
gebnnten itt ficb anfgenotnnten. ®ie§ Dpfer bat bie ^rdbe nun in 9ln=
fprueb genonnnen.
42 . pet ^obentifi^.
3;er altbeutfibe 5ßrieftcr bieft ©obi, bie lißriefterin ©bbfa, bie
SBaffertaufe vatni aasa; bentt eine foicbe batten Dorbilblicb fibon bie
alten 3)entfcbctt. Sin» ber Xanfe I)ob urfprnnglicb ber SSoter, unb bo-
mit anerfanntc er ben Spröfeliitg unb fieberte beffen gortleben. 2)ie
Xenipclboifteber unb nitett Ipciuptlinge auf S^Ianb mären alä ©oben
geehrt, big fie bie bänifebe Slegierung befeitigte. ©erabe int hoben
Sorbett trat ber ©eoatter an ben i^tob, unb feit bem ©oncil bon
Sliainj, 813, ift bie cbriftlicbe SteHoertretung cingefübrt. 3n @rinner=
ung an ba§ ^eibenalter tragen bie Xaufpatben in Slltbobern unb
Dcfterreicb bi» in bie SJenebiger Sllpett benSiamen ©otb unb ©oben,
bie Xäuflittge ober ©obel ober Xötten.
Xie f5rau ©obel gebt oHett iölutsoermanbtcn üor; atibcr Sater
unb SJiutter bat ba§ Slinb äunäcbft für fie gu beten. 2)ie 9lnbänglieb=
feit an ben '4iatben rührt naturgemäB baber, bafe er e§ mar, melcber
ba^ itiitb Pont Sobcit oufbob, unb gur Slufergiebung unter feinen Sebub
nabnt. 3nnt Xaufgefebenf erhielt ba§ SSatbentinb itt gong Stitbapern
einen filbernen üöffel, ich befipe ihn noch. 3lin Cpermontog mer=
ben bie ©obeln unb ©öbcl gum SJJetb nebft Scbiffeln eingelaben, ouf
SlHerfeelen befotnnten fte einen ßebfueben ober Seelmeden in’g
§aug. Um gürftenfelbbrucf bebadbte ber ißatbe bie Firmlinge in
feinem Xeftament mit 50 big 100 ©ulben; in granfett führt er fie
um iJSfittgften gum SUetb- SBabrfcbeinlidb rührt ber löraudb noch aug
germonifeber 3«t, bafe bie Äinber ber Sßenben im Spreemalb, mo gu=
Digitized by Googlfc
91
näc^ft ba» l^b#e .^dligt^um unter bev Sqiü ber Seimioiien beftanbcn
beim ÜJ^atbeu bic bunten Cftereier ( 3 )ingeier) nnb ber '^fcfictfuc^en, baju
bei! elleninngen Cfterwecfen l)ülen. ,Su SL^nrnilingen in 3d)waben geben
bie 2)otten nnb S'ötten iljren Spötteln (.^ierfnd)en , bie ©eelen genannt,
.vln ^törblingen h'infen bic Minbcr auf ^4-*‘fingftcn 'ötetl) nnS gläsernen
.t»ürncrn (lute bei ber (ycrtrnben-ildnnc) „311111 @cbäd)tnift ber 3 ^or =
3cit!“ 0 )lcl)nibfd) Xrnlttcii 243 .)
3 ll(crbingö fiil)rt iiiiiS ber iicftbrniid) in ucrgaiigeiie 3(il)vtnnfenbc
3nrii(f. ÜJnbljn, tVietI), beifU inbifd) in bcn i^ebn» ber Xrnnf, lücld)cr
llnftcrblid)feit nerleil)t. ^Iii bcn i)h)ftericn ber '4.U'rfcr nnb Clbric^
d)cii innrbc ber .'ooiiig 311111 itorgcidjinncf bcö fcligen ycbeiii? gercidjt.
'^tin altjiibifdKii '4?n[d)ainnI)Ic bnrftcn atnifcn Sliiiber Xl)cil ncl)incn, lucnn
ber itorinnnb für fic ba<s i'nnini fd)lad)tctc, nnb ftatt ber lucnig fd)iitacf=
baften nngcfänerten iörobe gcniefKit bic .3«bcii in ber Dfteroftaüe
Öonigfetin (üiifne XXIV, 42 ) b. I). i?cbfnd)eii. 3 )ie Jlegbpter gaben
foldjc fogar ben ilhiinicn iire Wrab mit; bciin fic glaubten an bie
?l uf e r ft c billig be» cif die» fü gut, mic bic ü^crfer nnb alten
Xcutfcben. Scbeutfam gab bic alte Stirdje ben Xäiiflingcn am Dfter=
tage 3 )?ctb 3u foften, fagen mir fUietl) nnb Ücbfud)en ftatt 'Jicftar
nnb Jlmbrofia, be» ' 33 robc§ nnb Xrantc» ber Unfterblidjfeit , 3UIU
Jßorgeiiiife bcä binnnlifcbett Slbenbinables?.
43. Pas 8|lern($e ^oiAo))f(t in bet ^ai^enau.
33 ei allen illölfmi bcö Jlltcrtbnme beftanb ba 4 i^riibiabv^obffi'
in einem iööcflein, entfpredienb bcni ÜBibber alö 0oniien3eid)CH bc 4
J^rübling^. Xaöfelbe galt bcni ®otte Xoiinr, meld)cr bie (Srbc mobl=
tbätig erfdjiittcrt nnb mit bcni auf 3?Iib «nb Xonner folgenben iHegcn
baS .ftorn anfmerft. fDicrfmiirbig bat fid) gcrabe in ber n (b cn aii ^
bem Seitentbnl bee Ofarminfels, bas löocfopfer erbalten nnb 3mar bia
Cftern 1854 . Jlbgelegen iiiiib biefe öcnn ala
eine 3acbenaiierin 311111 (frftcnnial bis iJenggriea '''■
üüll (frftanneii: „O @ott, mie ift bie SBelt fo grofj!
®ic Güte bradjtc cs mit ficb, baft ber '^tntlafemibbcr mm
.sians 311 .^niiS umging, nnb öoii ben 36 malb- nnb nlmberccbtigteii
.^lofbefiberii jebes 3nbi' ein aitbcrer ibn 311m SBeften geben iniiBtc. Xer^
fclbc mnrbe erft in ilicrtcln gebraten, bann im Slorbe 3iifaniniengericbtet,
ber iiopf mit einem ,rtrau3e non Önd)S 1111b Säubern uersiert; mas
aber bns Sc3cicbncnbfte mar, bie .'poriier nergolbet. 3 )iefe Scr=
golbiiiig mar bei bcn Gpfcrii ber tlaffifd)en 3 Belt, bcfoiibcrs ber ©riceben,
bcrgcbrad)t. Ser Gobn bcS §anfes ober amb ber Obertneebt trug baS
SJibberopfer ober Cftcrlanim 3111- SJeibe in bie ftirebe beS bl- 'Jlifolaiis,
bereu Kbm' aiiffnllcnb, mie bei alten Xempelii, gegen Slbenb ftebt. Sa=
beim bfltie SÖirtb bcn Jeftbraten 311 3crtbcilcn, nnb neben ben Xb“l.
bauern betam ber fPfarrer, üiebner iinb liebrer feinen Sbeil, ben Stopf
Diyiiized by Google
92
crf)iclt ber ber Ueberreft fiel etwa beii Sölbnern jii. 3)ie ßebcr
alö baö Seftc, gcpvte in ber .^eibeiigeit bem Söid^mann ober @obi,
b. I). bem altbeutfdjen ffJriefter, unb bilbcte ba§ eigentliche ißfaffem
6cf)nibel.
2Jtan looUte bem SBetterherrn fein bringen, bamit
im beborftehenben ©omrner ber ©c^auer nicht f^Iage nnb bic ijelb=
friichtc gilt eingebrncht mürben. $abei fehlte eö nicht nn einem Opfer«
Jrnnf, melcher bon ftarfemSier ober bon fHcchtämegen fo 3 unennenbcn
5ÖO(f beftonb.
44. unb ^inb(rf9||c(n.
®ie alten Oentfchen brachten beim SSiehfatt baö befte ©tücf ber
,t>ecvbe , 3 um Opfer. ®n §aiipt für biele. Seim Älafenbaucr am
Senrerhof mor längere 3cil ©taübieh mürfig, nnb ber Souer
muhte ein Jhicr anberc megthun. ®a rieth man ihm, einer
lebenben Slul) ben Äopf abjuharfen, unb er berftanb fich baju;
biefelbe rührte fich gleichmohl noch ein paor ©tunben. 2)er Xfopf mit
ben Römern höbOl heule im Stauchfong, ift auch ganj gebörrt.
3)tcinetmegen foH er nur hangen bleiben, benn er ift lehrreich für bic
gortbaucr bon S^hicropfern auö ber .'peibenscit, um burch bie ®ar«
briugung beS Seften ba§ llnglücf bon ben anberen abjnmenben.
flingt nnglaublidö unb boch mclbct ber „Sapcrifchc toicr" bom
22. Oftober 1885 unb 23. 3iili 1887, baft noch im 3ahrc beä .^cilä
1887 ber Sauer Xl'. bon Sigeliborf bei ^reifing ein Salb
lebenb ein gegraben hat, um ben Siehfall au§ bem ©tattc ju ber«
bannen, am liebften gcfchah ba§ unter ber XhürfchmeHc.
3n 9tcicher§beuern hängt am ®ngange ber ^rche linf§, in
ber ftapeltc, ein @elöbni&bilb mit ber ^nfehrift: „?113 im Qahre 1743
in hieftger Utefier ber lehbige Siehfall eingerißen bnb im ^ahre 1770
jur .'öerbft.^eit faft im gansen ®orf in alle ftöU baS Sieh erfranttc,
unb faft bch 100 ©tüch umbfamen. ©o hat in folch groff beborge«
[tanbner gefaljr unb notl) bie gcfnmbte ®orf3gemeinbe fRcichertJpeirn
ihre äiifliichl unb Sertrauen jn ber munberthätigen ©naben äflutter
unb JU bem fieonarbum genommen, baß menn burch ihre mächtige
borbitt crmelte 3)orffchaft bon folch leibigem Siehfall befrepet bleibt,
fpe bie erfte ftnl), fo bon ber Sichhrrbt ju bem gatter hereingehet auf«
opfern moHen, fo mich tbirflich bollsogcn morben. renov. 1794.“ 2)ie
2:ofcl seigt bas ©chloß nnb bie .^ofmarfung, bereu fämmtliche ©in«
mohner am Oorfgatter berfammclt ftehen, bie Säuern auf ber einen,
ber Sfarrer, ^r^enpfleger unb ©^iilbruber auf ber anberen ©eite,
beS .^creinjiigeS ber ®orfheerbe gemärtig, mobon bereits bie ftaotli^ftc
Still) ans freiem Slntrieb burch ben ©atter fchreitet. GS fehlt fich nicht,
baß immer bic Si'eiStoiirbigfte boran ift, beim bie fchönfte Suh mit
ihrem Süfcßel läßt fich bie ©hre beS SortritteS nicht nehmen, mich
loenn bas Sieh bon ber 3llm fommt. ®ie ®nen fagen, man 'hohe
btc geft^Iad^tet unb ba§ ben 3trmeit ücrtbcilt, bie Sinbcnt
iDoKen beftimmt Wiffen, ber Jöeerbcr I)abe ba^ jyUf) uutereiiianbci’ ge=
trieben mib frei bineiiitaufen taffen, mobet be^ ^4Jfarrer» JtuI) tjür=
anflegangen. 2>iefe habe man fofort nertanft, ben ißrei^ auf bie gnnje
©eineinbc öertbeilt, unb bafür al» üerineintlic^er 3tbl)ilfe für 5UIe^
SKeffen lefen taffen. SBir batten beibe Stngaben für richtig, ba eä fidb
ja auf ber Xafet um eine jweimatige ©etegenbeit ber Dpferitng
banbett. 3Jtan fu^te für baö Opfer eine immer cbriftticbere, b. b- nn=
btutige ^orm su finben, urfprüngtitb aber war c§ ein rein beibnif^e^,
bem ber tiefe retigiöfe ©ebanfe ju ©runbe liegt, Siueö für 3ttte, bag
wertbPottfte unb freimütig fi^ barbictenbe für bie ganje fonft bem
Jobe üerfallene DJtenge ©ott angubieten.
®ie SBcnebiltbeurer tlefeen bei einer 2?icbfeii(be bie Xt)lere au§
bem Statte, legten Stangen auf ben Soben, unb ba^ erfte Stücf,
bag ben guß barüber bob, würbe geopfert, b. b- ben
armen ßeuten ober ber Sirdbe ju gut, unb wenn ber üßreiö bafür
bunbert ©utben betragen fottte.
®ic§ entfpriebt bem gcrmanif(ben ©ebrauebe, in bem man nach
Xacituä 9, 10 mit Stäben ba§2oo§ nabm — bler jum SBabrgeidben,
weld^eS Xbtfr gottgefättig fei.
3tu(b im Sfreiijürcbet gu Sebtebborf finbet fltf) eine äJotiPtafel
be§ 3nbalte^, bojf bie ©inmobner gur 3eit einer iöiebpeft ba» erfte
Stücf, wetebeö gum ©attern biueinging, an Opfer ftatt oerfanften nnb
ba? ©etb gur Sirdbe oerwenbeten. ®ie& .^erfommen ift bereit? im
gangen Obertanb befannt; eboratteriftifeb ift nur noch, bafj mittet?
einer Stange getofeett, unb ba? Xbier. Wetdbe? guerft ben gufe ba=
rüber bob, für ba? Opfer erforen würbe. Stuf ber Äottatin in ber Snebenau
gibt e? eine Sanntinie für ben Siebfibetm, ebenfo auf ber Scbteimfer=
otm bhiter ber inneren fftife.
45. P»6 ^«dietfibn|ett bet am ^ngfifonntag.
Stbgefommen i[t bei un? ber 5T-cftaufgug mit bem üt^fingftoebfen
ober 2ümmet, er bteü oou feiner Scbwerfälligfeit nurf) ber $]3fingft=
faefet. dagegen bat ficb ein anberer SJraucb bie längfte 3eit gerabe
in X5tg erbniten. Säbrlid) am '4Jfingftmoutag pflegten oon Sitter?
ber bie Sd)toffertebrlinge, wenigften fünf an ber.3nbt, beii 3adel, ein
au? Sumpen gebilbete? fDtännleiu im ßeilacb ober einer groben SMabe
berumgutragen unb Por ben Käufern ba? Spiel mit bem ©efang gu
eröffnen . miv oh i» nO«
a)o6 i^m’4 öfifi’ im Äug’ iimgeti’.
®«t b«* fin fltob' »US'«,
S^ougt uns rcd|t }um ©elboufflmibrn.
®er bot 0 grofif 9Jnffn,
Zougt uns wo^f jum (guiranblofrn.
SinS, jiori, brei, bubfonf!
94
®abet fdjnettten t^n i^rer bier burci^ gleidjäettißc? Sliisic^eit mt
bcit 3 ipfelit mitunter ^an^^oc!^ cmbor. 2 :rafen fie mit bcm frnftigcit
Siiicf sufammcn, fo ernteten fie ben SSeifall ber 3 »fc^niier imb befamen
mtä ben Käufern etmn^ ®elb, too nirf)t, fo tmirben fie anSgela^t.
'Jfürf) beißt 3 acfeII)ammer ber fcf)iuerfte in ber Sdjmtebc, mie
ber Diiefe ©renbel bem Syellenbnum feinen i)?ninen gelaffen bat. 9 IucI)
ging fonft bn» Sbricbtnort nom 3acfcl im 2;Dbbett, wie oom .^tanS
mufft im .ttinbbett, um einen plumpen ©eferien jn be^eidmen.
3 n fHofenbcim übten bie ffiipferfdjmiebe ba« 3 adelfd)nben mit
bem 9infe: 2 )er 3 öcfel ift ein grofjcr ScbfoK n. f. m. 3 n 'Jltiind^en
warb ein nacbgemacbteö fDiönnlein auf weißem Jncbe emporgefibnent
nnb wieber anfgefangen, Wie ein iftlnmpfacf, bod) fant na^ lüiirgbotjer»
SBegweifer 1796 „ba§ ^^äcfelfdptben ber Scblofferinngen biir^ Wobl=
tbätige äierorbnnng" (sic!) bereite in 3tbgnn_g. Selbft bic Seilerge=
feilen genoffen baöäforre^t nnb betamen bafitr, baß fie einen eifernen
öengel in ber neuen SBefte fcbußten, einen öJnlben.
$ie iteonbarbSfircbe 311 3inßborf am 3nn fcßließt einen Sir Äen--
jacfel ein. ®er jeßt abgebrodfene ^acfeltburm 311 iErannftcin b^tte
wobt Pon fo einer plumpen j5ig»r i>en üitamen. ?lm .^ofe 31 t a)tünd)en
gab eö einen 3 arfclfrng für bie ®ienerfd)aft, nnb no(b bf&t mnnd)er
im 3Intiqnnrinm bafelbft ben eifernen 3 ndel, weld)em man
nid)t nnfiebt, meid)' ein (fiewid)t er bat. 3 b» 3 » lupfen gilt fogar al»
Senfd)beit§probe. SiSir buben babei an einen nrfprünglicben ®ienft
nnb woI)I an bie §erabwürbignng eines alten 3liefenbiIbeS 311 benten.
46. |>et ^aßfetvogef oon ttttb bi« |>ttbet von ^«i^ing.
2Ber no^ mit ßeuten anS bem Porigen 3abrbunbert gefprodben,
bic ni(bt in bie ©cßnlc gegangen, bafür aber ein Piel lebhafteres öle
bäcbtniß befaßen, ber bat 3)tand)cs crfnbrcn, wopon fid) bic 3 ebtleben'
ben ni^tS träumen laffen. 2Bie ificIcS, waS acßt beutfcb War, ift fcit=
bem nbgctommcn I So war bis gegen '^(nfang nnfcreS Sab^bunbcrts
in S a d) f e n t a m 3 iir größten isöcluftignng beS S^oIteS auf 5fffingft»
fDtontag ber 3B a f f c r p 0 g c l bevtömmlidj. (5t batte ein anfgcmad)teS
SBcrg über bcm Sopf, 30 g Pont SBirtbSbanS nuS, eine 3)?engc ßcnte
tarnen 3 nfnmntcn, ein Sprcdbcr tßat ftcb in Snittclpcrfen bei'POP- —
Sie §anptfnd)c war bnS llntcrtancbcn im Sßaffcr, bicß madfte Pen
'4? f i n g ft P 0 g c I ober Sonnenfcbwan nnS. 3» « i’ ui a n n § q n i d
bei (5-ggcnfcIbcn gilt bicß für ein „nrfprünglid) beibnifdfCS
ÜfoItSfcft", man begebt cS jäbrlicb um Utittefommcr, ben 23. 3uli;
anberwärtS ift SBencfisiat Sdblicbt (S. 196) im ffiedjte, wenn er
ansfprid)t; SicfcS „ Porpäterifdfc ipcibentbnm", bie Sommer»
fcicr, tarn ab, weil bie 5|3farrcr fid) nicßt bafür cinlegtcn!"
@S ging ibncn woßl 3 u rüpelhaft her, ber Sinn war auch langft
in SScrgeffenbeit geratben; bodb PieÜeid)t bantt mir mand)er im StiKen,
Dk a bi
toeil id& ba§ SSerftänbnife bafür mtcber eröffne. 2)te nuögclaffcne
Sauernluft »ar jugletdö ben Sd^reibenftuben öer^ajft, beim eine größere
Solf^beluftigung ^at e§ nie gegeben.
$te bon 0anerIacfi ItcBcn c§ ftc^ nid^t nehmen, noeb 1840
ben SBofferbogcI aufjnfnbren. 35aS gnnje S)Drf war bnbei Icbcnbig,
bodf) betbeiligten fidb an ber SforftcUnng weibliiber 'ilJcrfoncn nur ®fann§=
btlber, wie beim goftnacbtoufsug ber Slltwcibernuibfe — 3)ie .tmnpt-
fignr war feit unbenflidber ber 3)tnnn int @cbwnn=
bemb, beffen Sopf mit langem Slicfenbal» an brei bcwcgiicben Steifen
weit binter Stob unb Sleiter binau^f^Wdiiftc- 33oran sogen Trompeter
unb 5|8aufer su 5ßferbe, unb wobt bierjig bebänberte Sleiter, 3äb«i'icbe
unb §elbmeffer, Sladbtwäcbter unb Stamintebrer, .^an^wurft unb ,üan§=
grobion, ber ^•ngelmann unb ber Qungfer .^oebjeiterin ibr Jöater.
^un ber ißfingftDogel ! 39acbu§ am Sierfab, ber tperr ßnnbriebter
unb ber fßfarrer mit bem untertbänigen Xeufel, Softor unb Slpotbcfcr,
fftauäner unb Xproter, babinter bie fjlercbtfrnn al§ .ipepe, mit .^anfel
unb ©rebet üon ©trob, gebrebt auf einem ©cbleipfrab, ber ^-tacb^=
febwinge auf einer ©ggenfcbleipfe , ber Sudbelwagcn mit serbro^enem
tpauijgefcbirr unb einer alten 0immelbettftatt, Sraut nnb Sfröntignm,
^lartin üutber mit ber in SJtuncben wie su äßertbeim nidbt bejablten
Sratwnrft, unb fein Sfatberl, Säger unb SBilbfcbnb. Slobbieb nnb ®en=
barm, enblidb ber baperifebe ^c»iefel. Ofalt boeb ber ©cbimmelbiebftabl
öon Snbien bi§ in’§ Stbenblanb für eine ^clbcntbat, nnb ber üßilbfdjüb
ober ©erabfebaner ift noch eine oolfätbiimlicbe 5igi»‘-
3)er 3ufl langte auber bem ®orfe bei ber 58nbne on, bie J^nprer
traten auf unb fpraepen ipre anäüglieben SSerfe pr grofeten öelnftigung
ber 3nf<^aufr- itanbriepter napm ben Riefet in^ Serpor, ber
^oepjeittaber banfte im Stamen beä JBrautpaareS ab, ber SBunberboftor
progeltc mit feiner Ouacffalberei; auf bem attarobewagen fam nämlicb
eine franfe 3llte an unb ging alä lebenafrifcpe# Sttäbel baoon. ©nblicp
warb nn^ ber Älan^ner*) über feine Si’ömmigfeit in’ö Cfr:amen gc=
nommen, er beftanb feptedpt, befcplop barum bie ffutte an^snjiepen
unb lieb ftdb jum S^anje auffpielen. $ieb fmb weitere 3nfäpf, snm
urfprüngli^en SBefen aber geporte, bab brei banmftarte Surfipe ben
SBafferbogel auf ©taugen unter lautem ^atto an ben äßeiper trugen
unb ipn ober ba^ elnftifcpe ©eripp mit grünem itaubwerf unb @olb=
Sßopier in’^ SBaffer fepnettten. $amit ging bie ifomöbie su ©nbe.
®ie '45uppe be^ ©cpwan’S geporte fcplieblicb ber ißfingftbraut nnb
warb auf ben Jirft beö ©tabelö gefept für bie näepften ißfingfteii.
*) ®iefe wortn bei ihrer eingeMeriftljeit greiheit nicht immer beliebt, ich hörte
einft r<ngen;
3ft ein RfnuSner in ber Stlnufen,
®enn er nij thnt, thut er moufen,
tBenn er mnuft, thut er ni{,
kaufen tpun auch bie güchS.
96
2)cr SÖQffcrüogcI »ar fiiif)cv in I)alb 3Jal)cni uiib mcitf)iit in
®cutfd&Ionb flckänc^Iid&, ba§ allein fc^on tmtfe einen gemiffen JHefpeft
einPfecn. ®oct) woö foll bie ©eppte bebenten? mir ertlären mieber:
e» mar ein SB eltbrau dj. ®er Sdjmaii ift ber 3eitbogeI, ber ben
0onnenfal)n bnrdj ben i)innnlifc^cn Dscan ftcucrt, ber ®üinicnt)clb ift
ber Sd^manritter. Stuf 'Bfingften fällt bic $ 0 (^ 5 eit bc§ 3a^rc» , aber
and^ bie größte ijibe, unb bie (Srbe fd)mad)tct nach Siegen
®anae ßciftt ißre Slcpräfcntantin bei ben ©riechen, fic ift bic Scßman»
Onngfran, nnb ber golbene Stegen, mcidben 3»biter, ber ®onnergott,
auf iljrcn Sdßooß niebcrträufcit, ift ber Saatregen, auf .ftreta beißt
biefer nodb ber golbene. Öiö beute mirb bei ben füblid)en SJöIfern:
©rieeßen, Siiimäncn, 23ulgaren unb Serben baö Stegeninäbd)en getauft
ober untergetaudbt in bein Sinne: fo foHe bie ©rbe unter SSoffer ge=
feßt unb mieber frnd)tbar merben. ®ie Xbvoler nennen fie Jiübele
ajtaja, meil bie Bßngftbrant eben im SJiai mit Stnbeln SBafferS itber=
goffeu marb, fie fömmt audb beim SSerdptellaufen Por.
®ie ®ubel Pon .'^adjing bat einen etmaö minbifd)en Stnftrid),
au(ß beißt bie nä(bftc Slnfieblung SBinben. ®icfe mürben nl» iniegS^
©efangeue bereingefcßleppt nnb jur Kulturarbeit ober alä 2Jicbbirten
permenbet, baber trogen Piele Stinten nodb frembe Stamen, mie Sdjor
niß, Xranöniß, Scbilbliß; jmifdjen bem .Keffel nnb .Kloufentopf liegt
aber bie ®ubclatm. ®ubel, ferbifd) ®oboIa, beißt nämlicb ba» be^
ftimmte Siegenmäbd)cn , unb ber ®nbclfacf*j mar nnb ift baei 3»
ftrnmcnt, meldje» bei biefen Stoltöauüügen fpielte nnb gum Xange ein
lub. Bei ben Serben tritt bie Siegenbrnnt, mie ße ©ott crfd)nffcn,
aber gang in Bilfcntraut, Sd)ilf unb 8oub, ©ras unb BInmen gebnltt,
als Xängerin bor ben tpäufern auf nnb mirb üon ber ipanSmntter
mit einem Kübel SBaffer nberfebiittet. Xabei ertönt Pon ben ßippen
ber Begleiterinen litaneiartig boS Sfegenlieb mit bem Scblnßreim : „Oj
bobo 0 | bobole!" f?ür ©elebrte miti icb bemerfen: ®oto ßieß fd)oii
bei ben ©rieeben eine Slereibe ober SBafferinngfran.
47. d'Opttuisfeiter.
3n Xölg gogen bis Por StbnbcrrnS ©ebenfen am Stbenb Por
3obnnni bie Knaben Warft auf unb ab unb biflten Por jebem Schäffler^
baiife, ficb Sdjeiten für bas SnmmetSfeuer anSgubitten. Berlangte
man ben Spruch, fo feßrie ber Heine .Oonfe:
©umiiiftä', ©iimmetäffucr, gebt uii3 mirf) a SU’Wr,
@ebt il)r uiiä nit, fo ifl bev böi fyiicb'.
®cbt i^t imä gern, ifi’4 imfercS i^erni.
3)cr bcilige St. 3a!ob gibt mi? nii ^todflotf.
*) Sgl. ,9Iuf Sfffbctbpfcn bubelii.* (SSrimm i)t. 100.*. 3)a8 Suiidiuort
grijt nifo über bett flnuifrtteii Sprntltfrci'J (jinnii-i. 38ie bic frembflingeiibon Sdjnmpi
ipumpi ift ®ubcl nu(^ ftleclroort.
Digiiized by Google
97
®et ^eilige St. Seit gibt un8 a Streit,
®et beiiige St. Slotion tenbt unä boä guit on,
Rot^nrein to(bt bcii Stein,
St. Slnbrä ttngt ibn betein,
Rlnubouf bec! auf, 9iitoIo3 bot unS WIeS ouSgoft.
@ebt*, gebt«, bo6 nni'« 3t>br '«fbr bnlebl«.
6nii aiibcrmal jogen üier SBuben Don I^ür jii 2 :^iir utib fan gen
Jjeiligct St. Seit, ftbief im« ein Sebeit,
.^eiliger ©nun«, gib nn« ein Inng’ä,
^teiliget Siorj, gib un« ein (tntt’8,
^eiliger Sift, [dienf un8 ein bitl’8.
äet un8 foo Steuer toill geben, foU’8 nätbft Sob^^nni
nimmer erleben.
3 Jitbern SIbenbiä brannten fed)§ bi^ ac^t 5 cuer btc 3 Warftftra 6 e
entlang, baft bie Slnmmcn oft über bic 3 )äc^er aufjtogen. üßitnnter
trug man itfe^e nnb Sänfe auö ben Raufern unb fei&te fidb barum.
®roB unb Sticin fc^aute luftig 30, unb e§ fprang gulej^t einer hinter bem
anbern unter greubenlärin fo toie ntögli^ barüber. Sen größten
3ubcl erregte ber fjeuerteufel, inbem ®ner mit brennenbem $ut
allmälig bie glüffenbc üabung augfprüf)te unb burd^ bie Strafen lief.
35 a^ ^»auptfeuer loberle beim fieüigen Saum I)inter bem §ö^enberg,
nnb mar meittfin im 3 forminfeI, ja biö Söeffobrunn fid^tbar. ^ber 3u
Jtnfang ber 5tcun3iger 3al)re fing ber Sd^erge an, bie geuer üor ben
.^fäufern 311 jcrftbren, in jDHeäbod^ bauerten fic länger unb fprangen
'jjtäbcl unb auben ^anb in ^anb barüber.
Unoorbenflid) ge^t au^ ba^ ^euerffiipfen 3u 9 tauberä in
Iprol beim immergrünen ßördbenbaum Oor ficb, meicber ber Präger
fo Picler Sagen ift. Uebrigen^ folgten mir jungen nur altem 33 raudb,
meun mir auf ben iötomberg 3ogen, geuer fprüpen lieben unb in ber
Sennbütte balb fd)ücfcn, bolb maebten, um ja ben Sonnenmagen nicht
311 perfäumen nnb bas bettflammenbe Sonnenrab bci’<nifroß«n 3u feben.
.^u oberft am söranneef, bem itorberg be§ Äircbftein, batten Por Sabren
ein paar .öüterbuben 311111 Sun nmenbf euer löolj wnb S^eifig aufgeftbidbtet;
ba fällt bem jungen ßenggriefer ein, fedE bi»anf 3U fteigen unb ficb in
©ottes freier ßuft auf ben Stauben 3u miegen. 9 tber ber ipaufe fenfte
fidb feitmärtä unb es fcbnellte ibn über bie SBanb binau^. bafe er an
ben 5ela3acfen in ber Üiefe fidb serfcbmetterte. 3 ma 9 (nbenfen ift ein
Sltreu3 auf bie Spibe gefept. §erföniinlicb fprüben bie 3 obanni§feuer
no^ am tölomberg , 3 wteffl . ftirdbftein , Sul3fopf , ©eigerftein unb
Sebafreiter.
3 n (Smmering bei 33 rncf beißt eS;
feeiliget St. Sntob, gib im8 ein ©nttftoef.
Stbeitet ’rou8, Streiter 'rnii8, liegt ein öltet TOotm im Jioit«.
®ebt ibi’8 gern, iii’8 für unfetn
®ebt ibt’8 ober nit, nimmt eutb ber Xenfcl mit.
SaS inan gibt, fitib !örcttcrftöcte , .^lolsabfälle , alte IBefen
Sei ben lebten äßorten fommt ber .^nnäpater Por bie $böe
7
uigiiized by Google
gg
fein SBeiB weflcn ber ^oIjBeifteucr, toirb aber auSgelad^t, al§ ob
man in ber (!öriftlW>en 3eit wegen be§ fjeibnifd^en ?feft^arafter§
einen SSorWurf machte.
Um gürftenfelbbrud, in SDlaifad^ u. f. m. erfolgt bie ^)oI?=
cinfammlung burd^ bie Subcn Don ^au^ $u ipauö fd^on am 0anft
Jßeitätag, ben 15. 3uni, 2tm Oo^onni^obenb wirb ba§ Sfuer angc=
mad()t unb ioäi)renb bic jungen barüber fpringen, laufen bie aJtäbel
nebenher unb fdireien:
28ir Rinbfr fpringm ^cuet wirtet übet’4 ^immelfeuer,
®o5i ber glttd)« gerätb unb fein @(Qauet b’tiibet gebt,
®o6 wir Iregen 5Iu<b® «ub Sein,
Sollen wir bie& Jeuer juni Op^er weib'ii.
Slbenbs famen bie Surfd^en mit ben üRäbeln unb fpraugcu ba»
rüber mit bem Stufe:
SKei mi(b roiU fliegen,
SNub mit mit über’# Sobaimi^feuet Riegen.
Saruadb »urbe gefpielt: .Hintermann gefc^Iagen, Xaiiben gefangen,
goden getrieben unb 0teine getragen.
3m aWangfallttiale fie^t man Don aSrudmütjI nu§ mobl 50
bis 60 0oun»enbfeuer am gangen ©ebirge I)in. 6S ift ber ©lang’^
punft aller Staturfefte, benu gu 3D^aiini feiert ber Himinel feine 3?er=
mäfilung mit ber @rbe, eS ift bie Hodigeit beS 3abreS.
48. |>(t n>i(b< ilaifet ttnb btt fr|te Itenetfptung.
2öer fennt nid^t ben milben Saifer, mit ioeIcf)eui S:rop berfelbe
über feine Srüber an ber ßanbeSgrenge im gnnt^al bereinfe^aut !
Siicmanb will gerne bapon büren, man befreugt ficb unb eS gebt einem
bureb bie ©lieber, wirb Don bem fürdbterlidben ©otteSflucb ergöblt, ber
auf bem gclfenfolofe laftet. ©in bodbbetagter Sllmeiibirt, ber gar Diele
„mabre ©efebiebteu" fannte, tbeilte mir mit: Diefer S3erg war Dor
Beiten weitaus ber fdbönfte unb frudbtbarfte im gangen Stebier. 33iS
gur bödbften 0pipe binauf ift ©raS, Slee unb SJIumen Wie in einem
©arten gewadbfen, unb auf ber SJtittagfeitc , wo nun 0anbriffeu fadb
beruntergeben, bat fidb ber prödbtigfte ©idbenwalb biiwngegogen. äBenn
SWor^uS bie 0onne aufging, fo wnr’S ba broben fo lieblich, als ob
ber ^g gum Himmel führte, ja biefe fdbou ber Stnfang Dom 5ßarabieS
wäre, ^uf ber oberften Hö^e, wo jept bie nadteu geifcn riefeubaft
berabftaiTen, f)at eine gicriidbe Sapelle unb etwas tiefer in einem Sette
Don Sllpenrofen eine ftattlidbe Sllmbütte geftanben, mit brei Stuhbäumen
Dor bem ©ingang.
3)iefe ^Im gehörte einem eiugigen Sefiper, bem Sdbaneru
Don © b S , obwohl bort für baS Sieb einer gangen ©emeinbe geforgt
gewefen Wäre. ®ie ©dbauent galten Dou jeljer für recht reidb, fchon
allein wegen ber ^Im. ®er lebte ©igentbümer batte eine eingige Xodbter,
bie nach bamaligem Srau^c, achtgebn 3abre alt, mit ®irne unb 0euner<
Digitized by Google
— 99 —
Öubeii auf bie 3llm jog. gür bte jmtgcn ßeute luett unb breit toar
baö ein fröl^Iid^eS ©reignife, unb balb ^at jeber tüd^tige Surftbe fid^
um bie fd^öne unb reid^e älmerin bewerben woHeit, bofe e§ auf bem
Bege fo lebhaft juging, al§ wenn ba brobeu ein berübniter SBaKfal^rtä-'
ort beftänbe. 35er junge ^anul, be§ ©bfermüller^ einsi^r 3o^n,
war natürlich nid^t ber leöte. 3tber feine aJtutter fagte: 35ie reid^e
Jlimerin foll mir uid^t al§ Xodbter in» §au§, ibr (Selb bröcbte un§
feinen (Gewinn. §at fie bodb gleich nach ibrei' 3Jtntter 2:ob ben ölten
friiinmeu Stnedbt »erftofeen, ber jebt ber ©emeinbe auf ber 0dbüffet
liegt, unb bat ihre Jlbnfrau gar mit bem Sergmännlein im Sunbe
allerlei Jännfte trieben. 2Bie äweibeutig aber ber alte ©dtbauer bie 9llm
erftritten bat, wiffen obnebin 3tUe. 35’rum fcblag bie 35irn S)ir ou§
bem Sinn, wenn i^ 35ir gut für einen 9latb bin.
35er aKüUeröfobn war orbentlicb unb bat lang gefolgt; ober um
3obanni laßt e§ il)n nimmer au§, er mu6 beim Sonnenwenbfeuer
brobeu fein. „3)a ift 9tIIe§ beifammen, wag jung unb frif^ ift. Warum
follte idb ba feblenl'*" fagt er. Cbue Diel Uniftönbe fudbt er alfo ben
Steig burdb’S itoifertbal gur Stirn; er fann nicht irren, beim Oon
weitem fdjon hört mau jobein unb fingen. So fdbieft audb er eiu
berjbafteä 3fudbe binouf , ba§ halb bon ben Oberen ber SHeibe nach
erwibert Wirb. Snblicb ftebt er oor ber §utte unb fiebt bie gange
©efeUfcboft unter ben 9tu|bäumen gelagert, fo luftig unb fpa|baft
baji ei3 au§ gewefen ift. Sitten aber bat’ö bie junge 93)irtbin in Sdbergen
imb Sdbolfereien gubor getban, fo auSgewecbfelt bat fie nodb feiner früher
gefeben. 9)tan bat babei Wohl gemerft, wie bie SKauneteu otte in fie
bcrf^aut gewefen finb, ba& fie auf ihr ©ebeiß in geuer unb 3:ob ge-
gangen wären. SIber e3 war auch beutlidb, ba& fte Seinen recht bor-
gieben wollte, bielniebr alle miteinanber mutbwittig genedCt hat. Stu^
bem jungen 5Dlütter»fobu ruft fie gu: „Söa§ mu6 i^ fehen, 35u baft
3)ir fo bodb bsrauf getraut, meinft wobt, baß 35einc SKutter beut wirb
fchlafen fönnen? SQßenigften» wirb » einen böfen 3iraum bon ber Saifer-
olm haben, bafür fteb’ ich 35ir gut. SIber ba fönnteft 35u wohl einen
J?euerfpruug machen unb geigen, ob 35u gu ben febneibigen 33ukn ge-
börft, bie gu mir in ^eimgarten taugen, wie wohl mii noch gu
loamig unb langweilig gugebt. Stuf Beutel! jeßt wotten Wir ben Stoß
auf bem Saiferftubl augünben, unb wie alle Sabre unfer Söabrgeichen
in’ö Sobcrianb binauöfchiäen!"
So ging eä beim mit bem jungen ^olfe gur bohe» Sdbneibe, wo
febon ein ©cwaltbaufen bon Steifig unb Xaimenöften aufgefebiebtet war.
!8ereit§ loberten auf bem benochbarten ©rangborn bie freuet bett auf,
ber 33rünftein unb Söenbelftein ließen bie li^te ßobe fprüben, enblidb
ftieg auch am Saiferberg bie Slommenfaule auf unb güngelte gegen
§immel. 3)er Slaudb bergog fich unb ber Scheiterftoß glühte mö^ttg;
bie Scaerröber würben als 5!Rerfgeicben weithin berftauben. „Seßt ift
bie Seit gum Sprung!" rief bie Sennerin. Ser fidb nit gu fpringen
trout, ber laffe ftdb nimmer bor meinem Jenfter bliefen, fonft fott ihm
7 »
.. .. .olt
100
meine $irn bte Sit^glodEen Umgängen imb mein ©emtbub ibm bon ber
2llm beimleucbten." Sie bat faiim au^gerebet, ba gebt e^ an einen
gewaltigen Slnlauf, unb bod) genug, fdbeint e§, mar ber erfte ©prunq.
aber ber Springer fam glei^mobl nicht btnüber, fonbern berfcbmonb
tn bem aufprafeelnben (SIntboufen , bajj bie Sunfen in ber Snft mir=
beiten. @in ©cbrei, mie man ibn noch nie gehört, bricht au^, unb
9lIIe§ mar bor (Sntfepen ftarr. ©n fcbrecflicbe§ linglücf mar gefdbeben
unb baju noch frebelhaft berfchulbet. 3mar riben bie aitanneten
mütbenb fehlten bie ^euerbrönbe augeinanber, unb gogen ba§ 3Jtann§=
bilb heraus, aber fchon als Reiche, f^marj unb blutig ansnfehen. (s-s
mar ber gute 3KüIIerSfohn , melcher auf jenes 9ietfen hin ben erften
©prung berfucht hatte.
35er junge 58urfche hat feinen llngchorfom nur gn balb mit
bem 8eben büfeen muffen, unb bie ©timmung ber SInberen ging fthnell
bom lauten 3ubel in ben graufamften ©thmerg über. SBöhrenb ber
©ne fich mie unfinnig gur ©be marf, ber 3Inbere laut jammerte unb
bie $änbe rang ober bergmeifelt htnftierte, blieb ollein baS 3WäbeI
ruhig unb fagte gefaßt ; „SBeil bie ©aeße fo gu ©nbe gangen ift, mollen
mir mieber unterhalb gur tpütten.“ 3)ie 23urfchen hatten jebo($ angn-
fammt genug unb bom Sleiben mar bei feinem mehr bie IHebe. Ohne
biel Urlaub machen fie fidh auf ben 28eg unb manbern in ber ©tille
ber 3tacht abmärtS , hören aber — fie fönnen eS anfangs gar ni^t
glauben! über fi^ auf ber ©chneib, noch be’mr fie unten finb, ein neues
3obeIn unb Suhf^reien. a?eim llmfchanen erblicfen fie im hellen 5ener=
fdhein brei ho^niächtigc 3Känncr, bie gang nnbönbig um unb über
baS Seuer fpringen. ©Icichgeitig erhebt fich bon ber ©ennhütten her
bie luftigfte Sßufif, abfonberlich eine fo laute ©chmcgelpfeife, baß es
ihnen burch SRarf unb Sein geht. „Jtoch folch’ einem linglücf auch
noch ber ßörm unb Jang", fagt einer, „mein fonn bieS einfallen?
2BaS muß bie 35irn’ für ein ®erg haben, menn fie baS anftift nnb
gelten läßt ! Unb mer finb bie ßeute, bie bort um’S gener ihr SJefen
treiben?" 35a fchauen fie mieber hin, unb eS foinnit ihnen gang granfig
bor, fo baß mehr alS ©ner in ber fjinfteren bnS ftreng macht.
SBie hoch bie Slimcrin fo gleichgiltig blieben ift, meint ein ?In=
berer, baß ber brabe 3Jlenföh, baS eingige Stinb, mie eS menig fo or--
bentlichc gibt, nicht onberS als megen ihr aus ber 28elt gangen ift'
©n 35ritter mollte gar boS höhnifthe SBort aus ihrem 2Kunbe gehört
haben: „9lun , 35er fommt nit mehr!" Surgum, fie merften maS
für eine Sieb’ unb Slnhänglichfeit bie ©ennerin gn ihnen 3lffen gehabt
ober maS man überhaupt bon ihrer ©efimtnng benfen fonnte © fant
ihnen bor, alS hätte fte bie hoffährtige Jungfrau nur fo hinonfgelocft
um fie gu narren unb mit ihrer tnrgmeil gu berberben. „Unb menn
eS mahr ift, maS .t>anfenS ailnttcr ber nieinigen ergählt hot, boß fdhon
bie aWutter beS ©cfbanern ein S ü n b n i ß mit ben S e r g g e i r
fl e r n g e f dh I o f f e n , nnb aUerlei heibnifcheS ältefen getrieben h«
fo fann man leicht errathen, mer bie milbfreinbcn (ßcfellen bo brobejt
101
Dei if)r fitib." 2IJtt folc^eii ©cfbrä^cit gef)eii fte citblidö au^eiitanber,
jeber feinem §etm ^it, um bei beWicbtcni Xage ibren S^amerabcn berob
iiitb in’ä @rab sii fcbaffeii, inbeb oon oben noch ein greUc^ @elä(btcr unb
febneibenbe ^feifentöne biö in ben unterften Solb hinein fte üerfolgen.
mar bn§ lebte 3 o b n n n e ä f e n e r auf bem Äoiferftnbl.
Ser tJreüel ftieg noch böber; benn, wie man ersäblt, ging jebt mit ben
brei frembeit ibtannen, bie nie in’:^ Xt)al jur Jlircbe famen, broben eine
ffiirtbf(baft an, bab eiB ein @ran§ war. ®o bnben fte unter Stübern
mit Ääötaiben nnb Sutterfugeln Äegelfpiel getrieben, unb ficb jum
öftern in eitel i I db g e b a b e t. Sa jog in einer warmen Staebt
ein ©ewitter über ben Srünfteiu herauf, bie Sübe brüllten unb fprougen
jufammen ber öütten ju, rafenbe JBIibe feboffen bemb. „®i“, fagt ®ner
öon ben 5Bnrf(ben, „ber näcbfte foU meinetwegen in bie Kapelle fahren,
bie möcbt’ ich bmte noch brennen feben, ftebt mir überall im Söege."
Sie Stnbern ftimmten ihm bei: „Unb wenn’^ ber 33Iib nicht fann, fo
werben wir auch noch bainit fertig." So fr-eoeln fie fort; ben Senn»
bub aber, ber Stile» mit angebört, fömmt ein Sebrerfen an, er fann
eä in ber Jütten nimmer au^bnlten; bie pure Stngft treibt ihn in
bie SBetternaebt hinaus unb in’§ Xbal hinab. Staunt bniben SBegeä
hört er hinter ficb rin Sönnern unb Stracben, bah er faft glaubt,
breche ba§ lepte ©ericht herein. Snblich fommt er in ber Sladbt bntb»
tobt nadb @cf, wo SttleS auf unb ooller Sebreefen ift. Sto0 grober
ober war ba§ ©ntfeben in ber 5rüb, al^ ftatt be» grünen Sfaiferö baä
fcbrecflidb wilbe gelfengebirg ba ftanb. Statt tölumen nnb @ra§ fab
mon jegt naette febroffe Sßänbe, unb ftatt ber wohnlichen Sllmbütten
eine gan;} g r ä u li db e S cb t u cb t , wo biö heutigen Sage^ noch
0 1 1 e g 58 ö f e hinein g e b a n n t wirb ; benn man mub wiffen,
bab rudblofe 3Jienfdben nach ihrem Sobe im witben Staifer umgeben.
ÜJlein alter §irt febtebei: weit man eben gar nodb oon feinem
llngtüdt weiß, bas beim 3obanniSfener ^enianb jugeftoben
ift, fo glaube ich, bab ber gute SJHUIer nicht ohne 3utbun ber iungen
.yei'e ju ©runbe gegangen ift, oietteiibt ouS SRadbe wegen ber ihm ab»
rebenben 3Rntter. Unb baS ift bie ©ef^iebte üom witben Staifer, auf
bem e» umgebt unb allerlei 3nuberfräuter waebfen. Stlte Seute be»
baupten, bab oHseit auf St. I8eit eine riefengrobe ©eftalt gum Sebreefen
ber Stinber berauSfommt, ber wilbe St l m e r e r nämlich . ber auf ben
Stirnen böS regiert ; nnb wäbrenb bem hört man in ber Schlucht einen
fo gewaltigen ßärm, als wenn baS ganae wilbe e e r miteinanber
in Streit unb Srieg läge, bis ficb bie S!luft babinter fcbliebt. So ift
benn im wilben Slaifer ein Ort ber Ouat unb S|Jein ber 2.1er»
bammten, bie als ©elfter umirren, wie auf ber SRartinSwonb.
Sie 5rage fcheint berechtigt, ob ber Siome nicht auS i?ofcr ficb
gebilbet hat, wie in ber Romerjeit bie Sllmbütte bw6: bann wäre ber
frühere f^Ior begrünbet. Studb bei ber SteinSburg in Sbüringen liegt
übrigens ein Serg, ber Äoifer, wo ein Sfaifer im golbenen Sarg ruljen
foQ (SBibfchel 171), beSgleidben am ©gerifec in ber Schweia.
Digitized by Google
102
49. |He cifftgen ^fa^tunllattgen l>e( (^IIDSder, ^ai|iti9<t
ttttit ^a(6ets(erg(t.
2 Bcr inö($tc meine«, bafe bte 9Hefenfobnen bev Slltba^ern, befon-
berä im 3 farminfel, fo üiel 31 t bebeuten ^aben? Unb bodb
meifen fie un§ auf bie Urbeimatb ber Üliatiou im fernen Slfien juriief,
fo mett ber altbaberifc^e SBoIfSftamm reidbt, im Ober» unb Unter»
lanbe, aud^ in Oefterreid^, Xfärntl&en unb Steiermarf. SBie
ber Setteifer um ben größten uub fd)önften 2 Jtaibaum, beftet)t üon
2 )orf äu ®orf ber gleidpe um bie unb bem ftärf[ten
Söurfd^en fällt bie Stufgabe ju, fie trog SBinb unb SB etter in 5 ßro 3 effion
31 t tragen, toobei atterbingS abgemeebfett mirb. @0 macbeu unfere
nödbften SSauernfebaften auf SJtariä ©eburt unb am 9 tofeufran 3 feft üor
ben Stugen ber betenben unb ftaunenben 3)lenge ben Umgang mit, bie
ßenggriefer be^gteicben. SBeit bie 33 enebiftbeuercr eine
5 abne batten, bie bi§ an’^ Sircbengewölbe reichte, brodelten bie öou
S i db e I balb mit einer grünen, bie man in ber Slofterftrcbe gar nicht
mehr aufftelten fonnte, unb bie 91 i e b e r e r blieben nicht 3 urücf.
3 n gif^bachau mürbe bie grofee f^uhuenftauge nur einmal
im 3 abre, auf grobnieidbnam getragen, brei SItann mären bajii erfor»
berlich. Sie bog fi^ felbft über ba§ 3)adb ber boheu 33afilifa, unb
muhte im langen SHoftergange aufbemahrt merben.
Stach St n b e ^ § fommen 3 Battfahrt? 3 Üge mit beriet bimmetboben
Sabnenftangen, namentlidb au§ ÜJtammenborf. Stm iöobfupeiffen»
berg hoben brei S3urf^e baran 31J tragen. Setbft bie fDlittenmal»
ber tragen 40 bi§ 50 gufe bube Slutlahfabnen. 3u Stltotting
fommt bie fproseffton üon §irfdbborn bei ©ggenfelben am 5Bfiugft=
®ienftag mit einer ungeheueren gabnenftange an. Stach 33 o g e n gebt
man mit einem mächfernen, b. b- flOU 3 mit 2 Bach§ 3 ug umfponneueii
Sabnenbaum, fepmer genug für brei SJtann. Serfelbe fteHt eine
riefige S!er 3 e oor, im§ Sach§ mtrb geopfert, bie Stange für ’0 nächftc
Sfabr mieber mit beim genommen. Um St i b e 11 b a cb fommen bie»
felben nicht meniger oor.
2Bo§ bebeuten biefe gobucn auf überboben Stangen? 3)a0 Stiter»
tbum lehrt e§, menn bie Stammüerrnanbten ber Sajumaren, bie gon»
gobarben, 3 u 33 otum bei 33encOent ein 3iegenfetl auf einen bci=
ligen ^abnenbaum fteeften, barum ta« 3 ten unb um bie SBette ritten.
®a0felbe tbaten bie ß i 1 1 b a u e r bei ber SBiuterfaat mittels einer
febr bobeu Stange, bie 3ieße biente 3 um abergläubifchcn Opfer. 2)ies
führt UH0 bi§ in ben tofafuS 3 urücf, moüon f^on Olcariu» (3U beutfeh
Oeifchlager) in feiner 9Jtu0fom. unb Sfeift 1647 mittbeitt.
2 )ie X f ^ e r f e f f e n opfern am GliaStag 3 icßeu , ppan 3 en ba 0
gefpannte gcß unter ©ebeten an eine Stange auf unb taii 3 en barum.
SaSfelbe gilt bon ben bolb^riftlichen Offeten; fie preifen felig ben
bom S3Iih ©rfchlagenen, benn 3Ua (nicht ber 5^'opbet, fonbern ber
Donnergott ouf feurigem SBagen) bube ihn 311 fidb genommen. SJtan
103
ergebt lauten ©efaiig: „0 (Slat, .< 0 crr ber ^«Ifengtpfcl!" unb ri(^tet
neben bem ©rob^iiget auf Steinen eine gvoBinöc^tige J^o^ne mit bem
J^tte eineg fc^marüen 3 « 9 enbo(feg auf. ®abei Pe|t man p (Sliaö,
bie Selber ju befruchten unb $agel abpiDenben.
3)ag 3BibberüIie|g ift ein Sinnbilb ber Stegenwolfe
unb bie hohe Stange mirb pm 9lebelftecher , woburch ber 2:hflu
Dom Fimmel auf bie 6rbe herobgelocft roerben foU. Uufer Sahwen»
blatt mit feinen 3ihen, SCrobbeln unb Quaften bei fttegenbittgängen,
mahnt noch on bag urfprüngliche 3iegenfell.
Sie Sohne mürbe aber längft pm 'Jlei^gfhmbol, ihre $&he b^
beutet bie 'JJtachterhöhung ; barum heifet fchon im altpeiftfchen SMeligiong»
buche, bem 3enbaüefta I, 22, mohl ein 3ohrtoufenb Dor Shriftug
„Öaftra bie Stabt ber hohen Söhnen."
50. pie c^eott^atbofo^tt «nf bem ,^99enOerg.
St. Sconhorb unb 9iifoIaug ftiib jene ^eiligen, melche nach ber
SJolfgfage unb im Stinberglaubcn im Sagen Dom .^immcl fommeit
unb mieber bahin auffahreu. Sind) Don ihnen gilt bag Sort, melcheg
ber ®err beiSohanneg m, 13, in sSepg auf ®liag fprach; „9liemanb
fuhr noch Jn ben Fimmel hinauf unb herab alg ber Senfdhcnfohn."
Ser Sonnergott ber S?anaanäer ift gemeint, melcher im feuerigen Sagen
bahinfährt; bie Suben unterftcUten aber ihren gleichnamigen '4Jropheteu
unb malten fein 33ilb auf ben mpthologifchen §intergrunbe. 3n ISheen
beg Sonnengotteg, ber im SSiergefpnnn um bie (Srbe fährt, Dcranftal-'
teten feine Verehrer feit alter 3eit bie SRunbfahrt. 3« 5f5aläftina gab
eg eine 2lnphl folcher ßippobrome, bie Septuaginta ermähnt Gen.
35, 19 Shabrata beim ®rabe ber Stachel. ÄÖnig Sanaffe richtete
fogar am Scmpelbcrg eine Stennbahn ein unb ftellte bie Dier Stoffe an
ber Dftpforte Sufa auf, mie bie Don ßhftppug am Sarfugbom p
Söcnebig ftehen. Sie finb aber Dom :&ippobrom in Sonftantinopet entfuhrt,
mo bei ben Seftfpielen bie Kämpfer in bie Sorben ber Dier 3oht£^’
seiten gefleibet maren.
Ser uralte §eibenbienft befteht nodh heute am ffarmel, unb
bem Gliagfefte am SSerge ©otteg, jährli^ am 20. 3uli, fömmt feine anbere
SSolfgfeicr gleich. Slraber unb Siirfen, Srufen Dom Itibanon, ©riechen
unb Lateiner fommen auf smei, brei Sagreifen baher geritten , ja big
Don 3erufalem ift eg ein ungeheuerer 3ulouf. Sa mirb um ffirche
unb Älofter gefprengt, bah ber Saudh ber Stuten ben Soben fegt.
Söhrenb beg lateinifchen ftönigreicheg metteiferten bie Sreusritter mit
ben Bebuinen beim Umritt, eg henfehte injmifchen treuga Dei ober
heiliger ©ottegfriebe. SlUeg übertont ber Don ber bunten Sttenge,
SJtännern, Seibern unb Slinbern aug fo Derfchiebenen Steligionen aug^
gebrachte Stuf: „Glia, Glio!" Stachtg merbeit Swubenfeuer umtonst,
ieu uy VjOOgl
104
oiibcrfeitS fplelt bic gcftlid^fcit om ©liaöbrmmeu, bcu ber Ijei-
üorgcrufen höben foH.
Sluch unfer 2eonharb§4lmritt ift ein ©onnenfeft. ®in=
fettige ®otte§gcIehrfamteit bead^tet nur, toa» tioin SBelthcrfommen bic
3uben fidh angeeignei, unb erf(hricft üor ben ©ebnnfen ber Reiben,
obwohl ißanluä beibe für ebenbürtig erflort. 2)ie 3Jteiften hören junt
erftenmal, bah bie guten 3)eutfchen auch eine angeftammte SHeligion
befaffen, bie glücEIichermcife in ©Uten unb SBräudhen nodh fortbauert,
fonft wäre ba§ SSoIfölebcn ja üöllig ücrarmt. (SinfichtöüoII erachteten
bie neuen ÖJIaubenSprebiger biefe Jffte für fo bereihtigt, ebel unb lauter,
bah fie bergleidhen unoorbentlidh hergebrachte» nicht antafteten, gefchweige
abfehaffen Wollten, wa^ fidh baä SSoIt ohnehin nicht gefallen Iaht. (£•»
gilt hier ber 2luöfpruch be§ Stirchenoaterö Sluguftinuö: „2Baö wir
^riftliche SReligion nennen, hat oon 3lufang ber SBelt beftanben."
©0 Weit bie alten Sajuwaren fich au^breiteten : in Slltbahern,
Defterreidh, Xhrol unb Samten, hoben fie auch beu ®ieuft be» heiligen
ßeonharb mitgebracht. @r ift ber SSiehpatron, ber eigciitli^e 58auern=
pott unb SSolf^heilige. Unter 5jJeitfchenfnaIIeu fünbete bie ,3ugenb früher
in ben nahen Sefttag an mit bem fttufe: „heut’ ein Jag,
morgen ein Jog, übermorgen ber ßeonharbStag." ©leidö bei ©onueu^
aufgang ritten bie Sürger^föhne auf beu höhenberg unb breimal um
bie SapeUe. 2)ort hängen im Innern hnfeifen, auch ein üergolbeteS
mit gwei Heineren für bie ©tutte mit ihren gollen. 3luherbem ftehen
Sflöhlein bon S[Bach§ auf eigenen ©tellbrettcru, unb hängen Xafcln mit
SSotiomalereien bon Dtoh unb Suhbieh umher, ©anct iieonljarb unb
fRitter @eorg finb bie ^Patrone ber älteften 5JJfarrftiftung in Jolg.
2)er SRohheilige ift ber hiwmlifche ßehenherr, ihm will ber Sauer
haus unb hof berbanfen, unb er glaubt feinen Siehftanb burdh bie
hulbigung bei ber Umfahrt fährli^ bott neuem gefiebert. Sencbift=
beuem, Sönigäborf, Suchberg unb SieferSau, (Sltbad) unb ©aihadf)
bilbeten mit ihren ftattlichen Stoffen bisher ben houptgug. Ser Sauer
reitet audh allein baS SRutterpferb, baS ihn gum erfteumale mit einem
Sohlen erfreute, um baS ßeonharbS»,Sirdhlein, bann bleiben Seibc baS
Öahr über gefunb.
Sei Dfterwarngau fteht bie SapeUe mit einer Sotibtafel bon
1633, worauf ber Sauer mit feinem Süllen unb ber heilige abgebilbet
ift. Ser Je^t fagt: „Ser Sauer berlobte fich, ba fein Süllen bon
einem SBolfe angepadtt würbe."
3n heiligfreug, gwifdhen ßanban uub ©ggenfelben, fchenfte ein
reidher Slotthalerbauer oer ßeonharbSfirdhe einen prächtigen ©chimmel,
womit ber ^Pfarrer fortan auSfuhr, bi» er gefpöttelt oon feinen 3lmt§=
hrübera ben ßeonhorbSf chimmel berfaufte, 1866. ©o würbe früher
mehrmals auS bem furfürftlichen SRarftaE ein 'Jpferb mit Sattel unb
3aum bem heiligen gu Snehenhofen bei Slidhach berehrt.
3n Slltbahern unb noch im angrengenben Slürtemberg ftehen
ßeonhorbSfirchen häufig in SBalbgegenben, om gohlreidhftcn finb fte in
105
ßberbaijeni mit bcr 5)hiiibfa[)rt öerbimbcn, fo im ÜJtaiigfainuiutcI
511 9ieirf)cröbovf, Stcmatcn, JKIerbeiliflcit, Staiid^crbing bei Saucriaef),
^ifdöOaufcii, .^avmatiiifl, .^iiimbacb. fünf bai)crifc^e (f-bclinge mit
ilpii ®ütcni SHoftcr Sc^Iicrfec ftifteten (769), mürben bem .^leiligen
längft bie Stoffe mit ber f^mnilie im SBagen borgefn^rt. ,'öie nnb ba
legte fpäter ber ftlernö im bnnflen Sirgmbljn, alt? ob es ficb nm einen
(peibenbrauc^ fjanbic, ben IJeonbarbSfabrten Sefimierigfeiten in ben SBeg,
ja bei .^lofter SJtetten mnfjten fic ganj eingeftefit merben — aber bas
3)oIf läßt ftd) biefeiben nicht nebmen. 3)ie l?eoni)arbSfabeIIe bei 3)ie=
tramS^ett mar bon Scbnftlarn anS geftiftet, baS bie öanpfliiht trug,
bie ältefteii ßeute erinnerten fih noch beS llmritteS. ®egcnmärtig finb
imfere urbai)erifd)en ßeon(}arbsfal)rten in erfrenlidier SBeifc im 3tnf=
nebmen begriffen nnb mirfen fittigenb auf bie 3ugenb; benn eS gibt
feine ärgere 3)robnng, als bie llnebre, baß ein Jifinb nicht mitfabren
bürfe. 2)ie Sfnffabrt ift feit 1856 in 2) b I s in bie ^ornt einer
Söagenprojeffion gebracht, om 3abre 1880 säbtte fie 52 !öier=
gefpanne mit prächtigen ^Hoffen, 1882 mären 39 nnb 1883 noch 33
aufgefahren, früher im Jrab, jeht im gemeffenen Schritt. Obmohl
Senebiftbeuern 1884 auf Einbringen ber Stachbarn bon Slntorf, Sin=
• belSborf, Ä'ochel nnb Sichel feine eigene Stunbfahrt begann nnb 39 SBagen
erreichte, jäblte Jiölj hoch 42. 3)ie reich bemalte ßeonharbStrube beS
Straßerbanern trägt bie ;Jabr,?abI 1753. 3n ©rafing feßten 1882
oiißer einer SJlenqe Steitcr 36 fchön ber^ierte SBagen ben ßeonbarbSäug
in Semegnng. ^efonberS herrlich mar bie Eluffabrt in Xölj 1889.
3)er heilige ßienbart ift ber Säuern Herrgott. SBie ber Sonnem
gott mit feinem Siergefpann bie ©rbe umfährt nnb fich unterthan
macht, ermarb ber ©utsberr nnb Freibauer bei ber fianbeSeinnabme
©runb unb Soben, inbem er ihm im Stagen ober 311 Stoß bie ©rense
feines SefißtbumeS beftimmte. Stit ©otteS ,§ilfe benft er feinen §of
311 behoupten nnb bnreh bie jährliche Stunbfabrt erfennt er ihn als
feinen Oberherrn. ®aS Sapernlanb marb mit bem Schmerte unb
Sfluge erobert, ber Sieger fürchtete Stiemanb als ©ott im öimmel,
unb im ©efüble feiner Freiheit benannte er bie Stieberlaffnug mit
feinem Stnmen: Sieghort fein Siegharting, Xegenbart — Xingborting;
Otolf lebt in Ctolfing ober Oterfing, Ctlob in Elttenloh, Sentilo in
Senbling fort, mie ber erfte Sefißer .öabemar feinen f^reifiß §abe=
moring ober Harmating, Sticher fein Schloß SteicherSbeuern , ©raf
SJarin ben Süarngon benannte.
51. pie ^ttU um bie ^eigßapelTe.
3)ie Sette führt ber große SoIfSheilige als ©rlöfer anS ber
©efangenfehaft. Xie SeonharbSfirdbe bei Set. SJtarein in Steier*
inart mar mit einer breifaihen Sette umfpannt. 311S beim Xürfen»
einfall 1583 ber Sturmair in ©roßpretach in ©efangenfehaft gerietb,
Digitized by Google
106
gelobte er tiu J^alle ber Sefreimig bo§ (Sotte§l)au«J fo ju äteren (fei e^
mit ber britteu ftette; beim in ber Safriftei jeigt ein alteS äilb eine
doppelte). ®te geffel« aber üererbten fitft in ber gamilie be§ Sc^micbä
t)on Dbbacb big beute. (Jfrainä aug Steiermarf 61.)
3)iefe Grflärung reii^t nidbt für alle Sir^en iinb SJapellen bi«,
loeicbe mit Äctten umringt finb. 3lm ^alüarienberg ju fdblingt
ficb eine foldbe Don 450 ©liebem beeui«, fie foH ««§ lauter geopferten
tQiifeifen gefi^miebet fein. 3u Ipobenburg bängt fie innerbalb nnb
man reitet toenigfteng bie ^ferbe bor. 3)ie ßeonbarbgfiribe ju 3iup =
borf bei Dleubeuern ift mit einer eifernen SJette umgürtet, bie jmölf
giiB über bem iBoben bängt. $er Sirdbenfadel im 3nnern ftellt
wobl ben altbentfdben ^eiligen üor. 3u ©anaefer bei ßanban an
ber Sfar umfpannt fie bie gnnje 5ßfarrfir^e, jeber Siing wiegt ein '^funb.
3u Snebenbofen bei Sliebadb wiegt fie 242 ipfuno. 2tucb bie alte
itirebe äu Xolbat bei Sobburg nnb bie ßeonbarbgfir^e ju ßau^
ingen ift fo iimgürtet nnb bamit bem tpeiligen geweiht, ebenfo bie in
äutterwiefen bei Ipöcbftätt. „2)ag obere S^lofegemäuer gu Delfofen
bei ©rafing ift mit einer großen , eifernen , faft manngbiefen Sette, fo
mitten in ber 3Jlaner liegt, umfangen, bie man bei 33recbuug etlicher
ßödfer im SeHer wabrgenommen." (2Bening i:opogr. la.) iffiar eiu=
mal bag iltorbilb gegeben, fo würben fpätere ßeonbarbgfirtben getreu
fo bergeftcllt.
älucb außer Saßern fommen Settenfireßen, unb jwar mit abfon=
berlicben Sagen Bor. 3« ßatf(h in Ißrol läuft bie Sette bereitg
2'U ajtal um bie Sireße, febeg 3abr wirb ein neuer Dting angefeßmiebet
unb rei(ßt fie breimal ßerum, fo geßt bie SBelt unter. 3«
©elmergßaufen bei SBeingberg feßlingt fieß eine Sette um bie Sir$e,
in Ipüfingen um bie ©ottegacfertapeHe. 3« ßaupßeim folt fie aug
ben §ufeifen ber beim äJießfall barauf gegangenen fRoffe gefeßmiebet
fein. 3u §orb am 3ierfar ßängt fie wieber im 3nnern ber Sapetle.
3u SBefenberg in 'JRedlenburg prangt eine Sette oßne Slnfang unb
©nbe, welcße angeblicb ber Xeufel ßerbeigefeßafft ßat. ®iefe eigen»
tbümlicß gefdßmiebete „Xenfelgtette“ würbe 1870 Bon ber Sircßtßür
ßinweg naeß ber S^leuffe gebracht, (öartfeß nr. 147. 469.) dagegen
foH im 3)orfe Scßleife, Sreig iRotbenburg in Sdßlefien, fieß eine
golbene Sette um bie Sireße gewunben ßaben, au(ß ein 2trm Bon
bem gleichen ÜRetall noeß in ber 'JRauer fteefen. ©ine golbene Sette
gebt and) breimal um bag Sißloß in Söniggberg. (Scßulenburg
ÜBenb. Süolfgf. 28.)
®ieß führt iing auf ben gleidjfallg mit einer fltingfette Bon ©olb
umgebenen Dbingtempel ju Upfala, an beffen Stelle bann ber
®om getreten. So werben wir mit einmal in bie urbeutfeße 3tit
SurüctBerfeßt , wo man ©ericßtgftätten mit Setten umjog unb bei
biefen fd)wur. 2Ber bie Sette einer folcßen fjreiftätte erreid)te, burfte
nießt mehr fanftre^tlid) beßnnbelt werben. 3» ber 3bee ift bie Stob,
©otteg mit einer golbenen Sette umgeben unb unnoßbar
107
2ÜC1IU ein ftiitb 511m crftciiiiinl nadf) bcr „0tabt" ücriaiifltc, bvoI)te
man Ujiii, cö niiilfc büvt bic cifcnie Stettc aDbetfjcii. Sn ßing eö iiitv
auf ber evftcn norf) 3 J?i'm(^cii; bicfcibe 3 icbc ift aber audb Oüii
i 3 atib§but, Jlugöburg, liaffou, 3 )?übIbovf, Xübiiigcu u. f. w. 2 )er 3 nbcr
begehrt bic golbcite Stabt su jehen, eä ift bie öotte^ftabt, bic auf bem
Serge ftcht, wo bie .^immlifchcu felber ru (Bericht fi^en. SBic Wir
immer um uitö blicfcn. gcrabc im Sat)croocrIaubc fteheu uralte Sicli-
gionSgebaufeu mit uiifercu ^pciligeu iinb bereu Rircheu uub ftapcUeit
in Scrbinbuug.
52. Per ^agen^ttt} Bei bet «Xeott^atbsfa^it.
3 ?er heilige Üconharb fömmt mit ÜHoh uub Sffiageu üom Fimmel,
wie St. 9 iifoIanö, ja biefer wirft mit feinem ©cfpanit um uub hernuö
faflcii alt’ bie guten Sacf)en, ©cfdjenfe für bie ftinber. SJieft ift eine
lebte chriftliche Erinnerung au ben noch iw ^immelaicichcn fichtbarcu
Snhrmann, bei ben alten iperfern 3 JHthra§, ber mit bem Sonnew
wagen ben ,^immcl»bcrg hinauf, mit bcr fommerlichen Sonw
wenbe aber fein ©cfpann abwärts wenbet. Sh^eiwi unb§ippoIi)t
follen nach Haffifchcr llebcrlicferung fogar mit Stofe unb Söagen hiiwb=
gcftürjt fein. ! 5 er Sancrnfalcnbcr brochte ba§ Silb mit fiefe.
Sie Sette um baS i?conharb§fird)Iein ju S ö 1 3 h^i «n Sauer§=
manu geftiftet, ber eiumal Por hnnbert fahren bei ber Umfahrt mit
feinen Pier Stoffen unb att’ ben Setern im SBagen ben Serg hinab-'
ftür3te, aber auf fein ©elübbe feinen Schaben nahm. Stuch SaS hat
nicht für S0I3 allein ©eltuug. 3 wif^en SteuhauS unb gif^hhaufen,
wo bic berühmte ßeonharbsfahrt ift, läuft eiu Schimmel mit feurigen
3 tugen, nach 9 Inbern ohne Sopf, um ben SPeiher. Sluch ift ba ein
Souer ben Serg gegen ben Schlicrfee 311 hinabgeftür3t.
SaS ßconharbSfirchlein in ßauingcu ift mit einer eifernen Sette um-
gürtet unb fo @ott geweiht, wie bcr ftrieger mit einem Sling Pon (Sifeit
fich bem SriegSgott pcriobte. ©in Juhrmann, ber fcin@efpanu, J)crr=
liehe Stoffe unb ben ©üterwagen cin3ubüfeeu ©efahr lief, hat fie geftiftet.
3 n S f w II i n g e n in Sd;waben fährt bcr Sauer Pom fagenhaftcu
llrfclberg mit feinem Dchfengefpanu hinab; auch eiu $ol3fne(ht wirb fo
hinabgeführt, aber bie Urfel hilft ihm glüdlich burch. Sor Sictraniö=
3 eil wirft ber ipropft mit bcr Sntfd^e an bem spiahc nm, wo er bann
bie 8conharb§fird)e 3U bauen gelobt. 3 a ©auader ift bic Sette Pon
einem g-uhrmann geftiftet, bcr, wie Por hunbert uub mehr 3 ahvcn bcr
übermüthige Sauer im Ster3ingcr SJtood mit Stofe uub Sängen 3U
Pciftnfen brohte, ober nod) rcdht3citig ben hl- ßeonhorb um §ilfc an=
rief. 3 a J^raafrei^ ift e§ Saint ^iacre, ber Satron ber Sntfdjcr,
weither abwärts) ftürste.
Sergleichen wir 2 )tid)el Slngelo’^ Silb Pom Stur3e ber Sonnen»
Stoffe mit bem ShaSton, fo Ieud)tet ein, wie tief bie alten .^imntel^
gcftalten erniebrigt, unb welche Sluslegnng bn§ fi^ felbft übcrlnffeuc
Digiiized by Google
108
3>olt ömi bcit urfpriiitglic^ien 3bealcu mad&t. 2)a§ iicimen wir üßaga-
itiiJmu» ober Ijerabgcfommciic Säuern reli gion. ®ie SUeiige felber
fpottet über ben graffireiibeii Slberglaubeu, 5. S. mit ber @rjäi)Iuitg :
2)a ein föeibicin am Starfreitag I)5rtc: „Unfer ^lerrgott ift geftorben uub
liegt im @rabe," fam il)r ber SBunfdb: „Söemt e§ mir ber beiliflc
Seonbarb würbe, ber oerftäiibe Dom Siet) auch wa^.“ 2) er 2tbcr=
glaube ift gleiibwobt eine Sfeltmacbt. So ift ber ßeoubarb iu
Snierbeiligeu für baä SHeiiitiieb, für ba§ ©rofee ober nur ber am Stat=
oarieitberge iu Xölj gut. 3)ie 3Birtf)iu au ber Sreujftrafee fragte
einen Cberläuber : „SBarum fommt’ö mit eueren Soffen in bic 8cou=
I)arb^fal)rt ju uns?" „3a," fagt ber 3fnrwinfler, „unfer .^eiliger ift
für bie Ocbfeii uub Sübe fJ)on rccf)t, aber für bic Sofe muß er bem
eurigen fcboit bintcii nad)ftel)’u." ©ne Säucrin fagt jur anberii: „SJo»
bin gebft 3)u bciwr wnfifnbrteu?" Siitwort: ,,3d) bin gewobnt nach
Sttotting". „Sein," fagt bic 3i'<igeriii, „bie Stutter ©otteS loßt auS,
ibt ift bie oon Stettenbueb bie beffere." Sin Sauer flogt: „gert bin
icb nmfonft jnm beiligen ßeonbarb mit bem Strenj gangen, bub’ feitbem
3wei Stnef Sieb auS bem Stall oerlorcn." „3a wei&t", erwibert ber
Saebbar, „ber ßienbarb ift für b'Soß uub net für’S Sübeüief)."
Slnrä uub gut: 3)nS .sjcibcntbnm auf ber nicberften Stufe be-
banptet ficb um fo leitbter, }c weniger bic ßente Sclebrung finben uub
für cblcrc Suffaffung angängig werben.
53. |)rt ^atsßocß auf
„?lnf ®gi)bi, wenn bieSdbneibcr ihren 3 abrtag baben",
lautet bie 3fitbertröftnng bei binauSgefebobenem 3wl, wo eS snr
3al)lnng ober Scblnbabrecbnung fommen folt. SBarum begingen bic
ebrfamen Sebneiber ibr .^anbwerferfeft unter aßerlci Sticbelcicn? Obiger
Sprueb bat nicht bloS im 3jnvwiiifct, fonbern an^ in Schwaben fteb
crbaltcn, icb bin aber gewiß, baß außer mir feiner über ben ©runb
bes SeefenS Suffcbliiß geben nnb anglcid) bamit bie Spötter entwaffnen
fonn. SJir haben oon Slcßgern nnb Schäfflern, Sebwertfegern nnb
Schloff ern gefproeben nnb gefnnben, baß bie 3änftc Präger urotter
SeligionSbräucbe geblieben; bieS gilt inSbefonbere Don ben Sebneibern,
nnb wenn man Pon bem Si^ncibcrbod wißclt, fo haben wir jur Sr«
flärung noch mehr als bei ben anberen ©ewerten bie Sibet jur §anb.
Sie ©efcbicbtSbncbcr wnrben tängft bnrcbblättcrt, um jn erfahren,
wie baS ebrfnme §anbwcrf jn feinem Stoppen gefommen ift. Slan
fanb ober flügelte anS : 3m breißigjäbrigen Sriege ftedfte ein Sebneiber
31t Sbeinf eiben beim Snftnrm ber S^weben ficb in baS ftneS
3iegenbocfeS nnb fprang auf ber Stauer herum. Ser Jebib glaubte
fo bic Stobt noch wohl oerprooiantirt nnb 30g ab. (^lersog Sebweiaer«
tagen II, 230.) Sud) bei ber erften Sclagernng üon ©logau toll ein
S^neiber, als bereits alle ßebenSmittel auSgingen, ben glüdlicben
Digilized b C
©infall gehabt ^aben, ftcb «nb feine @efel(en in Socf^feEe 3 u itäljen
unb unter lautem ©eiuecfer auf ber fötauer Eei'uinaufpriugeu, fo baff
ber Jfit'b, überzeugt, er tonne bie Heftung uid)t auö^ungeru, feinen
?tbjng na^m. ®iefe §clöcnt()at ift aller ®l)ren luertl), icb glaube eä
aber nicfit, ba& bauon baö 8pricf)roort ooni ScEiieibcrbod Eerriibrt.
©iner ber grofeten gelben be§ beutfd)cn itolfe^, ja ber eigent^
liebe Segrünber be^ branbenburgtfeben Uebergewiebtö , ©eorg $erff=
linger, gebürtig 1606 au§ Serping in Oberofterreid) (and) in äfapern
liegt eine»), mar als Dtabelbelb in bie Jrembe gegangen, marf aber,
beS 2öanbernS überbrüffig, feine Stunbfebaft in bie ©ibe, unb lief barfuß
unb mittellos unter bie 0olbaten. 3ur iHebe gefteUt, ertlärte er, baS ©cbmert
fei fortan bie @Ue, monad) er feine Seii'be ber üänge unb ^Breite nadb
meffen motte. 33ei ber Belagerung Stettins sogen bie Sdjmeben ein
Segel mit bem Bilbe einer Sebeere auf auS 3iacbe, beim er batte fie
1675 bei gebrbettin gebiegelt unb geftriegelt, unb bnreb fo großen
SiegeSrubm moralifcb ben ©runb sur preußifdien 3)?onard)ie gelegt.
©T,' ftarb als fWeicbSfelbberr unb ©eneral^^elbmarfdjatt, ein Borläufer
ÜWoItfe’S. SBer tritt nod) als ©brabfebneiber gegen einen Staub in
bie Sdiranfen, ber im ttttittelalter ©ott felber olS elften Sdpieiber in
Slnfpriub nabm, meil er ben Stammeltern im iffarabiefe bie erften
Sileiber angemeffen!
Bun fommen mir auf bie .'pauptfaibe. 3n §irfcbau, ber lob*
lieben Stabt, meldie megen ißrer Stiidel beriibmt ift, ging fäßrlid) auf
©gpbi, nadbbem bie ©rnte eingebradjt mar, ber Bodftid) oor fid),
mobei man ben Bod als Berbredjer Pom ^innsbacb ftiirste. Bfenn
biefer Brauch leiber abgetommen ift, fo baben mir Scbönmertl) (I, 343)
juni baß in ber Dberpfalj biefer Bocfftiirj überbaupt ftatt=
gefunben bat. Unb nid)t baS allein! Unter Bfrifrn niib Sd)alnieieit
tanjte nod) 1225 baS Bolt oon Sirebberten im .Slölnerfprengcl um
einen Bod. Schon 1469 mnrbe in BegenSbnrg ein Spottlieb auf bie
Scibneiber oerboten megen beS BergleicbeS mit bem ibifi’c. baS ben
erften Bart auf ©-rben trug. ^lanS Sachs bid)tete einen Sdpuanf
oon ber geinbfebaft ber Sd)iieiber unb ber ©niS. 2)er S d) n e i b e r
p on Ulm mollte befnnntlid) bie Snnft beS ^liegenS üben; fcltfam ift
aber §enocb, ber ben üjimmelSflng gemacht, in ber Xiirfci ber iftatron
ber Sebneiber unb ^eberfuebfer.
Um fürs ju fein, meiben mir ben anfmertfamen Sefer in ben
mofaifdben ©ebraueb mit bem Sünbenbod ein, unb mnnbern nnS
nur, baß, maS auch im 91benblanbe gütig ift, man auf bnS anSer=
mäblte Bolf befebränten mitt. Xer Bod, in ben Biebftatt eingeftettt,
fott bureb feinen ©erueb bie ßnft neutralifiren, bie Seuche abmenben;
er nimmt, mic ein Opfer, ben .^irnntbeitSftoff auf fid). X)a, 3 n bilDete
fidb ber ©laube, baß bas S’Icifd) bes tobtgeftiirsten BodeS ben ©erueb
üerliere unb gefebmodootter fei. 3)taii fömmt nid)t siir rid)tigen ©r=
fenntniß, menn bie 3«bcn immer nlS 9tnSnaI)mSOolt bebanbelt merben ;
llo
fic ftetften über bie Cljren in atten Sitten nnb Sräucüen ber ®oi
über Reiben.
9?un lefirt un§ bie Sibel ben Snnbenbocf fennen (Sebit. XVI, 8 ),
luelcber am aJerfö^imngSfefte ben 10 S^bi^ri, unferem September nnb
Dftüber, mit ber Sd)nlb ber 'Itotion beloben nnb einer f^arlatbrotben
Biiibe am S'opf 3 um Stjajel ober bodfiiöiflen Teufel in bie äöiifte ge=
jagt nnb Düin gclfe« ßcftnrst mürbe. (Sbenfo gef^af) im 91benblanb,
bnf? 3 . 33. beim S3ocfbeiIigen ber ölten ij^rcußen ber SBoibelotte
ober i^riefter bem @el)brnten alte Siinben anfbiirbete. 3u .ftofel in
Sdf)Iefien mürbe jöbrli^ auf ^afobi ein 3iegenbocf mit Pergolbeten
.^»brnern nnb reich bebänbert Dom Stabttburm geftiir 3 t. 3n öiitfdbin
in 33bl)men führte man auf Sirchmeih ben fchbnften Borf mit ®oIb=
papier nnb trönsen gefchmüdt nach bem ©ochamt mit SJtufif in’a
Sirth§hau§ “»b ftür 3 te ihn bann Dom Äirchenbach. Unb fo on Dielen
Orten be§ ßanbeS. Tief? 58Int galt für hcilfant- 2)t ähren unb
Ungarn erfolgte ber Stnrs menigften§ Dom ©erüft au». Sei ben
Sorbenmenben fbmmt noch gegen StuSgang be§ üorigen 3 nhr--
hnnberts ber Srauch Dor, am 3afobitag ben Soi mit Dergolbeten
.t>brnern Dom 3tathha»fc ober Slird?thurm 3 U ftür 3 en, in Schm oben
mirb er noch hin unb mieber Dom .^euboben gefprengt. 3tnch Äahen
lüurben Don ber §bhe gefchleubert. ((S5 regnet ffahentöpfe!)
©ine Schlucht atu Socf^berg bei 3tn§bo(h heißt ba^ Schneiberlod?.
Tie lliiglüdlichen fcheinen mit biefem Srouche in Serbinbnng gefommen
31 t fein, mie bie ffieber ben Strief 311 m ©algen liefern mußten, fei C‘3
ouch, baß fie felber ben Soef 3 U ftellen, ober Dor 3 uftetIen hatten. 3n
Sranfen fingt man 3 iir SIöpfel3na^t ben Schneibern bie Stichelei 311 :
„^eute ift greiuadht, ®ai3 hat ’n SocI bradjt, hat man gejagt bi3
obenau3, fpringt ber Schelm 311111 ^enfter ’naus." Ser hätte gebadit,
baß hier ein alter SteligionSbrauch 311 ©runbe liegt, morüber ja 311
fpotten hergebradht ift, man beute nur an bie Sd)immelfapellen.
Sor Seiten hat cS allerlei auS bem Sllterthum fortgeerbte ©e=
brauche gegeben, bie mir jeßt faum mehr Derftehen. So erfahren mir
aus Surfürft SarimilianS I. ßanbgcbot (Siffer 28), baß in 8 anb=
fird?en am 3io^mittag Don ©heiftihiiumelfahrt eine brennenbe Teufels»
puppe Don ber tpöhe gemorfen mürbe, bie baS Solf in Stücfe
riß, um biefe miber §agelfchlag in bie f^elber 31 t fteefen. TieS tarn
noch im 16. 3ahrl)unbert fogar in München Dor. Ter Soef inSbe»
fonbere läßt an ben abgebanften beutfehen Tonnergott beuten, meldjer
mit Söcten einherfnhr nnb bieS Opfer in Slnfpruch nahm.
54. per .^(htänftefmarftt }tt
3lm i|3finftng nad? 2id)tmeß ift in .^ol 3 firdheu berSd?län»
felmnrtt. Ta finben fid) alle lebigen Snrfihen nnb Tinten siifammeit,
bie fdtlänfeln, b. h- aiiS bem Tienft getreten fittb, itm einen neneu
Digiti.^cd by Google
111
Säuern ju fud^eit. fjür tuetbltd^e bürgerltd&e (Sl&e^altcit gibt eö in
Sblj eine ^)inbiugcrtii. 3df)länfeln, bevuntfcblätifeln , ^ei^t muffig
ge^en, gtei^fam mit beit Strmeu fciötäuteln. ©brit^t iiid^t fcfjoit ber
.^muSöater im (Soaugclium 'Utatt^. XX: „SBariim ftcljt if)r I)icr muffig
om ajtartte?" 3(utmort: „2Beit ung 9liemaiib gebungeii önt." $nrauf
luirb er mit ihnen einig megen be§ SohneS unb fd)icft fie in feinen
SUcinberg. — 3tm Schtänfeltag arbeitet Steiner einen Streief). 3um
Seichen tragen bie Surfdhen ein Strohbanb auf bem ,öut, bie
kirnen im ^lieber, unb ftellen fidh in Steil) unb ®Iieb, bie Sanern
aber gehen um fie herum, fu^en au§, mer ihnen gefällt, ben miethen
fie, gewöhnlidh auf ein 3ahr bom laufenben Siele au. Somie ber
Sauer baä ®arangelb einhänbigt, embfängt felber snm Seichen ber
ridhtigen Uebereinfunft ein gemachtes Slümel unb führte pe barauf
jum Sier.
©0 hielt man eS mit ben rechtfehaffenen Shehalten feit alter
Seit. @ine 3Iu§artung ift ber 3)ienftbotenmarft ju Ofterhofen am
jmeiten Sonntag im 3uli, mo bie ben Säuern entlaufuen Stnechte
unb Stägbe fich für bie (Srntejeit, menn ber SauerSinann unb OintSherr
fieute um jeben SreiS haben mufe, ueuerbingS loSfchlagen. 3m llnteiv
lanb heifet bie Soche um fiichtmef), brei iage oor unb brei nachher
bie Schlänfelroeil. Sinnen biefer Seit wirbt ber Snnmann beii Stnccht
ober bie Sirne unb führt fie mit ihrem Saften unter Sd)eßengetlingel
im ©chlitten in ben neuen ®ienft. Sdhiänfeltag nennt baS Solf im
Stitenmarft ben, wo bie ©heholten auSftehen unb bebor fie mieber
anberwärtS eintreten. (3n SDtündhen gehen babei bie Sbehinen unb
tUlägbe 3um 3Jteth.) 9tm @nbe beS 3ahreS rnufe ber Sauer bem 3)ienft=
boten fagen, baß er 3u bleiben habe, fonft hält biefer eS für anfge=
fagt, fteht auS unb oerbingt fich anbermeitig mieber auf ein 3ahr.
®ie bier SahrcSäiele: ßi^tmeh, @eorgi, Sohanni unb 3}tid)aeli
ftammen boti ber ©inridjtung unferer borchriftlichen Sntborbern her.
3n berSfalj finbet ber Sienftbotemnechfel am StephanStag ftatt, bie
Wägbe fprechen jur ^errf^aft nur Setter unb Safe unb werben im
Surren bom Sne^t fortgefahren. 3n öolsfirchen läutet man auf
fiaurenst ben $erbft ein unb jeber betet, wie beim Siigcnglöcfel, brei
Satcr nnfer, bann erft beginnt ber Starftfauf. 35er Dber- unb lliiter=
fnccht, fomie bie Cber=, 3)?ittel= unb 3)rittelbirn haben nid)t bfof) unter»
fchieblithen Sohn, fonbent am ©amftag eine grböere ober tteinere Saljl-
35iefe ift faft biblifch, beim ®eiief. 43, 34 , befommt Senjaniin fünf»
fach aufgetragen.
©chlänfeltage fiiib bie bor unb nad) Sichtmeh, wo bie 35ieiiftboteii
ihreSIähe wechfeln. .^eut’ fommt alle lebige Staar ,311 ÜJiarft
fagt man in ©d)Wabeii jii S}itr,3ad). (Sirlinger S. H, 114, 43.)
Digitized by Google
112
55. Pi( $an un5 bas
Ser 3Iu^bvuct fagt: iingei^icft f)tneintoppeu, eigentlich ben lehtcii
Streich auf ber Seime thuu, luofiir man bie Sau ju tragen hat. (Sin
altes Opfer tnirb gitin Spotte, töeim ^ochseitlauf hebt ber ßehte bie
Sau auf. S3?er ^nlept anSbrofeh, aifo mohl am meiften su brefchen
hatte, mußte baS (Sruteopfer beftreiten, unb bieß beftanb nach bentfdhem,
mie altrömifchen, brauch in einem Schwein. Sieß mürbe aber früh»
Seitig in Srobform ober als 'Jtubel auSgebaefen unb beim (Srntemahl
wo oon 9ted)tS wegen ber ^lauSooter felber bie (Srnteorbeiter bebient,
bem Unglücflichen jur (Sntfchäbigiing aufgetifcht, welcher ben lebtcir
Srifchelf^Iag thot, aIfo ben Spott baoon trug. Schon ber allgemeine
SBrauch beweift baS unüorbenfliche ^»erfommen. Sang hoch weilanb
nuct) ber ÜanbSfn echt:
@nr rittcrlid) loollen loit fedilen,
luit nid)t bvingeii bie Snu bnooii
Sor ^ervea unb uüt itnri^ten.
(ßiliencron II, 528). 3Iuch bie 2Inetbote fpielt hcrei»: i» .^lirfchan
wollten bie JRathSherren bem .fturfürften olle (Shfc autl)un unb belegten
,Vim (Smpfange ben iBoben fogar mit Xeppi^en. Sa fie ober ben
hinteren 511 früh weg. 5 ogen, SüillenS, ihn üorne wieber hinäulegen unb
ber 21Uergnäbigfte auf bie 3tafe fiel, fpraug ber löürgermeifter f)iu 3 u
unb rief Doller ?lngft: „.t»ab’ ich'S nii^t glei^ gefngt, wir heben heut’
uod) eine Sau auf."
3n SBeilheim ftellen fie am 31benb nach bem Srefd)en bieiJouS
aus nitbaefenem iörob gefchnitten am üouSbett onf ben Sifch- 'Jioch
ift in ben Sörfern am äBürmfee üblich, baß beim Srifchelwürget
eine große 'Jiubel mit Pier ober fei^S fleineu bie ßouS mit JSerfeln
heißt, unb bem gebührt, welcher ben lebten Srifchelfchlag tpat unb
bafür ben Spott hot.
91m Staffelfee baeft man beim 91bbrefd)en einen Seig in ber
3orm, bie ein Sdjwein Dorftellen foH. 2iler ben lebten Sihiag Doll»
bringt, befommt bie 93cfd)eernng, bie 91nbern aber f^lagen il)n beim
J^erauSnehnten beSfelbcn ftüdjels mit ben Süffeln hinauf. 3n Jfl'
bafing muß, wer ben lebten Srif^elfihlng thut, bie SonS, beftehenb
in einem Strohbunb, auf bie Dtachbarteune Dertragen, barf fich ober
nicht erwifchen laffen, fouft geht eS ihm fchlecht.
3n 9J?ittcuwalb feben, wenn baS Srefchen 311 C’-nbe geht, olle
onS, fdjlagen nachher breimal gemeinfdjoftlid) nieber unb thun 3 nfammen
einen 3 uch 3 er. SBenn einer uad)fd)lägt, heißt eS: er ift 3 erfd)lageu, unb
Ser befommt feine Srifdjeltränfe, b. h- feinen Srunf. SaS erfte ift baS
lange Stroh, bann folgt baS fur 3 e unb bas lebte gaii 3 fnr 3 e, bas ge*
fiebt Wirb, heißt bie Sau.
3n Sinbelsborf befommt bie San eine red)t große 9iubel
unb einen Strohtrau 3 . vVber banft für bie (Shre.
Digitized by Google
113
ßoa» Don üöenebtttDeuern flcn üßnrnait l)iitau^ in ber
flau, ^eii öegcitb, wer beim 2 )rif (i)eliüürgct (ober 2 Bürd)et) ben lebten
«d)iag (5 t triegt eine 'JJnbel fo groB loie bte ijjfanne, man
Ijängt U)in aber einen Strid an bie 1 ^-üB’ unb ruft: ®n ßoa»! Xrögt
er bie ßoaa, einen fo geformten Strobbiinbel mit einem Saum= ober
(frbapfel im ÜUtauIe, bem 'Jiadjbar auf ben Xenuboben, ber nod) nid)t
abgebrofd)en bat, fo tann er ficb auf einen Sd)abfen SBaffer gefaxt
macben.
Cfm 3far>ointeI bntete fid) früber 3eber, bie Sou nuf, 5 iibcbcn,
imb loie ber (5bcrinDuat ber lebte im 3abrc ift, fo beißt ein .Winber--
fpiel, wenn Umfrage gebalten unb auögeflöblt Wirb, bn» ßebte bie ßoiiö.
3 n Xöl,i betömmt bie ßoiia einen Strobfraiifl nngebeftet: „man
muB bie San .gieren!“ flugteid) aber autb einen ßaib iörob mit ßiebtern
beftedt, nnb bie übrigen Xrefeßer tärmen uiib fcbnoljen lebhaft mit
(beiBcln binterbrein, um bie Sau auä.^ujagen, fo baß bie ßeute Slbenb»
an bie i5eoftet taufen, um ,vt febauen, waö e» gibt. Seitbem bo‘3
2früb tbenerer ift, mnd)t fid) fo ein Xngwerfer uicbtö bnrou«, bie ßou5
jii betommen.
3n 55nrfteufclbbrud bagegen werben bem, ber bie Sau auf=
bebt, bie ^önbe auf ben iHiidcu gcbnnbeit unb er fofort unter Spott
Don ÖOU0 flii .^)nuö gejagt.
'^tud) bie 3 acßeiian tcunt bie ßoa» ald lütubel. 4Uer früber
beim itertrageu beö Jöünbelö Strob unter gleid)em Dtnmen fid) fangen
ließ, wnrbe als Sau gebabet, ober iimgcfebrt auf ein iHoß gefebt, unb
inbeui man ibm ben Sdpoeif in bie itanb gab, oon einem iöurfcben
bernmgefübrt, wöbrenb ein ^weiter ein Scböffcl mit Sd)Weinfiitter trug
unb lodte. ^tUmälig Oerlernt man ben Spaß unb oertreibt bamit bie
Xieuftboten. (5S trifft fid), baf) and) ber Oberfued)t nad)fd)lngt, wöl)
renb bie anberen Stile bie Xrifcbel anfbeben; ber Sd)inipf führt siim
Sebintpfen, bange fürd)tet ber Xrcfd)er aus bem XaEt ju fommen unb
nnSgelad)t p werben. So warb mir and) Oon Stobart bei Slid)ad)
bnrd) benfelben öerrn X'farrer ßiubermaper berietet.
3u unb um Sad)fentnm beißt man bie San ein ('3eflcd)t oon
Strol), baS einer pm Slad)bar auf ben Xennenboben trügt, ber mit
bem iMnSbrefd)en nod) nießt fertig ift. Xie ßente paffen ober fd)on, nnb
wenn fie il)u befoiumen, rußen fie il)m bas (''5efid)t an. (.^’iuc Stubel,
wcld)e bie ganje ijjfanne ausinad)t, friegt ber ßebte gleid)Wol)l-
Um SjiieSbad) bilbet baS Slngebinbc eine fd)nffclgroßc, mit.vwber
fornern überftreute Shibel mit Ptosmnriu beftedt, .sinnfei unb (^retbel
barauf, unb füllt bem iiined)te ober ber Xirne 311 , weld)e für bener
VabnelouS ift; 3ebeS muß fid) gefallen laffen, wie eine 3ad genedt
unb bcniwgcflogen werben.
3n Stuborf beißt ber, weld)er ben lepteii Sdjlag tl)ut, ber
.^larrer (,'gnrrn). 3)1011 bänbigt ihm einen ftrobernen Strid ein, wo
mit er bie S3üucriu fo lauge am .sials würgt, bis fie ihm ein (^e»
feßenf oerfprießt, baßer ber Stusbrud Xrif d)eiwürget. Xarauf feßt
8
114
man ftd^ jur SKa^ijett unb ftettt ouf btc (ßcintudö) ein
Spetter mit einem @Ia§ Sranntroein, um »elcfieö ringä ßi(^ter aitge^
günbet »erben. ®er $arrer Wirb nun im flangen (Seficfit Übermut
imb ibm bie 2Iugen öerbunbcn, inbefe bie Säiierin i^r ©efc^enf in
'JSapier gc»icfelt if)m üorlegt, fei e§ ^cfte ober :^al^tucb, bagu einen
0trau6 oon 9to§marin, ÜIMgerln unb 3mmorteIen. (Sr erhält nun bie
größte 9?ubel, bie obenauf liegt, unb wirb bann bureß baö gange ®orf
geführt; »a§ er aber gefd^enft erhält, barf er nicht oor bem anberen
üftorgen gu (Seficht befommen.
23eim ©lürfwunfeh pflegt man iin 3farwinfcl wie im Jööhmer=
walb ben „9lamen§tag" gu fragein.
56. P«s ^etteCmeUi unb bie ^i^meitte.
SSlenn eine D'leuigfeit fidh begeben, 3emanb Sidhtiger üerftorben
ober fonft ein Unglücf gefchehen ift, greift ba^ Settelweib gu Steefen
unb Bäunbl unb geht eileubS in ihr (Öäu „auf bie Souern." ®a§ ift
bie Söotfehafterin oon ®orf gu 3)orf, um bie SBöuerineu abguftapeln,
bie mit eiuem fümmelreichen Mäßel ober 3llmfä^ unb 33rob, wo nicht
gar Dlubel ober 6i für bie fdhieunig überbrachte Üto^richt banfbar finb,
boppelt banfbar, weil bie 9teugier unb ber gürwih ber SDtutter (Soa
befriebigt würbe. ®er SSortheil treibt ba§ ^anbwerf, unb ba§ ift auch
eiu iöanbwerfäoortheil. ©mpörenb ift aber ber $aß unb 9teib, wie er
fich in üielen Sergfagen oon üerwüufchten 3llmen unb hi« unb wieber
oon ber ©raufamfeit be§ ©chloßherr« ober löofbefiherS auSfpricht, in-
bem ber fiebere burch boShoflo 9iachrebe an bem „befferen 9)tann"
fein SKüthdhf« fühlte, fo üon jeher bi^ in bie neuere 3eit. —
3)er alte ißfunb in ßenggrieg war ein grunbreicher fDfann,
unb genoß beim SSoIfe einen guten Dlamen bi§ an fein felige§ ©nbe.
3iur fonnte er bie herumgiehenben 33etteIIeute nicht leiben, fonbern wie^
bie Slrmen oon feiner Xh«re unb fpeifte fie mit horten SBorten ab.
!Jlun Würbe ber SBirth mit einmal franf, unb lag ein gange§ Dahr bar-
nieber. Dtiemanb fonnte fagen, wa§ ihm eigentlich fehle; e§ war, aliS
ob ihm 3emanb ba§ ßeben abbetete, unb fo ging e§ oon Xag gu Xag
fchlechter. 2)a fom einmal ein frembe§ 2Beib oorbei, unb fragte: „ÜBaS
fehlt beim (Suerem $errn? Sagt ihm, baß er bie Sinnen nicht mehr
anfeinben foll, unb baß er bie armen Schnltinber miöfpeife, bann wirb
e«S halb beffer gehen!" 3)aö thaten bie Söivth^lente unb ber alte
^fuiib würbe wieber gefunb. Seitbem fieht man beim Sieuwirth täglich
einen gangen Xifch für bie Stinber anrichten, unb gwar mit guter .(toft,
nicht mit bem, wag übrig bleibt; mit bem SJergeltSgott ift ©lücf unb
Segen im $aufe eingefehrt. — So bie gute unb bbfe Slachrebe.
3)er Stitter ©chter oon SBefpelbrunn ftiftete brei Sltolter
Äorn gur SSertheilung an bie Sinnen; weil er ober fein Slljue beim
Slufbruch gur 3agb einft einen JBettler übergangen unb guleßt bei
115
Verfolgung eineö Ipirfc^eS felber balb bor junger unb 2)urft umge»
tommen märe, (^»cnicin 138, 176). Vct ben brct Säulen an ber
Vudfiauer unb 3d)u6euriebcr ^Wartung gebt bic babingebannte Vflatfcbertu
um, bic Sirtbin 5 u Stciubaufcn, mcicbe, mcnn bie 9(rmen in ber
ftü^e etiüod üom „®Iäubten‘‘ ober llcbcrgeblicbenen begehrten, er=
tüiberte: „üJleine Sauen braucbcns bcffer!" unb e^ in’Siranf fdbüttete.
(Virlinger S. 2 . V. 211). 3)arum bot fie na;^ bem Job i)Iatfd)cn
muffen, man böi'te fie immer am Sdbtoeinefübel. Jreiftelj, ber
Scblofibcrg bei Vvüdcuau trägt ben Vamcu oou brei ftoljeu (5bcl'
fräulein, bie äufeerft üppig lebten. Ja fte einft gegen einen Vettlcr
bic $uubc bfbtcu, fprad) er mit erbobenem Stab ben Slucb- unb fo
gingen fie fammt ber Vurg unter. 3lus bem Verge bürt man am
Jage bcö VerfiutenS ben ^>abu brcimal fräben. Vad) anbern fcblafen
fte im Sec, worin ba^ Sdjloff perfunfen ift, bi^ sum jüugften Jage,
follcu aber, leicbcublab, auch Slircbmcibcn befueben, wie fonft bie See^
iungfern ober Voriieu. (Sageufeb. 374. 484.)
57. pU ^nfete nntergegangeneR Stnrgen.
„3’ dl '"»Ue Ing ein TOeh,
3)nft ber ©reift ben Klein nit freft.*
lautet ein Spriid) aitij ber 3cit be^ Sebemoefeuä. 3cbt bürfte e? halb
beiBeu .
9Sei( ber Sneeftt ben ^errn uerbommt.'
3tuf berVurg ju 3lltfacbfcntam buben bo§bufte ßeutc regiert,
ein red)tC‘3 fKnubgcfinbel, fo ersäblte mir ber alte IJebrer. (Snbli^ ift
ber Drt im Slirebfee untergefunfeu. Sechs 3 ub tief im Jorf ift nod)
ber eiuftigc 5lur,5auu bci-’ 9 cguugen. Veim Vurggraber fiebt nian ben
alten Scblobgraben unb baneben ben eingetrodneten Vurgioeiber ober
Vommerfcc. Von ©rafing eine Viertelftuube 2ßegS ftanb ein Sibloj?,
ober wegen beS ßnftcrlcbenS feiner Anwohner ift cS in einer 9tacbt in
ber Jiefc ücrfd)Wunben. 9lncb $od)greut bei SBeffobrnnn ging gu
Wrnnbe, weil bie Vnrgbcrrn ein 9länberleben unb fcblecbten SBanbel
führten. @cbt man ba im Jinfterwälbl ben Vnrggraben abwärts, fo
flicfit nod) neben bem 28egtreu3 ein Vrünnct, wo längft ber Sd)Iob=
bvnnncn eingegangen ift; nicht weit baoon ift ein Schub oerborgen.
Jie ölten ,'öobcnburger waren eine böfc .^errfebaft, bic oon
ihren 'Jfaebborn üicl .^nb unb Wut gewannen, boeb butten fie bei ihren
llebcltbutcn lein Wlücf unb feinen Segen. Jie Vurg felber Würbe
(angeblich) ooin Vlib getroffen. Jer Ipimmel mu6 ja ben beifeen Bunt
ber Untertbaneu unterftüben. Jer J5iwb über bic ^örwart febreibt
ficb wohl oon ber Beit ber .^eyeiiprojeffe her, wo ftc bem nnglüdlicben
VJobne ber Beit fd)redlicbe Cpfcr bradjten: wir lommen noch barauf
ju fpreeben.
8 *
Digitized by Google
116
3 a biefc alten tporwart, fagt man i^nen böölid^ nad^, tnaren
totlbe ^Raubritter , unb eroberten oon i^ren 5Ja^barn frembe^ ®igen=
t^um. 3 nütDtf(^en fanben fie für t^r llmoefen feine Stbfolution, big fic
bas ©eraubte snrücfftellten , berfc^enften ober burd) Slugfübrung oon
großen Santen Sieleg unter bie 9trinen foinmen liegen. Sajn lonrbc bng
©elb in gansen SBageitlnbungcn berbeigefübrt, unb baoon bag neue
Sd)Iog errichtet, weicheg hunbert 3iwwer jnhit. Sei ber Slnlage beg
Schlofigarteng, welcher big an bie 3far reichen foHte, inafete ber CSr=
baiier wiberrechtlich fich ben angrei^enben ©emeinbegrunb an. Diefe
lingerechtigfeit berwieg ihm ber©narbian: „(Si, Sriiber, wag haft ®n
gethan?" uub fagte auch ben fchneHen SJechfel ber Sefiher ooraiig,
ba (3 bag ©ut nun in anbere ^>anb foinmen werbe. Sühne baute
ejerbinanb in üenggrieg bag Spital, SJaifenhaug, Srobhaiig unb felbft
bie '45farrfirche 1720—1722.
9liigenfd)einlich fonnte bag Solf bie groften SBohtthnten nicht in
9lbrebe [teilen, bie eg oon ber §errfchaft empfangen; aber ein 3 ng
glühenben Solfghaffeg nnb Stacheburfteg geht burch biefe Sagen, weil
bie Untergebenen bei ber ^hcilmig ber Grbe , 31 t für , 3 gefommen. Ston
lernt hifraug, bog bie fociale ? 5 rage nicht erft bon heute ftonimt: eg
ift eine alte ©efd)id)te, bod) wirb fie wieber neu.
58. ^Drt ^4ifo|rin|luc} }tt fSf). ^Ua^t fnt ^eiettagsatSeit.
2)ng untere Solf will bie noch ang ber Reiben, ^eit heei'i'bi'caben
3 eftjeiten in ©hreii gehalten wiffen. 'JRargarethentag ift ein alt*
bentfeher, jegt lange abgefdjaffter Feiertag, früher Würbe er wegen ffin*
bringnng ber ©rnte begangen, beim bie ^eilige mit bem brachen ift
gefürchtet nig .^ürnenbe S.^etterfran. 9ln ihrem fyefte ift 1770 bie alte
Snrg in meiner Satcrftnbt eingefallen. ®a häufte ber © r a f oon
St n h I , ber über alle .fpeiligen lein ©efpott trieb, nnb ba bie (Shchaltcn
in bie .^tirche wollten, fic in» ,§en fchidtc. llmfonft flehte eine alte
2)irnc, bocl) an bem läge fehoneg Stetter erbitten 31 t Inffcn — er
fchlng eg mit ben SlBortcn cib : „Stag geht mich bie öfn an,
geht ihr rnnbwcg an euere 9lrbcit!" 3 n ber 9tacht boranf entleerte
fich unter Donner nnb Sliß ber fnrdjtbarfte Stolfenbrnch, bag man
nie fo wag gefehen, nod) gehört hat. Der Glbach fchwoll an, unter*
fpülte ben Schlofjbcrg, ber San ftür 3 te ein nnb erfchlng all bie gott=
lofen Scwohncr.
Die nähere Sngnbe ift biefc: Die lolscr waren 1636 währenb
ber Scft.feit bei einem Jtrcu 3 gange und) ©niftad) Oon ben Dorfbewoh*
nern mit Senfen nnb ©abcln auggetrieben worben (bie bann 311 m itohn
migeblid) big auf ben legten Shinn angftarben), unb hatten bafür auf
Stnria 9ld)ttng (Dftabc nad) Slariä .^limmelfahrt) einen jährlichen
Sittgang na^ ber Stühlfclbfirche üerlobt. Diefer lofale Jeiertag würbe
117
mit 2(nit unb 5ßrebi(jt bi» 1802 bcgaiiflcii, bann sroar t»on ber neuen
Mcgiermifl üerbotcii, wirb jcbod) jcöt wicber gefeiert.
2tuu trof eä fid) im Dorigeii 3al)r[)iinbert, bafj ber (^raf
ber mit üier Scbimmelu ful)r, üou ber .^eiligljaltung bes Ingeö nid)ta
wiiBte ober wiffen wollte, i'a inäwifd)cn feine 2)ien|tbiiben mit bem
itreuje gegangen waren, fo t)ei6t e», fam eine arme jrou Sd)IoB
mtb ertlärte bem ftrengen (Mieter; §ente ift J\-eiertag ! SÜJaö für einer,
bn Jaulen, ierin, brüttte ber (^raf. ß-i, Dtaria 2tc^ttag, oerfeßte bie
3tlte. 2üaruin nid^t gar aftaria ateuner, I)öt)iite ber llebermnt^ige, unb
[tiefe fic äur Xfenre feinaiia. Siefen Spott aber feorte C^ott im Fimmel,
in ber ataefet bracb ba^ grauenooUe Unwetter feerein, ber (Sgelfee braefe
ait§ unb bie tofenben (Sewäffer riefeen bie Sefereiberftnbe be«S S^Ioffeö in
bie (Vtrabentiefe. 3it Siibtferot oerfteinerte ber ^eufefeober, ben bie
Slnedjte auf CCaffianö Jeiertag einbringen mufeteu. (aJtengfein 33. 40.)
Ser Sonntagader feeifet ein fd)oIlige3 Jelb, üom A^affingerberg gefefeen,
wo fein ©etreibe niefer anfgefet, weil bet 23auer om Sonntag bie Saat
bcftellte.
atoefe füfert ein unterirbifd)er (^ang in ber atäfee ber ,^o(fe
brüdc feerein, aber löngft feat atiemanb mefer ben aJlutfe, benfciben bem
(5Ibacfefannie entlang sn oerfolgen. Jit mitte ber breifeiger ^ofei’cn
enblidfe würbe ber Sd)lofeberg, einer ber fcfeönften ainnfte unfereö bafe^
erifdjen ^ocfelanbca, wo nufere alten .§er,wge oft ber 3agb wegen
.§of feierten, ber Inffteine wegen bis auf ben Cirnnb abgebroefeen. Sa=
bei ging neben einer aiömerntünäe auefe eine eiferne Stifte feer, ber
Sefeofe war leiber fefeon erfeoben.
59. ^tttetgang bet JltterStttg.
äüo ber Jnnftrom in’ä feentige töaperlanb eintritt, erfeebt fiefe
olöbalb am linfen Ufer frei unb gefonbert ein Jelfenfeiigel mit einer
aiuine: man fann fagen eine natnrlidK« Seftung. (Sine einjige Seiten»
wanb Dom Ipniiptgebäube ragt gegen 3)tittag nod; faft bebrofelicfe in
bie 2ufl, Don uraltem ©pfeeu überranft; Saö ift bie einftige 3lnr =
bürg, bie ben (f-inbrud cineg foloffalen (Slrabbentmals mnd)t unb
eigentlicfe jur aBefemutfe ftimmt. Stein SäJunber, wenn fi^ an biefe«
weitfefeauenbe iöurggemäuer allerlei Sagen fniipften, mir ift nod) eine
an« fpäterer 3cit befannt.
Ser lefete ©ebieter auf biefer2Sefte war [Pfleger Don aJtefferer,
wirflicfe ein fearter Üttann, freiliefe olö alter Striegagefäferte feinem öerrn
mit aller Sreue ergeben, aber bie Seute be§ '.pflegeamteä fpiirten nur
ben Srnd ber faft fiirftlicfeen ^offealtnng. iöefonberg war ber Jrofen»
bienft bei ben Sagben ßafer aua oafer ein eine brndenbe 8oft. Safe
auefe aufeerbem Diel ffiiütiir feerrfefete, aeigt noefe ein fötarfftein in ber
Sorfflur, wie einer Don ben ^errenleuten einen iöauern ofene weiterä
nieberftiefet. Jür bie eigentliefee Urfaefee beö louten 2cben§ auf bem
Digitized by Google
118
Sd^Ioffe flolt Joeit uiib breit bte gefh-ciiflc ; i«(nt tuiifetc nicht üon
welcher Station, beim nie hat au§ ber ®egenb jemnnb mit ihr ge
fbrochen, Weil fie üom 2 ieutfchen mir bic ihr fo nothwciibigcn 3 chclt=
Wörter üerftanb. 3 ie bepiefj fi^ bafür auf ba» JReiteii unb Schiefjen,
unb war auf ber 3 agb, wie beim Seutequäten überall üoran.
(Serabe ba§ SBiberfpiel öon ber fDhitter war ba§ gnöbige ftfröu^
lein, bon fünf ftinbern ba§ einsig übrig gebliebene: ftilt nnb fromm
unb bie @üte felbft. Sie armen §üterleute nm ben Schfohberg herum,
öorgüglidh bie franfen Sinber unb bie prefthaften Slltoöter erfuhren fo
oft ©efpenbe unb Xroftworte, bafe fte nicht genng für fie beten fonnten
unb fte Wie eine Jpeilige üerehrten.
2Bie alte fiuft ein (Snbe nimmt, fo war e§ auch mit bem '^Jraffer
leben auf ber Sturburg, famen .Sriegöseiten, unb mit einmal oer=
ftummten bie 3agbhörner, bafür rührte ft^ bie Srommel im Schlofthof.
®n furbaherifcheä JHegiment jog ein unb foltte bie ®ren3bnrg wiber
bie aus Sprol herüorbrechenben Sruppen ber Stoiferin SJtaria Shcrefia
befchirmen. Ser Stnbrang ber ^ciuhe war fo überrafchenb fchnelt, bafj
bie grauen bom Schloß, ohne (Mefahr in pönbe 311 fallen,
nicht mehr flüchten fonnten. SaS gnit3e Sorf mit feiner fchönen ftirche
ging in Stammen anf, nnb baS Schloß, innerhalb 3Wei Sage nnb
3Wei fßächte hart berennt unb befchoffen, würbe Don ben wilben ÜJtnn^
buren in ber britten mit ftürmenber .^lanb eingenommen. 3war fchln=
gen fich biete Don ben Sfurfürftlichen mannhaft burch , aber bie 3 tor=
feftung gegen Sprot gerieth bei Seiten in Jöranb, unb ffel, nachbent bie
Seuerföulen bon ben Shürmen in ber Stacht aufgelobert unb burch bas
Snnthat geleuchtet, gegen 'Utorgen in Schutt unb Srümmer. Ser
SjJfleger felbft blieb tobt, baS wu|te mon, bie geftrenge Srau mit bem
Sräulein aber fehlen fpurloS berfchwunben. — SBaren fie frei ent=
fommen ober berbrannt, fei eS bom Seinbe in’S ferne Ungartanb in
©efangenfehaft geführt? 3eber gtaubte, waS feinem §er3en mehr 2Je=
friebigung bot — bis ouf bie lepten fech3ig 3 ahre, wo etlidhe Söurfchc
imreh einen Selfenfpalt in’S innere beS SdpIofebergeS brangen, nnb in
einem ©ewölbe brei ©erippe fammt Schmuctfachen fanben. SBelchen
Sob bie SJlenfchen in biefem unterirbifchen ©emadh genommen, ob burch
Seuer unb Stauchqualm in jener SchrecfenSnacht, ober burch junger
balb borauf, fann man nur rathen unb fich’S felber auSmaten. Stber
feit bem gunbe biefer Sfelette er3ÖhIt man bie obige ©ef^ichte nicht
mehr gerne: eS thut Stilen 3U weh, ^afe ihrer gerabe brei waren, wo^
runter offenbar baS gutthätige gräulein, welches bereint mit SJater unb
SJtutter hat büfeen müffen.
2 Ber fich Untergang ber Sturburg redht anfdhaulith madhen
Witt, barf nur ben Salbanen= ober fog. ^loriberg befteigeii. 3 u aberft
im ftirchlein hängt ein ©emälbe, bas ben ^ergang fo natürlich bar=
ftettt, bah bon bem geuer beS SchlohbranbeS, unb no^ mehr bon ben
blutrothen $anburenmänteln bie Stapelte wie erleuchtet fcheint.
119
60. ^o>e.
3)as 33i6cImort ift üoii weltgcfc^ic^tlic^cr Scbeutuitg: ift
gegeben, bte ©cljeinmiffe be5 SJteicbeg ®ottei3 inne ju werben, bem
2Jolh bronfeen werben nur ©letc^ntffe üorgetragen". So fprt(^t ber^err
im (goangelinm 3Katt^. XII, 11, f. 3)aß bte 3Renge nur in Silbern
benft, wie ja an^ unfere Sprache in fold^en fid^ bewegt, unb bie Sud&=
ftaben nrfpriinglicb biroglpp^ifc^c Silber waren, perftanben fd^on bie
altbeutf^en Saß fie feßon prebigten unb ißre Sortrö^e
bilblicß einrießteten, mag auf ben erften Süd überrafeßen ; j^ier wtu
icb einige fol^c fßarabeln anfiißren, bie al§ leßrrei^e Sagen im Solle
ftdß erhalten ^oben.
Unred&te§ @nt tl)ut fein gut. 3tuf ber Surg ^o^enegg,
wie im Sd^Ioffe SBoIfratSbanfen, regierten brei St^weftern,
©belfräulein ober öräfinen, woüon bie eine blinb war. ®iefelben
waren unfäglicb reief), fo baß fte ba§ ®elb mit bem St^cffel
meffen mußten. SII§ ea nun galt, bads elterliche @rbe §u tßeilen,
üerabrebeten fi^ bie gwei Seßweftern gegen bie blinbe, unb feßrteu
beim Scßaßtßeilen jebeSmal ben Scßeffel um, bi3 fie mit ber ^anb
taftetc unb hinter ben Setrug fam. Sluf ißre Serwünfdhungen Perfanf
ber Schaß mit bem Schloß unb allen brei gränlein, unb fam nie meßr
in Sorfthein. 3iach anbern waren ihrer nur gwei, unb in ber Stille
ber Sacht fießt man bicfelbcn gefpenftifcb umgehen, bie eine weiß, bie
onbere feßwarg ; wenn ber weiße jled an ißrem ©ewanbe größer wirb,
ift e§ ein 3ctfßcn ber näßen ©rlöfung.
iöütet eudß Por ollem ©eig, er ift bie Söurgel aHe§ Söfen, Wie
amß I. 2:im. VI, 10 fpridßt. Sllfo ßöre man, wie ©ott ben
Simmerfatt beftraft.
©g war einmal ein überreicher ©utößerr, bem feine gelber
alle Scheunen füllten, fo baß er in SBoßlluft unb Ueppigfeit lebte.
2lber feine Slrbeitaleute beßanbelte er übel unb fparte an ißnen, baß
er ißnen faum ba§ fümmerlicßfte ©ffen gönnte. ®a traten fte gu»
fammen unb überlegten, ob fie nid)t bureß Sitten unb Setteln fein
©emütß erweichen mö^ten; fie trugen ißm fleßentlidß ißr Serlongen
Por, fie beffer gu halten. 3)a§ naßm ißnen aber ber ^artßergige ßo^
in übet, unb bamit foldße Sefdßwerbe fieß nießt wieberßole, fperrte er fie
gur Strafe in eine Seßeuer gufammen. 3)ort fonnten fie fieß gu tobt
hungern, ja, au§ So^e günbete er bie ^olgßütte fogor an, unb auf
ba§ SBeßegefdßrei ber Unglüdlicßen rief er PoH $oßn: „^ört ißr, wie
bie StöuSlein pfeifen." ^ber bie Strafe be§ Rimmels blteb ni^t auS
unb erreichte ben Uebermütßigen in f^redlicßer SBeife. Sieße, mit
einmal füÖte fteß ber Surgßof mit fSöufen, fte liefen bie S^reppen
hinab unb ßinon unb in alte Heller unb 3tntnier bis in ben Speife^
faal, wo ber reieß befeßten Siofel foß, wimmelten
audß halb auf Scffel unb Xifeß, fo baß er gerne baS ©ffen aufgab.
@r flüdßtete auS bem fpitmg in ein Scßifflein unb ruberte naeß
Digitized b,. Gi;> ogle
120
ber abgeleflenen ^! 5 nfel, oiif »er(^er er für feine $cbä]^e einen feften
J^iirnt erbaut Ijatte. 51ber bie 'Dtiinölein grof} iiiib flein fcbuminmen
il)iu lind), folgten il)in auf ben 5 >>fi u»b brangen bnrd) aUe Siibeii,
bi» er nid)t inel)r enttoeidjen fonnte, 3)a Ijalf fein unb ,Snge»,
fein JlMitljen, 3d)Iagen unb Stiagen. Die biffigeii Ütngetbicre fraßen
ben Giroufainen mit ,t>ant nitb .^aar biö auf bie Snod}en auf. Seit
bein Älört|fee ber 3/iauSfcc unb im a)fau§töurm auf
beiii äBörtf} fieljt man noc^ ben aufgel)augeiicn .^iafteii, morein fid) ber
@ei 3 l)al§ oergeblic^ geflüd)tet. SBad Ijatte er nun üon feiner 2 Bud)erei?
Die fleiiteii Vierbeiner begruben fein Slcifcü in if)rem 3)tageii, 3 iir
Strafe, ttieif er bie armen Seute biingerii liefe. Später bat man bie
®cfd)i(btc auf einen örafeii oon Seefelb bezogen; ba§ jefeige Sd)Iofe
auf ber Snfel ber 3J?büen bat ber bei ben Stabtunruben oon 3)?nncben
nad) Xölä fln^tenbe Siirgermeiftcr Stafemair 1446 erbaut.
Gin anbered Gileid)nife lo i b e r ben 9ieib. 3» ber tbenren
,^eit. Wer weife wie lang eo ber ift? trug eö fidj 3 u, bnfe eine arme
0rau ihrem wimmeriiben Säuglinge iiidjtd mebr bieten fonnte, benn
fie felbft batte feinen 23iffen S3rob. Da nabm fie bad ftinb auf ben 9trm
nnb trug ed jur S ^ I o fe f r a u hinüber, welche in Saud unb iBrgnd
3 U leben wnfete. Diefe war ihre Sibwefter, f^ämte ftcb aber ber
Settlerin unb berläugnete ihre gemeinfame jfbfnnft. „i5ort mit Dir
unb fomme mir nie wieber!" rief bie Unbarmber 3 ige. „Gbe ich 2 )ir etwad
rei^e, folf mir bad 33rob lieber 31 t Stein werben." Da» arme
ftinblein ftarb, aber bad S3rbb war wirflicb 3 U Stein geworben, weil
bie 9leid)e ihr §er 3 gegen bie notbleibenbe Sebwefter oerfteinert batte.
— 3nnt SBabrseicben bängt ber fteinerne 33robIaib mit bem eingebrüctten
Ringer bed iöäcferd — and ber tpeiben 3 eit in bielen Sfireben, fo 3 U
St. 5ßeter in Sal 3 burg, St. äöolfgang, bem einftigen SBobantempel
am glei^nainigcn See, 311 St. Goftiilud in 'IRoodbnrg, in ber 9Jtartind=
firebe 3 U finnbdbnt. 3» ber SJorbatle bed Sreifinger Domd trägt ihn
ber Dborwart Seemofer am 3[rm. ÜDteicbelbecf tbeilt in ber Gbronica
S. 174 mit, ber 23ifcbof G5eroIb (5Borgänger ft'onrabd I. üon D 0 I 3 )
habe bem Settelüoffe bad 23rob ntd)t üergonnt, unb ald fein Dborbüter
bie G5abe GJotted ihnen siitragen wollte, aber, üon feinem geisigen ßerrn
überrafebt, mit ben Störten üerlängnete: er trage unter bem 5Hocfe
nur einen Stein, fei ber Üaib wirflicb in Stein üerwanbelt worben.
Die ^Parabel and ber Sor 3 eit erlitt üerfebiebene Snwenbitng unb
Grsäbinng, aber ber G5runbgebanfe ift ein Vorgriff ber JDJabnung bed
§eilanbed, unb ber Stein prebigt üon ber 2Banb, bafe ber
Vater feinem Sohne feinen Stein ftatt Srob üerobreicbe.
(Üuf. XI, 11, XIX, 40). Die Gtraufamfeit wirb üon ber nad) Gffcft
bnfdjeiiben Sage mit gar 311 grellen färben gefcbilbert. Sou .^orb
beifet ed : Gin ÜPtefeger fanfte üon einem Srnieii eine SBiefe für einen
Vroblaib. Diefer batte fie für brei angeboten, um auf einige Doge
feinen junger 3 U ftillen, ober ber Uiierbittlidjc tagte; „Du bift nod)
nicht hungrig genug, idb warte, bid fie Dir für ein Srob feil ift."
y v_j* «u^I
121
oerabfcfjfiite ba§ 3ütert{)um nie^r , al§ öerroeiflerte
®afttrcinibf(f)nft, bal)cr fcfioii bie flaffi|’ci)c i.'cflcnbc: Die Wottcr
felbft, ^'icns imb öcriiic!?, feien auf C^-rbeu geluoiibelt uiib in
gieii in eiitem 3)orfe eiiigefel)rt, aber üor jeber Xl)iire abgewiefeii loov
beii. 3hir ein greifen (5I)epnar, '4JI)iIeniou unbSaueiö, nahmen fie auf;
alö fie aber aJJorgens ennac^ten, mar ba» 2)orf öerfunfen unb ?llle3
nni bie .'pütte I)er ein See. §ier fömmt jugleic^ bas äiJort jnr Welt-
nng; „StUaS ibr bem Öeringfteu auS meinen Srübern tljut,
baS habt ibr mir getban.“ ®ie beßenifebe fD^btlK ging, unter
3(nmenbung auf SBoban unb §5nir, amb bnrdb beutfeben ^riefter^
munb unb mnrb ba unb bort lofalifirt. syom Spibtngfee roie bom
3t eben fee gebt bie iHebe, ein '4^ilger auS SBdlfcblanb b“ßf ßci i>«n
reichen üeiiten ber @egenb ein llntertommen gefuebt, bie ibm aber üott
UebermntbeS bie .^erberge üerfagten, ja, ibn mit ^unben binauSbebten.
Sa manberte er auf ben näcbften tBerg auS, unb als bie Sonne auf=
ging, war bie bcnlicbe Üaubfebaft mit allen SJemobnern öerfunfen unb
ein See an bie Stelle getreten. 3lm ftaltererfee fel)rt (SbriftuS
mit St. '4^ et er ein. Ser jäblt att bie Stabte unb WelcfK
wegen ber Jlucblofigfeit ber ©uwobner nach böb^rem Slatbfcbluffe
untergegangen fein foßen, wie Soboma unb (iJomorrba, welche bie
einfebrenben Sngel miBbrau(hen woßteu ! 3lucb ftlbfter fommeii an bie
3ieibe, bereu 3lbt ober Slbtibiu 3lrmen bie Sbnrc gewiefen, ober baS
Sammeln bürren |)of,^eS im StiftSwalbe oerweigerten.
3n ber ^eibeuprebigt wiber ben ^odbmutb muffen bie reichen
Sllmenbefiber 3um töeifpiele berhoto- Stuf unferen Sergen war
einft ein fieben, bafs es fein fchonereS fonute geben. So wnchfen bie
fräftigften Sträuter unb milchreichften Sffonjen weitbin, ba& ber Slumew
befueb bis 311 ben oberften ©ipfeln anging. SaS ftlima war fo be-
ftänbig unb bie üuft fo rein, baS befte Soffer plötfcherte oon ber
.^öl)e, baff bie 3tatur felber einen 3ubfchrei auS3uftoben fcbicu. Sa
grafte baS Siel), unb Senn wie Sennerinen bitten 31t tl)nn, wo fie nur
bie Silch unterbrächten. Slber bie Gigentbümer fonnten bas oiele
Glücf nicht ertragen, ber llebermutb ftieg ihnen 3U Slopf; ba ging eS
mit San3en unb Springen her. als ob ewige itirchweib war!
Silch baße» fie fi(h gebabet unb bie Sannen ooß bann anSgefebüttet,
baff no4 ben Gletfcberwaffern bie 5«rbe geblieben ift. Sit .ftäslaiben
haben fie Stiegen ungelegt unb mit Sutter bie Siben ber 3llmbütten
ausgeftricben. Sicht genug, eine .ftegelbabn haben fie angelegt, wo bie
onfgefteßten Siegel oon Sfutter, bie Slugelu unb bas Laufbrett oon
Siäs waren: für, 3, was nur Stofs nnb fffrablerei eingabeu, tbaten fie. Sen
Stiiben hinge» fie öUoefen oon Silber on ben §als, bamit baS Geläute
beßer flang, unb Oergolbeten ihnen bie , Körner. Sein lieben fie 5äffer=
weis fommen unb bewirtbeten bamit bie 3ägerburfchen. 3luf ber jept
übergoffenen Sllni hinterm Slönigsfee führten bie Senneriuen ein Schanb=
leben. Sa ift einmal ein Settlcr, anberwärts beißi eine arme
Sittwe binnnfgeftiegen, bat fid) bem Senn Oor bie g-übe geworfen nnb
122
mir um SRilc^Iab flebctcn. $cr aber ^at fie oerftoßcn. „Jfort mit
ben uugcbeteitcn (Säften! 5öcttcIIcut’ Derbcrbcit nitö nur bie 3 «nb’-"
(Sö fehlte meutg, fo hätte man fie mit Steinen ben Serg htna^Gftrieben.
3tur ein Sne(ht erbarmte fid) unb führte fie ju Xhal.
3)a hatte bie göttliche ßaugmuth ein (Snbe. 2)er fur^tbarfte
3 )onner roüte, e§ njar, al§ ob ber j ii u g ft e 2 : a g angebrochen tarne,
fo graufnm ftürmte unb hagelte e? am Gtebirg, unb al 2 bie JinfterniB
fich öergog, war 3ltleS ein @iö unb Schnee. — 3)lan fann nicht Flamen
genug auftreiben, um biefe Sergletf^erung ju fdiilbern. So gibt eä
bei äieichenhall eine ücrfchneite, bei öerchteögaben unb SBerfen eine
übergoffene 9üm. 2 )aäu ba§ fteinerne 9Jteet am SBohmann. iiwifchen
bem hohen @öU unb SHoßfelb liegt bie berwitnfchene 2llnt, am Spinalen»
fee bei 3Jlittenwalb hei&t eine Sergmiefe fogar ber Sluch*) unb in
Sornrlberg liegt eine berfluchte 2 llm. 3)ie iBlümlisalm bei ßauterbruun
üerbient ihren Flamen fo wenig mehr. S)ie berlorencn, üerfallcnen, oer-
fchniebenen unb tobten Stirnen unb (Siiifetber gehen im beutfeheu unb
wälfchen föebirge gar nicht au§.
So crjäi)lt man : 3u 2 ä f ch im SJifperthal hatte eine
reiche Säuerin ihren teffel mit 2lnfe (Sahne ober 9fahm) über bem
i 5 eucr, ftiefe feboch einen ftchcnbeu ©rei» mit ben ÜBorteu juriief: „Geh
brauche 2 ttle 3 für mid) felbcr!" 3)a erwiberte ber dürftige: „@abft
2 u mir nur etwa3, fo h ä 1 1 e i ch 2 e i n e n St e f f e 1 g e f e g n e t ,
bajj er attjeit bi3 jum JHanbe oott gewefen unb nie leer geworben
wäre. 2tun aber fei mit bem ganzen 2orfe berwünfeht. — So fegnet
•6lia3 bie SBittwe üon Sarepta für ihre ©aftfreunbf^aft, @lifa
beSgteichen (II Sion. IV). dergleichen ift in ber beutfehen Sage ja
nicht üon weither ober au3 iöüchcrn entlehnt, fonbern bilbet eine 2ÖeIt=
fage. die dheffalier erzählten üom ^irten d h £ r a m b o 3 , ber am
Drthrh^gebirge jahtreiche beerben weibete unb, üon ben 21 h nt P h £ u
b£günftigt, ben §ulbincu mit ber Spriiif (Stohrpfeife) auffpielte. llm=
fonft warnte iß an üor bem naheuben (Einbruch ber Slälte, er warb
üerlacht; ba erfüllte fich bie drohung unb alle feine beerben tarnen
um. ilJaufaniag X, 23 melbet, wie ber 'ißarnaö fein ©aupt ge=
fchüttelt, bah, außer bem 2luftreteu großer Ställe, gelfenftücte mit donnere
gepolter in bie diefe rollten, daft auch ber 3 farwintel feine ücr=
fchniebene 2llm habe, wiffen Wir üon ber Schönbergatm beim Sioßftein.
(Sl’ap. 14). iDJait muh gefteheu. bah bie §eibenpriefter ben lepten
§ e r e i n b r u ch ber (S i § 3 e i t als göttliches Strafgericht auSju^
nüßen wuhten, unb jum abfehreefenben ©leichnih üor allem Uebermuthe
üerwaubten.
der i^irt unb 3äger waren üon jeher fjeinbe beS 2lcterbouerS.
3um S^uße beS ßanbmaunS unb feines 2lnbaueS prebigte ber Jpeibem
priefter gegen bie @ r a u f a m f e i t , alle 3 äune nieberptreten, unb
ber 3agb plieb bie Saat mit 9tohhuf unb ^übengetümmel freüentli^
*) Stüe ift namentlich in bet Schtoeij 3fel8benennung.
DiiJiti/CJ i:; C
123
3 u äcrtretfii. llinfoiift lüirft ftc^ bei 3?aiicr mit Sinb imb ©efinbe öor
bcm S u r fl 1 ) c r i it auf bic .^iticc ; er lutrb übcirittcit imb fciber ju
33obcn flctrctcii. Soflar au J^cicitagcu wirb bei toUen Suft flcfrebclt
uiib bic ^offmiiifl auf eine örutc unbarm^eqtfl üeruid^tet. 2 Bobau
fciber ift unter bem SJeiuamcn Hubert ber Wilbe 3 ägcr
in beu 5Irbcuen, aber er beugt fic^ bor bem ^euge, ba§ bcm
cuber über ber Stirne crfc^ciut. 'Jtiebt fo ber rafenbe gräfiid)c Saib^
manu. ®arum erreicht iljn ber 5 « müffen, bis an ben
iiingften !£ag, unb man fiebt ben liBerbammten auf feuerfebnaubenbem
Stoffe im 35untel ber Staebt babinrafen : bic ewige Qual bleibt ibm uicbt
erfbart.
SBicber entgebt ber Scblojfberr bcm Sßerberben nicht, wenn er bie
2)ienftbotcn an ^^ciertagen jur Jelbarbeit anbält. So ein beibnifeber 9tube=
tag war eben iütargaretten. 35er iSauerngott 3;b or batte ben 35onnerS=
tag für fiel), wcfjbalb man fo oicle Siircbcufcfte barauf berlcgte. 3)ic
Scbnittcrin üon (f-ben , St o t b b u r g n , au^ St a b e g u n b i S bon
üffiolfcräbciufcn (bei jriebberg), bängt bie Siebet an ben Sonnen»
ftrab I sum Öemcifc, bafj, bie Sabbatftitte ciitjubalten, (^ott angenebm fei.
3)em r c n s f r c b I e r brobte ber beutf^c ©loubc mit 5ßer»
bammnifi, aber nitbt in böllifcber ilJein nnb ewigem weil bic
nationole Steligion eine §5Ite nicht fannte; wobl aber lautete bie
Strafbrebigt: (lin Staebbar bcrrucftc bic ^clbmarte unb ftarb barüber.
3lber fein ÖJeift fam nicht sur Stube; in nächtlicher ^rift muhte er
umgeben unb man börtc feinen ?)tuf: „So foH ich ib» b«»tbun?"
(5nblich faßte fid) jemanb baS §ei 5 unb antwortete: „So 35u ihn
bergenommeu baft!" — ben Stein nämlich. 35araufbin warb bic
arme Seele erlöft.
StrafWunber fennt auch ber $cibc, 3 . S. muh hai‘i=
beraige Sirtbin, welche ben Sinnen baS föffen üerweigert unb lieber
ibreu Sebweinen borfchüttet, nad) bem lobe felber als Sau grunsen.
So würbe f^on im Slltertbum bem SSoIfe bie Strafe für bic
f i c b c u 35 0 b f ü n b e n borgebalten. 31 uS berlei @Ieich =
uiffen bilbeten fi^ eine SJtenge ßofalfagen, uub bei
bem focialen Sf-riege. welcher fo alt ift, wie bie Seit, lieh ber
leibeube Xbeil Stadjcrsäblung foicber ©efchi^ten ja nicht auSgeben.
5Dton muh gefteben, bah bic syorgängcr ber cbriftlichen ißriefter, wenn
fic auch feine (yianbensartifcl tannten, fich hoch gut auf Sittenlebrcn
öerftanbeu.
Digitized by Google
124
II. Irtidiansgrbirt. Krbrrgani) in’0 l|)ri|lrntl)ntn.
61. pie $dtige <^ümnui;ni|.
„C, bu bciligc ftüinnieniifj!" fagtc imfcre Shitter iUftoria oft,
toemi ocmaiib fo öngftlid) tl)nt; imb »uciin wir fragten, tone cv beim
mit biefer .^eiligen fei, muffte fie nur, bafj birfellic fiel) um tl)r Seelen^
f)eil fo org getiimmert Ijnbe. Hub fie erjäljlte, mic fie in il)rer 3 ugeiib
oft üou 2)tc6eu uad) Slfeffobruim mit bem .Sireus gegaugeu iinb ficb
bie i)[. ftümmeruift betrodbtet I)abc, worüber mau ibr weiter feiiieu
^iuffdbtuff gab. 3 )a§ ift uiebt ju oermuuberu, beim beu gefdjeibtefteu
ßeuteu ftebt bei biefer bärtigen gefreuäigteii Jungfrau, gu bereu
^^üffeii ber ,<itelcb uub ein Seiger lein fidbtbar wirb, ber iKerftniib
füll — uub bod) gebt il)re Sferebruug bureb bie gauje Seit. Sie ßegeiibe
ueuiit fie eine Möiiigetocbter aii 5 iJJortugal, bie einem beibuifeben f) 3 riuseu
oermäblt werben follte,‘uod) mehr! wegen iljrer S^öubeit üerliebte fid) ibr
eigener iöater in fie. Sa bat fie. Sott möge fie entftetten, uub über
Diacbt wnd)ä ibr ein 2 liann>jbart ; aber jnr Strafe für ihre Seiger^
ung fcbliig fie ber Sfater nn’§ .fireuj. 3« biefem manndoeiblicben
Srncifij nabm man 3“flnd)t in aßen 3 iötben, unb fo fant auch einmal
ein arme» Seigerlein oor ihrer — Sfafieße oorbei utib trug ibr , fein
befteö Sieb aiiffpielenb , fein Slenb oor. Siebe! ba warf fie ibm üon
bem einen ibrrn golbencn ilfantoffel ju. Sa^ foßte ibm tbener
gn fteben fommen. S^on war er als oermeintlicber Sieb an ben
Snigeu geführt, ba bat er nod) einmal oor ber Sefreu5igten fpielen
311 bürfen, unb mm warf fie ihm auch ben .^weiten Schub herab. SInf
biefeS Snnber würbe er frei, wie auch üon feiner Slinbbeit geheilt.
3n ben ^eiligenlcgcnben ber SJoßanbiften nimmt bie Slbbanblnng
über St. Stümmerniß .iwan^ig swcifpaltige Soliofritr» ein; aber ber
3c)nit Silbelm (iuper erflnrt fcblieBlicb feine Scrjweiflnng, ba»
rüber fing 311 werben, 3umnl er fie noch unter bem fpätcren iiatein»
nnmen üiberata unb Saloator, fowie SilgefortiS befpred)cn muß. Sie
fonberbare äebenSbefcbreibimg führt, in lateinifcber , fran30fifdber , bei»
gifeber unb bentfdier Sprache abgefaßt, faft in bie ältefte 3 eit be»
iBüdierbrnde» 3urürf, aber was ift Srud unb .'panbfebrift im ^ergleid)
31t bem im Sottesbienft unb ilölterleben erhaltenen 2 lnbenfen! 'Ulan
muß wiffen, baß im Slanbensgebiete nidjtS untergebt, unb 3 nben wie
.Reiben ihre ilorbilber oererbten, nach welchen ficb ihre Jlnbncbt richtete.
Später bat man cbriftlid)e Sebanfen baran getnüpft unb bie Scftalten
im Malenber fortbebalten. So ehren mir mit ben 3 nben 3 lbnm unb Sün;
aber eine für SlegbPter unb 3 uber gleich alte, nnS nur rätbfelbafterc
Srfebeiming bilbet bie monn=weibIicbe .flümmerniß. fllnr mit
3 nbilfenabme beS nrälteften JHeligionSglnubenS orientalifcber illationen,
unb fpäter ber .ftimmerier unb Srieeben, woran man früher nicht baebte,
foimte ich bie fonberbare ßegenbe euträtbfeln, unb wer ficb barum bc=
125
fümmert, mag in meinem SUtba^erifei^en Sagenfc^a^ ®. 175—269 ba§
9}äi)ere nacblefen. 35ie ®eiitfcben ijauften iiocb int ft"aiiEafii§ , al^ fie
bereite ber ^Imajonengbttin Ijimmlitc^e 3Jerei)rung ermiefen.
9Uä :; 8 onifat{u§, ber „3IpofteI ber 35eutfdbeii," ba3 23ilb ber
iintiüiinlen Stammeatraft, bie betlige 2 )oimcreid)e ^n i^ri^iar mni)icü,
Dermnnbte er ba§ §oIj jum iönu einer Sapette, um bie nite ®brfiird()t
jti erijaiten; ebenfo biente if)m auf bem (Sicf)3felb bie iöorfteUnng ber
©etreujigten, um beu neuen ßbriftgiäubigeu bu3 6 rucifii‘ be^ ^eilnubeö
leichter beisubringen. §at mau bocf) ö()uc Hlüctfidbt auf bie Segeiibe
bie hciltfle SlümmcruiB biö jüugft fogar für ein miöoerftaubcue^
bt) 5 autinif(f)eö ßhriftusbilb mit bem §errgott^rocf erfldreu molleu. (?)
J)cr über bie gait^e Seit oerbreitete ’^iieuft ijat, um e§ turj 31 t fogcii, niid)
in 3ntbaheru fchon oor Sorbiniau beftaubeu. Suuberbar ift babei,
boB fich bie S 8 eret)ning fo treu big in bie ncuefte 3 eit erhalten hat —
abgefeheu baoou, baB fich bie SJominifauertncu 31 t 'Jiegengburg Oor bem
Silbe ber SümmeruiB bie 2)igciplin gaben, b. h- big nnf’g Slut geiBcltcn :
bag Sllofter bewahrt noch bie öeiBcln unb ©licien auf. 3^n Scgppten
geiBelten fich am Ofisfefte bie )J5iIger snSnbaftig; loarnin? bag bürfe
er nicht fagen, fd)reibt .^erobot II, 61. (5g gefchal) locgcn beg t'eibeng»
tobeg beg ©otteg Cfirig.
3tlg 1800 bie 3 ran 3 Dfen in’g Sahcroberlanb oorbrongen, that
ber 3iofeph .^teimfrenter oon Siefen bei .ftoniggborf, lodchcn ber
Jeinb in ben .fteller einfperrtc unb big auf ben Xob brnngfalirte, bag
©elobniB 3 ur heiligen SlümmerniB, eine Sarterfänic mit ihrem SilbniB
im freien Selbe auf 3 nrichten, unb er fanb glücilid)e (Sriöfnng.
35üd) bamit ift feinegioegg bag lehtc biefer Silbiocrtc gefchaffen.
3n ©ammenricb bei Sörrighofen hängt noch eine alte, ang bem
XV. 3ahehnni>ei't hen'ührenbe iafel über ber Jhüre. Seim Umbau
ber ftirchc oor 3 ehn 3 al)ren mürbe ber .^ocholtar mit einem neuen,
fünftlerifd) fd)bnen ©emölbe nnferer ,t»eiligcn gefchmüctt unb mit C5r=
IniibniB beg Sifdjofg )|}antrating 2 ) i n f e I feierlid) eingemeiht, obgleid)
fclbft ber in Snggbnrg oereioigte 2 )omherr 2 )r. Sol)- 3 1 a b l e r
in feinem .'gciligen iJejifon bie heibnifchen 3 nge in ben ftalenber=
heiligen oom 20 . 3 nli nid)t oerfannt hat. Sie üeute oerloben fid)
bal)in fo eifrig, boB eben, 1890, fogar ein ueneg Sallfahrtgbüd)cl
oon Sfavrer üoemenbrud erfcheint; Sag alte ift gor 311 naio.
3n Seutfd)lanb befipt bie heilige .SiümmerniB bag gröBte .f?eilig=
tl)um in Seufarn bei Seeifing. öier ift ihr bie gothifdjc .SHrche
beg tleinen Orteg geweiht, unb il)r holsgefchniöteg, gefreu 3 igteg @tanb=
bilb in 3 Wei Srittel ÜebenggröBe Oom Anfänge beg 16. 3ohrhnnbcrtg
bilbet bog ^auptftücf beg §ochaltarg. Sagfelbe folt bie 3far her=
oufgefchwommen fein, unb, oon .Oolshauern oufgefnnben, beim Snhaefen
Sliit oergoffen haben, worauf bag Silb oon einem Saar weifter Ochfen
3 u Sagen an bie Stätte ber bleibenben Serehrnng ge 3 ogen würbe.
®n Soler, ber ihren Sternmantel änbern wollte, erblinbetc 1527, big
Digiiized by Google
126
er betn Silbe bie alte garbe gob. @ine 9letbe Xafelit ftettt ott bie
(Scenen bor. ®te ©efammterneueruitg erfolgte 1878.
$ier beftefit et»a§ öoii ftttenftren^em §eibentbum nebett bem
Sbiifteittbum unftbäbltc^ fort; eS foH mcbt 3lile§ juben^riftlicb fein,
©tünben bie Urbemobner beä ßanbca bor 1500 Qabreit bon bcii lobten
auf, fie würben int §inblicf auf biefen 6ult ficb wieber jureebtfinben.
2)ie frübeften ©laubenSinänner, ein 3)tarin, Korbinian, SRubert, batten
nidbtä gegen bie gortbaner ber Serebrung, ober ben Sraud) ber £eon=
barbgfabrten, nnb ber feinbfelige Gifer bon 'Jteulingen füblt ficb on ber
Sebarrlicbfeit be§ SoIfe§ ab.
3)ag fDtufeum in $öl§ bewahrt ein Slüminernifjbilb , jcne§ in
SJeilbeim bereu gwei; icb befibe hier, barunter ein Otemälbe auf ,^)o[,v
grunb boin Sinfange bc§ 16. 3abrbwit>crt» nuö Schwaben, mit bem
Spruche:
UnS tngel munbert aHe gliib
®o8 ir menfdien uf ertriib
^ümt !4tt>8 un feft
Unb bo(b fo denb gcfl
Unb bo it emiglicb foltet fei»
(mnb ir nit lUft jebüiue b<n.
3tu§ ber berühmten SEßablfabrt^fircbe 311 J^abi'cttbcrg bei Sobcii’
ftraub ftammt ein ötemölbe ber SümmerniB, weichet, entfernt unb nad)
9tcuenbammer gebracht, burch Schönwerth in meinen Sefib fam. 3lm
55n6e be§ Surgberg§ bon ^ohenafchau gegen 9fieberafd)au 31t ftcht
lintö eine Slapelte mit ber hl- Sümmernih. C^rie^ftätt bei SBaffcrbnrg
hot einSilb ber ^eiligen, nnb fenc^ 31t Stlftin0 bei ßonban on ber
pfar im Shumtbau über bem /pauptportal geigt fie, öhnlich ber .^imnicla»
jungfrau, im blouen ©ernonbe. 3m ^ococo i[t ihr Ojemälbc in
fReichenhall feil, bergleichbar ben ebenfo jungen in Sra9- 3h>-' ®ilb
erhielt ftdh auf einer ^olgtafel in bem abgelegenen Sergham bei
Otterffng, ebenfo im benachbarten Steingau mit ben 3ahrgahlen ber
bäuerifchen SReftauration 1638 unb 1754. 2)cr Sauer bon Speefberg
bei ®ietram§gell befi?t ba^ Silb au^ bem nahen .^elfetSricb.
®ie Kirche gu SBefterham, ba§ SBirth^hau» P Selbfirdjen
unb bie ^eitigenbluttapelle gn Gllbach bei gifchbachan bergen
Silber, auch fteht eine Sfter^= unb Kümmcrnihtapelle beim .Klofter
S3eharn. 2)ie $ofIeute bon S^egernfee machten fich früher über bie
Kümmernih bon ©corgenrieb luftig. 3it ber Kranteuhauöfapelle gn
aßolfrat^haufe« ift ei« jierlich gefchnihte» Silb in ber S?anb,
bei 15 30H hoch, wit ber Kaiferfrone, golbenem 3Rantel, herabhängen»
bem ©olbfchuh unb bem ©eigerlein babor, balb 400 3ahre alt. G»
ftammt auii ber um 1810 abgebrochenen ßeprofentapeHc unb gelangte,
ohne berloren gu gehen, in baä 1823 erbaute Spital. Slbentin
Ghron. I, 47 a, ergählt noch lebhaft bon ber Snngfrau, ber ein Sart
gewachfen, wie Sdhmeller II, 300 bon ber 1)1- KümmerniB, bie bem
armen SRufifanten ihren Santoffel bom 3ütar herabgeworfen. Silb unb
ßegenbe fommen in ©ebetbü ehern bor, einen alten §olgfd)nitt bewahrt.
127
her tjorige Sßorftanb be§ ?JottonaI=3)'lufeuin?. StcaterungSrat^ ^fifter
^at ou3 ber ^mib eine§ Sauer§ im 23ambcrgtfc^en ein böIjerneS
Mmmernife^ßrucifij mit buntem 9tocf, o^ne SBeitbat, öielmebr ift ber
ißantoffel oon bem einen gufe weggefcbnibt. 9tber wie biele foicbe finb,
au§ ben Stircben entfernt, in öffentlicf)en 0ammIuiigen! Oiw 2)Din p
8aljburg Derfauft man @ebetbüd)Iein jur bl- ftiimmerniB.
3)er alte fUtünfter ju äßeffobrunn war ein Starolingerbau üom
3abre 753, bie ifJeterSfircbe wnrbe 1065 unter .taifer ^einrid) III.
unb 2lbt atbalbero nad) ben llngarfriegen neu erbaut, unb gugleid)
auf ben Xitel be§ bctligen itreuje^ geweiht, (ßentiier 107, 156,
442). @in (SrucifiE üou ungewöhnlicher ©röße erhob fich über bem
Streusoltar. Xaä 5BiIb flöhte heilige« 8i^auber ein, hotte großmächtige
Stugen unb bie $aare fielen über ben SRüden faft bi^ jur SBruft herab,
bie ffrone war, ftatt üon Xornen, wie fönigtich oon ©olb, unb ba§
$aupt mit einem ©trahlenfranj umgeben. Xer touäftomm war nicht,
wie gewöhnlich, eben behauen, fonbern botter knoten unb rauh. 2tbt
3)ernharb lieh bei ber Stenobation be§ ÄIofter§, 1602, ba§ bom 9Uter
hinfällige Grucifif mit (Sifen befeftigen, farbig faffen nnb rndwärt?
bie 3nf(hrift anbringen, bah biefe§ Sitb be§ ©efreujigten über aHc§
'Jtenfehengebenten hinauf fchon beftanben. !)ta^ alter (Sage nahm Slbt
SBaltho, ba e§ an SlBein gebrach, J« biefem ^eitanb^bilb feine 3«=
flucht, fteüte ein ©la^ SBaffer bon Den jQnellen ^effog auf ben 3IItar,
unb eg wanbeite fich fofort in 2Bein. ©r felbft würbe bei feinem
Xobe, 1157, unter bem ft'reusaltar begraben.
3öh ift bag ©ebäthtnih beg Solfeg unb eg läßt fich «och hc«tc
nicht nehmen, biefc Sig«r fei eine getreujigte ftümmcrnih, eine ttöuigg-
tochter, ber auf il)r iJitten ein sBart gewa^feu, auf bah ihre Shönheit
feine SInfechtung mehr erlitt. Xag nriprünglich manwwciblid)c ©rnciftE
ift nicht bag einjige, worauf bag 3luge beg 3)onifatiug geruht, ber für
beu erften ©rünber ber 2lbtei gilt. 3«Ieht erfchieu eg onftößig, man
fhnitt ihm Sart unb Srüfte ab unb berftümmelte beu 3«fe bur^ 3Bcg=
fägeu beg ^antoffelg, nur ber golboerblümte ^errgottgrod blieb, aud)
trägt eg feine Seiteuwunbe. 'Jloch gewahrt man an bem Silbe in ber
jeßigen Sforetii'che bie .piebe, welche ber .tammcrfnecht beg Saboi)=
arben ©hebalier be 9)tontot bagegen geführt , um eg jerflobeu
in ben Ofen ju fteefen, big ein alteg SJeib für ein Xiißcnb .^ols--
fcheiter bag fchon taufenb 3al)rc in Serehrung geftanbene Silb rettete,
unb ber Sr««Sofe, ber alg yanöginann beg Wiuifterg 3Routgelag
nach bem ftlofterfturme nug ©nabe bag weltberühmte Stift ,yim
SÖohnfiß erholten, and) jiim Jlnbenfen bie prächtige Si'älotur abge-
brochen hot, enblich objog.
62. ^enbhoten ber ^eufehre unb ber ,$aDetfe(b6ttub.
9ßit bollern 5He^te ftellt Xacitug ben berfommeueii SiÖineru bie
©ermatten wegen ihrer 3«gr«btraft unb fittlid)cn ^laltung, Xngenb
123
uiib Xapfcrfcit alö 3Wufter auf, unb ift bie gemeinfte SJerleumbung,
rocmt bie neuen @Iauben^DefeI)rer, felbft Sonifatiu^ nic^t an^gentmtinen,
ihnen X e u f e H b i e n ft jum SSorraurf machten. Sieh beruht auf
Üßfalin 96, 5. 3) i e @ ö 1 1 e r b e r .ip e i b e n f i n b 35 ä m o n e n
^ag nicht gar! 35eutfchen ber öJtaube an bie U n ft e r b =
I i d) 1 e i t , ihre Gottheiten finb mit nichten fittenIo§ , wie jene ber
Griechen nnb Slömer, nnb mie fönnte ben 9iame Gottes noch für ba-3
höchfte Söefen fortbeftehen, falls bahinter ber Satan ftecfte? 3Bie lonrc
es möglich, bafj bie alte GotteSnimme noch in Sanft ^lOhanncSfegen
fich fort erhält, wenn er nach Sfrbeo, ein Xenfelstelch jn heilten, ocr=
biente? wie bnrften ooüenbS fo mancherlei nationale 3bealgeftaltcn in
ben Stirchenbienft unb Sfalenber übergehen, wenn fie nid)t als Stühen
ber Gottesfurcht fortbetrachtet würben ? itein Sltolt war religiöfer unb
oon Iperjen gutmnthiger, als bie alten iJahern, fchon bei ber üaubes-
einnahme fchieben fie ganje Gebiete, siimal SBnlber, olS heilige Grunbe
ouS, welche bann als Stiftungen in’s Ghriftenthum übergingen. 3nS'-
befonbere ift bnS Slnbenten an bie gütigen Ülornen baburch erhalten,
fo baf} fie noch nlS SBohlthäterinen ber Gemeinbe oon mehr als einer
Stanjet üerfünbet werben.
35ie )ö a j u w a r e n nahmen bie Ghi'iftuS lehre anS bem aJlnnbe
ber irifchen ober fchottifchen GlaubenSprebiger gutmüthig an, wiberfchten
fid) aber ben Seubboten ber (^ranfenfonige , weil fie in ihnen nur bie
58 0 r l ä u f e r w e 1 1 1 i ch c r Gröberer fahen. Sifchof 9t 0 i t u s
oon ilienne crtheilte Ghlobwig ben IHatl), 9J?iffionen an bie öciben ab
äiiorbnen, bann würben fie 9lnfangS wegen ber IHeligion oon ihm ab
hängig, fpätcr aber gans nnterthan! f^aft unglanblid) erfdfeint, waS
G o'r b i u i a n gegen §er,sog G r i m o a t b unb feine G e m a h 1 i n
fich heranSnahm.*) 9llS Gefanbter beS f^rnnfenfönigS behauptete er
eine 9lnSnnhmeftettnng, 5ubem f^ilbcrt ihn fein Gcfchidjtfchrciber 9lrbeo
jähzornigen GemütheS nnb bei jeber Gelegenheit anfbrnnfenb. Gr
flüdjtete nach bem weinreidjen Gtfchlnnb, aber oon bort an erfolgte
nun ber 'Jiüctfchlag gegen ben hci'Zoglidjen .v»of. 9BaS weiter gefd)nh,
Infit fid) hier nid)t erzählen, nnb möge man in 'J)leid)elbedi’ 3rci|iiigtfd)cr
Ghroiiit S. 25, 30 ober in meinem „iönoerftnmm“ 108 f. nachlefen,
35ie 28ahl Gmmerams znot GlaubenSprebiger war oielleid)t
geioagt unb führte zu grofjen 9ler_gerniffen. Gr oerftanb and) nicht
einmal bentfd). 3)en« er war, wie felbft bie StoUnnbiften’''*) herfommen
laffen, ein getoufter 3ube. Xiefc niad)ten mit ber Xanfe unter ben
*) @)vim 0 nlb urvUngte b«n (Sotbininii in 9fom , fo bofi btefev firf) jii entj(bul*
bigtn, bie 9iei|e bn^in antrnt. (£brnrb Ctiilberer 3.).'!.
**) 22. Sept. unter Sterunmg auf 9tubrcaä SUuniier I Annnl. lioic. u. f. tu.
V, iir. .'>, II. -158. Jiulaai, cum .s. Martyri.s miraciilis corpiis oliicern conspicprcnt,
eumlcm siiae pertinaciao scctaturcm assercre nt Ilcliraci ct Kincrainuni
Sabhaliamiin fnisse popiilo pcrsiiailcreiit. hiermit ift offenbar auf ben ®leid)lnut
bet ajJirofellegenbe cugefpielt, loer pat fie uom 2(nbern geborgt?
Digitized by Google
129
Karolingern gute ©cfd^äftc. 35 te ßegenbe Don SRabbt 2 tmrain',' beffen
ßeicfinain üon Köln nad) 3 )iatnä, luo cd audb eine 9 Imram§firi^e ünb
(finerain^gaife gibt, im Sd&iffe oi)ne Segel fnfir, ift genau biefelbe, wie üom
IranSport beS 1 ) 1 . ßeibee ßineramö 3 ^onau aufwärt» nn(i 9 legen§burg.
(fr niai^te fic^ bei ben Jyrauen beliebt, fagt fein Siograpf)- SSir
Wiffen, wie ibn auf feiner 5lud)t aus ber bergoglic^en JRefibenj, angeblid^
nac^ 'Jtom, Kronprins ßantfrieb jn^elfenborf cin^olte. ald Schwager
aiirief, entmannte nnb 3 lrm unb Seine abfd)Iug, worauf it)fi ber Sauer
Ort lieb auf ben Süßagen na^m unb bi^ 3 lfc^f)eini fn^r, Slngefic^tä
welchen Crte§ ber Siartpr ju ( 55 rub fein Seben au^boudöte. 2 llä
ftönef) baute Ortlaip 31t ^elfenborf bic erfte GnieramSfir^e, wo 3ubor
gewiß eilte Kapelle ber ^lilf geftanben.
25 a^ römifebe Gbrifteutbum in Sapern erfuhr burib bie mehr
politifeben al§ fircblicbeu 3 lbgefanbten aus ^ranfreidb eine eutfebiebene
Hiieberlage; eS tbat notl), fpäter ihre ^eiligenlegenbcn 31t febreiben unb
mit ben lanbläufigen Sfnnbern 3u oerweben. 5 lber bie ülJtitlebenben
uabmen eS übel, n'nb nicht nmfonft ift baS (Gebiet um ^lelfenborf; ber
ber §aberfelbwinfel.- G» bitbete ficb ein geheimer Suub gegen ibaS
Gbriftentbum, ber, wie fdbon ber 9 tame fagt, bi» in bie ^eibenseit ju--
rücfgebt. 3 locb beute lehrt berfelbe feine Spiöe gegen einen gewiffen
ebrwürbigen Staub. 3 )ie alten (JJotter, SBoban mit ben ?lfen, bie
unter ber SJeltefcbe 311 Werid)te geben, werben anS ber Unterwelt herauf»
befebworen, baß fittlicbe 3 lergerniß 311 ftrafen: eS finb in biftorifeber
Oieftatt Karl ber @roße nnb feine 3Wölf Sfilobine. 2 )rr 2 ln»
gefcbulbigte wirb im nä^tlicben, f^anerlicben Tuntel Porgernfen, ja auf
einen aJliftfarreu gefteltt, nnb ihm fein Siinbenregifter, noch ba3nrin
Stabreimen ober fouftigen Serfen, oorgclefeu, bann bie Scbanbgtocfe
3um Serrufe geläutet, unb berfelbe unter boUtfebew ßärm mit ollen
benfbareu Ouftrumenten auS ber ©efellfcbnft ber ehrlichen ßeute für auS»
gefebtoffen erflärt.
llrfprünglicb waren nur ebrfnme, buuSgefeffene iDtänncr 311 folcb
einer ©ericbtsoerbanblung berechtigt, nnb swolf ift bie 3-ibI ber .^aber»
felbmeifter in bem 3um Snnbe gehörigen Se3irfe 3unäcbft an ber 2 Rang»
fall, im (Stebiete ber alten Sngdna. Daß ber erft fpäter' auSgeartöte
JHeebtSbraueb urbeutfeb ift, beweift fein Sortommen bei ben ßangobarben,
ben näcbften StammeSbrübern, ber Sajnwaren. jährlich, Wenn baS
§aberfelb abgemäbt war, fanb auch eine moratifebe Slbrecbnung fteitt,
unb baS epangelifebe Gleicbniß pou ber Slernte unb ben Sdbnittcirn
ober beren Slblobnnng fänbe oueb hier 5 lnwenbung. ^litolauS ■ mit
bem ftlaubanf, welcher bie Kinber Por fein Gericht 3iebt, bte Guten
belohnt, bie Söfen beftraft, fällt in bie S}inter»3eit. 3 lußerbem würben
im Seginu beS f^rnbjabreS 311111 Schluffe bet f?aftnncbt bie ärgerlichen
Sorfommniffe im Orte wäbrenb beS leßten 3 abre» abgebaubelt. Um
Schloß Jlrco, XorPole nnb ^)tiPn am (flarbnfee fömmt baSfelbe Dtüge»
geriebt bei einem öffeutlicbeu, fittlicben 3 lnlaß por, unb muß fitb ber
a
ISO
irfte Slbeltfle unb frine>®ame, wie bet ung bie Sdöwai'jen, ober SBirtbe
unb Säuern bie ©dielte gefollen laffen.
63. $ot(inian mit bem ^ären.
2)ie Jseutfc^en treten tooblgefittet in bie ©efcbicbte ein unb waren
niemals . Sarbaren. ®ie foId)e ju bebanbeln unb ju befcbreiben
war ein fcbwere§ Unrecht. Slber baö wilbe frieblicber Se»
gleitung be8 tpeiligen foU bie Sänbignng unb .Rncbt ober @rjiet)ung
ber beibnifchen Sölfer bur^ ba§ ®I)riftenthnni nnfcfiaulicb machen. 3w
SWorgenlanbe ift cö ber ßöwe, ber bem hi- ßufaS, ^ironhmu^, @era>
fimu§, Sabag u. a. fich ju Süjien legt, im 91benblanbe ber Sär. 2)ie
tpirfchlui leitet auf bie 0pur ber hl- ©cnoocoa, nnb eine @a 5 elle fah
ich meiner erften Orientreife 1845—46 bem Cnarbian oon Slajaret
auf bem 3ru|e folgen — Stoff für ßegcnben.
2Ber jählt nur all bie heiligen auf, welche ben Sären im ®e=
folge hoben! 2llß Gorbinian, greifing^ elfter Sifchof, ouf ber 9tom=
fuhrt begriffen, burch ba§ ©ebirge fam, erwürgte bie Seftie ihm ba§
ßaftthier, ber Jpeilige aber belub ben Seh mit Sacf unb Sotf-
Sär bleibt al§ Wiener bei St. @allu^, ebenfo gefeilt er [ich 3u
ßolumbau, ©erolb oon gelbürchen, unb Sebaft. ÜRajimin oon
Xrier gieht mit St. 3)lartin nach 9*tom, unterwegs laben fte ihr ©epäcf
einem Sören auf. Sllä bem 9lomebiu§ Don Saur auf ber tpeinireife
oon Som tm Ulougthal ba§ Sßftrb oon einem Sären jerriffen warb,
„hiffe er bag Unthter in bie tpalfter fchliefen unb Saften tragen, we6=
halb mou ,gewifelich" oon uralten feilen her ben heil- Jtomebium
mit einem folcheu proheten So^träger gu entwerfen pflegte." 3Wit 3lbt
äßartin oon Sertou hot Sifdhof SIrregiug oon @ap, SJloriniig
oon 3)aImotten unb St. ältagnug biefen ©efährten. Sufnu gohmt
ben Seh. für Slorentiug hütet er bie Schafe, treibt fie auf bie
SBeibe unb wieber heim. ®em heil. Krinning friht ber Sär einen
Dchfen unb mufe ftatt beffen nun ben SBagen giehen, ober für 3ofob
oon jCarontaife am SPuge gehen. 3luch SBulfhelm, ^umbert
Maricolensis unb 9Mcephorug laben ihm bag ®epäcf auf, weil er
ihren ßaftefel aufgegehrt; ferner geleitet eine Sarin ben hl- Seriug
burch hie ^Ipeu, alg er gen Soin reift. So oielmnl wirb ung ber
Sär aufgebunben, unb hoch hörte ich bie ©efchichte felbft oon ber Mangel.
2)aumer gählt oug ber aWanforbe II, 289 f. eine 2lngahl Salle auf, wo
Mehe, Ipirfche, $afen unb felbft Sären gu Jöeiligthümern im äBalbe
flü^teten, um unter bem Schüße eiueg ©nabenbilbeg u. f. w. ficher
gu fein.
3n biefer friebfomcu Segleituug beg ^eiligen burch hie Seftie
ber SBilbnih fpricht fich ber @Inube an bie gottgewollte !oerrfchaft beg
Sienfd^eu über bie Xhierwelt aug, auch ber Segähmuug ber Station
burch hie chriftliche C^ioilifation foü baburef) '^Ingbrncf oerliehen werben.
Diyiiized by vjoogle
131
2 Ba§ aber bie Slltba^ern uiib Sc^maben boräugätecife beftimmte, ba^
Xbter be^ SBinterg mit bem 2)tanne @otte§ ju öerbinbett, ift bie @r=
iiinerung an ben norbif^cn X^or mit bem sBeinamen SBiörn,
biöni, mie an ben gütigen 5rei)r mit bem ®ber (SnHinburfti, fei e§
an Sernbarb ober Xietricb üon Sern, „Xerf mit bem Seer“
(®rimm 889). Xiefe Sogen iuaren na^ 3lüentin ben alten Samern
allbcfannt. Ser Gbcr bilbete ba^ Sübnobfer beim 2Jlorbe, ber ^opf
mürbe at§ 2lntbeil ber Ö5ottt)cit öor ber Cpferftötte am Saume auf=
gebangen, baber fehlt bei Slu^grabungen ber Scbäbel.
Sa^ alte 9lerntefeft begann mit bem llmsuge be§ Sören,
nach meldbcm Xbor felber Siörn b^ifet- 2lm Sonnerftag begonn bie
JHnnef} nnb mürben früher bie Siebmörfte abgebalten. Xbor ift
ber Serntegott, foferne er, ber Sonnergemaltige, bie Saaten febonte.
3n §alberftabt mürbe noch im XII. 3ab^b»nbert ein Sör
üom Somprobft in bolbtir^licbem 3luf,iug bei'umgefübrt. 3n 9Jior =
f e i 1 1 e parabirte ber Cebö üoran in ber grobnleicbnamg^Srojeffton
bi^ in bie 9teujeit. ©injelne Stiftungen ju 3Jtainj nnb Straßburg
oerabreicben ba§ S ö r e n b t o b.
Ser Sär I5orbinion§ ift erft üom lleberarbeiter feiner 2eben§=
Sef^rcibnng eingefcbmnggelt, urtiinbli^ ritt er auf einem 3bern§
ober fpanifeben :pengft. Sie ßonboner §onbf<brift meiß üon biefem
polijeiroibrigen nnb ungaftlicbcu 2 Bunber niibtS.
üegenben finb Öebiebte , feine mirtlicbe ©efeßiebte. Sa§ att=
baperifebe Solf bat jn üiel ißbantafie, al^ baß e3 einem ©lauben obue
^eilige, einem abgejebrien bilblofen Sieiifte nnbangen tonnte.
neigt in Sieligion nnb Snltu^ mehr alö anbere sur finnticben Sorftedung. ■
Saö bentfebe Solf ift al§ Sör gemeint, meldber
bem ^eiligen ©eborfnm leiftet, nnb ficb üon ibm beliebige ßaften auf«
bürben läßt.
64. @:anbctt unb ^aben als toeifenbe ^Sgef bei ,^tt<bbattten.
Sie ©otte^bäufer im 3fanüintel nnb ber ganjen Snd)bnrfcbaft
finb nodi bem Solbglanben biircb böbere Sorbeftimmnng an ihre
jeßige Stelle getommen. 9lnfangö foßte ein Äircblein jn ^ejel er«
ridbtet merben; al» man aber baran ging, bie Säume 51 t fcblagen, üer=
muubete ficb ber §aner bei jebem Streike ba3 Sein. 9Incb oom ^olje
fielen blutige Sebeiten , bn famen Xauben geflogen unb trugen biefe
al^ äftertjeidten auf bie ;pöbe ber äliidbelgtircbe ju ©aißaeß. ©benfo
trugen Xauben bie blutigen ^ol 5 abfälle in bie SJalbeinfomfeit beS
äobelfircbleinS üon iBacf eräberg, bo^ man jur Beit
ber mörberif^cn Seft, 1634, im obgelegenen ©räberl)of erri^tete
naebbem man üorl)er bie Slnlage etma§ meitcr bad)abmärt§ batte ma^en
motten. SaS fteßt ,^mar nirgeub» nnfgefebrieben, aber e» erjäblt ficb
üon Sater auf Soßn fort.
9*
Digitized by Google
132
SiJo bie 5^farrflr(^e iit ber ^adjeitoii ftcl;t, war früljer eine
^apeUe beS l^etligeit 9HfoIaui^. @iit 9iabe bat bie mit S3Iut bcfledten
Schelten bcrbeigctraflcn mib ba fatteii gclaffcu, wo ber Sau fi(b er-
beben lollte. llrfpritugltd) luoltteii bie brei Stifter boit Seiiebift =
beuern Sirebe uitb 3(btei bei 3tntorf grünben, jeboeb bie
leutr, »el^e bie Säume fättteu uub 3 uricbteteu, bitbeu fteb fortgefebt
tn'd 0(bienbein, uub laubeu trugen bie blutigen Späbue babin uub
legten flcine touje sufammeu, roo nun ber ©boraltar ftebt. 6iu
fiarpfe geigt nadb 3Rei(beIbedt bem (Slilaub ben 3Seg nach S o cb e I
uub wirb bann nicht mebr gefebcu; feitbem b^i ber See feine
fiorpfen mebr.
®ie bon ö u i g ö b ü r f füllte guerft in S r a n b
(fo b«'6i Saubftricb gegen SBoIfratsbaiifcn Pom abgebrannten Ur=
walb) gebaut werben; aber ber ^»olgfuedjt bieb fteb w«nb uub tauben
trugen bie Sebeiten an ben fJJIab be^ noch bcutigeu ©otteöbanfe^.
9iicbt umfouft gebt ber Sprudb: a ö b a b e u bie I a u b c n g u <
fallt men ge tragen."
3)a bie ®blen Pon 3ring auf (furadburg, wicber brei
Stüber, Otto, Sberbarb uub Sonrab, 1112 ibr flöfterlicbcä Stift auf
ber fUleierei S a i e r l o cb bauen wollten , baö ÜJiaterial berri^icten
uub ba§ gunbament legten, Perlebten fid) bie 91rbeit§Ieute fortwäbreub
beim Sebouen ber 4>5Iger, worauf IHabeu bie blutigen Sebeiten über
bie Ifoifacb an bie Stätte Pon Senerberg trugeu.
3m „8ob beS Slofterä Xegernfee", aud ben lagen beö 31btci^
3örg Pon IbPr (1418—1423), welche^ e t e r P o n 9^ o f e n b e i m
gugefebrieben wirb, beißt eö:
2)a man ba$ ftloiter iDoQtc pauivcii,
9a famen viel (loljtaubcn
Uub braditen ^älmcn in i^i'cn fdinäbicn.
(Obermaber Xeg. 425). 35er fDiöncb 3)ietram fcblug feine 3eße peeft
in SWeut auf, wo qu^ ein Schloß fidb befuubeti, aber wegen SBaffer=
mangels gog er herein. 211« mau nun auf bem S r e u g b i cb e 1 ba«
Slofter bouen wollte, um weit in’« 8anb gu febnueu, glitt ben 3iittnier=
leuten bie 21jt ab unb fic hieben ficb in’« Sein; über 9iad)t aber
trugen Stoben unb 3)Dblen, bie noch gablreicb ba boufeii, bie blutigen
S(b«ten in bie (Sglingerfurt, au ben Ort be« feitberigen 3)ietram«gell.
2lllentbolben ift hier noch non ^olgfircbeu, nicht bloß Archen
im iQolg, fonbern ^ir^en au« Saumftämmeii uub Salfeu bie Siebe.
Sögel tragen , wie bei S e n e b i f t b c u e r u , gum Saue ber 3eüe
9?one«berg für Stomebiu« bei 3nn«brud bei. ßubwig ber Saper
wollte 5 ü r ft e n f e 1 b auf bem ® n g e 1 b e r g, einer natürlichen Slatt»
form, bauen. 21flein bie Sngel rißen über Sioebt uieber, wa« man
bei lag aufgefübrt, unb trugen ba« ajiaterial au ben Juß bc« Serge«
herab. Son biefeu (Sugelu bnt bie ^öbc beii Siameu, eiiift beftanb
ba eine fRomerfebon^e. 21ucb bie ftirebe Pon 21 1 1 i 3 b o f e n in ber
Schweig follte auf etuem (S u g e 1 b e r g ftebeu, biefe aber brachten bie
Digitized by Google
133
Steine immer nn ben jc^tfleit 5ßlnl5. .^ergofl erjä^It: ftonrab
bon Selbenbiiven flelübte einen äloftevbau in bev öinfamfeit Unter*
malbcng; al«s er in’^ Xt)al bon 2BoIfenfd)ie6en fam, tönte i^m 6ngel=
gefang entgegen, ma^ er al§ ^immlifc^e§ erfonnte unb fofort
baä Slofter ©ngelbcrg baute, um al§ ßaienbruber eiuptreten ; er ftarb
im äaörc 1125. 3ur ©tabt ß ö b a u fcftleppte ein S I m m e I baS
Saumaterial iu’§ Xfial (ßutolf 527).
®ie ^irc^c am S c i B c « ^ f r 9 foUte urfbrüuglidö auf öolötr
,^5^e fic^ eröebeu, ba, mo ic^t bie Sabettc St. SHitBael ftebt: ba
trugen bie (Sngel in ber 9?ad)t bie Saufaörnife an bie Spiöe. ^lofter
SBeffobrunn fotite auf bie 2In^öf)e beis ieBtJt« ©btteSotferS i?u
ftcfien fommen; ©ngel fjabeit bie Steine auf bem Sopfe ^inabgetragen,
unb tbaö man bei Xage mauerte, fanb ficB beS 3ü?orgen§ unter^olb,
ibo bie brei Cuellen entfpringen. — 9113 Gugel unb Xaubeu
erfefteinen bic!ö)altt)ren, Stofe itnbStaben finb bie
ineifenben Xfeiere be3 9ntbater3 üßobau, fo liegt unä
bie Stationalreligiou nodj im Slute.
65. Jluf lemanb Banen, ^ingentanetfe.
9113 im 3<ifere 1871 bie unter ßubtoig bem Strengen
erbaute Stabtmauer in 9Jt ü n e n , jioifcfien bem 9tnger unb Senb*
lingertfeor, niebcrgelcgt marb, fanb fid^ in ber $bfee be3 töefetfeurm
eine 2)tulbe, toel^e ajtenfcbengebein elnfcfelofe, um bie Sefeftigung jauber*
baft ju berftärfen. Xiefelbe Gntbedtuug ma^te man 1872 bei ber
Abtragung be3 9t e u t fe ii r m 3 neben bem Äofttfeor. ©eioife toaren
hier ßeiefeen bermenbet. 9tad)bem Otto bon SBIttel3badb burefe Salatln
bon Sappenfeeim erfefetagen marb, marf man ben fialfermörber in einem
tJafe in bie Xouau, unb bergriib ifen bonn feart am ffirefetfeurm bon
Dbernborf, bi3 fein ©ebein julefet nadfe 3nber3borf gebracht mürbe.
9113 bie ^nguftiner ju Xiefeeu bor jmei Saferfeunberten iferen Sirdb*
tfeurm crricbteten unb eben ein Selbftmörber, in ein 3fafe gefdblagen,
bie 9tmper feerabfebmamm, morauf ftanb : „ßafe rinnen“, fing man ben
aJtenfdien auf unb legte bie ßeid)e in ben ©ruub, mie fidb’3 beim
9feubau in ben lepten 3tofniäigfrjabren fanb.
Gin eingemauerte3 fiinb fanb fid) bor einem SJtenfcfeenalter beim
9tbbrudb be3 S r e m e r S r ü d e u t fe u r m e 3 (SBagfelb 27). ffinber*
förge fomen im Innern ber Stabtmauer bon $ a m b u r g jum Sor*
f(feein, al3 fie 1819 niebergebroefeeu marb; ebenfo beim Gtnreifeen ber
Slelfeenburg uädbft ©öttingen, unb in ber 3n fterb ur g bei @o3lar.
Seim 9tbbru^ ber alten SladffriarSbrüdfe in ßonbon , 1867,
ftiefe man im 3 meiten Sfeiirr, 15 5ufe unter bem Xfeemfebette, auf
Snoefeen bou 9Jtcnfd)en, Stinbern unb Sd&nfen ; fic gehörten mobl einem
früheren Sou an, benn ber lepte marb erft 1760-68 geführt.
Digitized by Google
134
Utrecht las ic^ 1839 au ciiteiu .^niifc: öicr tuiirbc beim
S3aue ein Stier famnit beu Römern in ben ©riinb gelegt. — Sieft fiiib
uoc^ 3eiiguiffe bon Dbfern, welche mau jiir 5Pefeftigiing be5 öaueä in
ben ©runbftcin bon Käufern, Stobtmnuern, 23rücfen unb Dämmen mit
bermauerte, ein Ueberreft ^eibnifefter Cpfcrnng. 3n 3U b a n i e n luer^
ben no(b fc^tnarge Rammet gur iöcilnng JSranter gefc^Iacf)tet, unb bei
33rü(fenkuten ein Dn^enb Sd^afiopfe in ben @runb gelegt, bei tpauö«
bauten audö tboI)I ein §au§öa^n. Sei Seerbigungen aber mürbe einem
§abn ber Sopf abgefebnitten unb über ba§ Dacl) gemorfen; bleibt er
oben liegen, fo ift’S ein fcblimme^ 3«t£bfb- ?tlban. Stubien 160).
Unb mie ftebt e» beute im gcbilbcten (Suropa? 'Jtoeb 1841
mäbnte ba§ S^olf beim S3aue ber @ i f e n b a b n b r ü cf e in $ a 1 1 e,
man brouebe ein ^inb gum (Sinmnuern — etma mie im Sabbebufen
Porbem ein ^nb in ben Dei^ Perfebarrt mürbe. 3tl§ man bie gloei
Stoef bobe ®ifenbübnbrü(fe über ba§ @ ö 1 1 f db t b a I bei M e i cb e n =
b a db in Sadbfen baute, behauptete ber Stberglaube , man finbe feinen
feften ®runb unb über SJJadjt falte ber Dagbau mieber ein, bi§ man
bem böfen fjeinbe ein JUnb gur Sübne einmauere. 58i§ ^)of unb 9iürn=
berg fürchtete man fidb, e§ fonnte gu biefem 3wecfe ein .tinb gcftoblen
merben.
Die 2flenf^b«tt ift burebang nicht fidber, mieber ber alten Sar=^
barei gu perfaUen; ben 33emei§ liefert ber breigigjährige irieg, in beffen
SSerlaufe SRenf^enfrafe , ©dbabgräberei unb Denfelgbefdbmbrungen auf'
famen, bafe man am ®nbe mit g^uer unb Sd)mert bagegeit eim
fdbreiten muffte.
66. JlSgefi^affte ^otl^eiteti. iSertb«, bie n>ei|e ^rau in ber
?l»Pben}.
Sdbon im älteften Sudbc ber SRenfdbbeit, bem inbifeben 31 i g P e b a,
meteber auf 2000 3abre por Gbriftug feinen Urfprnng gnrücfleitet,
ftebt IV, 192 ber rnerfmürbige Stugfprueb: „Die ®ötter mürben
abgebanft mie alte 3Jlänner, bu altein, o 3nbra, murbeft 2111=
berrf^er". Der Donnergott unb 3iegenfpenber gilt hier für ben nr=
jprünglidben ^)immelgberm. beffen Dienft nie abfommen merbe. 3)tan
fönnte mit ben 3tamen unb furgem Seriebt über bie beimgegegangeneu
©ottbeiten all ber Sölter ein biefeg 58mb füUen. 3atob ©rimm mirft
bie 3rage auf unb magt nicht barüber gu entfebeiben, ob bie ©ott=
beiten ber ölten ©ermanen nicht mirflicbe &efen maren, unb gleidjmobl
im ^intergrunbe noch fortbeftünben?
2Bie mürbe bodb ber altbeutfdbe Herrgott cruiebrid unb gum
Unbolb berobgemürbigt? SBoban ift im Ofarminfel gum S o u b i ge=
morben. Um garebent bei ißartenfirdben erhielt ficb ber 3lame SBuabcn,
mie um ipreßburg. Sein SSeiname 3iuprecbt, ber 3iubmftrablenbe, lebt
in Dlüepel, Sercbtolb in Sortel, Saubartet, Strobbartel fort, ^ebeii
SRifoIaug fömmt ber Sflanbauf mit Saef nnb Setten, bie ajnben
135
cinjuftecfcu ; als tnec^t ober wilber ajiami fleljt bcr abgebanftc $elbf,
jum 3ugeiibf4recfeit gettorbeit. 9ßit einer alS 3K u 1 1 e r g o 1 1 e 8 g^
loaiiberten grau in ben ieäufern um, unb bebrol^t bie böfen Äinber,
wogegen fie bie braüen belohnt (Sd^meller I, 193). ®iefe ift bie gute
Sertfia, bie aber sur böfen-Serdbt wirb, unb ben Stacks jerriittet,
audö ben aSatu^ auff(bneibet imb mit ^äcferlingen füllt, wenn 5 U bei=
ligen 3filen abgefponnen ift. SJercbta ge^t in weißem, longfal»
tigern ©ewanbe um am ^ßercßtentag, b. i. auf 30. 2)e«mber ju 3afire8=
enbe. ®ann, ober ben 6. 3anuar mußmangifcße unbSIöfe, oberSrei
mit ^dringen effen. ®ie weiße grau, S3ertba, füßrt al8 U r f e I ben
Scßlüffelbunb (aSuttfe II, 31) — fo in aWitteI= unb 8ubbeutfcßlanb.
iöertßa ift bie aißnfrau ber beutfcßen Stegen teu=
ß d u f e r , wenn fie aucß ißre Stolle au jüngere abgibt.
3n ber alten .^ofburg ju 3)t ü n (ß e n foß bie ^urfürftin Sßtaria
Slnna, bie ßocßßcrjige ©rünberin beS 3)amenftifteS für orme abelige
grdulein, umgeßeii. 0eit ißre Stiftung eine anbere ©inricßtung er=
ßalten, foß man fie oft 3 Ürnenb in ben ©dngen ber Stefibenj wanbeln
feßen. Sie ßat ein fcßwar^eS Sleib mit langer Sdbleppe. ©ine $of=
bame faß bie ©eftalt einft auf ben ©dngen, näßte ftdß ißr in ber
SKeinung, eS Wdre eine anbere befannte ®ome unb faßte fte beim
Äleibe. aus aber bie ©cftalt ftcß umwanbte unb fte mit bleicßem,
fdßmersPoßen Slntliß anblidte, fcßwanb ber ®ame baS aSewußtfein, mit
2)tüße ftßleppte fie ^ nocß ju ißre m wo Re niebe^onf. SSei
aßen mistigen ©reigniffcn in ber Ä önigSfamilie foß Re gefeßeu werben.
8tm ÜDtaEimuStag , 4. 3lpril , erftßeint im rotßen Saale ber
SrauSniß jußanbSßut aße 3aßre bie weiße grou unb günbet
am Süßer eine Slngaßl ßicßter an , bie weitßin gidngen. 2Benn aber
bie .gwölfte Stunbe fcßldgt, oerlof^ en Re aße unb bie grau üerf^winbet.
3m §aufe beS .Kaufmannes Brentano, in berfelben alten
.^ergogSftabt, Idßt Rtß bie weiße $ame uicßt minber feßen; namentlicß
wenn ein freubigeS ©reigniß ber gamilie bePorfteßt, Reßt mon Re
freubigen ScßritteS bie Xreppe ßinaufwanbelu.
Sie weiße grau erfcßeint alS SobeSbote in ber regierenben ga--
milic (feit 1598 urfunbli^) ebenfo im Scßloffe gu 33 er I in, aber in
fcßwarger Sracßt geigte Rcß biefelbe 33ertßa 1677 gu 33apreutß,
wo Re ben ff a i f e r 31 a p o I e o n I. felbft erf(ßretfte. ©r Roß ent=
feßt mit ben SBorten: ,Ce maudit chateau!“ („SaS PerRud^te Sdßloß")
oor ber ©rfdßeinung auS ber ©remitage. ^ begeßrte
feine gweite 3iacßt boriu gu perbringen. — 3n granfreicß beutet
a)t e I u f i n e burcß ißre ©rfcßeinung ben Sob im ffünigSßaufe an.
67. Pn ,^ißnirb von 'Sflnnbetstveir.
Ser S^mieb ßatte Rcß bem Seufel ocrfd)rieben, boß er ißm beim
Sefcßlageg beßilRicß fei unb fein Stoß Pernageln ließe. Steiße fr bie
136
3ufaftc, fo bürfe er 3cit »oii swölf 3nt)rcit öülcii. ilon
(Stunb an ift ber Sebmieb ber (jefdiicftefte im gangen üanb nnb ^at
einen gema lügen aber bie 3a^re gc^cn l)ernm, er weife niefet
wie fefenell. 3)er Xeufel erfrfeeint nnb fpri^t; „0d)inieb, jeöt ift Seine
3eit au§, jebt fomme iefe, um Sid) gu feolen!" ,,9ld)!" ruft ber Sefemieb,
„febt feabe icb’§ gerabe fo nötfeig, fepe bid) nur ein bi^efeen nieber, bis
i(b mit ber Slrbeit fertig bin." Ser Seufel febt fiefe, fann aber nimmer
aufftefeen. Ser Sefemicb, niefet faul, wirft ifem gliifeenbe ®ifen in ben
©d)oofe unb befeanbelt ifen mit feuerigen 3fl>’gcn. Sa jammert ber
Seufel, ber Sd)mieb aber fprid)t: „SßiUft bu mir nod) Jrift geben
auf fo unb fo lange, fo lafe idb bitb Io», fonft nicht". Sa maefet beim
ber S3ofe an§ ber 9lotb eine Sugenb, wie aber bie 3fit ift. fommt
er wieber. Soefe fiefe ! Ser ©^mieb bnt fo biel gu tfeun, bafe er ifen
erfucht, nur bie paar Slugenblide gu oergiefeen unb cinftweilcn fict) 3tuffen
Pom Saum im ©arten gu broefen. Ser Seufel fteigt willig hinauf,
fann aber nimmer henmter unb mufe, naefebem er Pom langen broben
bleiben mürbe geworben ift, neuen Sermin geben. 211^ er enblid) gum
brittenmol fommt, ift ber ©efemieb eben baran, bem 9tofe ein Gifen
oufgumadien. hole mir nur gefchwinb ein paar Ipufnägel auä
bem Slangen, f^afft er bem Seufel an; wie aber ber mit ben §änben
feftgehalten ift, ruft ber ©chmieb alle feine ©efeEen gufammen, fchiebt
ben Seufel oollenbd in ben Stangen unb läfet ihn am älmbod jämmerlich
herfd)lagen, bi§ ber Sofe fich auf’ä Sitten berlegt unb Perfpricht, ben
©chmieb feines Saftet ööttiö ju entlaffen.
Siüe mm ber ©chmieb gulefet ftirbt, benft er, wo gehft bu jept
hin, in ben Fimmel ober in bie $bEe? ©eh, ich in ber .^öEe
probiren. Gr flopft an, ber Seufel ift eben SJrtner unb bruEt: „SBer
ift broufeen?" „Ser ©chmieb Pon Slunberöweil!" „2BaS! Ser? nur
ben lafet nicht herein," ruft ber ©d)warge, „fonft fmb wir 9lEe Per=
loren." Sa fommen bie grofeen unb fleinen Senfel gufammen unb
helfen bie Shüre üoEenbS pcrriegeln. 2ßo wiEft bu bich jefet hinwcn=
ben, fagt ber ©chmieb bei fich felber. 3n ber ^öEe nehmenS bich
nicht an, im §iminel, bei Sanct Seter, werbe ich auch nicht gut be=
ftehen, mufe eS nun boih Oerfuchen. Gr flopft alfo mich broben an;
wie aber ber heilige ißetrus feinen Stamen hört, fpricht er: „Sich laffe
i^ nicht herein, Su machteft und ben gangen Fimmel rebeüifdh, wie
Su eS ben Seufeln gemacht haft." Umfonft Perfpricht ber ©chmieb,
gut gu thun, enblich bittet er: „Gi ja! fo lafe’ mich hoch wenigftenS
hineinfdjaüen." SJie jebod) üßetruS nur ein flein wenig baS IpimmelS«
thor öffnet, wirft er fein ©chirmfcE hinein unb tummelt fiih nach, als
ob er es wieber holen wollte, fefet fich b’rin fchneE borauf unb ruft:
„3<1) fip’ ouf meinem @ut,
'BiQ fe^en, luer mid) peruutet t^ut !*
Unb fo feht er noch immer auf bcmfelbcn Jlccf.
2ßer fteßt fi^ Por, bafe biefelbe ©age, weldhe fich hirr in
ben 3farwinfel oerirrt hat, unb Pom 9lhnhcrrn nnb Satcr buhenb
Mgll-
137
mal crsttl)lt mürbe, fd)on bic alten ©riechen überliefern, ©benfo
febieft näinlict) >^eH^ ben Xbanatoö bem üerfcblagenen
,^u Ä'orintb auf ben .^alö; btefer aber feffelt ben 2ob mit ftarfen
Sanben, fo bafe SMemanb incbr ftirbt, big jnlebt Slres tbn befreit unb
ibni bem ©ifbbbo^ überliefert. @o fömmt er in ben Xartarog, mo er
iinnblnffig ben Stein ernpormälät. Job imb Xeufel bilben nur eine
iperfon, unb jmar ift eg ber bnmme S^eufel, bem ber Sebmieb üon
ipiunberg= ober' Sölunbergroci t mitfpielt. So lebt ber ^etbc noch
im angeblichen Ortgnamen fort. ®g ift ber oom ^>immel geftürgte
^epbäftog ober ^eftng, ber geftmacber, ber bentf^e SSöfnnber
ober SBielanb, beibe mit binf^nbem 5u6e, melcben ber Xeufel oon
ibnen erbte. Xen Sebmieb (SSember), ber ben Xob in’g gafe.
Xenfel na^ bem öirnbanm f^ieft unb bannt, fo bofe na^ feinem Xob
fie ibni bie ööUe üerriegeln unb er nur bureb feine bineingemorfene
Xafdbe fcbnell in ben .^»immel fomint, fennt aii^ bie fübflaoifdbe Sage.
(Äraug II, 280, 282.)
68. ,^ansb2nmf{ng.
„SWnb idb euch erjäblen bon ber langen @ffen, bon ber furzen
äßoeben, mo ber attebger bot ’g Salbei abg’ftocben." 2Jtit btefer
leitung trug man früi)er ben Siubern im Sommer auf ber igougbanf
alte ©efebi^ten bor.
@g mar einmal ein S3auer, ber bot ein 33übel gehabt, nicht größer
alg ein Xanmen, barum bot man il)n ben ^ang Xönmling gebeifeen.
Xer mar aber aller Scbelmenftreicbe boll unb bot bie ganje Seit für
aiarren geholten. (Sinmal fährt er mit feinem SSater jum SIcfern
aug, febt ficb iit’g Ohr beg ipferbeg unb fängt biei‘ ju fingen unb ju
johlen an, fo bafe bie iPorübergehenben nicht miffen, roie bag gugeht.
((Sg fcheint, alg ob er urfbrüuglich aug bem 23oben geppgt mürbe),
(sin anbermal ueeft er ben f^utterfneibt mit höhnifchen Sieben; biefer
fuebt ihn lange bcrgeblich, big er ihn hinter bem Ohre Saftodhfen
ober im guttertrog gemährt. §ier frißt ihn megen feiner Sleinheit
plebt bag ajieh unter bem ©’fotte, aber mie bie Suh gefchlachtet mirb,
fpringt er mit bem' elften 2?Iutgtiopfen mieber hei'oor, mirb mit bem
gleif^ unter bie Sürfte gehaeft unb fo jum §angmurft, aber ber erfte
äliefferfibnitt bringt ihm Pon neuem bie ©rlöfung. Hub fo geht eg roum
berlich genug fort, meil fich bag iPoIf niebtg ißernünftigeg mehr habet
jii benfen meiß.
Xa aber ^angbänmling iiicbt größer merben mottte, fingen 3?ater
nnb aJiutter [ich feiner 3 U fchämen an unb trugen ihn in’g ^olj hinoug.
Xer Sleine irrt im Salbe umher, unb entbeeft enblicb gegen Slbenb
ein ßicht. ®g ift bie Verberge eineg milben ÜKanneg. Som Stiefen»
Seibe aber erfährt er, baß hier ein Senfebenfreffer häufe, ber auch
ihn Pergehren merbe. Xa bittet er um feböneg Setter, unb aug Sit=
leib perfteeft ißn bie Sliefin hinter bem §5tIhofen ober auf ber Xtele.
igiii.!ed uy Google
138
JII« mm bcr JHtcfe ^cimfbmmt, mittert er fogleieft eittcit 3 >-'cniblinfl unb
be 0 cl)vt, bo er junger ^at, t^it ocrfpetfeit. 2)ie 3Ute ober roeiB ipit
eines onbern ,iii Überreben, mit ^?iBenbroten nbjufinben nnb einjm
fdblöfern, unb fo fömmt ber Slleinroinjige gliicfiicb botion, nocBbem er
no(b bogu ben ©njionriefen erfc^Iogen nnb bie Sliefin oon bem
terlidjen befreit t)ot.
aJlit obfonberIid)em @Iücf oerlegt ficB ber SöedBfelboIg auf
Siebereien, unb Wettet einmal, eine SuB ju fteblen, bie nodfi bojit ber
SWepger am 8 tricf führt, wöhrenb ein Stnberer nadht*^ct&i- 3 ener hängt fich
injwifchen an einem ®aunt auf; bie 'Beiben fagen oerwunbert : ba hat fich
auchSiner gehentt! unb treiben bieSuh Darüber. 9tun läuft ihnen ber^anfel
ben SBeg ab unb hängt fi^ noch einmal auf. SaS ift bem aftepger hoch ,iu
arg: „©anj Serfelbc, fpricht er, ift eine Biertelftunbe öorher am Baum
gehangen." Ser 3lnbere mit! eS nicht glanben, baß eS berfelbe war,
i'ie feßen aifo eine Sßette, binben bie Sinh an unb gehen 5 urücf. §anS
aber fteigt Dom Bonme, nimmt bie Suh fammt beiii auSgefeßten Selbe,
unb hat aifo obenbrein bopOcIt bie Sßette gewonnen.
@in anbermol wiC er einem oornehmen §errn fein 9ioB ftehlen,
obwohl ber fHeiter barauf fißt. Gr oerfleibet fich fchnell als Bettler
unb hängt feine Srücfen am nächften Baume auf. Ser Gbelmann
reitet Dorüber. „Um SotteSWillen", ruft ber oerftetlte S'rüopel im
Sh'aBengraben jämmerlich, „habt 3KitIeib unb Grbarmen mit mir.
Sa haben eben Stäuber mich auSgeranbt, unb mir noch baju bie
Srücfen auf ben Baum hinauf gehangen, baB ich nicht mehr fort fann,
i^ Witt Such inbeB boS Bftrb halten." „Slun, wenn eS fein muB,"
fagt ber Gbelmnnn, „unb weil eS ein gutes 2öerf gilt," fteigt oifo ab
nnb auf ben Baum hinauf, um bem bie i'rücfen herobjulangen. Ser
fchelmifche ^anfel aber fchwingt fid) fd)iiett auf baS StoB unb reitet baoon.
Gnblid) hört and) ber Stbnig üon feinen Schelmftücfen , unb oer=
fpricht ihm, id) weiB nicht waS, wenn er ihm feinen foniglichen Sting
nebft bem ?Hei^SfiegeI entwenben tonne, wo nicht, fo fott er aber am
ßeben geftvaft werben, ^nr Berfnherung gibt ber .Völlig ben Sting
ber Stönigin felber an bie §anb. Sa ftettt ber §anfel einen 8 troh=
mann anS unb oerfleibet ihn, baß er ihm gleichfieht ; währenb aber bie
ßeibwachc beS .SfönigS na^ bem Strohhanfei auSsieht unb ihn in’s
2 Bnffer wirft, hat ber rechte fid) unter bie §immelbettftatt Derftedt unb
.lieht ber jfönigin im Schlafe ben golbenen Sting mit bem Gbelftein
oom ginger. So hat er alle Söelt überliftet unb ift luteßt noch
,'gerr oom ßanbe getoorben.
Sie foftbarften Stoffe tragen fich ab unb fommen )nit ber
auf ben Sröbelmarft: fo ergeht eS aud) ben Sagen, bie ua^ taufenb«
jährigecn Umlauf allen 9tnfchein unb Bierth oerlieren. Ghrronrbig
bleiben fie imenerhin, wenn Wir bie Ouette, wie hier, bis gnbien 311 -
rücfoerfolgen tonnen, gm Bantfchntnntrn I, 5 getoinnt ein äBeber in
BifchnuS Seftalt bie SlönigStochter. Ser 2i)bier S))goS, Sohn beS
beS gingermannS, hott ooni Siiefcnleichnnm, ber im tiefeii Schinnb
139
(bcm (ibgaifc^cn Scc) im c^cnicit jHoti ciuflcfdjloffcii ift, ben uiificbtbar
mad)eitben Siiiig, bcr iibermeiifc^Iicbc Stärfe öcrieibt, unb gcloinnt
bamit Königin unb 3ici(^. $ie ßl)ber tameit jii Xang unb 0piel
(ladus) in ber i^eftgeit nncb SMom unb gu une, baber ber Scbeltuame
ßubcr; im .^linbcrfpiel aber erpielt ftcb oom ^nnnSmurft noch bcr
Sprud): „Sömmt ber @i)gc§=@Dgedmann , Stieblt benn Scbimmcl
unb reift baöon." ^crme§ ftieblt fcbon in SBiubeln bem SJpolio
gu 5?i)Io§ bie Sliuber weg unb öerbirgt fic (wie Äafuä) in einer
§obIc (3(plb. III, 10, 2). 3n ber bretonif^cn Sarbenfagc i|t
c§ bcr gcuerbieb ®wi on, weldier, berfolgt, fi(b in einen ^afen, bann
in 5ifd) unb 3JogeI, enbliib in ein SBaigenforn wanbeit, unb öon (?erib=
wem, ber ^'anne, öerfcbinngen, als Xoliefin gnr SBiebergeburt gelangt,
cnblicb al» Snäbicin im SBaffer anfgcfangcn wirb. 3)ic Scbeimcw
ftreidje geljcn bei biefcn äßnnbinngen mit in ben Eanf. @enng, baft
l'^on bie ©riccpcn unb 9iömcr Xaftplen ober Xäumlinge fannten.
69. ^ci^etrunK aus ^^eUigenfibSbertt.
21u 5 bcm iji^fablbau im öielerfec bat man ein mit einem Stein»
inciBcl gugebaucne^ Stirnbeden gegogen, weicbeä offenbar gum Xrinf»
gefäbe biente. Xicfg riibrt au§ einer 3cit, wo bie Urcinwobner nodb
foicbe SBilbe waren, wie biö in ber 3tcngeit bie 5ibfdbi»3nfulancr
nnb im Slltertbum na(b .^lerobot IV, 65 bie SIptben, bann $unnen,
3loarcn unb Snigaren. 3)tein alter Setter, ber 3Kiffionär P. SIntoniuö
Sepp S. ,1., fcbilbert in feinem „fRepfebud) nach Saraguap" ein
Xobtenmabl, wobei bie ^nbianer and ber §irnf(baale be§ Serftorbenen
tranfen. Xa» war 1692, er febiefte aber fein Sranium bei'an^, fonft
batten cö meine Soreltern in Faltern gewiß einer Safriftei einocrieibt,
ba man bamal^ fonft fein Stufeum batte. Sliin^en befißt in ben
oereiuigten Samminngen oon altinbinnifcber 3(rbcit einen auf ben §ate
gcftelltcn Äopf mit offener tpirnfcbaale , Cbrgebängc unb einem Safen»
ring mit Sftlc- So bält ed auch ber Sultan oon Xabomep,
aber noch gu 9Infnng ber cbriftlicben 3cit tranf ber ßangobarben»
fönig Sliboin feinen öiäftcn au§ bem Scbäbel beg oon ibm
befiegten ©epiben ftunimnnb, feined Sdgwiegeroater» gu, unb man be=
wahrte beriet Xropbäen, ja Sring SSatbiö nabm einen fogar al§ ÜJtbndb
mit nach 3)tonte (fafino. 'Jtoeb glaubt man in ber Dbcrpfalg, ausS bem
Stopfe eines .^ingeriebteteu gu trinfen, bclfe Wtber bie binfallenbe
Sranfbeit, ja oererbte Xrinfgeföfee beifeen feltfam nodb Stöpfel.
Xie 'JJtutter beS grofeen SIftronomen Stepp I er, welcher mit
Torwart oon Hohenburg oerfebrte, batte ben uraltertbumlicben (SinfaH,
ben Stopf ihres fötanncs aus bem @rabe gu erbeben unb gu einem Xrinf*
gefäfe für ihren Sohn 3obauncS berriebteu gu laffen. Xarum würbe
fie gerid)tlid) alS^ieit oerfolgt, unb ber berühmte Jlftrouom auS Sebwäbifdb
Sßeil batte Stühe, fic oom jenertobe gu erretten.
140
-Scitfam ift bic bnrbarifc^e Sitte bc^ S^äbcItruttfcS auf eine
9leii)e Don ^eiliflen unb Sfircfienpatronen übergegangen. 3»l)cr3borf
mar fogar iin Sefi^e niefirerer Manien, morau? getrnnfen mürbe, nnb
geriet^ mit bem Stift^fapitel in Sitündben in Streit, mem fie
angeboren fotlten. Um nidbt meiter ju greifen, ermähnen mir nur, mie
ju Slltomünfter am 9. gföruar ba§ ©ebädbtnib be§ feligcn ?tIto,
au§ beffen Sdiäbel getrnnfen mirb. 3» 9^ott qm 3nn trinft
man au§ ber ^)irnfcbaale be§ öon ben Sanbaleft (SBenben) auf
bem Sebeiterbaufe biogeopferten ajtarinu^, inbem ben SBallfabrcrn
gemeibter Söein mittels einer filbernen Dtöbre eingeflöbt mirb. 3 n ber
5ßrobfteifircbe Pon^abacb ging beim groben Ort§branbe 1704 ancb ber
Scbäbelbecber be§ beU- 2lbnnbiu§ in §euer ouf, meldjer na^ ©ailer
Pom Stifter 9torbert bon Slnbej 1085, mo nicht Pom bl- lUri^ felber
babin gebracht mar. 3 n SBoIfrat^boufen mirb am gefte be§
feligen *'^ilger§ Jlntomin, melchen ber SRichter ©antber jum ^oljftob
Perurtbeilt botte, au^ beffen Stirnbecher bem iBoIfe 2Bein gereicht; e^
fann aber mobl ba§ ©irnbein eine? SInberen fein, ba bie Slfche be3
„üRartprä" pom Scheiterhaufen meg in bie 3far gemorfen marb.
Ouirinuä S3ecfen in 2:egernfee machte feine 9Iu§nabme. Unb fo gebt
e§ mit ben Schäbeln anberer ©eiligen an ber 3)onou, bem 2Raine unb
Stbfiae p. 9tm meiften gilt in Slltbahern bie Stirnfchaale beg boü-
Sebaftian ju ©beruhe rg, übrigen^ Pon ber ®irfe be§ Ütteanber»
fchöbelS: er mirb aber fein chriftianifirter ©eibenbedber fein, benn er
fam im 11 . ober 12 . 3 abrbunbert al§ ©ef^enf eine§ ijjapfte^ babin.
3 äbrlidb am ^ofrocinium be§ 9Rorthr§, ben 20 . Januar, mürbe bem
SBoIfe ber gefegnete SBein an§ bem in Silber gefaßten ©irnfnfteu als
SQBeibetrunf geboten. So lange bieS gefchab, blieb bie ©egenb bon
ber ißeft Perfchont, fo bfißt cS, benn er führt mie Slpollo ben ißeft»
Pfeil. äRänner mie Reiber tranfen mäbrenb ber 3Reffe, ^mei 5Dlaß
SBein mürben aber nbd) befonberS in ben Sopfbecher beS ©eiligen ge*
goßen unb nlS SBeibetrnnf an ben ©of nach aitün^en gefeßieft.
2 )cr gute ehrliche Saper perleugnete feinen ©lauben nicht, benn
batte er in ber beutfehen 3 fit bie 2 Rinne SBobans, IborS unb ©er*
trubenS, fo traut er jeßt bie Siebe ßbrifti, ÜRicßaelS unb ÜRartinS,
unb nahm feinen 9lnftanb, and) ben bnrbnrifcben Sopfbeeber noch in
©bven 311 halten. _ _
70. $anfit ,£imoR. in ^bonßäpfrn.
© i r m 0 n i ft 3 v ni i n 0 b e r © e r m i n 0 , ber Stammpater
ber ©erminonen , melden biefe alS ihren SriegSgott bei beginn ber
Schlacht anriefen. (lacituS 9lnn IV, 88 .) ^ir S?apem finb aber
biefeS Stammes, unb noch befteßt nächft aRnrnau ber ©irmonSbügel
mit ber Perfallenen unbeimlichen Siirg, mo ber beimgegnngene ©ott
häuft. 3)ie alten Sachfen meibten nach ibvem Siege über ben
Jböi'iPflfrföi'iO 3i'miofi'it bem ft r i e g S g 0 1 1 3 r i" i t' Hne Säule,
DigiÜ;
Vjii
14l
fie (taub ber Sonne sngewanbt. ®n ®orf ^eißt baüon ® r m e n f u I ,
wie ein ^)ain in Reffen Srminlo^. Rennen lonrb im 3c^tad)tlieb
angcrufen, ba§ no^ mit bem ffaijer (^avl !) aI5 granfameti ©egner im
Stiiibcrmuiibe fovtlebt. „@ott ijei&t nic^t Jöennen, foiibent .'öcrr,“ fugt
ein meftptjälifdöe^ Spridimovt. 3)er ftarfe §ermel fcimpft am St^cine
mit bem leufel. 35ie SBajumoren errichteten nicht nur hei 3tegeneibnrg
eine Srminfänie, fonbern fennen $irmon noch nl^ 2)rachcntämpfer
unb toilben 3äser. jo liebten ^rmino, ^ermiiio, ^erman ala (Sigen»
namen, roährenb bie Schiooben einen riefenftarfen ^rminger barang
machten.
Sanft ^»irmon gu Sifchofämaiö im bapcrifchcn SBalb ift eine
berühmte Wallfahrt, wobei anch bie tBöhnien ftch einfinben, e§ fömmt
aber am gfftc regelmüBig ju Schlägereien. 3)ie einheimifdhen ©Otter
mocheit jt^ leicht ober fchwer, nnb geben fo ihre ©eneigtheit ober bie
SBahl einer ©nltu^ftättc funb. Urbeutfch ift barum bas» ipeben ber
^eiligen, wie ber ßeonharbäflöhe in 3tigen. Selbiger ^irmon war
ein bloBeS !8rnftbilb in einem !9aumftamm nnb fam im Sägebtocf jnm
Sorfcheine: ein Ochfengefpamt brachte ihn üom Jpirmonöbach nicht mehr
weiter. SBenn man ben unförmlichen ^eiligen in bie JQöhe hebt ober
mit ben ^änben fchlenfert, hcifet man bieB ben $örmanf fchuhen.
©§ gilt gugteich bie Stärfe ju erproben, wie beim Sahnentragen.
SÖtan fteHte ihn auf einen ©rienftocf, wohl olä Slbbilb ber Si’minfäule.
„öift beim ^irmon gewefen?" fragten fich bie waßfahrtenben tBanern;
auch ^ic ^eirath^Iupigen gehen hin, wenigften§ neeft man bie Seib^^
leute mit bem 9Jamen: „$aft nnn ein hei' 3Jtannt betet?" ®er
$ i r m 0 n ft e i n bei SBeiffenburg ift wohl ein alter Opferftein, auf
wettern Pielleicht bie Kriegsgefangenen bluteten. 3tm ^irmonSberg
bei ajtichelborf (SSoheufti'anB) hot fid) ein breiföpfigeS ©ohen»
bilb gefnnben, wie in ^JJoßing.
3n 33 i f dh 0 f ni a i S unb ben 3)orfern ber Umgegenb fanfen bie
3öaßfahrer thongebrannte, faft nafenlofe § ormannSfopfe üon
ber ©röBe eines KinbSfopfeS. 3Ran trägt fie ex voto auf ben 33erg,
wo oft 12 bis 18 gufammen um bie Kapette liegen, fäet Soonien
hinein unb läBt ihn anfgehen. Srennb 3legnet nahm 1865 einen mit ftch,
ebenfo Seruag, nun iöauamtmann in Simberg. jpöljerne Köpfe auS
ber K 0 1 0 m a n S f a p e 1 1 e bei Jlimfting am ©hiimfee höbe ich felber
1885 nodh erworben. Sie finb frugartig mit Xnpfen.
3)ie altheibnifche Sitte, Köpfe, unb in biefeu Korn gu opfern,
fömmt mehr unb mehr in 'Abgang. Set. 33aIentinS Kopf warb gu
$ a f e l b a ch bei ajtooSburg mit Korn gefiißt uub hinter ben 3IItar
gefteüt, nm bei Kinberfrämpfen gn helfm. 2)em 33forrer gebührte bie
SBibmung, unb fieht mon bei gwongig Jhonföpfe, gröBere unb fleinere,
innen hohl geformt. 3« 2 n n g e n w i n f e I bei Kapfham werben
noch heute Kopfe Pon Xhon in ber Kirche geopfert, wie in UrfchoI=
ling ^lolgfegel mit eingefchnittenen ©efichtern. 3>oöIf Xöpfe in Kopf=
geftalt finb aus ber giemlich oerlaffenen 353alIfahrtSfirchc 2 a n g =
142
»tnfel, Pfarrei Seuerbad^ bei @rie§bodb, für Opferfpenben an
^orn, oben ober unten bobl, erfioben morben ('JMeberb. l^iftor. SSeretn
1. Dftober 1884). ®er biftorifcbe Sßeretn oon Dberbapern bat öon ba
toie oon 3ct. ^ o I in n n bei ßaufcn fol^e .ftöpfe iinb @efi^t§ina§fcn.
9?eun Stüd oon balber Slopfgröfee umfaBt ber 2ßttti§Iinger gunb.
®n ißaar finb alt, bte jüngeren ebler na^gefornit, jeber mit aiiberem
2 :bpu§, bie größeren über einen {^ub bo^i- S)te S 8 aßfabrt begann
1634 }u bem im tBaume befinblicben 2)tarienbilbe. $ie Stottbalcr
S3ouern opferten Xbontbpfe mit ©erfte, menn fie f»db oerbeiratben
iDoUen, bie SBeiber, menn fie ein Siinb, bie atMbcben, menn fie einen
3Kann münfcbten ; ancb gefAal) e^ miber .topfmcb- lebterem 3 ‘»fcfe
mirb in 33enebiftbencrn SlnaftafiaS §anpt aufgefebt! 3n Stitötting
aber merben beßbolb noch Mpfe mit ber 2:racbt be«s 15. 3abi’bimbcrtö
geopfert. 3 m ftirct)Iein auf ber boI)f» Saloe ift hinter bem ^ocb=
altar eine Stifte mit bölsernen tQäuptern 3obanne§ be 8 I:äufer3. ©neö
baoon mu 6 man um ben ^»otbattar tragen, bann leibet man nie an
Äopfleiben. 3 u SRanfmeü büft ba^felbe anfgefepte fpaiipt miber ©e=
birnmeb-
Sei fDlurnan aifo liegt auf eine SSiertelftnnbe Entfernung gegen
2 fnunergau hinein mit ber ^irmon^miefe ber Serg mit fitninen ber
.^irmonSburg, mooor man ficb faft am beüen J^ag fürchtet. 2 )a
häufen brei fjräniein, meicbe immer im 0 d)ictfaföfeffel toeben, aber
fte merben nie fertig. Sie bnnfen auch auf ben ftbcbeln im 3Jlurnauer=
moüfe, unb bringen üon ba ben töolsern ba» Effen iinb anbern 33e=
barf, fo bafe ficb biefe in ihren Jütten nicht allein ju fcblafen getrauen,
ebenfomenig bie SBilberer. 3)ie Unechte fteefen einen Stniefer in bie
Ibüve, bamit bie ^ejen nicht herein fönnen; ber §Utmein-'J}aji beim
'^antelbräu fdblief fogar nur mit offenem fOteffer unb magte bei^ fttmbtö,
au§ furcht oor Irrlichtern, nicht mutterfeelenallein jn fuhren. 2 Benn
bie fRoffe im Statt unruhig mürben, hnt fie eine? ber {^ränlein ge--
ritten. So geiftern bie heibnifchen DRächte noch nuf ber Erbe unb in
ben ßüften fort. 9Inno 1886 bin ich felber noch auf bie oerfnttene
„.^örmannSbnrg" mit ben eingeftürjten ©emölben hinanfgeftiegen , e?
hingt ba hohl nnb Sdhahgräber mochen ficb bici 31 t f Raffen. SRan
hat auch fchon §unbe in bie Deffnnngen hinein gelaffen, bie am am
bereu Enbe bettenb heran? famen.
Ein Ebelmnnn, 3orbanu? üon 3lntorff, genannt oon .^äring,
oerehrte 1302 nach Senebiftbeuern eine S ch m a i g e fg» i r m 0 n für
eine SBochenmeffe unb 3ahrtag. „@ott meiB, mo felbige entlegen",
meint ilReichelbecf 3trch. II, 454 — mir aber erfehen, baß ber Stnmme?=
helb and) ber Ofnrgegenb 31 t in 3lnbenfen bemahrte. 3lbt 3llbcrt oer»
önfferte bie Schmaige 1356, moranf brei ©üter 31 t En 3 enan al?
Stiftnng?fonb nnterftettt mürben.
Digm.
143
71. pet Ptai^tuimpf }u SKutnatt.
2:ie in ben Jungen ßubroigS bc§ Bauern benannte „$tnbt," nnn>
me^r ber 3Jlarft 2)lnrnau, fiil)rt mit 'Jiedjt ben 35rodbcn, am 9iatI)I)anfe
obgebilbet, imSöabpen, beim fiiev fpicitin bev non ben alten iöapern
übertragenen beutfdben ©Otter- unb ^elbenfage ber Snmpf mit bem
$ra^ en. SJer ^elb ift ^irm on, b. i. 3rmin, ber ©ott unb 0tamm=
bater ber Herminonen, ju ineldien bie Saimnaren alö SIbfommeu ber
Hermunburen jäblen. So bic6 ber beutfe^e nnb wenn
Xacitug 3lnoI. IV, 88 febreibt, bafe bie ©ermanen Scf)Iad)tli€ber p
Gb^en be§ Slrminiu^ beim bröbnenben Klange ber jnfammengeftoBenen
Sd^ilbe anftimmten, fo i[t barunter nicht ber 3icge§belb in ber Xeuto=
burgerfcblaibt , ber löefreier ber Station nom 3o(be ber Jlbmer ju oer»
fteben, fonbern Hti'inann, oielmebr Hirnittnn. gotbifcb iJlirmana, in ber
agf. Stammtafel Slrmenion. ©5 ift ber alte Hc^rflott, b. b- Sct)Iacbten=
gott, non ©öfar genannt.
<So fpriebt bie Ueberlieferung : ein un^bfu^fi’' ßinbmitrm b^lic
bei JWamfacb fein ßager unb richtete unter wnfeben nnb iBieb gran=
famen Schaben an.
92o^ einem See, gnt grob unb tief,
(£in Dradic in ber ^öble fd)Iief,
®cr Ritten unb uiel Sieb uerfdjiingt,
3>em gnni^en Umlaub Sibrecten bringt.
Unb mit bei Ütbemi böfen Suft
Vergiftet et iveitbin bie Suft.
3)er Xracbentämpfer mürbe mit ber 3etl Jur gefcbidjtlidjen if^erfon,
unb St. 3Jtagnu§ tritt an bie Stelle, ober ßubmig ber SJaper erfdjlögt
hier einen ßinbmurm. 9tocb bei ÜJlenfcbengebenten ftanb eine ge-
mauerte Säule mit einer unleferlicb geroorbenen Steininfd)rift am Orte,
mo ba§ Ungeheuer erlegt morben fein foH. ©in Schnapphahn, fo theilt
Schöppuer im „Sagenbuch ber baherifiben ßanbe" nr. 1197 mit,
füttte ein Kalbfell mit ungelöfchtem Kalf unb marf e§ bem Unthier
äum große hin, ba§ barüber jerbarft.
tlUan fage nicht, baö fei bem Suche SanielXIV, 22 f. nachge=
bitbet; eine gabel hol fo Diel Söerth, roie bie anbere. ©ibt eß hoch
feine Xradien, man mühte bie Ungethüme öon Sauriern barunter oer^
ftehen, bie feit unbenflichen ßeiten im Schooße ber ©rbe eingebettet
ruhen. ®er Xrache ift ba§ Spmbol beö Heibenthumts, ber
naturlidjen mie moralifchen ginfternih im Kampf mit bem ßidjte, ober
b er 'S eft bei ©luthifee, qualmenbem 9tebcl unb minterlicher Unfultur. 3nt
aJUttelalter nahm man 3111’ ba§ für Xhotfathe unb eg fehlte üöUig an
fritifchem Serftanbe, bie ßegenben auf ihren hiftorifcheo Unmerth
ruefjuführen. Xie Heiligen ftnb in bie Sagenmelt uon ben alten
©Ottern eingetreten unb hoben fie beerbt. Sicht nur hot St. Slagnug
bei Samfa^ ben Xrachen erlegt, fonbern auch Jo Süften nach bem
Kampf in ber Ser gf flucht ihn nug ber ©egenb uerbannt; ja
Sabernö fchilbcrt 1714 im „Heiligen Saperlanb" I, 147 f. mie ber
y Google
144
Stpoftel be^ SHfläu jucrft in ^embtcn bte^ SBuitber am ®radöen
Soa§ öerübt, unb felbeit, iiadö bem Seifpiel feinet ßebvcr» @t.
©allug in St. ©allen, wie mit bem Bonner erf (plagen unb bie öer^
öbetc Stabt mieber bewotjnbar gemafi^t habe. Gin 23ilb in ber Siapette bei
9^o6f)aupten ^eigt wie St. 5Dtang bem SJrac^eii eine feurige Miigel in
ben 9tacf)en wirft unb ein 'Jfo 6 t)(iupt al^ Opfer über bem Ungefieuer liegt.
23ei güBen ge^t ber ajlann ©ottc§ mit St. ©nllua Stab, $arj
unb ^ecB in ber ®<i"b, auf ba» SAeufal lo§, ba§ bie 'Jieifenben plö 6 =
lieb überfalleu, unb fief)c! ba§ Söunbertbier „üerfcbnellet“ unb lag
tobt. SSon ben no(b fiditbaren gufeftapfen aber erhielt bie Stabt
ihren Sttamen, wie5Jhtrnau Pom öinbwurm ehebem SBurmau geheißen
haben foH. SSor bem ^eiligen flohen aud) bie bofen ©eifter au»
bem ©ebirge, worauf er am Crte ein Sethan» unb Slofter gegrünbet,
wie ju fempten. 3 u 9^amfndh bei fDturnan hat ber ©lauben»bote
eine Slechglode anfgehnngen, welche 9taibtPögeI aller Slrt im .tirchthurm
mir faft unnahbar machten ; jeßt ift fie gar inä Ü)tufeum nach SBeilheim
gewanbert. Sabeler§ ^npferfti(h bei Siaberu» S. 139 jeigt ben JJradhen,
baju Schlangen unb anbere» ©ethier jn güßen be^ 2Bunöerinanu3. Uu3
aber wunbert noch wehr, wie bie Siidhter ju itegenbenfd}reibern ge--
worben unb ben ©lauben baran im Solle bi» in bie Senjeit ocrerbten.
Sicht ohne Sbficht erjählen wir bied als urfpriinglidie» gelben'-
lieb Pon ^lirmon, bemi gu 5'>rth iw baperifchen ffialb hat fich
noch ber ®rachenfti(h als Solföfeft erhalten. 2 lm SntlaBfonntag
gieht ber ^erolb mit bem Stabtwappen Porau», trompeten fchmettern,
ein junger Sitter hodh gu SoB, bewehrt mit Schwert unb Sauger,
Speer unb Schilb gieht alle Sugen auf fich. ©efolge bilbeii
Quappen gu guB unb Sogenfehühen, Schilbhalter, Staubarten-
unb Sfeilti'äger. 3)ie Sitterin fährt mit Ghrenbamen im 2:riumph=
wagen nach; ben SchluB hübet ber blaugrüue 2 irnd)e, welchen gwei
Stann im 3nnern lebenbig bewegen. Giue ungegähltc Stenge Pon
nah iwb fern brnngt fich nach bem Stabtplnhe, be^ Schaufpiele» ge-
wärtig. $er Sampf beginnt; fchon ringelt ber ®rache ben Schweif
unb fperrt ben Sachen auf, ba§ Sitterfräulein Stargaretha angm
fallen: ba fprengt ber Jüngling St. ©eorg hf^ei unb ftöBt ben
Speer bem gefährlichen ßinbwurm in ben 8 eib, bafj ba§ Slnt hei’öor*
fpriht. ®arauf lenft ber 3 wö wit ber Srojeffion >« l>ie ^irthe ein.
2118 ein junger Slaplan bieB wehren wollte, weil ihm ber 2 lufgug heib-
nifch Porfam, führte e 8 gu argem Tumulte. San ©eorgio in velabro
gu Som bewahrte 1454 nod) ba§ , Spie 8 epfen", womit ber Sitter ben
krochen erf^lagen hatte (Stuffel Silflerfahrt). J^i'ähei' fehlte ber 2lnf-
gug auch bei Srogeffionen nicht.
So beginaen bie ©riehen alle acht 3ahee al 8 Jeftfpiel ben
3)rachenlampf im Xhale Xempe, wobei ein Snabe ben 2 lpnllo
Porftellte, ber ben Spthou erlegte. Unb warum fpielen nicht and) wir 2llt-
bapern ben Sfampf bc 8 l 0 elben|)irmon? Sein Ort hat mepr 2lnfprnch auf
ein folched, jebeö fiebente 3ahr gu begehenbe Solföfeft, al 8 Sturnan.
-
3rmingarb mag bte befreite Jungfrau l^eifeen, luel^e bem rüterltd^en“
Sieger ^irnton ben ^anj auffetft. S'locI mehr; Saifer ßubtoig ber
Sa^er barf babei ben Sorfife führen, tteld^em bie einftige Stabt ben
3?au be§ S^Ioffe^ tierbanft. ©eroife toirb eine SKaffe ^enfd^en f)tx-
bciftrömen, mübe ber StCftäglid^feit, ftcb be§ ScbaufpielS erfreuen unb
befriebigt bon bannen gieren. 3Kan mu6 ber S(^anluft be§ SJoIfeä
ettoaS bieten, unb berbient nid^t bie nationale ^elbenm^tb« auf biefe
2öeife 9llt unb 3ung eingeprägt gu werben? Sin Xrubb ©ei^arnifd^ter
wirb ftc^ leidet einfinben, unb ein ober ber anbere Mnftler ber §aubt»
ftabt babei mitwirfen. SBir wollen ®eutfd^e fein unb wiffen
rein nic^t§ me^r bon ber Sorgeit. 35a§ Umlanb wirb M
[eben unb bie beö üßarfteS fi^ f)tben, uberl^aubt bie S3ürgerfc^aft'|
ihren S3orthei[ babei haben. 3)ie Stabtbürger bon SRothenburg on ber '
Xouber haben e8 mit ihrem „lillh unb ber 2)?eiftertrunf" glücfli(h ge=
troffen , unb iih hofff. bah auch bie wodteren 3Jturnouer, unfere lieben .
Dtachbarn, bie gorberung ber 3cit berftehen. Iiarum erheben Wir laut ‘
bie Stimme unb forbern erinunternb auf, biefe» JJeftfbiel einguführen,
ber SianbeSfürft Wirb mit JJffuben feine 3uftiinmung ertheilen.
72. ^intmefsbtirfe.
So Wenig ber ÜJtenfch ben ©lauben an ben $immel auföibt,
wirb er auf eine höhe« Offenbarung bergidhten, nur fleibet fuh biefe
nach bilblicher Sßorftellung in ein finnticheS ©ewanb. a33ie ber 3e«ba=
befta au§ ber §anb Slhuramagbaö an 3 a r a t u f dh t r a gelangte",' fo' '
ift burch aSermittlung ber Sngel baS ©efeh 3choba§ bem 3B o f e 8
geoffenbart (Slpftg. VII, 53). 2)ie Suren be§ Soran finb burih ©a»'
briel an 311 u h a m m e b gefommen ober bon lauben h«abgetragen.'
®ie $lvaber om Sinai laffen bie heiüfle Schrift Jaurat (Xhora) für
SWofe bom Sinuameiite gefaßen fein. Shiua8 Äalfer Xuitfong empfing
ba8 S3uch mit ber magifcheu äehre ber Xaofette bon Oben. ®ie '
.&immel8briefe, welche bon 3cit gu 3eit bon 3erufalem auSgehen.
fönnte man ebcnfo muhammebanifchen, wie altjubaiftifchem Sinfluffe
guf^reibcn. Xer ^Jrophet 3achario8 hob bie Slugen auf unb fah,
C. 5, einen fliegenben 23rief, gwongig Stten lang, gehn breit.
®cr ßefer nimmt biefe Sifioii leicht für Xhatfache. ®aS hcbrätfche
3IItcrthum trug fich mit einem $ i m m e 1 8 b r i e f e b e 8 6 1 i a 8 (ge=
mäh II Shronif XXI, 12—15), inbem man beffen Himmelfahrt wörtlich,
unb nidht oicimehr für ein ©efi^t nahm (bergt. II JSön. II, 10, VI 17).
2tben ®8rn in Malach. IV fchreibt, SIia8 haben einen Srief bom$tmmeI
gefdhicft — ba nach feiner H'ufahrt im Xounerwagen noch bon einem
foichcn bie Siebe ift. 3^ fenne übrigen8 ba8 5ßrophctengrab in ber ,
Shitagoge gu Xfchobar bei 3)ama8fu§, unb habe noch am 7. 3Jioi 1874 ’
ein anbere8 gu Sarepta betreten. 3u ber SIpoftelgeit (II Äor. III, 3)
10
y Google
»^ar Bon einem ^ i m m I i f e tt @ e it b f r e i b e n ® 1^ r i ft i bte
iRebe, toorln ber §err roegen SSerjogcrung fofortiger SBieberfe^r üertröftete.
Smpfing man fomit in alten 3teIigionen frommgläubig ^Briefe
Bom iQimmcl, fo Berftanbcn bie alten ©atlier oictinebr Senbfibreiben
in’iJ 3enfeit^ äu f(^i(fen. Die Sl'elten glaubten nic^t nur an bie Un=
jterblicbfeit, fonbern auch bafe bie Seelen nadb einer öo»
in anbere Sörper einmanberten. 3luf ®c^eiterl)aufen roarfen
Klanc^e Briefe an Scrftorbcuc. ($iob. V, 28, 32, VI, 17).
ben frommen ©tauben ift nic^t^ ju nab, aber gar 511 albern fömmt c»
nn§ Bor, baß nad^ arabifd^er ©rjä^lung ber (Sbalif Omar an ben
Stromgott Slegpptcnö gefcftricbcn nnb ba3 'Pergament in ben 'M
werfen liefe, al§ biefer nadfe 3lbfd)affung beö jaferlictieu SRenfcfeenopfer»
ni(^t fteigen toolltc: „SJertrocfne, wenn bn eigenwillig ftiefeeft, wenn
aber nadb Slllafeö SBillen, fo ffefet ber giirft ber ©laubigen jum ein^igeti
allmächtigen ©Ott um eine reiche Ueberflutl)ung." 2)arauffoU ber^lnfe
in ©net 9iaht feinen feoefeften Staub erreid)t babcii.
Sem 9iüruberger ^ompilger 'Itifolaua bluffet zeigte man 1452 in
St. Sabina ein Bom t^immel gefomineneiS 58itb ©ferifti, uitb bei unS
nähme ba§ Sßolf e» übel, wollte iemanb be, zweifeln, bafe ein Sngel bie
fteinerne aRabouna su Gttal bem Saifer Üubwig bem iJaper eingehänbigt
hat. Ser finbliche ©laube hält au 3bealen reft.
DReffina bewahrt als a^aHabium ober Schnpbrief ein Schreiben
ber ©otteSmutter , baS felbft in aSrojeffiou hernmgetragen wirb. 3n
Strafeburg erfchien gebrueft 1500 : „ÖriefBoit ©ott felbft gefchrieben.
SaS ift bie 3lbfchrift Bon bem brieff. 3dh wart:'-' SefuS cripuS gotteS
fun. 2lmen. ipie hc&tt fich an" u. f. w. 3h» fenut bie 3tttfchrift
©erm. 33 S. 482 auf ber UniPerrttätS-Sibliothef Sitbingeu. SBer unS
nur fagen fönnte, ob ber §intmel ober ober unter un§ ift, ba bie ©rbc
in einem fort ftch brefet nnb bie übrigen ©eftirne nicht minber. Sou
3eit JU 3cft furfirt auch iw Saperoberlanbe folch’ ein .^iininetsbrief,
fah man einen folchen bodfe fogar im ©otteshaufe ju Jelbfirch unter
©laS unb fRahmen. Sen 3tth»It bilbet gewöhnlich bie aRahnnng, ben
Sabbat hcilifl« 3» h»Ile»- 3Ran foU fo wunbertiche S»Picre feines^
wegS Bernichten, fonbern in ein aRufeum fchaffen.
73. $in ,^irBKngswnnbrr bet clegenbe.
Ser aRenfdh möchte über bie Schranfen ber 3ciiwelt erhoben fein
unb lieber felbft ben tperrgott fpielen. Son Surft gepeinigt fleht töei'ofleS
jnm Sater 3cu». Po ruft biefer mit einem Slifefchlag ben Sfamanber
heroor. 9luch SionpfoS mit bem ShprfoSfiabe erweeft eine Ouetle.
3lber bie ©ötter Bcrmenfdhlichten fich »»P fo Ih»» es bie Sterblidhen ihnen
nach. 3Bie ber ©fei Silen’S mit bem §uffchlog eine Ouelle heröor=
locft, fo hot ein aRaulrofe ben aRouIbronn erweeft, hoher bie Stabt
es im ayoppen führt. SaS aRufenpferb, SEflof»'^/ hot Bon ber Cnelle
fogar ben 9?amen, unb mit bem gufe bte ^ibbofrene auS bem ©oben
gefdjlagen. 2)a§fcI6e öcrmap ©letbnir, ba§ adb^üfetge SRoB ObinS, unb
bcr öiif üon Salber^ 9icittbier bat mebrmalä einen SalberSbrunn üer«
uija^t. (@riinm 3)}. 207). 35te Sage ging auf Sari ben ©rofeen
über, beffen 3toB einen Stein öom Reifen gefdblagen, morauf eine
Cnelle t)cröorfbrubcIte unb ba§ burftenbe $eer gerettet warb, »ie bie
.Slinber 3frael3 burcb aJtofiä Stab am Sinai, ber in fotcber 33etbätignng
folcber ©Dtteämacbt ben großen i}Jf)arao, 9tamfe§ II SefoftriS, jum
itorläufer I)at.
Sei ben .^eiligen bebeutet biefe# Sßnnber bie ©röffnung ber
Ouellen be§ §eile§. So foH f^on ißetrnä im 2Wamertinifcber
Serfer ju 3tom einen OneUbrunn erroetft haben. 35e§ ®i>bf
bei ber ©ntbanptung brei Sprünge unb eg entfteben brei QueEen. ®er
erfte Seutfcbe, welchen 3tom heilig gefprochen, Sanft Ulrich, erwecft
eine 3)?enge OueBen, aber fdhon dor ihm hat Korbinian am SBeihen»
ftephanSberge 3 U ^reifing biefe SBiinber gemirft. iRaberug liefert im
.^»eiligen Saperlanb I, 209 einen Supferfti^ Snbelerg, wie ber Schotte
3IIto, ©rünber don Stitomünfter, mit bem Stabe SBaffer ang bem
©eftein fchlägt. 3» ber 3RichaeIgfirdhe sn Samberg fieht man auf
einer J^nfcl abgebilbet, wie Sifchof Dtto in 5f5ommern bagfelbe ge-
leiftet. Son Srunnen beg heil, ©aiigolf (ber auch in Samberg eine
Sirche hat), beg St. SJoIfgang, SMBioalb unb ©rharb weiß bag Solf
bagfelbe; wir würben nicht fertig, aB bie ©otteginönnern ober
OueUwunbcr dou 3ungfranen, wie bie heil- Obilia aufjujählen. 9ta»
türlich hat, fo lange bie ÜÖelt fteht, nie ein Ültenfch eine OueBe ge-
fchaffen; bie S3irfnng beg 3auberftabg müßte meilentief gehen unb
bie ©rbfchiditen fich barnach umwanbeln. 2)er ©laube baran gehört
urfpriingli^ ber 'Jtaturreligion an. ®ag ÜBtorgenlanb benennt
bie Srunnen gerne nach -^iab, 3Rofeg unb ©liag. ®ie 3BohIthat einer
OueBe empfinben namentlich bie heifeen ßänber ; aber auch unfere Sor-
eltern fagten ber gütigen ©ottheit 2)anf, unb derbanben gerne bamit ben
©lanben an .Srantcnheilung. 3a ®t. Onirin bei Xegernfee, wo ber
üeib beg SRartprg geraftet, foB über 3iacht bie OueBe entfprnngen
fein , bie nun in eine SapeBe eingefchloffen ift. 3Iuch bei
Hohenburg, in ber Suchen nnb an 35uhenb anberen Orten ift ber Srunn
überbaut, ber ,,falgige" :&nlbrunn enbli^ hat bem SJorfe ben Flamen
^eilbrunn eingetragen. Sei SnngbmcJ fUeßt ein §eiligwaffer
unb zahlreich finb bie .^eilbroiin, jpeilgbrunn unb ^eiligbrunnen.
Sanft Ogwalb erwecft ben 3ungbrunnen om 3finger bei
3Reran, wohin ber alte SUoban mit bem Seinamen Ogwalb in bie
S?aIbfapeBe fich jurücfgejogen hat. Obilia ift auch 9tornenname. Sei
ber Ouelle beg hl- Ogwalb jwifchen 3llfon unb 3tewfon in ©ng-
lanb wirft man bag ,^emb beg .Sranfen in’g ©ewöffer; fchwimmt eg
üben auf, fo folgt ©enefung. §ier fehen wir mithin Orbalien ober ©otteg-
nrtheile genommen. 3m ©rnnbe enthalten biefe ßegenben bie Sluf-
forberung, Srunnen ju graben nnb mit ben in ber Jiefe derborgenen
148r —
üueüw bürren unb burftenben Sanbfc^aften ben Seflcn be8 2Baffer§
a ulettcn, »ie mitteK artefifd^er Srunneit gegenwärtig befonbcr^ in
jerien gefc^iebt.
74. 9^otiv6ifbet in ^alTfa9tt$ftU<9rn.
2Bie bei un§ bie beit- 9t))ottonin, ift im öoigtlanb St. Olitten
3abnb<itrö>»»- unb erhielt üiele grofee S3acb§gäbnc ex voto. (ß-ifel 255).
Um äfJieSbacb pffegt man SBatb^figuren non atterlei Äorpertbeilen in
blutrotb bemalten 9tifcben non alten Säumen aufguftetten. 35a fiebt
man gübe, ^änbe, ’iperjen (gegen innere Scbmerjen), Hopfe unb $aar^
ftränge (»Iber $aupt»eb), Kröten (nor 3)htttcrh‘eb§).
©efdbmiebete ober in (Sifenblecb gefdjnittene 2;bicr=
figuren brachte man in Stätten gegen Siebfeucben an, fie muffen
für befonberä fräftig gegolten bu^eu; bocb haben bie Silb werfe
aus SienenwaebS ein gewiß bobe^ für fiel)- 3o geloben bie
(Sinwobner non Sdbmabbaufen unb ©obenan jwifeben ßanbsbut
unb SlegenSburg baS erfte Stücf, baS beim ©ntreiben ber ©eerbe
noranfcbrelte, bort ein Kalb, hier eine Kuh, ju nerfaufen, nnb auS
bem (Sriöfe bem heiligen ßeonbarb mächferneStinber ju opfern,
(ißangerll, 28, 33, 39). 3“ fpiattling ift in ber alten SjSfarrfircbe
St. 3afob eine Steinfigur ber heiligen 9lnna, bie ©uftenmutter ge»
nannt; fte boUe urfprünglidb eine Krppte, bann ftettte man fie auf ben
Slltar, bie obere ©älfte ift neu ergänzt, ßnngenleibenbe unb Katar-
rbalifcbe nerloben ficb bteber, namentlich auS ber ißfalj, unb opfern
eine ßunge Oon SBacb§. 3)ie Jigur ift alt, unb wie man ficb überzeugt,
febr febbn.
^m Kal pari CU ber jje ju Xölj fiebt man bei unferm ©errn
im Kerfer eine 9)tenge waebferner Sotiobilber oon Sinnen, Seinen,
Slugen, auch frotenäbnlicbe [welche bie Särmutter Porftetten), bann ©anr»
5 Dpfe, geopfert sum 35anf für bie ©cnefnng, wenn franfen 2BeibSIeuten
bie ©aare auSgegangen; in ber ßeonbarbSfapette fommen noch wäcbferne
Stöfelein, Jütten unb Jlinber bajn. 35iefer 9(nbenfen gehören jur 9tn»
baebt, unb finb rübrenbe 3ricbcn ber (SotteSfurebt unb be» frommen
ÖUoubenS an bie ju Xbrü geworbene ©ilfe üon oben. 35iefe S3eib»
gegenftänbe finb fo rein menf^Iicb unb bie bamit oerbunbene gute
'JReinung natürlich, baß man fie nicht ontaften fott. ßaffe man ben
ßeuten bie Krüefe, bie fonft nicht geben fönnen. 3)ie Opfer oon
eifernen ilJferbcben unb ©eißen, Kühen unb Kälbern rühren gewiß noch
ouS ber beutf^en ©eibenjeit, unb bieS barf fie unS nicht weniger eßr»
»ürbig machen. 3“ 2B<W0 bei SBafferbnrg fiebt man fte in @Ia§=
fäften aufgeftettt, ju 2ligen om 3nn werfen bie Säuern, bie oueb anS
‘Oefterreicb berbeifommen, fie über bie Kirchhof mauer, unb ber SKeßner
oerwabrt bie (Geopferten in Kiften, um fie wieber p oerfaufen.
Sei ben alten ©riechen unb Slömern waren bie Kapellen beS
©eilgotteS SlfflepioS ober SleSfnIap ebenfo mit ©elöbnißbilbern beftellt
DIgitized uy Cjuu^Il'
— vf49
«tib mit Xafeln bcöattflcn, mie Jßunberte miferer Sftrcfien. 3c^be,' baß
matij bcrgleic^cn jerftört, unb gerabc bie ältcfteit ©einälbc itnb
f^ntten bet bcr Üebcrfiitte bom 3afriftaii entfernt merben. ®er b^
i'ü^mtefte Strst be§ 9lltertbume§ , ^ibpofrateä, bat in fofi^ben
.t>eiligtbüntern feine mebicinifcben Stubien gemacbt, unb non ben 8 otib=
tofeln bie Sranfbeitäangabe, wie bie SWittet jur ipeilimg obgelefen.
Sein ©robmal bat man in inngfter 3eit in ber 9läbe bon Sttben auf--
gefunben. äßerfmürbig bat au$ in unferen j;agen SS i r (b o w , bet
ÖTttberfer ber 2 ;ricbinen, unter Seitung be§ im Sfarminfel wobl be=
fannten unb gefeierten SJtebicinalratbes $r. Ä e r f cb e n ft e i n e r bie
SBaHfabrt§biIber in Sdtötting, wo ficb ein ganjer Umgang ju bereu
Siuffteffung bietet, natb SSioglicbfeit unterfucbt, ob uitbt bie angeblitbtn
SSeftbeuIcn etwa bon ©bPbili^ berrübren. (Senug! 35ie alten SSotib^
Öemölbe oerbienen am erften aufbewabrt ju werben.
75. toifbe ^ttt nnb bet
3n ber Umgegenb bon 311 1 ö 1 1 i n g wirb bag wilbe .^eer oft
gehört unb gefcbaut. luftige ©efelten, Sdbreiber im naben
Sdblbbdben 9teufoIberg, bereu einen ber ©rjäbler 3)r. Sigbart
felbft no(b fannte, waren eineö 3tbenb^ fo fpät nach $aufe gefommen,
bab fte an bem ipaupttbor ficb nimmer ju läuten getrauten. Sie
ftiegen barum über bie Stauer in ba« ©artenbauS, um ba ju über=
nagten. Äaum aber batten fie fi^ niebergelegt, fo ertjob ficb ein wutben=
be§ ©etöfe unb ©efcbrei. 2)er eine eilte an’ä genftercben, Wa3 e§
gebe, unb gewahrte eine lange febwarje Scboor in ben Sitten bober
fommen. ®a warfen fie fi^ fcbleunig jur Grbe, $änbe unb ^üße
freinenb; fofort hörten fie t&unbegebell , i&örnerflang unb bie Slufe:
$oua! tpolla! — atSbann war 3llte§ ftiHe. Sie luftigen SSruber
waren ober fo entfett, baß fie nie mehr fo fböt beim gingen.
3 öb erinnere mich auä meiner erften 3 ugenb, wie bie Sebe ging,
bon Sönig§borf herüber, wo ebemolä eine SSurg ber §ebenfir^er
geftauben, bon ber man faum noch einige Suinen ftebt, fei baS wilbe
Gejaib au^gejogen unb gegen benScblobberg bonSoIj über
bie 3 far berbeigebrauft — auch über e r j b » f e n bat man baö
Sachtgcfoib unter iJSfeifen unb ^unbegefläff fdbon beobachtet. Ser
©ericbtöbiener '4SauI SSSacfer ging, e^ mögen wohl bierjig 3abre fein,
bom Scbweijerwirtb nach ,t>obenburg; foum ift er über ben ßamberten
hinauf, fo hört er in ber ßuft ein ^öeuten bon §unbeu unb Sahen.
3 n bem ©tauben, e§ fei im §aufe, f ehrte er um, ci fonb ficb febocb
nichts, unb fo febte er feinen SBeg fort. 3tber im ©raben erhob ficb
bie fcbredtlidbe Steute bon neuem: fcbneU entf^loffen wirft fi^ ber
Staun 3 u Soben unb legt ^änbe unb JitBc freu,^weife, bn gebt eS wie
ein Sturmwinb über ihn bin — e^ war bie wilbe , 3 agb. 3 m ßanbl
311 S 8 aberifcb= 3 e(t uiib f^ifcbbacbaii siebt mit bem Sacbtgfaib bie SSIecfer»
igitizod by Google
s- 150
o^aife, »eld^e in einem fort blecft ober merfert, fic bient jugleic^ äitin
Winberfd^reefen.
3u 3Jt u r n a u ge^t ber ^flflbfturm üon ber © i r m o n ö b u r g
ou8. 3um Ueberflufe reitet ein ^unnenfürft um ben 0taffeIfee. 3)ev
S3anbel^anneg tarn bor bolb ^unbert am §irmon oorüber unb
prte borin SJlufif; mit einmal nobm boä 5)lac|t§giaib ii)n mit über
ben ©d&nalä l^inauä, mo fo Oiele ©eifter öer»ünf$t finb, unb feßte
i^n erft om in ißeiting ob. $er 3Wonn mor bereit, auf bem
(Sterbebett bie SBo^rtieit beffen ju bejeugen. ?luc^ ber bomolige §err
Sßforrer unb ber Spiclttoorcnpnbler Sebmibt mocfiten um ÜJlitter-
noc^t im SSorbetgei^en bie ©rfo^rung oon bem fc^recflic^cn Sturm, ber
gen Stfe^ou ^ingog. $er 3Jlouäpeter üon 3Jturnou toorf fic^ gerne gu
»oben, oI§ i^m üor ber ©loSpttc gu Slfcbou bo3 fc^rccflic^c ©etofe
üom ^irmon mit i&ift^ornf^olt unb .(Qunbegebett i^erüberfaufenb in ben
SBeg fom. ®em ißeterle ober Qofef Oft I er üon ©ormifc^ miberfiibr
1815 boSfelbe, unb er fom erft nad| ein paar SBo^en Dom Sngabin Ijeim.
3a ber ©irmonjäger entführte nod^ fo in ben Siebgigerja^ren ein 3JläbeI,
bag fpöt in ber mc^t üon Sard&ant nadb Cberau ging, in’g 9teintt)oI.
Stnbere ftnb beim ©ebetläuten in ber 3rüf)e in ben Xprolerbergen ab»
gefegt morben. SoS loffen ftd^ bie Seute ni^t neijmen.
Slnbertüärtg l^aben geri^tlicfte Vernehmungen über bie SBirflidhfeit
foldhen SluggugeS unb ©eerPugeg ftattgehabt. Vei bem Stitter üon
Slobenftein hat fi(h nicht blog bie Sage erhalten, fonbern feine Sfugfahrt
ift gerichtlich feftgeftellt. 3)ag lann fein. Sinmal magten fidh ©fiter»
Buben in ben ©irmongberg unb famen, mag mich Por 3fiten auf
ber Sfopenburg bei Dhlftabt an ber gefürchteten f^clffntreppe obmörtg
am SBeitergehen üerhinberte — an eine eifeme Shüre. bahinter aber
erhob ftdh entfehlidher ßörm, bafe fte tobtenbleich mieber an’g Sicht ge-
langten. Später haben Sfirger bie Oeffnung nicht mehr gefunben,
Schahgräber üerfuchten mieberholt ba ihr GUücf mit ber äöüuf^elruthe.
Senn 3afob ©rimrn, ber beutfdhe Sprach^ unb ©laubengforfcher,
eg bahin geftellt fein liefe, ob bie alten ©ötter mirflich efiftirten,
lo mödhte man eg beinahe annehmen. 2üg alte Seit am Sfaiferfefte
ben 22. 2Kärg 1887 bem neuen Veiefeggrünber Sit heim gum Pötten-
beten neungigften Sebengfahre ©Ifidt münfdhte, flog, alg ob Soban
eben an feiner, gum Sriegerbenfmal in ßcipgig beftimmten (Srgftatue
üorfiberftfirmte , ein ©ufeifen in bie ©labenbecf’fdhe ©rggufehanblung,
ohne bag Schoufenftcr gn gertrfimmern. Viemanb mufete roie unb moher,
halb Verlin betra^tete eg unb hifit für fm Vorgeidhen, bafe ber
©efeierte balb gu ben ©eiben in Sathalla Perfammelt merbcu mürbe.
8tm 9. Särg bag 3ahr barauf ift auch fein ©iugong erfolgt.
Seltfam trifft man mitunter auf ber ©öhe einer Sirdhe, ober an ber
tChurmfpifee, mie gu ©reimhorting bei Vrien, ein ©ufeifen in ber SRauer,
fo hü^ foß ßeim ßeonharbgritt geflogen fein.
7
151
76. P«$ ^ai^tgfiaUi fiDet bett S^ennetoben. prt ^reii}9(tb.
3)Mr ergä()Ite bcr glofemeifter JQ c i 6 äiim 3 i f 4 1 in» ®r»f^
üoii I 5 1 ä , ein riilitgcr 2)iann , unb blieb auf 33efraflen boumfeft
babei flehen ; „3m 9lnfang ber smangiger 3a^« ?o»»»me »^ einmal bou
Siinncben guriirf. 3)er Äned^t ift eben mit einem Slnbern nm Sojen
in ben Serg gefahren unb foHte om Slbenb ^eimfe^ren. mar fi^on
fpät unb SBinterSgeit, mir märten öon 0tnnbe §n Stunbe mit einiger
Slngft, ob iljin etma^ gefebe^en fei. G§ ift 3)titternadbt unb bie Senne
ftebt offen; mit einmal bören mir alle mitfammen in ben Stabei bineim
fahren, 9lofe unb SBogen noch bagii unter gemaltigem Särm, unb benfen
nicht anberä, al§ ber ffnedbt ift eä. Sie SOhitter gebt gleich mit ber
iiaterne hinauf, baö fiieht erlifcht ihr fählingä unb fie fieht unb hört
nichts mehr. 3llle üermunbern fich nicht menig unb fügen meiter fein SBort,
olS mie baS fpaßig fei! (Srft anbern SageS fommt ber Jtnecht mit
ben iHoffen on; aber fchon am hcöci» 3)lorgen ergöhlt man bie öaffe
auf unb ob: geftern fei baö Üiochtg’iaib burchgefommen."
hat mirflich ben 2lnfchein, olS ob mir fterbliche 2Renfchcn
nicht bie einten Srbbemohner feien, unb bie früheren SBefen fich auch noch
onmetben. Soban ift ber beutfehe ©renggott unb macht über bie ©eilig-
haltung be§ ©ebieteS. Ser Stammoater ber©uren bon ©aog
beftimmt ben Umfang feiner ©raffchaft, inbem er in einem SogeSritt
felbft bem Sauer burch bie Senne fprengt, biS fein Dteitthier om
Schimmelberge fturgt. 3»» S u r ft e n f e l b b r u d geht ber ßeon=
harbSritt fogar mitten burch bie Kirche. Sei ber ßeonhorbSfirche gu
5 i f (h b a ch a n liegt ber 2Ö a r t h o f , mo bie ©renge gmifchen ben
^löftern Segernfee nnb f^ifchbachon mitten bur^ bie Stube ging.
?luBer anberen 5.>nterthnmern fchloB baS ©ouS gmei oltbeutfehe Oefen
mit 55tfl»»i‘c»» eilt- 3>öifrf)C't Segernfee unb S ch l i e r f e e ging
bie ©renge mitten burch ben .©erb beS .©anfeS am obern Schuh bei
Cftin (Segernf. Saalbu^ 1454 ©ob. 9, ^HeichSorchiö). Seim Säuern
am ßehen, an ber Straße oon ©munb nach fDlieSbach, oberhalb ber
3Jtühle im Sbal, geht bie Sfarrgrenge bnrch’S ©ouS ; mer an ber 91orb=
feite ftirbt, mirb in SBabl, jener auf ber Sübfeite in ©munb begruben.
SBir fonnen für biefen Söeltbranch fogar auf bie Sibel gurüd-
greifen , beim bie Senne ?t r a b n a beftimmte bie ©renge gmifchen
ben Stämmen 3»iba unb Senjamin, barauf mürbe ber SunbeSaltar
unb fpäter ber Sempet errichtet; ber 9iichtfaal ©ogitl) lag halb im
©eiligthuni, halb im Sorbof ber .©eiben. 3lnf heiligem ©runbe foßen
bie Stichler, um gleid)fam SlngeftchtS beS SlltarS unb ber SunbeSlabe
gemiffenhaft ihr Urtheil gu fällen — auBerholb, auf profanem Soben,
ftanben bie Slngeflagten unb Serbammten.
2ÖO ber 3»»9 beS müthenben ©eereS burch beftimmte ©äufer geht,
bo fehlt eS nie an Srob. Ser milbe 3äger oon S A n e 1 1 e r t S unb
St 0 b e n ft e i n läßt fein Stoß in ber Shmiebe befchlagen unb fährt
burch bie Scheune beS Sauer? Simon Sonnt in Cbertain?bach. Sein
152
Slugiug &fbeutet,ffrieg, imb ibm öffnen fic^ Xfiiir unb Ibov, mie bcm
SWars btc ^Pforten bei 3anu§tem))ei§.
S3Ja8 idö eben bom 3ifcÖt (bielmebr 3if<ibf) erjäble, lautet üioar
ttmnbeclicb, flietdbtbofil bat auch fein geiftlicber @obn, ber jnngft in
Faltern berftorbene ßbeealprofeffor gu 5Paffau, mein Scbüler, mir in’ö
Slngefubt baumfeft bie botlc SBafirbeit behauptet.
77. S9(ft9tttib mit bm ^(bfäffetBunb.
3n Xöig läbt ber SDIefener, iu SWittentualb ber 2)tortt=
f(breiber bei ©nbrucb ber Sömmerung bie Söölfe au^. aWait fcbredt
bamit bie Äinber, al8 bor einem SBerwoIf, ber fie freffen wirb. Stber
e8 gibt nodb Slnbercä, tnobor fogar große ßeute erfdirecfen.
3tbif(ben SÄetdberSbeuern unb ©reüing, beim ^r^el ber
bierjehn Jlotbbelfer, fießt man Jtacbtg auf unb ab ben ©afteigpubel.
Slu(b am Heimweg bon ajtumben begegneten ihm jum öfteren bie gloß»
leute bor SBoIfr at2 häufen auf bem ©afteig gegenüber bem alten
©(hloßberg. 3wbem fpuft im Sötarfte ba§ ©efchlörf, ein ©efpenft
in Pantoffeln mit SPelghauben unb gergauften paaren. Ser S o r f *
p u b e I in S 0 ch e I ift 1861 im STuguft toieber gefehen morben , er
hot rottenbe geueraugen unb inirb immer größer, befonber§ fpuft e§
am ©aißbichl.
9Iuf ber Dtuine SBerbenfelS, beren 9>tame auf ba§ 2anb=
geruht überginp, faß ber ©roßboter be§ ©eiftlidhen in Ohlftabt (1850)
einen $ubel mit feuerigen Siugen. ^)öttc er nur gefügt: „J^üf ©ott!"
fo ttäre ber ©eift erlöft gemefen. Sfnbere erblicfteu ein gröulein,
auch hat man fchon oft 9ta(hgrabung beranftaltet. um ben bortigen
©chah gu htben. 2Ber toeiß aber, too ber $unb begraben ift? Ser
Sorfpubel ffßt auf bem ^r^brücflein gu fff ott bei SBeffobrunn; bei
,ber Pachtloa^e haben ihn f^on mehrere am ©elönber gefehen, einer
JboIIte ihn fogar mit bem ©pieß hinabftedhen , ba berfchroanb er, um
gleich wieber in Porfchein gu fommen. Sieß toeiS 3ebermann.
3m Pauchanger bei ber Shreugfapette, ino ber aa^ Slpfcl»
borf ging, beim früheren ©chtoabfiof, geht ein fcßtoarger üßubel um.
3ln ber SröuhauStreppe gu SBeffobrunn ift e§ eine fchioarge Säße,
ibelche ©inem, ob man auf ober nieberfteigt, entgegenfommt. ©inmal
hat ibohl ber §an8 Schede ouf fie ein ©emehr angelegt, aber nicht»
auggerichtet. 2lm ©teg über ben ©chlittgraben , »o man nach 3arft
geht, fperrt häufig ein Sßubel ben SGBeg, geht aber nicht weiter alö biss
gum fireug. $at ber mitlaufenbe, ober fich entgegenfteUenbe Üßubel
nur einen fleinen Weißen gied, fo ift ber ober bie Perwunfhene noch
2 U erlöfen. Slber felbft „grangiäfaner, bie hoch fonft üiel fönnen",
bringen eä mit 33efchwören nicht immer fertig, (ßeoprechting , ßech=
rain 51. Sirlinger älem. XII, 106 f.) Sa§ Sorfthier gu Sannen=
lirch änbert bie ©eftalt.
— |153
3iüifc§cit ber Xraiiönib nnb SJartinöfirc^e 31t ß a it b ö f) u t
iitoii 311 SfftSC'te« eine« ^Jubcl ^in= unb iDtebcrlaufcit. (53
Reifet, er fct ein öorne^mer §err gemefen, ber jeßt in folc^er ©eftalt
na(|f)oIeu müffe, ma§ er einft am Äirc^enbefncö öerfänmte. 3tm 2ßege
üon 0 0 n g a u nad^ SÜtenftabt roill mand^er ben fdömar3en Sßubel
mit feuerigen Singen unb glü^enbcr 3u«9e gefe^en ^aben. ^m rotben
3elbfreu3, eine SSiertcIftunbe öoit ißartenfirc^en gegen gard^ant,
begegnet man 3tadbt3 einem feuerigen 5|3ubel: e3 foll ber Surggeift
mit glübcnben Singen fein.
2Sir mürben üon SlUbem feine Sloti3 nehmen, menn nic^t biefer
23olf3glaube ficb au3 ber jQeiben3eit berf^i'iebe. 3)er SBeltbunb mit
bem Scblnffelbunb ober golbenen Scblüffel im 3Jlnnb ift ba§ X b i e r
b e 3 2B e 1 1 i ä g e r 3. (Sebroer 3). SJl^tb- : 16 f.) Ser SBaumau bat
mir 9lacbt3 noch ©cmalt. 'Jliibt immer gebt ber alte ©ott perfönlicb
um, fonbern oft nur fein bcilige3 Xbier. Sie $unbe 2Boban3 betten,
menn eine3 fterben unb ficb ber milben 3a0i> einoerleiben fott. 3wrücf»
geblieben üon ber milben 3agb ift auch ber fcbmar3e 5|Jubel imßoacb
(ßobe) bei Sluing, ber mit glubenben Slugen unb ©ebette
9la(bt3 ben SBanberer fdbredft.
78. Pas PattSetroH nttb bet tenfefmägige fUtt.
(5in Slöfter au3 ßäitgriB brachte im 3)lai 1889 feinen tnufenbften
5I06 iiacb Sttuneben, fei e3 bis SÖien. Ser fonnte mol)l noch üon
3eifelmägen 3ur Siüctfabrt au3 Cefterreicb bei Sag unb Slacbt er3äblen,
bis enblicb ber Sampfmagen mit SturmeSeile bie fjabrgöfte beimbringt.
Slocb febnetter ging eS im folgenben Jatte.
©in globmann auS Sol 3 ging einmal üon SBien herauf mit
einem anberen beS SBegeS; ba fällt ihm ein, bab morgen babeim
Sirdbmeib fei. SBären mir boeb auch gleich broben , fpridit er. Gin
SäJeib, baS am SBaffer mäfd)t, hört eS, unb üerfegt: „Ser Söunfcb fann
in GrfüUung geben.“ Gr meiß nicht, mie ilp gefebiebt, allein ba er am
anbern ttttorgen ficb nmfdbaut, ift er mirflidb babeim. Sieb finb lauter
0O(ben, mie man fiebs oor bunbert unb mehr fahren cr3äblt bat, unb
bie ouber mir mobl SBenige unb 3mar blob tbeilmeife mehr miffen.
Sie bie fieute no^ nicht in bie 0cbule gegangen finb, haben fie ein
beffereS ©ebäcbtnib gehabt.
Umgefebrt ift auch gefahren. G3 finb gut fiebjig ober noch mehr
3abre her, ba fab eines SageS ber ^ammerlböd: üon Senebift=
beuern, Jöater beS ipommerlbäcf in ttlluncben, auf ber Seibe ein
'4Jferb fi(b ,3ur Stobberbe gefetten. Gr benft bei ficb: mem mub bas
9iob üerlaufen fein? ©ebört’S, mem’S mitt, ich merbe eS einfangen.
Sirfli^ fängt er'3 unb fißt auf in ber Slbficbt, beimsureiten — ba greift
bas Sbier nuS unb trägt ihn in einem 0aufer bis Sien. Sort fegt
es ihn ab, meil er ficb aber nicht anSmeifen fann, mirb er auf bem
Digilized by G< ^Ic
154
Sd)ub ^cimgelicfert. SBcim ba iiic^t ber Xciifcl bie $anb im Spiele
gehabt bat, tt)iU ict) U)a§ fepti. 3» HQb'n eö einen 3Wann
pon 3(benb bi^ SWorgengebet mit nnb trng ibn foroeit fort, baß er
gar brei 3 abve au§blieb. 3)er tanbftnmme 3 ägerf)an§ üon 2 ßeffo=
brnnn mürbe einmal bnr^ bai^ 9tacbtgeleit bi5 Senbling mitgenommen,
Uticmanb mußte, rnoßin er gefommen, bi§ ißn ber Ullerfranj suriiefbraeßte.
Gö mar am 3Jitolnu^abenb, ba§ 3 aßr meiß icß niißt, al^ e^ in
bem Seppcnbouernßanfe sn ^orenjöaufen bei §eimßaufen ftart au
bie ^auStßüre flopfte. 3 n ber SJteinung, J!ameraben fämen in ben
öeinigarten, öffnete ber 3oßn eilig bie Xßürc — aber im Slngenblirfe
faßrt ißm ein großer, ftarfer @ai§bo(f ätoifeßen bie Seine nnb trögt
ißn im f^neUften Saufe baßin, fort, meit fort; moßin nnb mie meit
mußte ber Steiter fclber nießt. i>n bem Stalle, mo e§ enblicß abfteigen
ßieß, faß er fieß mit Semmeln nnb 3tiiffen bebient. SBenn er einmal
blutreiiß genug fei, fo ließen feine Xienerinen merfen, marte auf ißn
ber Xob. Gin Pollen 3aßr feßmaeßtete er bereit» in feinem rötßfel=
ßaften ®eföngniß; ba oernimmt er eine§ Xage^ ©locfengelnnte. 2 luf
feine grage, mn^ bie§ bebeute, antmortete bie 3)iagb; „St. 9Jifotau§=
Sorabenb." 31^, benft er, bin no(ß alle 3 aßre am morgigen Xag
naeß ^eimßaufen beidßteu gegangen; ßeuer fann i(ß leiber nießt. —
G^ fömmt bie fllacßt; ba öffnet fieß bie Xßiire, ber große ftarte ®ai»»
bo(f nimmt ißn mieber mie oorm 3 aßr auf ben Siücfen unb trägt ißn
bis bor töörenäßaufcn, mo er ißn onf einem 3lnger — ßeute noeß ber
@ai§anger genannt — abf^üttelte.
S)a§ ift eine gabcl, merben Ginige fagen; mer aber bie 3lacßtfeite
be^ 3{aturlebcn§ nößer fennt nnb fcßilbern ßört, fprießt nießt alfo.
Xiefen SorfaU ersößlte mir mein 3 ugenbfi'eunb, ber oorige Sfoi™'
Pon Oeeenborf unb allcriiingft, am 9. 3ipril 1890, oerftorbene Xomßerr
iötatßia» Oftermapr. 9lnf ÜtifoIanStag, fnrs oor bem 3aßre§enbe,
ßel bei ben ßeibnifeßen Xentfeßen eine 9lrt Serfößnnnggfeft, mobei bem
Xonar, ber in einem Oiefpann oon Sbefen fößrt, ein Sod 3 um Opfer fiel.
Seltfam, baß bicfcö ,Suubcrroß ober ber Srensboef aueß anbcr=
mörtö fpiclt! Göfariu» oon öeiftcrbadß erjößlt II c. 7, mie ber
SELUießerer OJottfcßnlf , Oon einem Etappen entfiißrt , ben Ort feiner
fünftigen Sfi" faß nnb bei einer Stiißle mieber abgefeßt marb. Gin
Sdjmcijer an»Snnbten fteßt oor bem ffönigisfcßloß in 2Bacße
unb benft ßeim an bie ftirdnoeiß. Slößlidß fragt ißn eine 3lltc, ob
er moßl nid)t babei fein mödßte? 3ll^balb fißt er auf einem Seßroein
unb ift im 9hi baßeim, gar luftig unb tnnjt mit ben Seinen. Xer
Gber be» j^repr bringt ißn ebenfo rafdi jnr 3lblöfnng oor fein
S(ßilberßau§ jnriid. (Xecourtinö 220). Xa^ gefpenftige 9toß bei
Söallbacß trögt ben anfgeftiegenen Leiter biir^ bie Snft unb nur roeil
fein )iBeib ißn jiioor befren^te, ftürjt er fi^ nießt 311 tobt. ( 9 fod)ßol 3
31. S. 193). Son ber 3llpe Greina in Groubünbten marb ein Senn bureß
bie 3facßtfd)nar in ein unbefannte^ Xßal entfiißrt, oon mo er nndi
anbertßalb Xagen ßungrig ßeimfam (3ecflin 3). Gin Sfnobe feßnt fieß
igiiizLxi uy Googli:
155
nadö ©inficbctn tu bie Slircbc, ba gelangt er mit einem fremben 3 üng=
ling tmmberft^nelt ^in, feine Waiden finb inbefe moljl bcijütet. Cfin
3otot[)urner iöanernbnrfd) fteigt beim , Heimgang nad) iBatSt^al in
ftodfinfterer 'Jtacibt auf ein mief)ernbe§ SBeibebferb, ba^ ibn über alte
öänme unb ba§ Schlafe galtenftein tnegtrögt, bis er 3 efuS 3)taria
ruft unb bei Oenfingen nieberfiitit. ®n 3Jlann anS Stcinbac^ in
Saben fe^t ficb auf ein pgelaufeneS iJSferb unb mirb gmei Xagreifen
toeit burdö bie ßnft entführt, aber beim Stang ber Srübgloife jenfeits
beS StbftttS abgcfeßt. (Saaber 12, 7). Gin reift bon 3JlinS=
leben am ©arj gen JHebebber nad^ §aufe; nntermegS fc^miegt fidb
ein a^ferb an i^n, k fißt auf unb e§ ge^t über 3tod unb Stein nnb
bie Xi)urmfpiße non i^ecfenftabt meg, bis er ^u beten anfängt unb üor
bem •groften Xeit^ abgefeßt wirb. Gin bö|mifdöcr fRofepnbler , ber
gräulidb ffucfite, warb Dom Xenfel gepacft, über baS ©ebirge geführt
unb in einer apfüße niebergcroorfen. (''^rbßle X. 3. 221 U. 3. 101 ).
3n 33r einen trägt ein Slpfelfcßimmel einen iBurfd&en Don ber
fiapelle über SBaffer na^ jHitterbube über 3tocf unb 33tocf im ü)tonb»
fcßein. (SBagenfelb 16). 3)cr önrfcbe bon 'if-^englin loirb bon einem
aSferbe burdß bie ßüfte gn feiner ßiebften getragen unb bbrt baS ßieb:
3)er OTonb, ber fcfieint fo bett, bie lobten reiten [o ftbnell,
tJein Slebeßcn grnut Sir nud)? (9?ieberbi IV, 206).
Sefanntli^ :^at Sürger biefen@efang aitd^ gehört unb in feiner
ßenore umgebic^tet, loelcfie nai^ ihrem Bräutigam berlangt, ber aber
im 3 f^be geblieben ift, unb alS füeitergerippe fie nad) bem @rabe
abßolte. ßaiftner(3phinrl, 11, 21) ermähnt bie lithauifche nnb fleinruffifche
ßenorenfage. Xhebel Don äüatmoben fömmt auf bem XeufelSroh,
baS nur gtühenbe .Sohlen frißt. 3tuch Gharlemagne fährt im 3fuge ju
JHoß aus Ungarlanb heim- jtlbertuS SiagnuS feßt auf bem ßauinger»
f^immel, ber riefengroß am Xßurme angemalt ift, flugS über Litauern,
aßalt nnb Graben. Gs ift aßobanS 3Ieipnir, melier, mie ber GIboraf
bcn Bi'Dbhetcn Ülahomeb Don fütefta, feinen 9teiter smifchen teimmel
unb Grbe im 9?ii fort trägt.
79. i>(t ^tabtBcfuth und bas ,^fttena66ei||en.
2>er Oberlänber nennt üJtündhen einfach bie Stabt) mie bie ßan=
beshauptftabt bei anbercn ajöltern heißt, fo ^Hom urbs, auhen asty,
ft'onftantinopel polis ober Stombul. X ö 1 3 betrachtet ficf) als bie Bor=
ftabt unb ift in ^anbel unb aSanbel barauf angemiefen, ber ältefte
aßeg mar aber bie aßaff erftraße.
Xie 3 far hat ihre ®efchid)te nnb man fann aus ben ßotal=
namen DieleS hevauSlefen, ja eS geht fcßon beim Glbad) an. aiarauer
Bachfifdjel geminnt man, meim ber Stabtbach gereinigt mirb; beim
aßiebereinlaffen lärmt bie Sihulfugenb:
Set iöod) d)utit, ber 83o(ß (ßmit.
Sin meine Suebe oBi g’fanb. 3»! jo! io!
Ser So^ if(b cßo, bet iöoiß ifiß d)o,
©in meine Sueben nBi bo? 3o! jo! j®!
. :ized by Google
- .156 --
(.^crijofl, Sc^weijer SJoIföfefte 268). ®o ift cö ein ©cjo^Ie ber lieben
Xöfjer i^ngenb, menn bie SInäfebr öorüber unb ber 3J?arltäba(b toieber
eingelaffen »irb: „®er Sod) fumnit! Ser S3ad) fnmmt!“
SBenn bie 3 far auf ber .^ru^feite, b. i. inarftbalb läuft, gibt
eö gute 3 abre. @d)on alö ber Sergfrufe noch ^albwegä burcb’§ Srünnel^
unb S9rudfelb lief, toor ber Stein (je^t mit bem ^>au§ am Stein
gefrönt) unb fpäter bie 91 a f e , ber Stein be§ 9fnfto&e8 , meicbcr bie
SBette na(b ber anbern Seite warf. Ser 3lu§brucf 9tafe für einen
^elfenborfprung fömmt nicht bIo 6 am Sochel — Sbuner — bap bie
obere unb untere 9tafe am SSierwalbftäbter See üor, fonbern felbft am
tobten äfteere lernte ich Chasm Sedum, bie 9?afe oon Sobom fennen.
3wei mächtige fohlen an ber Sooe htifecn bie Saubenlöcher — wie
am tJufee be§ ©erftlacher 2 lnger§ unb ÄalüarienbergeS fi^- unfer
Sa üben loch in ben 9)?oIaffengrunb üertieft. SBo man „oor ber
Srucf" bie ^I^banf 3 um SBafenmeifter hhtanfteigt, muff einft eine
Stromfchnefle beftauben l>enn bie gelfen finb offenbar ju
beiben Seiten gefprengt. (Solche Sprengungen bauerten 3ahrhunberte
lang fort , bie fungfte bebeutenbe ift bie üom gaH, woburch bie lebte
Senfung oerfchwanb.) 9Jlan fieht am fRanbe bed Örucffelbe-3 , gegen
©inbach hin, wie bag Stinnfal fi^ Weftlich fchlug.
Sie gahrt ift nid)t ohne ©efahr; ich felber bin bei .'öochwnffcr
fchon in fünf Stunben Pon SÖI 3 in SRünd^en angelangt. 2)tan er»
Sählt, wie Diele glöfef nn SDHchel» unb (Seorgenftein bei
ber einftigen Sibmerbrüde gefd)eitert finb. Sapon ift ber eine feit einem
ÜRenfchenalter gans in ben Slufe geftürjt, in bem anbern, bcffen -Jiifj
noch nicht unterwaf^en ift, fann, wer hinein fteigt, fogar feinen 9inmen
einfehreiben. Sie ^>eiligcn ber Sag» unb 'Jiachtglei^en finb hier ab
Schubpatrone aufgeftellt. So enthält ber .^obenftein in ber Stehen
ober aiRarquartftein eine äBattfahrbfapelle, wie nicht minber ber Spar»
serfeb unb Ätobenftein bei Sraunftein feine ffapelle hat. 3n ber 2eon»
harböfirche am Jfaloarienberg jeigt noch «in tßotiogemälbc , wie im
Dorigen Qahrhunbert bie Sbl 3 er Orbinari mit aßen gahrgäften beim
lebten Sentbaum oor SlRünchcn beinahe 311 ®runbe ging.
Sie tJIobfahrt auf unferer 3fnr fchreibt fich fchon au3 ber älteftcn
3 eit h«r, bie Stamen ^iner unb 9toberer lauten römifch carinius,
nautarius, iiiib bebeuten Schbfmann, Slobmann. Slrin, oon carina, heißen
bie fplätten am ßubwigötanal. Sie ältefte ßänbe war 3 U iöratana»
nium, einer feltogattifdjen , wo nidht fchon rätifchen ©rünbung, bem
heutigen ©rünwalb. Sifchof Stitfer oon Sreifing fchenfte 1040 bie noch
biö bahin beftanbenc alte jRbmerbrücfe bei ©rünwalb an’d Stlofter
S ch ä f 1 1 a r n , welches fchon 778 anffam, man lanbete in ber ^olge
hier, ©benfo befaft ßjullach (söuolod), 3 iilebt 1315 ijJuochlod) ge»
fchrieben) bie 93rücfe nebft $afen (pons et portus. M. B. VIII 381), bis
fDtünchen fich wehr 3 ur Stabt erhob, nnb aßen lierfehr an fid) riß.
Sie SJorüberfahrt nn 'üRarttßecfen unb Sörfern, Schlöffern unb ®urgen
ift malerifd).
■ugle
157
Ja« ^auptftabt. wirb beim erften Slnblicf mit
2;aiif für bie gliidlid^e Sabrt unb magrer Slnbadjt begrüßt. 3)ie6 ift
rein menfd)li(b unb in aller SBelt SBraud). „2Bcr ben 6 u b b r a t
bon ber SSrücfe bei iBobel erblirft, bat ein @ebet ju fprecben", fagt
f(boii ber Xalmiib. äBir überfeßten lieber: mer am ©upbrot bie
Jörüde jiu Jöabel erblicft! ®ort gibt eg nömliib aiicb i?IöBcr big beute,
mir roirb bag Jfl^rjieug bur(b aitgebunbcne Jbierf^Iüucbe flott gebalten.*)
So ruft ber 3tilfdbiffer beim 3lnblicf oon Jtairo: Sur en —
nebi fil raedine! „IBercbre ben '^Jropbeten in ber Stabt." 3cb er=
innere mid) ber feierlidben Stimmung beim erften Slnblirf ber
miben, alg idb 1846 auf einer ®ababieb ben 9til biuauffubr. „2Wagr" !
rief ber fHeig, unb DJtagr ! loicberbolten bie SBootgfnecbte. (fg mar eine
31ufforberung ju ?lßab ju beten, unb bag @ebet beg 3JtufeImann loirb
©Ott gleitb angenebm gemefen fein , wie bag beg ©briften.
®er 3furflöffcr nimmt ein ober bag anbere Irumm §oIj mit,
um, wenn er ben lebten Senfbaum hinter ftd) bnt unb ba unb bort
ein Slrmer ang ber 2ln betet: „gloßmnnn, mir aueß ein Sdbeit"! eg
auf ben @rieg btnaug^uwerfen unb ein itergelt’g @ott ! ju ärnten. —
3Witten im Untermarfte, wenn man bon ber sBrüde bei'fönimt bag achte
§aiig bieß früher jum ßutberifeben nur jum Seßerje, weil ber fDlann
fo bigott war unb auf ber Stromfabrt immer ben Sorbeter maeßte.
3u J5Ioß ging bie gaßrt no^ SItündien am billigften (für 18 fr.)
unb fdileunigften bor fieß. 3)ag ®enfwürbigfte babei ober war, baß
man ben Sinbern borfagte: wenn fie jum erftenmal in bie Stabt
fämen, müßten fte bie große Sette a b b e i ß e n. ISieß gilt ebenfo
bon ß a n b g b n t , 31 u g g b u r g , ajt ü b I b 0 r f , o f f a u , S: ü =
hingen, unb noeß fragt man im ©Ifaß bie ßanbleute unb Sinber,
luelcße fidß rüßmen, in Straß bürg gemefen p fein: §abt ißr auiß bie
Sette bor bemißor burdßgebiffenV — ®er 3iame Stabt ßat für bag
SSolf einen feierlichen .Slang. $er alte 3)entfcße bcrftanb barunter 9tom,
wie ber ©rieeße Sltßen, bie alten 33ai)cru bneßten an SSenebig, bie
Slabeii an Sonftantinopel , alg ben Sii^ nßer ^errlicßfcit unb bie
ficßtbare Stabt ©otteg auf (Srben. 35ie Stabt galt gleicßfam für ein
unjugänglicßeg .^eiligtßum, welcßeg wie ber ©ericßtgploß mit einer
.Sette umgeben mar.
80. pietramsjeS, ^fenb nnb .^teuiBte^er.
2öie bie Dtorbamerifaner „Onfel Sam’g ßanb" erwerben,
b. ß. unüertßeilteg @ut fieß aneignen, bag noeß feinen .^errn ßat, iU’
*) Xa 14 in aQcr Seit bn^eim bin, mub 14 ba« notbiueiibig miilen. fieibei
ift einer biefet giipbrntpttbe uor bolb oicrjig 3<>breii mit feiner f4iDercn finbuiig uon
ftfU)rif4en überubim ober gepügeltcn Äietenffieren nu4 9?iiti»e jioif4en Sngbab unb
SoSra oerungliiett — nie Derglei4>tifimeife ein Xiittenmalbeiflub be« S4wäbenfeppe(
mit ben fRiefenqunbent jum fRefibenibau um baS 3nbr 1830 bei griinnalb f4eiterte,
fie mürben aber fpäter nieber erhoben — bn, mo fi4 au4 ber römi)4e Cpferaltar,
nun im Sefipe oon gnbre«, fanb.
igiii,fua uy Cäooglc
158
bem fie 3euer brennen, einen SBaum föHen ober ein paar 91äcbte in
einer aufgefc^Iagenen §ütte jubringen, fo getDannen bie alten bciniifdben
Sapern (SrunbbefiÖ, wie eä bfifet: Populär! modo, arborum incisione,
ignium ustione, domorumque aedificatione. So bei ber Appre-
hensio oon ilutteiiraiii bis ,vim 3)iejjeiibacb , peilte ß-ii.^enbadp an ber
Panbeögrense (iteupaep.) J)ie Stifter üon jifipbacpan ließen binnen
lieben 3<ibi'en bie iöalbnng nieberfepingen , fepreibt älteicpelbect S. 88.
5Ibt Stoiuab, 1090—1120, rottete bie SB ä I b e r am ÜB a I cp c n f e c
an^, bie 3acpenan warb erft 1185 eröffnet. IBiipen piep mit 3cncr
roben. 3)no baperifepe Ortäticrseicpnip weift 5Wei SBeiler „3euer=
fcpwenben", bei Äcinpten unb i)8affau auf, ja wir ftoßen 855—875 auf
SBalbpranbeöpofen, nun Salperspofen bei Daepau.
äBöprenb be5 erften Slreiijsugeö sogen ein paar WeltOeraiptenbe
ülfänner, Ctto unb iöerengar, in bie (finöbe ülingfurt, (flingerfurt,
ögelingenreut im biepten SBalb; jn ipnen gefeilte fiep ber ^Briefter
3)ictram oon Xegernfee. SBegen SBaff ermangele riietten fie naep ein
paar Sapren oon e u t abwärt» unb bauten ein itircplein am Jöaep.
2)a erpob fiep Streit wegen beö ÜBalbeigentpumö, unb @raf Otto bon
35ieffen mit feinen Söpnen Otto unb ^»einriep, '^Ibt kbelfepolt üon
Xegernfee, 33auer Dteinpert bon 9ieut mit feinen Jörübern Dinpert, 3(bal=
bert unb Piebport erf^ienen ju ©criept. 3epn Sepiebötnäniicr legten
auf baö (Sbangelium einen (5ib ab , baß ber .Hirepengrnnb p c r r e n =
Iofe§ ®ut fei. IWeinpert wiberfpraep swar, leiftctc aber I8er,siept,
ja würbe ÜRitftifter, inbem er ben Slalbplap für baö Silofter auäfteefte.
2)ie anwefenben (Sbelleute betpeiligten fiep burd) IBerleipung bon OMUerii
unb ©runben, unb ber Stnbecpfcr bersieptete auf feinen Xpeil alö 4logt
beö ftlofterö, welcpe^ barauf, 1156, JBifepof Otto ber ©roße alö 3Iugu^
ftiner Gporperrnftift cinweipte. Dteut ift peute eine (S'inöbe mit jwei
Sauerfepaften.
©lenbe 21 der peißen fcpup= unb perrenlofe; bie 23enennmtg
„im Glenb" fönnte fonad) felbft bie ältere fein. Xic Stlöfter erriepteten
auf fo öbem, oerwaprloftcm ©rnnbe pölserne .Verbergen für .^eimatp-
lofe ober Sanbfaprer. Xer 2Iame „im ©lenb“ gibt und 31t benfen;
and) 'B'^ffbfam pat eine ©lenbdfnpelle, unb ein ©Icnbdfir^en
liegt bei ^ibpcnrain, wie bad ©Icnb bei Cftin. 2Iud ber baperif^en
3ell gept man über'd ©lenb naep Xpierfee. ©benfo peißt eine oor=
malige 23ettel_perbergc bei SBafferburg, Saalfelben unb ©pam; ein
© I e n b b 0 r f liegt bei Xraunftein unb Seßlaep, ©lenbpof bei Jalfew
feld. 2lir biefe Orte rüpren and ber wo ed noep feine eigenen
UBirtpdpäufer gab unb man 'Bilgo" unb Banbftreieper boep unterbringen
mußte. „3nt ©lenb" brauepten bie alten Xeutfepen im ©egenfape jur
^leimatp. Xie Xietramdjeller ftifteten aifo pier ein Jrembenpaud. 3»
Seffobrunn erpielt fiep bie „23ettelperberge" ald polserne äaradc
WDpl feit 400 3apren, bid iep ed 1880 abtrat. !8on gemeinen Beuten
fepreiben fid) fioitdberg, Boisenbovf, i?oi,senfird)en, berglei^en in nnfereit
kipen nampaft finb. ffliitimtev pf’’' 'd) i^auernpänfer fo; bie
169
Sßirt^e begogen üon bcr ©emeinbc ben SSorratb gur Verpflegung , tute
noc^ ber ßbaniuirt^ im Criente. 35er Vlocfgberg bat 6’ieiib§i)öfe unb
(flcnbsfapellen (capellae peregrinorum), fo im föifertpale, im alten
nnb neuen ölenb bei Scbierte, am ftrobenbacp unb S^öcperboin,
cnblid) bie (?Ienbgtapelle in ipübengeiö. Slnf V b o b u ö gibt es eine
äUaUfabrtStircbe Votrebame be Vbilcffine . „Untere Srau im ©leiib."
3Ber femit nicht bie b r e i e l e n b e n tQ e i 1 i g e n ? 3lm 3üt=
bamcrecf in aJlüncben, luo ben ftircbplag beS Dorfes 3lltbam min
itrofeffor Streber^ ©arten einnimmt, bicfet» bie Raufer 12—15 einjt
im ©Icnb. ^ier tuar bei bem uon ben Senblingern geftifteten (Slenb=
ban^ gnbem ein ©lenbfreitbof unb ©lenb=SeeInonnenbau5. Vicbt mim
ber bat JlimSburg eine Slenbgaffe. 3)ie elenben Stnber ©ua’S finb
bie in bie Seit .^inauSgcftofecnen, ^teimatblofen : unb fo gab eben
im alten 'Dliimhen ein Sentlinger (Slenbbaus, ober „am oberen ©lenb"
beim Slltbamerecf, gegenüber bem unteren ®Ienb am ®reifaltigfeitsplah
ober Singer. ®ie Vruberfhaft ber Slenben an ber yiebfrauenfircbe
beftanb für bie armen Veifenben, um baS Jortfommen ber VUg^i' gu
förbern. ®ie untere grembenberberge „auf bem ©lenb" mürbe fpäter
üom bi- ©ciftfpital unterbalten unb bicft gulcbt bie Vettelftube.
Sie im ©leitb miber bas üßabagra, ift am Sreng»
bicbel $ilfe gegen boS ©biragra. ßinfs am ©borbogen
beS SircbleinS fiebt man als Sabrgeicben einen Viarmorftein mit fünf
j^ingern eingemauert. @S ift ein eigentlicher @ r e i f e n ft e i n , nicht
Dom Vogel ©reif, fonbern ein ©rift in benfelben befreit uon ©ram
(.trampf). ©in ebenfoicber Stein mit f^iagtreinbrüden , angeblich uon
©brifti ^anb, finbet fiih im ü o r e 1 1 o f i r ch I e i n gu 3 a I g b u r g :
luer nicht reinen ^ergenS ift, giebt feine bineingeftectten ginger gequetf^t
luieber berauS. Soria ©infiebel in ber Schroeig, bem be=
beutenbften VUgerort ber ©bi'iftcnbtit nach lioretto nnb St. 3afob uon
©ompoftella, ift an’S ©eftein ein Silberblech mit fünf Ceffnungen ge=
heftet, na^bem ©briftu^ bei ber felbft uoHgogenen ©imueibung ber
Kirche (ber ©ngelmeibe) feine ginger eingebrücft haben folt. Von bort
mögen folche günffingerfteine ficb meiter Perbreitet haben. 35er ©läm
bige uerlangt uon ber Äirche t&ilfe, ober roenigftenS Iroft in all feinen
Seiben, unb ber ©taube mirtt fogar Sunber. ©üblich fanb ich fdbft
in gerufalem eine baubartige Vertiefung im ormenifchen Oelbaumflofter,
an ber Steße beS ValafteS bes §ohenpriefterS SlnnaS auf bem Verge
Sion, mo ber ^eilanb bei ber ©ei&elung fich an einen Stein gehalten
haben foß. 8Iße ^lofter haben Sunberftätten in ber Väbe !
35ictramSgeII liegt groei Stunben uon Xöig, aber bie bat
ber guch^ gemeffen, unb babei feiuSchmeif uer*
g e f f e n , fagte meine Vtutter, nIS ich noch alS ^inb mit ihr in’S ©lenb
maflfabrten gehen burfte. ©clß ber Spruch: „Sioifchtn 5ßch, Seb,
Streng, .ftümmcrniB unbStlaufen liegt Vurgbanfen"
— roeil biefe Ortsnamen in nächfter 'linbe fich fiitben, fo fagt ber
VoIfSmih: „35 i e tr a mS g e 1 1 liegt gmifchen ©lenb, Streng
.-ik
— 16 Ö' —
utib 9lotö". ffrcuj ift ffreujbtdftel, 9?ot^ bte 5 Rot^crfcöiBat 0 (für 9for=
berfcbroaifl). $aöon fonn i(^ me^r crjä^Icn. 3 n ber ^icg§ 5 ett flüchtete
ein i?ann öor ber 9ia4fteffung fetnbli(!öer Sieiter; an bic ©teile ge=
langt, rief er; „0 Slenb!" ®a fant er in ben Sobcn ein unb inar
gerettet. 3 unt Sanf baute er ba bie Sabelle. 9toct) tritt man in bie
Srbgrube hinter bem 9lltar, ober berührt mit bem lahmen ber
franfen ipanb ben SBoben, ba§ hilft miber flohf« unb Sufeweh, Sreuj«
unb älücfenfchmcrj. 2Iu ber ©tätte foHen bie beiben ©tatueii: Unfer
§err im Werfer unb bie fchmcrshafte SJtutter, mel^e am Slltar fteheu,
au^gegraben fein. 9Jtan barf in ber @rube brei 3Bünf(he thun unb
fie werben erfüßt. 3)ie fi’riufen unb Sfnoihen an ber SBanb, »on 33ein=
brüchigen, bie mit bem ßeben baoon getommen, in öerbinbuug mit bem
tarnen fagen beutlich, roo wir un§ befiuben.
®ietram§äeß erweiterte balb feine 39efihnngen namhaft. 3fcrbinanb
2Woria faufte au§ 5?reube über bie 1663 erfolgte ©eburt be? langer»
fehnten Srbprinjen 9)?as ©manuel bie ^ofmart .^emuaten mit 3 Wei
bem Slofter 3)ietram§jefl gehörigen §bfen, imb oerlieh He ber fchöuen
aibelheib 3 um SBodheubette, worauf fie ben ©ruubfteiii 311 9tt)inphen»
bürg legte.
81. Per fromme ^auet non ^ohenwUo.
SSßie bie alten ©riechen unb fRömer ihren @ 0 a n b e r , httbett
bie S)eutfchen ihren „guten 2W a u n ", bon beffen 9?eIigiofität fie ba§
erbenflich Sefte er 3 öhlten unb ber bem ßanbmann in^befonbere 3 um
aSorbilb biente, inbem fie an feiner iEugenb ftch erbauten unb ihn üon
freien ©tücfen heilig fprachen.
SReigte in ber römifchen ßeit ber ©olbat, ein SRartin, üuirin,
glorian ftch ber chriftlicheu fReligion 3U, fo ift e3 nach ber beutfchen
©nwanberung ber ßanbmann, ber ben tröftlichen ©lauben an ben
©ribfer in’§ .'Qer 3 aufnimmt. 2 >arum befchöftigt fich bie ©age nUent»
halben mit bem frommen äöauer. ©eltfom nimmt fich bie, noch in
unfern "Sagen nahe bei ©traubing ftattfinbenbe, jährliche 5 ßro 3 effion
311 ©hren beä feligen ©bei mar (ober 2 lbelmar) au§. ^oran reiten
40 dauern, bann ein Sauer im ©ho^rocf mit bem l?reu 3 ; fofort
folgen al 8 3Ro§fen Slbraham, 3faaf unb 3afob, nach ihnen fomnen
Suben, bann ein ÜRäbchen mit einem ßamm, fobann 3äger, Süchfen»
fpanner unb 3 agbhunbe, ferner auf einem bon weihen Dchfen ge 3 ogenen
aUagen eine blau angeftrichene Sruhe , neben bem SBagen bicr
Snrfchen, hinterher Säuern auf weihen Ochfen, Ochfentreiber, We ©ut§»
herrfchnft, bie ©eiftlichteit, enblich bag Solt. Ser 3wed be3 3 luf 3 uge§
ift bie '^11110 ber ßeiche be§ ©eligen, natürlich nur in 3 omt einer
a)in
)ifchen Sreithof^fapefle 311 ßängrie» 3 eigt ein alt»
be übe, wie ©t. 3 afob im ©arg burch 3 Wei weihe
Digitized by Google
i6i
Cc^fen ju @rabe gefahren wirb. Stefer 3ug ift äc^t beutfd^ mib
3afobuS an bie Stelle eineg beutfc^en Jpeiltgen etngefc^oben.
35er älteftc einfjeimij’döe Sc^riftfteHer, Sifc^of 3trbeo üon Swirntg,
f^ilbert im ßeben ßorbinian» bog 3JoIf ber 9IItbat)ern ftämmijp, !^oI)eu
ÖJud^ieg, giitfierjig unb grunbe^rlicb. 3^r liebreic^eg ©emutt) fetjte
bie neuen ÖJIaubengboten felber in Srftannen, ba mar nic^tg ju beffern.
35er üanbmann na^m bie iietire bon ber (Sriöfung in ber neuen
.'geiniatt) mit ©ottüertrauen an, jugleic^ in ber .Hoffnung auf beffere
Seiten. 35er Sa^fenfpiegel äufeert nur mit einiger SBe^mutö im Ser=
gleid) mit ben fcit^erigen 3uftänben: „9üg bie Sorfa^ren bag ßanb
cinna^men, maren aße ßeute frei.“ 9tug bem 2Binfe[ üor bem
SK alb ift unfcr Sergüolt urfprünglic^ eingemanbert, bort mar
feine ältefte §eimatfi, e^e eg in biefe ®cgenben über bie 35onau jog.
3u ^D^enmieg oberhalb ßäugrig lebte oor 3«ten, alg bag
3JoI! ft0 erft aümä[)lig 5 um G^riftent^um befe^rtc, auf bem $eim=
mefen ein 93auer fo Poll ©ottegfurc^t, baß er bei ber Jtac^t aufftanb,
um jeben Sirc^tag, fobiele @ott gibt, üon feinem ©eimmefen brei
Stunben meit jum ©ottegbienft in ©aißa^, bem ein 3 igen Set^aufe
in ber ©egenb, red&t ju fommen. 35ic firc^Iid^e ©cmeinbe erftrecfte fic^
bamatg bie gange redete Seite beg 3f(U'minte[g hinauf, jür biefen
^riftlic^en SBanbel mürbe ber fromme 5fftann auc^ betofint, benn er
faitb im Sommer mie SBinter bie ffirc^ent^üre offen; alg er aber
einmal beim ^od&maffer einen 5ßfaI)I aug frembem 3<iune jog
unb über ben 2Beg legte, blieb fie ücrftfilüffen , big er bag SSerfeüen
gut machte. SKie ber iSaner enblid^ ftarb unb man i^n jum ^reit^of
perabfü^rte , läuteten bie ©locfcii ju ©aifeadb üon felber.
Sein ©rab außcrbalb bem Äircüenc^or erfennt man nod^ tjeute, eg ift
im 5rüf)in[)r immer am crften „aber" (aprica). 35ie ßeute
achten auf ben ^äufel, mo bie ungetauften Sinber
liegen, unb fagen: „35ag Jlectl mirb fcbon mieber grün, ein 3£>£^en,
bafe ber ßanfg (ßcnj) tommt."
2üfo mag im ßebcn ber ©räfinen 51)led)tilb unb Eunigunbc
Don 35ie6en nerlautet, baß bie iifird)tl)ür oI)tte meitereg üor i^nen auf-
ging, gilt auc^ Dom frommen 5Bauer aug bem 3farminfel. 3w0l-6i£Ö
gab ber Fimmel felber bag 3eid)cu für bie SKei^e beg ©rabplaßeg,
mie anberfeitg burc^ Sc^neefall für ben 5ßlan ber Sirene ju S3ifd&ofg=
rieb, ober 9)taria S(^nee ,gu Xrafoi, unb für bie Sapelle am Sllbadt)
bei 35egernfee. 35ag Xobtengeläutc üon fcibft erfährt auch bie heilige
i^erena üon 3in'äach. Xic SBunber in alter ujib neuer 3eit, bei
Gheifien mie ^^eiben, bleiben fid) mertmürbig gleich- S^on üor
SlpoIIoniug Don Xpaua, bem JWeformator beg .'öeibenthumg,
öffneten fich bie Xcmpelthüreu unb fchloffen nach bem Gintritt fich
hinter ihm üon felber. 3» ber Ogmalblegenbc fchliefet ber öeiben
fonig 9laron feiner Xochtcr in ber 93urg ein, bo^ bie Xhore thnn fid)
freimiHig auf, unb fo gelangt fie gu ihrem Öräntigam (3ingcrle 21).
ßaut ber Ghronif üon 'Jtoüalefe III, 19 ftanb ber gute unb fanft
11
162
mütl^tge Söntfl bcr ßongoborbcii, ®efibcrtii§, in feiner ^»errfc^erbnrg
^aüia um aJHttcrnad^t auf unb ging in bie sfird^e, um sn beten. 3)abei
öffneten fid^ i^m bie Xf)ore bon freien Stücten. 5reiticf) rettete i^n
biefe grömmigfcit fo roenig, wie ben Satjer^ersog laffilo: Hart ber
©rofee no^m beiben ba§ 9leic^, unb ftecfte fie su fernerem Seten je in
ein Slofter. Son SIpfelborf foinmt ^^erlufa 3 U ^»apperg bei öcrnrieb
an unb bie Sircf)tt)ur öffnet ftd^ Por i^r. grutjer mar fie eine leichtfertige
fßerfon, erbat aber, bei i^rer ©rblinbung, auf einem Stuge gu feljen.
©ie liegt in Sernrieb begraben.
gromm ^iefe bei ben alten Seuifd^en ber Xapfere; anffaHenb
mirb ^ier bie ^riftlic^e Srömmigfeit in’^ ©ebet üerlegt. Xer ,3efuit
5Raberu§ tl^ut in feinem „ipeiligen öaperlanb," meldfeö mit mertb=
PoCcn Eupferftic^en prangt, unfere» frommen 23anern feine ©rmäijnung.
a®ir laffen gu leidöt alleg in Sergeffen^eit gerätsen, mogcgen bie
Italiener ein SBefen aug itiren^eiligen machen, bapon immer gmölf auf ein
Xu^enb geben. Son ßängrife ift bamalg nidbt bieiHebe, e» batte noch
1383 feinen greitbof gn ©aifeacb, aud) mußte man gu Xaufe unb ©räbniß
fo meit bet gut SDticbelgfircbe. DWicbael galt für ben ©eelenfübrer, ber
Xitel meift auf uralte ßeicbenftötten. ffieftenrieber iSeitr. V, 254
pergeidbnet, baß bie ßängrißer fogar big gum 3abte 1551 nach ©aißadb
gu ©rabe gefahren mürben; erft 1656 befam bag feßt bebentenbfte
Xorf in Sapern einen eigenen Ißifar.
©aißadb liegt ohne 3weifel an ber Stömerftraße , bie Pon
^»elfenborf ber ober aug ber Sallei) auf ber Ipöbe nach bem Ofnrminfel
obgmeigte; ber ftircbtburm fonnte füglich gum SBarttburm bienen. Xie
^odblage paßt bagu: rbmifdj Pon ©runb oug ift ber Xburm gu
ifcßolting, uub ber Pon iteragbofeu geigt gleich unferm ftir^=
tburm gu ©aißadb einfpringenbe 3Binfel, mie Scbußfcßarten. Se=
fonbere ©eelforger ßnben mir erft im 3abte 1479 Pom ffjfarrer gu
Söniggborf für ©aißadb unb ßängriß befteUt, ber ©teinbadb bilbete
bie ©rengfcbeibe gmif^en beiben ©emeinben. 3ln jene ältere 3eit
erinnern noch lange bie 23ittgänge, melcße non Xölg unb ßängriß aug
mit bem Sfreuge am ©ebaftianü unb iUtartugtag , auf Sreugerfinbnng
unb am 3Jtontag Por 3luffabrt nod) ©aißacß ftattfanben, eine llrfunbe
barüber geht big 1479 gurücf. Xie Stegenprogeffion am lütorfugtage
macht ja noch ein ©eiftlicber mit gnblreicben Öetcrn mit. 3a, mag
fage i^ : bag gange fDlüblfelb gehörte gur Filiale ©aißacß ober älteften
©emeinbe Seigabu,*) bag fcßon 818 urtunblicb Porfömmt. Xer guerft
feine ©aißeu ober ^ßen ba hütete, mar natürlich nod) ein ehrlicher
beutfcher §eibe.
SBarum gilt bag Ipaug gum f|}umperer mit ber früheren ftapelle
für bag ältefte im fUlarfte? Xie Pier älteften 3Jtüblen Pon Xölg batten
aUjährlich big 1792 am StirchmeibPorabenb bie fogenannten Slltarlaibe
*) SBie Uueitahu — 3Däctl) bei JBefl^eim 795. Slmglb , ?tnfiebl. beutfcpct
Stämme 25CJ, 279.
163
bem ©efett^crrn no(^ ©aißai^ ju liefern. „Stel^nltd^e Sfeid^nifee an
Srob, Ääfe ober @elb lagen auf ben §ofen ju ßönggrieS bi« binouf
na^ $ol)einoiefen, auf ben ©iitern am Slrjbacö, an ber ßain,
unterm Serg, am Saneröberg unb Sud^berg.“ (Sefterm. 83). ÖJaifeac^
batte mitbin ben frübeften ©rabbof im ^fai'ttinfel.
82. pi( ^oronaBiiifie in
Siö ,ium SHofterfturm 1803 befaß ba§ au§ wenigen ©äufern
beftebenbe 3)01^ 6J a i ß a cß neben ber 3)McbneI§fircbe eine jmeite ju
(Sbren ber beiligen ftorona; al^bamt würbe fie abgebrochen unb au8
ihrem ädaterial, lauter Sforallenfalfftein oon ben naben Srücben im
(Saißaeßerberg, bas SBirtb^bauS gebaut, boeß gewaßrt man noeß ßalb-
Wegs ber ßanbftraße ju ben ßauf ber ©runbmauern. ®ie ^Patronin
füßrt ben Üttamen oon ber Strone auf bem .^taußte, unb foH auf 3tn=
ftiften ißreS ßeibnifeßen ©emaßls Don jjwei ®i(ßbaumwipfeln auSein=
anbergeriffen worben fein. 2)ennocß geßört fie nur ungewiß bem 6ßri=
ftentßum on, bieß beweifen bie jwölf Stiißle, welcße um ben
frifeßgebeeften 3:ifcß ge ft eilt würben, wenn man neun ‘Xage
ßintereinanber bas Sforonagebet oerrießtete , bomit fie Selb bringe
(Scßbnwertß III, 207). 2)amit Warb unoorbenfließer SIberglaube ge=
trieben. ®inc ftoronatireße fteßt noeß bei 3Irget. 3n ber Soronafir^e
,ju Sf 0 ß ß e n w a l bei ajtainburg fcßlieft man wäßrenb ber Slnba^t ju
ißr bnreß bie D e f f n u n g im 81 1 1 a r ft e i n , einen engen, brei fjuß
büßen ®ang, um bei ber 8Iernte oon ftreugweß frei 3U bleiben, boeß
haben bie SÖallfabrten baßin abgenommen.*) Gin weiteres J&eiligtbum
liegt bei 35ingoIßng, unb 3U 3(1 1 e n f i r cß e n bei gtontenßaufen ßeißt
fie ftorona ober Stroa.
StaunenSwertß ift bie .Säßigteit, womit baS SSolt an ben ißm
ebrwurbigen (Meftalten ber iBorjeit feftßält, unb wie eS biefelben, als
gebürtig oon ebicm Stamme, nach wie oor jur Slnerfennung braeßte.
8t u b e t e , G a r o u a unb tö a 0 i n a bilben ju ^piawen bie brei ßei»
ligen Seßweftern (3ingerle 22). 3)ie Stabt beS ßeil. Verona,
eßrt in ber Sireße St. Gorona eine ßeil. ^ßßigenio mit ber 3nf(ßrift :
Post Vestales prima virgo Deo praedicata. Sei '^lerugia liegt noeß
Ißlonte Gorona mit einer romantifeßen Ginfiebelei. 8öel^’ eine antife
ffielt, unb wie jablreicß finb bie Götter unb Göttinen, bie baS SSoIf
no^ ßeute üereßrt! 3ft fie gar ans ber Stömerjeit jurücfgeblieben?
8)tit bem Storonagebet fann man allen Geiftern an. ®ie aSauernßäufer
im 0ber= nnb Unterlanbe waren früßer fo reicßlicß mit ft o r o n a =
ä e 1 1 e I n oerfeßen , baß bie Geiftlicßen 3)füße hatten fie einsufammeln
unb bei Seite 31t f(ßaffen.
•) ^P'.njer II, 48. Snuüit met)t in meinem iflurfie; ®ieSIeligion bet
Olten Seutfdien unb i^r gortbeftonb in iBuliajogen, Stujjiigen nnb 5rilbtSiuI)en
(S. 119). Wünebtn. fiinbouer 1890.
11 *
Digilizea l ' jii
164
' S)ie l^eiltge Sorono gebietet über einen oon neun 9Jliüi=
onen, man betet um eine Seifteuer nur Sonnmenbjeit, wenn ber ÜRonb
in 9iufnal)me ift. 3nt toronagebet, wie bonbfcbriftlicb au^ bent
^iadblafe eine^ beruhten Seboigräberö unb Sefebwörerä, üon iieon»
barb Sinfterer, Sdilippai^er ob bem J^orft 1822 mir in Seffobrunn
oorlag, ftebt bie ÜRegel: Sonntag^, wann ber aiionb neu ift, jwifcf)en
11 unb 12 llbr JiadbtS nad) beräli<ber SKeu unb üeib, unb einer brei«
tägigen Sinbadbt sum ßeiben ffbrifti unb jur bctüflcu Äorona werbe
biefe in blaufarbenem ©ewanbe erfd)einen unb fragen: waö ift bein
Segebren? SaS brittemal gefragt, antworte ibr frifcb: „©otteS .^iilb
fei mit mir nnb 3)ir! 3cb begebre einen Sebab öon 300,000 ©ulben
baor 'JJiün*“ (gangbare IJanbmüna) — fo wirb 3)ir’§ gegeben. Unb wenn
®u biefeS ©elb befommft, fo oerlobe ber b«iIi0E« 3ungfrou .Korona,
fo lang 3)u lebft, jeben Slbenb gu faften unb ihren lag gu feiern, ba»
mit fie bureb biefeö ©elb geehrt wirb. 2)iefeä ©ebet ift abrowiert, ber
lag ift Sonntag ber 2. 2)iai. Sll^bann bete 97 Sater Unfer fammt
7 ©lauben. 3)ann folgt ein einfelbigeS ©ebet gur bfiHgen unb au=
ferwelt aUartterrin Starona". 9ieu ift nur, baß noch einem anberen
approbirten ©ebete auch ber beiliflc ßeonburb im Staube ift,
3emanb mit 30,000 Sufaten au§ 3totb unb @Ienb gu gieben. ?lir
biefer Stberglaube erforbert aber gur fteberen ©rreidbung beS 3ieleö „be=
mütbige Seicht feiner Sünben, ©ebet gum Slute ©brifti“ u. f. w.
So fab e:Ä um baä ©briftentbum in Sapern unter ber ^Regierung
©arl 3:beobor^ au§, wo man rechtgläubig gu fein meinte, wenn einer
gebanfenlog aüeä biunabm, unb fein religiöfer atut$wucbS befebnitten
ober abgefcbliffen würbe. Obigem Surebfrieeben legt unS bie Stau
nerböble ober Stängel on berSergleite mit ber bohlen Rageljlnb unb
ben weltoerbreiteten Slberglauben nabe, bafe ftranfe beim Schliefen
bureb Jelölö^er ober bohle Säume glei^fam neugeboren werben, Siin^
ber ihre Roturfebler , ^waebfene befonberS baö Ärengweb bewerben.
Oeßt ift bie Älaufe mit ihrer prächtigen Ueberftebt beS 3farwinfeI6
3ebermann gugängig unb ber Äinberfebluf oergeffen. 2Bir fragen unS
aber fcbliefelicb, waä mü|te auä ber SBelt werben, wenn ber Fimmel
all bie einfältigen Setereien frommer SBeiber beiberlei ©efcblecbtä an=
hören wollte V 3cbe neue ^Religion übernimmt baöSntientar ber
früheren ©laubenöfbfte me, baber fo Pieler Stberglaube, (super-
Btitio), ba§ bfifet Ueberrefte oon alten ©tauben. ®a^ ©brififutbum
bat bag Jrübe abguflären. Söenn Reiben unb 3uben, ©briften unb
aiiabomebaner ab ihre jpeitigen gufammenbringen, ni^t gu überfebeit
bie inbifeben Stfeeten unb bie fananäifcben aßütter, welche auf 3ureben
ber ajiolocböpriefter ihre Stinber bem fjeuer überantworteten unb bereu
farbonifebem liäcbeln gufaben — fo wirb ber .öimmel orbcntlicb beoölfert.
165
83. J>et oottfetlge JltBettd von ütitbetn nnb }it $B(n.
3it 3liebcrn bei SScnebiftbcueni lebte ein gotteöfnrcbtiger SKamt,
ber für beu Sterben^ oerorbnete, nion foUe ein paar
Oefifen iin 3o(|i feine Üeic^e jiel)cn laffen, nnb, loo fie ftilte ftänben, öon
feinem i)interblicbenen 33ermÖgen eine ^rebe bauen mit feinem @rabe
baneben. Sind), wie fonft in ber SBeibnaebt, fotten bie Ibiere ju ein»
anber gefproeben haben: „fülorgen werben wir unfern 33auer ju (Stabe
jieben." (3n Öicbel wollen bie fWägbe in ber betitflcn 9tadbt noch
nicht in ben Statt, weil ba bie 2ibiere reben.) Unterwegs bwWen fie
jum erftenmal auf ber Stebbrüefe an; ba man aber mitten auf ber
ßobfu^ fein Äircblein bauen fonnte, trieb man ftc wieber an unb fte
ftanben erft ju Sicbel, wo noch ber bcüige @eorg ju auf bem
3tltar ficb behauptet. Sin Siereefftein mit eingemeibeltem Äreuje jeigt
außen am Sfircbbof bie Stubeftätte beS frommen Sllbertcl an. ®arauf
bleibt fein Schnee, wenn e§ noch fo biel f^neit.
5)ie gotteäfürcbtige Bäuerin liegt am greitbof ju ßanbSberg.
Bertranenäfetig fommen Üeute herbei, unb nehmen (Srbe öon ihrem @rab»
freuge, baß man e% barum fihon erneuern mußte. Sie lebte fromm
bei ihrer gelbarbeit, unb rief fie im ^eimgehen bie ®ienftboten ju
Xifch, fo folgten fie faum nach, fte ihnen au^ fchon gefocht hatte.
lebt noch grennbf^aft öon ihr, fonft wäre fie fchon längft heilig
gefproeben.
Xie heilige fttabegunbiS öon Solfertshaufeu hat al^ Xienftmogb
auf Sdhioß SBcttenburg bei 3lug3burg üJtilch nnb Butter öon ihrer
täglichen Soft fiel) abgefpart unb ben ßeprofen in’S SiechenhouS guge»
trogen. 21I§ ber mißtrauifche Schloßherr ihr begegnet unb fie nach
bem Inhalt ihrer Schürge frägt, öerwanbelt fidh bie Dlohrung in einen
Strebt nnb warme öauge.
3)ie 'Jtamen ber bamaligen leibeigenen fDtägbe louten wunberlieb,
fo baß fie bie heutigen Slbelöbamen barum beneiben bürften. Ober
welche Sbelfrau unterfchreibt fich noch fo ottbeutf^, Wie in ben Saol»
büchern bie fDtägbe hießen: Stlhilt, Slltigunba, Slgala, Brunhilba,
Xeotwig, Xrubwich, Sngilfrita, Sngilhilt, Sngilrat, Sngilwibo, (Srmoncs,
winb, gaftpurc, ©erlinoe, (Soteliube. §eitraba, 3rmin§winb, ßiutfarb,
ajterigarba, Stanthilt, SHichiga ober Biggo, Xomburca, Söagifa, 3eiga»
Bißula nennt 3lufoniu§ ber Dichter feine fchwäbifche greunbin. Diefe
flangöotten altbeutfchen Barnen üerbienten wieber in Aufnahme gu fommen.
Bäher no^ fteht un§ al§ Bauernheilige bie fromme Bothburga,
geboren p Bottenburg ober Battenberg 1297, welches wie Sufftein
unb Sißbichel biS 1504 gu Bltbapern gehörte, weßholb bie nä^ften
Bauern um Xölg noch heute ihr Biet) bort auf bie 9llm treiben.
Die Olten Bapern wollten öon frembeu )öeiligen fo wenig wie
mbgli^ wiffen, ihre Barnen blieben bie einheimifäien, auS ber beutf^en
©laubenS» unb ^elbengeit hergenommen. DaS Bolf nahm feine Bor»
bilber auS ber eigenen Bütte unb erbaute fidj an bereu ^anbel. Srft
Digilizea oy i
166
feit ben leßteii brct 3(if)rl)iiiibertcii finb bic üicleit mälfcbcii .'öetlioen
unb JJreinbitameit aufgefonimeit. '^(ücr bie Stnf)äiigli(l)tcit au ba5 im-
Dorbcnfltc^ fltattonalc gibt fid^ iiocb niebr in unfereii Crt^- unb taubciS»
fogen funb, roeicbe burc^tueg einen religiöfen §intcrgrunb ^abcn.
©ne ßegenbe entfpri^t nabesn ber anbern: aii‘3 fölitleib für bie
Settier unbStuSföftige brachte bie fleißige 3)irne ifincn bie Ucberbleibfel
bom Jifdße, al§ aber bie ©ut^ßcrrin ben Speifcreft lieber ben Schweinen
gönnte, fnappte bie @ute alle Jrcüflflc f'^Ö bom üDtnnbe ab
unb lebte nur bon Srob unb Söaffer, um mit bem fltcfte bie dürftigen
*u laben. ®afür mußte ß« i^r Snnbel fi^nüren; aber bie 3eelc
ber §errin fußr nacß bem Sobe in ein0cßibein,fo
baß man bor ©runjen e§ im Statte nid^t meßr ausßielt, biö fie burcß
rei^eä Sltmofen unb föteffetefen erlöft mürbe. Üitotbnrga aber trat bei
einem Säuern in ®ben am 2lcßenfee in 3)icnft unb mar unermubti^
fleißig; nurSamftagS, menn e§ Jcifbb^fbb läutete, fteitte fie bie3trbeit
ein, unb al§ einmal bem 3)ienftßerrn, bebor ba» |?elb gonj abgcränmt
mar, foIdbe§ mißßel, ßing fie äum baß c§ ®ottc^ SBille fei,
ißre Sicßel in bie Öuft. Stlei fie 1313 ouf iltottenbnrg ftarb,
jog ein Dd^fengefpann ißren ßeicßnam am 2Bagen mitten bur(^ ben
3nn na(^ ^fenbacß unb 6ben, mo fie unter einem 'Jinßbaum ftill ßielten,
morauf fte im 9hipertu§fircßletn in’§ @rab gefenft mürbe. 9latnrlicß
ift bie ®räßn fo menig in ein Scbmein, al§ ber 2:egernfeer=9lbt in ein
Salb bermanbelt morben, no(ß aucß ßaben bie Sellen be» 3nn fuß ge»
tßeilt; aber fo bicßtet bieSßbntafie be§ Sollet, foftrafteS feine ^eüibe,
fo berßerrlicßt e? feine ßieblinge.
3n einem Sacße bei Homberg in Reffen mnfcß bie ßl. Gl if ab ctß
bie Säfcße unb marf bie binnen in bie Ünft, mo fie am Sonnenftraßl
jum 3:rocfnen ßängen blieben, (ipeßler, Sogen aii§ 3tnffau, 188).
2ludß am Glifabetßbrunnen bei Sarburg ereignete fidß ba§ Sßunber;
al8 aber einmal ein Serbretßer jnr SRicßtftatt porübergefiißrt mürbe,
unb bie fianbgräßn fpracß: „Gr mirb eg moßl ocrbient ßaben", ßcl
ißre Säfeßc plößlicß au§ ber 8uft. ^-erner foll St. Goar feine Sajope
an ben Sonnenftraßl, mic an einen Dtagcl geßangen ßaben, ber
Ipeilige ftellte bieß aber in 3tbrebe. ®er rbmifcße ßcgenbenfcßreiber
meiß eg beffer, er ßabe unbemußt ein Snnber getßan. (sic!) (Gbrarb
Gulbeer 264).
3)aß fo oft bagfelbe Sunber oerfcßiebenen ScrfonPn sngefcßrieben
mirb, borf ung nicßt in (^taunen feßen; baß Sittelalter übte über»
ßaupt feine Sritif, all bie 8egenbenfcßreiber moüten ißre ^eiligen
^egen einem anberen Sirafelmann nicßt ju furj fommen laffen, unb fanben
lebe frembe ©jäßlung in ißren .Sram paffenb. Sommt bo(ß felbft ber
3)urcßgang trocfenen Sußeg burcß’g rotße Seer f^on im arabifcßen
Sericßt Pom Seltumgug beg Sßulfarnain ober Bwcigcßöntten Por, unb
bie Sage ift menig perönbert auf 3ftonber ober Jllepanber ben Großen
übetgegangen. ßegcnben finb feine maßren Gefcßicßten, mieberßolen mir.
Digitized by Google
167
84. |>rt ^etg.
SBic in 3Jfacebonien ber 9ttf)0§ ift csi in Snbien ber l^ctl.
Serg 3u0tng^ur, Melcher bie fjrommen oerfammelt. 33arfal Reifet
„ber beilige iöerg" über ber Stabt 9lapata in Slet^iopien in ben
bortigen :pierogIt)Pben. Sei 3faial L VI, 7 ift bieg ber Sion (nun
3J?oria). $ie Samariter nennen ficb bie @enoffenfcf)aft oom ^eiligen
SBerge, b. 1^. oom @ari 3 im Snbefe erflärt fc^on (SbriftuS, 3ob- IV, 21 :
„@8 fommt bie 3eit, too man roeber onf biefem Serge, noch in 3erufalem
allein pm Sater beten wirb." ^mam^abe ^afebim beifeen Pom 9lb»
fömmling eineg ber stoblf Omame ober Jtacbfolger 2IIig bie jablrei(b, meift
auf malerifcbcn ,'göbenpunften ficb erbebenben Slnppelgrabfopetten mit
Sieredgoorbof in ißerfien u. f. w.
3Iuf ben mons aacer loanbert bag Solf üon SRom aug, unb
mirb tion 3Jtencniug 3lgrippa jiirücfgefübrt. 3tm Jufee beg Sacer mons
Pannoniae liegen ^eiligetiberg unb Sabaria tricollia, beffen brei ^ügel
in’g ungarifdbe äüappen übergingen, ^eiliger Serg beifet bei OEböft
(Danjig) ein beibnifeber Opferplab- 3n Sapern führt 2lnbecbg biefen
beüorsugten ^tarnen, weil eg fo Piele ^eiligtbümer einf(blie6t.
3m Sanbe an ber Saar trieb ein §irt Pon $iHingen feine tpeerbe
nach bem bl- 23erg, roorin ein Slofter perfunfen ift. Sine »eiße ftonne
toinfte ibm biird) biinflc Sänge ju folgen unb bef(benfte ibn mit ^orn,
baPon er, fo lang feinem 2Beib ber Sorgang Perborgen blieb, bolen
burfte. $ie brei ipunberfcbönen Jungfrauen, melcben geinöbniidb
brei Serge beiüg finb, erfebeinen ben brei Sefelten alg alte 3Jlüttercben.
(§enne 288, 303). 9tug altbeutfcber Jeit ftammt äioeifelgobne bag
Stinberlieb, tpel(beg man nod) um Jürftenfelbbrucf bört:
.TOaitäfer flieg, fltej) auf ben beiligen ©erg,
3)aä ti halb fcf)ön Setter merb.*
9tug bem Söbmermnlbe tritt bag Solf regelmäßig mit bem
Srobfaef auf bem Dtuefen bie üpfingftioaHfabrt nach bem heiligen Serge
bei Sribram an. (Dtnnte 73). 9Ug bie bl- Slareta nach SRom pilgerte,
erflärte ihr ber SuPft- fie ttjäte roobf, jnm bl-Serg (am Sobenfee) ju
geben. ®aburcb ipurbe offenbar, meldbe Snabenfebäbe biefer befibe unb
aüeg Solf mattfabrtet mit JHeebt babin, fie ju erlangen. Slutb bei
Tübingen liegt ein heiliger Serg.
85. ,^IIer9eingeR Sei ^^etwarngan, bet votne^mße paHfa^tisott.
Seim Jöuunenäuge Stttilag fcbloß bie Jelfenfircbe bei Slller--
beiligen im Scbtnarsiuolb fliebenbe Jungfrauen ein, ohne baß
man bie Deffnung erfannte, ihren Sefaiig hört utan notb oft. Cißatnjäi
Scbioäb. 3. 55). Scgeuübci bem .<SaiferftubI am Scefar bei t^eibel»
berg liegt 9ttlerbeiligen ober ber heilige Serg, wo fd)on jur 3lömer=
seit ein Xempet ftanb unb bie ^cibenlöcber 311 m Oratcl bienten. Stephan
Digilized by CjöOgle
168
unb Saurciitiiiö [jattcn ba Sttrd)cn, aber ale ob bic .'öcibcngbttcr einen
unfic^tbaren ftainpf fortfiifjrten , oerfielen atte ttrci)Iid)en .'^eiligtbüiner
roicber. (Äe^ftein ®. S. 44.)
3)ic^rc|e3ttler^cilt0en amSöolbesranb bei Oflertoarngau foUte bei=
SJerg^am erbaut werben, aber bie Dd)fen brac^iten ba§ 58a u>
material nid^t bon ber Stelle. ®ie Cc^fen jä^Ien ju ben
roeifenben 3:^icren, fo bei Äirc^bauten, wie in ber fiegenbe ber fei.
(Sbigna oon $ue($, be§ ^I. Souer§ öon ©aifeac^ unb 9llbertel p 58idö«l-
SJon 9linbern mürbe bic öunbeälabe gezogen (I Sam. VI, 7), fie bilben
bo§ ältefte Oefpann, unb bie Karolinger mad^ten biefe gu^noerf ben
Ülteroroingifd^en Königen jum Sormurf, wogegen fie ben 3JiarftaH mit
Slofien beftellten.
$a§ 5öoIf wiH wiffen, in ber 9tä^e bon unferm SlHer^eiligen gebe
cs ouffoHenb feine fliegen unb 58remfen no(^ fonftigeS Un=
gejiefer.
@s finb immerl)in beborjugte ^eiligtljümer, weld)e bon ber
bem Xljier ber SSermefung frei blieben: wie fommt St. ßeonl)arb am
SöalbeSfaum gu Ofterwarngau 3 u folj^er ®f)re? ®ie fltK für
ein bämonif^eS X^ier, fo bafe aud^ eine §eje biefe ©eftalt anne^men
fann. ©efürc^tet ift bie ißeftfliege , auc^ ber Spolera foH eine Unjaljl
ficincr fliegen borangegangen fein. $ie alten ©riechen riefen ben
3euS, wie bie Kananöer ben IBeeljebub jur älbwefir ber fc^äblid^en
Sremfen unb fliegen an, unb im Xempel ju 3entfalem foH trop ber
maffenbaften Slutopfer fein foIcbeS Ungejiefer borgefommen fein. 2>er
Xempel ju ®Ii§ litt bergleicben fo wenig, wie ber beS JöerfuIeS auf
bem Jlinbermarftc gu 5)lom, auch baS S$Ia^tl)au§ in älugSburg
bleibt babon frei.
Ofterwarngau bat eine ßeonbarbSfabrt, bebeutenber alS bie ju
Seggenbeuren, Stf<^baufen unb Kreut, ©in 58auer bom Dberlanbe
erfuhr einmal bie Slnfrage bon ber 5JBirtbin an ber Kreugftrafee: „2Bic
fommt es, bo ibr felber euren ^peiligen habt, baß il)r boeb ju bem
unfern baKet?" „3a,“ antwortete ber 58auerSmann, „ber unfere ift
wobl gut für’S 23ieb, aber ber bieftge beffer für bie 5)loß!"
©n 33auer, fieben Stunben oon ba anfäßig, ging einmal nadb
9iom wallfahrten ; bort fragte ihn ber 58eidbtbater, loober er fei: 2tuS
SUtbabcrn war bie Slntwort. S)er §err berwunberte fid) über ben
übtann, baß er eine fo weite Steife gemadbt. ^>abt ihr boeb, fpracb er,
in 58abern eine ber miebtigften SBallfabrten : Sitter ^eiligen ©otteS, fo
baß 3ebem, ber baßin gebt, eS angere^net wirb, alS ob er alle fieben
Kirdben StomS befuebte. „©erabc auS ber ©egenb bin icb, erwiberte
ber Sauer. So wiffen aifo bie in 5)tom beffer als bie .^iefigen, waS
für ein großes töeiligtbum wir in unferer 3)tittc haben."
©nige halten biefe ©rjählung atterbingS für ein üom fttleßner
erfunbeneS fttläbrlein, bamit bie 5tBattfabrt nicht abfommc. Slber ber
alte fpfanorgnnift S^ter $eiß, ber als 'iJlurtfer fogar bis ßonbon
veifte, mar itjcbt bfV cii'StflC- welcher babin pilgcrtc, unb jwar attjäbriid) ;
169
benn, fagtc er, mciiit alle .'öciligeii ,^ufanimen^clfeii, werben fie mit
iljrer i^iirbitte luoljl bod) wns nii«rid)teii. 0 sancta simplicitas !
ber wed)felt ber (Glaube imb ein miberer iöanern^eiliger,
eine neuere .^innnelsfrnn unb 2l5allfal)rt wirb ®lobe. So äußerte ein
iBmiernweib jiir üiadibarin auf bie Jrage. ob fie nid)t fieuer wieber
nad) Slltötting ge^c: „2)Dcb nit! 3)ie ÜJtuttergotteS bon Sfitötting
laßt an», i?t ift bie üon aRettenbuc^ bie befferc." 3>abon tann löenefijtat
3d)Iic^t ein 3J?e^rere3 erjä^Ien, ber am meiften ftd) auf unfere iönuern,
3fÜbüi)ern ßanb nnb iüoft, ©lanben unb Slberglauben öerfteljt.
86. per ,$immets6ri(f }U ^elbftiti^cti nnb Jinbeteo.
iUian foll bem Solfe bie ftrüefe nic^t nei^men, wenn c§ nic^t auf
eigenen ftEf)cii fann, 2Üir meinen bie frommen äJorfteHungen ;
bie ßeute erbeben ficb über baö tümmerlicbe 3)afein, inbem fie ficb in
eine 3beenwelt bineinbenfen, nnb feböpfen baranS einjig Xroft. fUleine
3Jiutter liefe fitb ungern an^reben, bafe bie fUfobonna in G 1 1 a I niefet
üon einem Gngel einft fiaifer ßubwig bem Sa^er eingebänbigt worben
fei, worauf er bie wunberfebbne Sfirebe mit bem Slofter ftiftete, SEBenn
ein SBallfabrter ofene Sünbe ift, beüt er Steinbilb leicfet; wenn
niefet, fo bat er noeb etwnö auf bem fersen.
3n einer gelbfapeße bei gelbür^en, unweit §eIfenborf, bängt
ein $ i m m e 1 3 b r i e f im SHabmen an ber 2Banb, oerfafet bom @rs=
Gugel üJlicbael, mit ber Slufforbernng, e§ foHe ibn 3ebermann ao=
febreiben. 2)er llrfcferift na(b ftninmt er oielleicbt noch auö ben
Slreusjügen, unb ift wegen beö hoben 3llterl merfwürbig, aueb bie
Geifeier im Wittelaltei brachten fol^e in Umlauf. Selbft in nuferer
^>eimatb fam ein Üfrief, ber nngewife in welker 3eit, oom ^immel
gefaEen, abfd)riftlicb unter bie Seute. 2)en Snbalt bilben gewöbniid)
3)robungen über bie ocrfebrteÜBelt unb Korber»
f a g u n g e n f d) r e cf l i cb e r Strafen. Sanft ÜJUcbael, ber in--
fulnre SBaEfabrtöort an ber ftüfte ber EUormanbie, ober Set. fUlicbele
am Gargano in llntcritalien, wirb ber 2luögang§punft foicber Senb=
fd)reiben fein, wcnigftenö bängt in ber ßeonbarböfapeEe jn Öauingen
bie 3lbfcbrift eineö § i in m e I ö b r i e f e g , f o Gott f e I b ft mit
golbenen 2Jud)ftaben gefebrieben, unb, bureb ben Grjengel gefanbt, in
Sritannia oor Set. fDHcbaelö 2}ilb jn feben war. „SEBer ibn Witt nnregen,
Don bem weiefet er, wer ibn aber will abfebreiben, gii bem neigt er ficb
unb tbut ficb gegen ibn auf". 3n üielen ßanbfir^en lieft man auch
ßettel mit Gebeten, weldje irgenbwo einmal oom ^inunel gefallen
finb. 3u 'ättariabrnnn bei S)acban ift ber Üttaiienfopf im Slltargemälbe
„Ularia Ginpfängnife" bon Gngel« .^nnb gemalt.
3n ber ?(poftclgefd)id)te Icfen wir, XIX, 19, 35, bon einem
iUolfäaufrubr sn Gpbefii‘3 , weil a n I u cs lehrte , ba§ Jöilb ihrer
grofeeg Göttin iinnn fei fcine»>pegö boni ,'öinimel gefallen, fonbem
Digitized by Google
170
büii 3J?eiifdöcn[)äitbeit ßeiiiac^t, unb alle barauf be, 3 iiglid)cu Xraftätleiii
uiib ©ebetlein, 3)iaiiat(ifclc^en unb 9liif)äng|el auf einen Raufen tragen
unb öerbrennen liefe, 50,000 3c6nfi' i'i' wertfee. 3)ic Stenge läfet ficfe
ungern üon frommen Xränmereien afebringen, fonbern toirb raiitfeenb.
93efotiberg famen bie SUberfcfemiebe in 9tufrnfer, bereu tgaufetgemerfee
in Anfertigung Don A m u I e t e n unb ä fe n I i tfe e m g e m e i fe t e m
Sram feeftanb, aber nun in’ö Stocfen gerietfe. ®er Apoftet erflärt
barum, er feabe — natürlicfe, weit er mit feinen unablöfeigen Angriffen
ba§ ^eibentfenm untergrub ! bafelbft wie mit wilben Xfeieren gcfämpft.
Apoftelgefcfe. XIX, 19, 24, 35, I Sorintfe. XV 32.
Stag bergleicfeen aucfe in’3 (Gebiet be§ Aberglaubeuo gefeören, fo
foH man e§ bennocfe anffeeben unb im Stufeum oermaferen; e§ finb
Stertwnrbigfeiten au§ alter 3e>t- Italiener treiben ifere fircfeltcfee
^4Jfeantafterei nocfe oiel weiter; fo wirb in Steffina ein in (fpfeefuä
gefcferiekner tßimmel^brief ber Stutter ®otte§ fogar in ^ßrojeffion
feernmgetragen. (t^al. II ftor. III, 3). Süircfe feinunlifcfee Starienbriefe
liefeen unter anbern bie 3efuiten bie llebertragung beä feeiligen .^aiife^
oon Sajaret nacfe ßoretto beglaubigen. Sie im Altertfenm Steteorftcine
als Dom Fimmel gefallen Stereferung genoffen, fo oertreten mm
ötfeiopif(be=fferifcfee unb arabifd)e ©anbfcferiften bie §iminel§briefe; in
griecfeifdjer, lateinifcfeer , fpanifcfeer unb bentfcfeer Sprndie ereifern fie
fi($ für bie SonntagSfeier. 2>aS itolf glaubt AlleS.
87. bet
3m Stittelalter, unb ,^war in ber guteften alten 3cit. glaubte
man Scfeüfe unb Scfeirm bon S?irdfeen unb ,*tHbftern unb ben bajn ge=
feörigen ©emeinben an ben :8efife oon Seliguien getnupft. 3)aS 2Ier=
langen, fol^e ju erwerben, artete in eine 3 c i t f r a n t fe e i t auS,
unb ber ®iebftafel feeiliger öebeine bauerte 3afevfeit'tberte lang, bis er
tm 13ten nacfe ben Ärensjiigen fid) üerlor. SamalS wnrben eine llnjafel
fWelignien anS .ftonftantinopel bejogcn, ja tfeener getauft. 9iom gab
bie feinen auS ben Hatatomben nmfonft ab, feat aber unter '^apft
Sßius IX. biefe 93e,tugSgneIIen berftopft, weil fiife bnrcfe cfeemifcfee Untere
fucfeung feerauSftellte, bafe ber Sieber fdlag im fogenannten iölutfläfcfecfecn
nicfet bom 23Iut beliebig benannter Startferer feerrüfere. ißielmefer feaben
bie ftarf mit SBIei berfefetcn @Iäfer eine rotfelicfee Seife--
waffer mitgetfecilt, welcfeeS bie feeibnifcfeen Sbmer ben Xobten initgaben,
unb jum allgemeinen ®ebrancfee ber Bürger waren biefe nnterirbifdfeen
ßaufgänge für (Treiber fefeon lange bor (SferiftnS anSgefeanen worben,
feilte tonnen nnS folcfee fatfdje ©ebeine füglicfe geftofelen werben,
früfeer waren fie ®egenftnnb ber fentfüfernng, in Anbctrncfet ber ©naben
unb beS Segens, weldien bereu i8efip berliefe.
*) 3lßbrid)t in Sriegers 3citfd)r. für Stivcfecngcfcfe. ©otfen iSfO, 3 . 43(if,
Digitized by Google
171
a)leid)cl6ccf fc^vciöt tu feiner 58enebtft6curer ®f)rontf II, 250, 254:
„Tiie (fnferfud)t, JWeliquicn i 5 u crf)aüen, ift urnit" lieber ben frommen
iöetrng, fie ju fteblen, liefte ficb ein iöucf) fcbretben. 3)ie 9hiöamoenbung
aber tbeilt Saliern» lUiabtllon im Öeben ber ^eil. Slnaftafia 8. 104
biö 115 mit. ift ergöBlicber ju lefen, alö wie Sriefter ®ot=
fc^alf üon Senebittbenern in ber öungerönot^ nad) Serona um 8eben§=
mittet reifte, int .fttoftcr 'Dlaria ad Organa Unterfunft fnnb, roo ®ngel=
bero, ein 0tift»brnber, Stbt mar, unb 3tad)td wä^renb ber Utette erft
ben Ijalben 8eib ber t)ei[. Snaftafia einpndte, ald er aber um ben
;)left noc^ einmat fid) einfdilid), Dom ©uftcrer ertappt warb, bocb auf
HlDeimaligc Scftcc^ung gtncflid) feinen ;)taub befielt unb unter ber Sutte
^eimbrad)te. So gefdjeben am 23. 3uni 1053.
i)lüd) töftlid)er ift folgcnbe ©efe^iebte, toelcbe am 9. Dezember gu
@nbe beö Porigen 3flt)rtanfenbs ffeb auf ben ©etoäffern beö il'od)eIfee§
gutrng. Seit ber .fjnnnengeit bebüteten Scblebborf feine ÜRönebe
mebr, foubern 2BeItgeiftlid)c Perfaben baä Stint, bie bamatä ttodb
beiratben bnrftcn. Si'obft Sleginbert batte Pon einer ©runbbotbin gu
Sditebborf einen Sobn Stbatber'o, biefer trug atä Stbt Pon Senebiftbeuern
ein iinioiberfteblidbc» Sertangen nad) bem beit. 2eib be§ Serlutin
in feinem ©ebnrtöorte, unb tiefe ifen in ber Stitte ber Slad)t abboten.
!Sa nun bie iltoftcrbrübcr, freitbig überrafibt, bie ©ebeine in einem
eigetten Sartopbag auf ben Senebittiiaottar ftettten, mad)ten bie Sfterifer
poii Sd)tet)borf, nid)t menig betroffen, ben gebeimnifepotlen Sorgang
bem Sifd)of ©ottfd)atf Poit befannt unb biefer ben frommen
3)iebftal)t rücfgäiigig. liefen tebrrcicben ÜJleicbelbccf hist.
Fris. I, 204 an» beut ©ttatcr 6'obey mit, ba bie eigenen .SHofteratten
ibn loei^tid) Perfdjiuicgen.
Sa§ beitige .<dreitg gu SJonaiiioortb warb 1312 im gebeimen
Stuf trag bc§ Sapernbergog^ entmenbet, weit biefer aitfeerbem niebt in
ben Sefib ber Stabt gu fommett hoffte. Stber ber 2)ieb fanb bie 8aft gu
fdbwer unb liefe fie im ©arten unter einem §ottitnberbaum finten.
Sin eigenttidber ®iebftnbt ging fpäter 1402 bnreb einen Sefeatt Dor fiefe.
Saä Sertangen und) beitigen 8eiberti war namentticb in ber 3cit ber
.Slrettggügc fo grofe, bafe ein Sfötiig Stiiebarb ßöwenberg bafür einen
Srei§, Wie für baö gröfete Sebtofe begabtte. (fonftantinopet fonnte bie
Staebfrage faititi befriebigett, biefe führte gitr Serpielfättigiing berfetben.
Stt5 ber Sarfüfeerniöncb 5aber Pon 11 tm 1483 Äreitg nnb SPternofter
am I)t- licibe ber .Statbnrina am Serge Sinai berührte, „faben bie
iütöncb ihm febarpf auf biefinger, ob er SHcbtä Pom .'öeitigtbum giipfte."
Sserfetbe j\-ober (3d)niibttin) war ein niifgeftärter .sierr, trofe nnferent
Stmort. 2)a er Pon 3crnfatem gurneffebrte unb in einer .^ird)e ber
Sibwcig prebigen foitte, wo eben ein Slrnt ber 1)1- Äatbnrina gittn 5efte
aii^geftettt war, rief er Pon ber .^tauget; „Cfcb fomme eben Potii Serge
Sinai unb bube bort ben ßeib ber .s*ieitigen mit beiben Strnien gefebett,
bat aber Katharina brei Stritte gehabt, fo ift biefe wahrhaft berbritte!"
Digilizea uy vjuOglc
172
3n ncuefter 3cit, rote gefnflt, roitrben bte Satafmnben gefdjloffen,
b. b- nid)t länger auf fHeligiiicn ausgebentct , ba nambnfte fatboliftbe
©elebrle unb gcrabe Öeiftli(be, rote ber vomifcbe Sfrcbäolng Sattifta
JHoffi, unb ber no(b ntebr berül)inie Freiburger Xbeolog Fr-
Sran^, ben 'Jia^roei«s lieferten, baß ba§, rooS man früher für S3Int=
atnbeln unb ärugniffe besS fUtnrtbrtobeg angefeben, einfach Xbränen^
fläf^cben, roo nicht SBeibbrunnengefäBe ftnb, roobei ber pnbalt burch
baö im alten ®Ia§ reidblich eingefchmoljene Slei bie Farbe in’ö Stötblicbe
roechfelte. S)amit falten auch bie roeiteren Sttamenäberleihungen für
ungeroiffe „ipeiligengebeine" roeg.
88. S>a$ mUtetnSc^tige
Xie Franji^fanertirche ju Xbig ftebt auf bem Freittjof, ber längft
juni töegräbnihplabe für bie minbere .klaffe biente, roäbrenb bie „befferen
tBürger" um bie fßfarrfirche htr beftattet rourben. Seit ältcfter ßeutc
©ebenfen ftebt bie ®otte§acferfirche im Stufe, al§ ob eine nöchtlichc
Xobtenfeier barin borgehc. iBor mehr aI8 bunbert 3abren rootlte bie
alte ßuiblin, Stachbarin oon meinem ®Iternbau§, in ben FrübgotteSbienft
geben, ronrbe aber fchon bor fötitternacht mach. 3>a fie nun bie Xbüre
öffnete, fab fie bie ^rche botler ßeute, bie (nach ber noch auf ©räbern
borgefteHten alten Xrauerfitte) fchmale ^üte mit breiten Schauben auf»
gebnnben batten unb eine toeifee Sraufe um ben §alö trugen. SBie
fte ficb näher umfehaute, entbecJte fie unter bieten fremben auch rini^e
befannte ©efi^ter, aber bott tängft aSerftorbenen. ■ 2)a fatn fie etn
©raufen au, fie machte (ich fort; als fte aber bie tirche berlieh, fchlug
eä eben auf bem Xburme jtoölf Uhr.
2öie bie Stohenlena nodb beim ^abnbauern biente, roottte fie
einmal nach alter ©eroobnbeit ber SSauern am tBuchberg in§ ©ngelamt
unb roeefte ben !öuben, ber mit ihr gehen foltte. Sa fie nun ben
§oblroeg herabtamen, gewahrten fie bon Frrne ein ßicht, ba§ immer
näher rücfte; enblich fuhr ein Xobtenroagen mit einem Sarge herauf
unb bie Seelnonne ging mit ber ßaterne hinten nach. 3)er 3u9 ^am
xur iüerrounbernng ber beiben: „woher wohl bie ßeiche fommen unb
wohin man fie fahren möger*" oorüber, hoch fürchteten fie fid) nicht.
Ser Strafeerljof hat noch feinen Stnmen non ber ehemaligen Saum»
ftraße, bie, namentlich für ben Sa^tranSport beftimmt, hier über ben
Suchberg führte, e§ war wohl auch ein einftiger ^elroeg ober Xobten»
roeg. Sie Sirnc eilte; wie fie aber an bie bamalige Stiegel bei ber
Freithofmaner gelangte, fchlug eben bie Stirchuhr, unb bie hohen Fenfter
fahen hell -beleuchtet au§. „So fommen wir jept mit alter ©ile hoch
ju fpät, bie ^rd)e ift fd)on üngegangen", fagten bie beiben jn eiuanber,
unb wie fie bie Shüre aufnia^ten, ftanb roirfli^ ber ©eiftliche fchon
am Slltar. Sie S^ivdlc felbcr ftanb botl fdjwarjer ßeute, bie in Slage
waren, bor bem ©hör erhob fid) and) ber .Wntafnlt. Sie fdfanen gans
Digilizea by Gi ;k
173
üerblüfft, ba febrte ein 3Jlann ftcft gegen fie nni nnb roinfte t^nen mit
anfgebobener $anb, fortjugeben , luaö fie ficb ni(bt zweimal beuten
lieben. SÜie fie ba§ grangiäfnnergöbel bei'ubeilten . meinten fte fanm
üon ber Stelle ju fommen unb e§ mar ihnen, al§ ob fie im tiefften
SUaffer maten mübten. Gö mar aber ÜJlitternacbt , unb als fie übet
ber Srücfe maren, flopften fie beim fUlajIbacf an, in ber Hoffnung hiev
jnerft 3emanb munter gu finben, nnb blieben ba biS gum äRorgen.
Gine SQJeiböperfon fam einmal mit einem J?rajentr^er in bie
ftircbe älllerbeiligen bei Obermarngau; eS mar 3Jtitternad)t,
ohne baß fie eS mußten. 3Jtan hört barin oft nächtliche^ Orgel»
fpiel unb bie Kirche fteht in hc^er Beleuchtung. 3Kit einmal erfennt
bie ®inte ihre lang öerftorbene Jtadhbarin; bie mintte ihr, ja gleich
fortgugehen, aber etmaä gurucfgulaffen. Sie ließ aifo ihr Fürtuch
fallen, unb fieh ! beö anbern XageS fanb man ba^felbe in taufenb gehen
gerriffen. Sluch in ber St. ^tiftaSfir^e gu Greiling hörte man fchon
mehrmal bei nächtlicher Beleu^tung bie Orgel fpielen, hoch moHte
9liemanb fo freoentlich fein, bie Jhöre gu öffnen. 3luch erinnern in
Benebiftbeuern fich ßeute an ben Borgang, mie einft fßfarrer ^ottner
Don ber Mangel geprebigt, er habe burch ba§ Schlüffelloch inS Stefef»
torium geblicft, mer in fo fpäter Bacßt barin no^ mach fei, unb ein
paar lang öerftorbene '4^atreö beobachtet, aber fchnell befonnen ihnen
gugerufen: „3Beine Herren, e^ ift geierabenb!" morauf fie mit fammt
bem ßicht öerfchmunben maren. äm äöörth im Staffelfee roor
bis gur Beilegung ber Bfarrei nach Seehaufen, gegen Gnbe beg
oorigen Sahrhunbertg, ber Kirchhof ber Umgegenb. 2)ort hört man
noch gumeilen bei Bacht einen ßeicßengug öorübergiehen , flflänner unb
äöeibgleute beten im Baß unb Sopran unb mit Slbfäßen oor unb nach,
mie eg auf ben Bauern üblich ift ; cg geht üor, alg ob fie femanb gum
Begräbniß gingen. §ang, ber SSnecht beg Grggießerg öon fUtiller, ging
einmal gur Kapelle, um 2löe fUlaria gu läuten; eg mar barin heß, er
fchließt auf unb hört eg raufcßen. 2Bie fommen bie ßeute herein ? benft
er, hat fich 3emanb eingefperrt? 3)ag Schlärfeln geht fort big in ben
Ghor — ba mar eg ein Bicrtel nach 3®ölfuhr.
S)ie 9lenberlin öon Sluggburg, melche bie große Glocfe nach
St. Beter in Blittenmnib geftifiet, hatte eine Bafe, bte im Blarfte Der»
heirathet mar. 2)iefe ergählte aug eigener Grfahrung: ba fie in Slu^»
bürg Bachtg 12 Uhr aufftanb unb in bie Gruftfirche ging, fah fie ihre
fungft öerftorbene Geoatterin mit ben armen Seelen gum Opfer gehen,
ma^te aber auf beren äöort: „Geoatterin, loßt uiig eine Buh!" fich
öoH Schrecfen auf unb baoon unb lag barauf fecßg äöochen frant.
3)arum foll man öor Xaganläuten in feine Kirche gehen, auch über
feinen greithof manbern, fonbern ben armen Seelen ihre Buhe gönnen.
3n bie St. Betergfircße p Bl u neben moßte eine fromme Berfon
in bie grühmeffe gehen, öerfah eg aber in ber 3eit unb ftanb fchon
um Blitteruacht auf. 3n ben heU erleuchteten Bäumen traf fie ba
Betenbe, melche !£roft unb ßiuberung in ihrem 3uftanbe fchöpften. —
174
(Seltfameitf 3uf“wiinc«trcffen mit alten )8e!onnten unb noc^ mimberlid)er,
baß ftc^ genau biefelben ißorgänge wieberljoten. gu Jtnfang beb
Sa^rfmnbertb ber ftiftungbinäfeige Onateinberaufjng ber Spitaler
pon ©eiliggeift nac^ ber Jrauenfircbe eingeftellt merbcn foüte, fab
man 3Jtitternad)tb einen gefpenftigen Kirchgang, unb bie j^ore be§
bentigen 3)omeb öffneten unb fd^löffen fi(b öon felber. (Saonria 330.)
89. Jttme Reefen afs brüten ober bie ^rebef.
®ie menfcblicbc Seele ift unfterblicb, unter ben Jbiei’eu finb aber
bie Stmpbibien bie längfttebenben, jnmal bie Ströten, meßbalb fie im
ajolföglauben alb Harpen für leibenbe Seelen geeignet fepienen. 2öobI
gibt eb fDtoUnffen, bie man alb unfterblicb betrad)teii tonnte, meil fie
burd) unabläffige Slbglieberuug fortbefteben unb aud) abgebadt fi^
felbftftänbig ergäitäen. 3fb falj aber einmal im SBnrselftocf einer gemib
taufenbiäbrigen ©idje ooin SUgäu, mel^e ber !)iacbbar Järber gu Sdbeiten
jum Sebmarsfärben aufbaefte, eine Sröte in iDorfebein fommen, worüber
man ficb bo4 Perwunberte : wie tonnte fie ohne ßnft unb fliabrung ficb
in ihrer engen §oIjtIaufe fort unb fort am ßeben erbalten?
S (b t i e m a n n ftiefe in ben ©runbbantcu oon X r o f a auf
5 Wei lebenbige Äröteu , 3fit0ei'fffcn beb ^ettor. äüab miß bab
fageu? ©in §err ffJatterfon berichtet ber Soubouer limeb 1888,
eine lebenbe Strbte gefeben ju haben, welche am 18. September
beim Sau einer ©ifenbabniinie in einer iiebrnfebidit aubgegraben
warb. S)iefeb ob feineb iinglanblicben 3tlterb ebrwürbige ibiei' f«t
noch am lieben, bod) bewegungblob unb halb ftarr, ganj weich unb
fcblapp, alb ob eb teine Slnod)cn habe, unb feine iöcine lieben ficb nach
jeber ^Iticbtung biegen. Sic Sfrötc bat jwei febönen 5lugeu, tann aber
nicht feben, ihr fUtnuI ift sugetittet, bod) febeint fie bnreb bie Ütafen-
Io(bcr 3 u atbmcn — wie fie aber in ihrem £ebmlod)e 8uft einsiebeu
tonnte, fei nnbegreiflid). Sa nad) ber töercebnung ber ©cologeu feit
ber ©ibperiobe, in wcld)cr biefc Öebmfcbid)t abgefept würbe, 20 bib
30 Saufenb 3al)re ocrfloffcu finb, reicht ihr lieben bod) über bab Sllter
ber ä)tenfd)beit hinauf, iiöäxc ber 'Jtieberfcblag bce Itrmeereb nid)t auf^
gegraben worben, fo ift nid)t abjufeben, tuarum fie nicht unbereebenbare
3eit noch fortleben tonnte.
Sennod) ift aud) biefer Üebeubäeitraum ber Strötc uid)t ber bbcbftc.
©cbeimratl) Pou ;Hingbcib er, wählte nid)t nur, fonbern eb ftel)t in
feiner liebenbbcfcbreibuug aub ber ^ober feiner Soebter ©milie auch
beurtunbet, baß ber weltberühmte tBilbbaucr Sborwalbfeu in 9tom
bei löearbeitiing einer Statue oon ©arrara=a)tarmor mit bem 3)ieif)cl
eine Deffnung im ©eftein bloß legte, woraub plöplid) eine Slrötc l)eo=
Portam, bie bann noch lange in ber SBcrtftatt bcö künftlerb bcrum=
troeb. Sie ftammte mithin aub einer Seit, wo bie Oberfläche ber
©rbe ficb Poi^ nicht gerunjelt, bie ©ebirge nicht aufgetbürmt woren.
Digitized by Google
175
2üiü foId)e Xi)atfad)cii fpi'cd)cn, I)at bcr Zweifel Ifin 3iecf)t me^r. SIber
beriet i^eobad^tiiiigeit iniii'feii fcljoii frübe gemad)t iBorbeii fein, loeRljalb
man bie unfterblidje Seele mit bem Sieben ber ftrote in iöerbinbung brachte.
Stuf ber 3nfel im Stnffelfee fam 1853 im löuf^roert hinter
bem (5I)i'iftop[)I)iigeI eine abfd)eulid)e ilrot in SJorfc^ein, bie auf einem
©bpenmännlein üon (5rs faß, ba 2 ic^ feitbem befibe. ®ie Sage fiebt
fie aI 2 Sebapbüterin gern auf ber Xmlje, baljer ber 3tn§bruct @elb=
brob. 2 Öer ba fpricbl'- „§anbmert 2 brob“, ober jn einer SBeib 2 perfon :
„bu Shrot," äiel)t ben SJergleid) smiftben ben ju 'Ulübfal unb Strbeit
Perbaminten SIfenfdfen nnb einer armen Seele ; beim biefe fie^t man in
eine foltbe ßarue oermnnfd)en. (Sine ftrot foH man barmn nicht er»
fdllagen, fie haben bei nod) fo I)iiölid)er (fSeftalt bod) mnnberfd)5ne
Singen. Stuf Si'eitl)üfen tommen fie um Slllerfeelentag aii2 ibreni Ser»
fteef nnb hoffen baö C^'iibe ihrer Siifjung.
Qd) felbft erinnere mich an» bcr iingcnbjeit an bie Scheu unb
ba» fOlitleib, momit mir fo eine Sllte in bie ^far trugen, bamit fie
nicht jertreten mürbe; man hebt fie auch au 2 bem SBagengeleife auf
ber ßanbftraBe, um fie oor lleberfahrenmerbcn ju fchnben. ScgelmäBig
nach Setiäuten fömmt bie .^eppin in ber Sämmerung bahergehupft,
unb feht fi(h auf bie Sauf, ben Stntritt ober Xhui'ftod. 3n Seite»
bi ft beiter n fam einmal bie (fJrebel sur Slirchthür hiucin, unb legte
mie 5 itr Stnbacht bie Srähel mit fünf 3eheu sufammen. 2)er Sießner
mottte fie pcrtrciben, aber ber .^crr ijlfarrcr legte fein fSürmort ein, unb
fo gelangte fie bi 2 an ben Slltar üor. Xort mar bie arme Seele
erlöft nnb flog al» Xaube baoon. Sind) in fDlümhen meiß man pon
ber SBanbernng ber ©rcbcl nach gemiffcit SSallfahrtSorten , namentlich
nach Slltötting. 3u grcifiitg hat eine S-rau fich bahiu Perlobt, ba
fie aber bei ßcbjeitcn nicht mehr baju fam, ihr ^clübbe 511 erfüllen,
mußte fie nad) bem Xobe al 2 ttrötc bahin pilgern, bcid)tete nnb marb
erloft. Sluf ben 4»ohenp cifienb erg fam einft ein Sroß Doit ber
Sltnpcr hinauf; smcitnal marf ber Stirchenbiener bie arme Seele ben
Serg hinab; fie braud)te jebe^inat ficben 3 al)re, bi» fie mieber bie .'pöhe
erreichte: enblich fchlüpftc fie hinein unb bi 2 jutn Stnttergotteöaltar
por, unb erflehte mit gefalteten Sräßeln ihre (Srlöfung.
Xer ©laube an bie Seelenmanbcrn ng bur^ allerlei Xhier»
ma2fen ift uralt unb ftainmt eigentlich Pon ^][nbien ober au2 ber
Religion be 2 Srahnia. (Sr mursclt auch im Subbhi»mu 2 , melcßer tm
©rnnbe noch mehr Sefenner jählt, aI 2 felbft ba 2 (.Shriftenthnm. SJtan
barf fo etmaS fct)on ersählen, meil gegenmärtig fo Siele bie llnfterb»
lichfeit für Stberglauben fchäßen möchten.
90. Pas (^a^nettei nnb brt ^afifiöft.
Slnf bem Suchberg bei Xölj hat in ben Xreißiger 3ah«n ein
Öahn ein (Si gelegt, ma2 PicI ju reben gab, hoch fam ba» Slatnrfpiel
1?6
audö ft^on anberwärt§ öor. ein ©orfel (5ter au§6rutctc, l&at am
Streujberg in ber <5iur öon SBeffobrnnn mein 'Jincbbar 33rann erprobt,
ber 1874 ben erften iJJreiS in ber öePügelanöfteltnng baüontrng. ßn
iöafel, mele^eS feinen Siamen Dom Snfilisfenei ijerfc^reiben motite, fanb
1474 nm Donnerftag üor ßaurenji auf bein itobliberg (Slableiiberg),
allmo ber genfer feinen !ffioi)nfi^ Ijat, unter söcifib Don jmei Jffreilenten,
Jreifnaben unb einem SJorfiper anö iljrer ÜJiitte, in 3lmoefenI)eit
einer groften ÜJtenfc^enmenge öffentlidjeS @ericf)t über einen .^nün ftatt,
ber ein ® gelegt. (Sr mürbe oernrtl)eilt, fammt bein ® mie ein
Seper oerbrannt ju merben. (.fto^Iritfc^ 346). 9tocf) 1766 fpracb mau
äii Slrbon üon einem foIct)en .t»oI}nem ober Schlangenei.
iBMe man bie gelbmäufe oor (fJericht lub unb oerurtheilte , fo
mnrbe ber ^abn inguifitorifch al§ Verbrecher gefteinigt. ßegt ber (fiocfel
ein (Si, fo mirb ein Vafiliäf barauö, ber aHe Vattern im .^aufe oer=
treibt. 3lm önbe ber SBelt mirb ber Stntichrift anö bem (Si einc§
OJöcfelhahng au^gebrntet, heißt eö in Vunbten. ^arnm foll man einen
§ahn nicht über fünf 3 ahre leben laffen, fonbern ihn eher fteinigen;
benn er ift im Staub nnb legt im fiebenten 3ohe ein (St, rooranä ein
Vafili^f friecht, ber ben SUenfchen fchon burch ben bloßen Vlicf tobten
tann. 3m« ®tü<f ift bie Vlinbf gleiche üon ber iDluttcr @otte§
mit ihrer gan 3 en 3lrt geblenbet, alä fie bie ©nabenbolle auf bem 2Bege
über ba§ ©ebirge oerfolgte; fie möre fonft im Staube, ben 'Dtenfchen
3 U burchfthießen.
3)er graifenbeter ober iHofenfranj and ben SBirbeln ber Stönig^»
Otter hilft gegen Jraifen, man muß fie auf granenbreißigft tobten nnb
im Slmeifenhanfen oergraben. 35ie Schlangen galten ben Stetten für
heilig, in Lothringen oertilgt man jebe» in ber Oftermoche im $ühner=
ftatl gefunbene gan ,3 Meine ©i, fonft mürbe eine Schlange auefgebrütet.
91. $t. SSagnud^ab wibet bie Jtefbtnittfe in ^enebißtbruetn,
giegetttfee n. f. to.
3lt§ in V e n e b i f t b e n e r n einmal ba» llngejiefer fo ftarf
überhanbnahm , baß fich bie Leute nicht mehr 311 helfe« mußten, oer=
fchrieb fich bng SMofter ben St. aJtagnuÄftab. 35amit hielt ber Vrälat
feierlichen Umjug um bie gelber, fegnete baö ©rbreich, nnb bie 'Dtänfe
oerloren fich fchnell. 3n ber Länge ber 3eit ift ber ©lanbe gaii 3 ab=
gefommen nnb bie 3)orfer ftehen sufammen, um bie oerberblichen
Vager ju jehm ja h««bert laufenben, fomeit fie bie güchfe nicht freffen,
megfangen gu laffen na^ bem ©rnnbfaße; 4 )ilf bir felbft, fo mirb
(SJott bir helfen ! 3tbt Quirin oon X e g e r n f e e fchreibt im Xesember 1702 :
tSd h«t mir bereitei oor einigen fahren ber .'öerr Veälat ben ©efallen
gethan nnb megen Slbtreibnng ber fd)äblichen .Stäfer oon Xreibt= unb
Walgtäften ben feljr berühmten Stab St. Vingni bnrch feinen '4>«ter
Vrior eigens hieher überbringen nnb ben ©i-orciSmuS machen laffen
Digitized by Google
177
mit fo »unberbarem Srfolg, bafe fogletd^ bie Mfer ben Ort üerlojfen
iinb in gvofecr 'DJtenge abgcmic^en, wn§ einige gemirft. 9tun
ober bergleidjen Ungcäiefer fi^ mieber merfen loffen, mieber^olt er bo§
©efiit^ imt> erpit wit ber Sitte, für ffloftcr öom S'iir=
fnrften Salva guardia on^jiimirteii (3JJoromibft) 665).
Senn ber Stpoftel beö 3ügäit auf fo weite gerne 3ul<mf ptte,
wie iniiBte er erft in ber Ültäp ongernfen werben! Son olter 3«it
i)er nnb bi^ jur .ttlofteroufpbnng würbe, fo oft ber SÖtanfefrafe über»
l)onb no^in , regelmö&ig ein )|iatcr on^ bem Slofter su güfecn
bolb nod) »Steingaben, ^itottenbud^ ober Sieben, bolb in ent=
legenere ©egenben berufen, bofe er mit bem Stob ben 'Mer fegnete, worauf
bie ßeute mit Sertrouen oon ber geweiften 6rbe normen, fie auf if)re
gelber trugen, nnb ba§ pt geplfen. ®ie ©emeinbe 2t m m e r g a u
pt im '^farrbu^e aufgefd)rieben, wie 1643, 1772 unb no(i^ fo oft
0t. 'J)tognu§ftob nebft bem ijjrior bon güpn erbeten warb, ba| biefcr
iljn in Srojeffion um bie gelber trug, worauf bie 3)täufe foglep ber»
fd)wanben, nnb gnm S)ant iobrlid^ am 3Wagnu§tog ein §oi|amt ber»
lobt bliel 9tbt Sernarb 0c^üö bon 3tnbed^§ wanble fp im
0ommer 1748 an§ .Stiofter güpn, ibm gegen bie Unjop Sürmer,
bie bon furchtbarer ©eftalt unb 3)icfe auf bem oon 9iott)enfeIb öftlidhcn
'2tnger an§ bem Soben frochen, ben 0tab besS I)I- 3)tagnu§ §u Picfen,
womit man einen Sittgang in bie gelber beranftaltete. 0attler
(2tnbech§ 572) bemertt nicht, mit welchem (Srfolg.
92. ,^irihndle ^ituafe. ^ann^ttcft wibet *»i< SBenPen.
0alomon betete bei ber Xempeleinweihung, wohl eingebenf be§
früher an ber 0tötte beftanbenen Saal^fulteö, I Äön. VIII, 37 ff.:
„wenn $heue>^u”9 ober '4Jeft, 3)ürre ober Sranb, tpenfchreefen unb
.2iaupen, ober ein geinb im ßanbe fei, )}}Iage ober Stranfheit" — möge
ber §err fie abwenben.
3)ie heibnifdhen @tru§fer fchrieben ben ©ebetformeln
unb Zeremonien magifche Jlraft ju. Son ipen lernten bie
3tomer, nnb no^ bie '45äpfte im 7. unb 8. gahrhunbert^ liepn
äur 3lbwehr ber Zngerlinge unb 3Jtöufe bie gelber mit geweihten
Sach§ftücfleiii beftrenen. 'Jiod) mehr! Sogar Storni ^lauern würben
bei Sflagerungen mit Seihbrnnn befprengt, unb feiner empfängt bie
Sriefterweihe, ohne pbor sinn Srorciften geweiht su fein. ®cr fo
©eweihte, hieß e®, Pho 'lOch über bem Saifer, beim er übe HJtocht,
felbft gegen Dämonen. Sin ftarfer (Slonbe geprt alterbing^ basu:
id) felbft habe bon biefem Seihegrob nod) feinen ©ebrauch gemacht.
®er Zrorcigmiiö hübet einen romtird)Iid)en ordo, ber Orient weiß
nichts babon. Sille Seelenfrnnfen würben ben ©eiftlichen suge»
wiefen, bamit er ben böfen @eift banne.
12
Digili
ik
1742 iBurbe burdb oBerbirtIid6e§ 2lu§fc^rel6en öon Sretftng
ber Sannftudö be§ römifd^en 5litual§ über bic gelbmäufe au§=
gefprodbcn. ®ie SefcbwörungSformel mit bem SJtagnuSftab lautete:
„3cb eEorctre unb befd^möre eudb SBürmer, ajtäufe, ^eufd^reden burdb
(Sott ben SlUmädbtigen, bafe itir eudb foglete^ üon biefen ^slbern fort»
badet unb in fol^e Crte, wo tbr feinem Wiener @otte§ f^aben fönnt,
wanbert." 3Jtan weifte audb Sanbi^aufen unb grofee 3uber SBoffer
unb fdfiüttete bamit bie 3Jlau§Iödber ju.
,3m SBürttembergifdben würben auf ben Stottenburger gelbem
1681 biele 2JHttionen Mfer, große SBürmer unb Stauben, welche bie
Srbfen üerbarben, burd^ eine 5ßro jeßion oertrieben, inbem felbe
glügel befamen unb bem SBalbe jufiogen. (tSirlinger Stieman. 1882
4). (Sin Benedictionale üon 1781 entßält nod| ben ©egen für
gleifd), 33rob unb ©er, audß ben S3annPudb „@egen bie aWäufe, be»
fonberS gcibmäufe" (1881 ©. 256). Ueberbieß war ein Bittgang um
©tabt ober ®orf angefteHt, SBeißwaffer gefbrengt unb ©anb geftreut,
bie Senebiftiner ßatten ßie 3 u ba§ ißrioilegium ; ber ^Pfarrer oon ©bfbing
weßrte fidß gwar, aber bie Bauern wollten nid^t fcßled^ter boran fein,
al§ ißre Stacßbarn. ®rft al§ eine gefangene 2)tau§ unter bem @£orci§»
mug ni^t frebirte, war ber ^odbwürbige fein Seßer meßr.
könnte man bodß ßeuer(1890) bie Sion nenb läge fo oertreiben.
93. jlmoit» JlttBampf toiber ben ^anBergtanOen.
„Betet nur unb legt einen (Srofdßen in ben Dbfcrftorf. unä
ber ßeilige ©anft SRang üon Ungeziefer frei ßalt", fagte meine 9fßn=
frau, Ißerefta Defele, wieberßolt, wenn ber Bittgang mit tot unb
Brebigt üor ftdß ging um bie gfit» (»d gelber abräumte.
B3ie ber greüel fi^ jirafe, leßrte ba§ naße Beifbiel. 3®ei ©tunben
oon ließen, ginningen ju, fteßt nämlidß im (Seßölj ein Sirdßlein ©t.
SJtang; baßin ift man üor 3eiten üiel gewaüfaßrtet: beim ©otteSbienfte
mußten bie ßeute im greien fteßen. ©umal waren fie eben auf bem
SBege, meine SJlutter al§ fleineS SJläbel ebenfalls babei, ba rief no^
ber §err üon Bapp ißnen nadß: „Stuf ©t. üJlang geßen aHe, bie
ßäufe unb glöße ßaben." 3uleßt >ft fl'öer Per üorbem woßißabenbe
Soufßerr, beffen gamilie einft mit ben guggern in SlugSburg üerfeßrte,
fo in Stotß gerotßen, baß ißn felber baS Ungeziefer balb aufgezeßrt
ßätte. © ZD0 fitß Petw Slüdgang feines ©ef^äfleS in ben engen
Xßortßurm, ben alten S:aubenfobeI beS JtlofterS, unb ßielt ben ©dßwur,
ißn nie meßr zu üerlaffen, ging audß nicßt meßr ^ur Sir^e, fonbern
wanberte 3aßre lang im fnappen Baum umßer, btS er Södßer in ben
gußboben trat unb ber ^ob ißn erlofte. Bon einem äßnlidßen ©onberling
melbet BoufonioS I, 30: „Unfern ber Slfabemie laa ber S:ßurm beS
Ximon, ber allein wußte, baß man auf feine SBeife glüdlidß fein
fönne, alS wenn man bie anberen Blenfcßen fließe."
17Ö
Dbige 3trt S^riftent^um fte^t auf gletfi^cr ©tufe mit ber S3otib=
3lnbad)t ber cinftigen ^bilifter, menn fie 5 ur Stbwebr ber gelberplagc
golbene 3Käufe jur ©tift§bütte ftifteten. (Sine filberne 3Jlau3 foll oud^
im J?ir($eiticbab be§ Stölner ®Dine3 fi(iO befuitben ^aben, ba aber ein
Soriifie über bie Slbeinlänbcr fpottete, baß fie fo bie 3Jiäufe üertreiben
wollten, üerfe^te il)in einSölncr: „S)aö müfet 3 ^r nid§t meinen, benn
wenn wir ba§ glaubten, ptten wir längft einen gotbenen ißruß auf
bcn SUtar gefteÖt."
2Birffamer griff e» nnfer (S n f c b i u § Sf m o r t , ber Sluguftiner
üon ber CberbibermnI)Ie bei 2 Bacfer§berg an; er ^ei^t nic^t umfonft
auf feinem ©rabmal in ber Sloftertird^e su SßoHing : „ ® e r u n =
überwinblid^e Söiberfncfier be§ 2 lberglaubeng."
®er (SeifteSmann warnte nid^t bIo 6 üor a3üd^ern, wcld^e beriet @upcr=
ftition üerbreitelen , fonbern wufftc in 31 o m , ba er beim ^apft
Öenebift XIV. 3tIIe3 galt, bie ©rflärung burdbjufc^en , baff ber ^or*
ciämuö ober fircbli^e 23ann gegen 3Käufc unb ^eufc^rcdten gänjlidö
Perboten unb abrogirt fei.
94. pU Pigtnnet im ^fatroinßef. ^(netfegen unb ,^(B(nbig*
ßegruBen.
®ic Bigeiiiter jäblcn wie bie Quben ju ben (S a ft p ö I f e r n ,
wel($c ni(^t wirflicfie Sllertbe probnäiren, fonbern bei ben 9lrbcit§*
ö ölfern 5 U Xif^e ge^en. 3?on ben Xfd^angar, bem 2In§wurf ber
niebrigften Stafte ber $ario3 ftamnienb unb au§ Nubien Pertrieben,
langte biefe§ bunfelfarbige 33oIf juerft mit ben 3JtongoIenäugen unter
Xamerlan in ©nropa an. Smmer auf ber SOSanberung fie
wcitfiin fic^ Perbreitet, unb finb, 3auberei, äöeiSfagung unb allerlet
Jtünfte übenb, and) gu un§ gefonimen. Sie müffen wobl au 8 3nbien
Ijerftainmen , benn biefe ^aben 3)ewag, bie Siflcuner Dewel für ben
3tainen @otte§, wäl)renb ifire Xobfeinbe bie ißerfer $iw — ben 2 :eufel
fließen; aber SöcSre, Stönig, mai)nt I)inmicber an perf. S^oSrew. Sluä
§inboftan brad)ten ffe ben ©te^apfel (55I)atturo), womit bie bortigen
§afire fidb in ©c^Iaftrnnfen^eit Perfe^en, um tiimmlifc^e ©efic^te ju
b^aben, ein 3WitteI, and) olle erbentlicbe Räuberei 3 U bewirfen. 3)ie 3 i 0 twner
wanberten nid)t Por 1000 n. (St). Pon Nubien ou», unb erf^ienen 1322
auf Sreto, 1346 in S’orfu, 1370 in ber SBaladbei. 3Ör Sluftreten in
©eutfc^Ianb föttt in bie 3 tegiernng§ 3 eit Sfaifer ©igi§munb3. 3 n Öafel er»
f^ienen fie 1422 unter ii)rem ^er 3 og fülidbael, in Sapern 1433. ©ie gaben
por, baff fie in aller SBelt bernm 3 iel)en müßten 3 ur ©träfe, weil fie
(Spriftiun in 3legppten ni^t aufgcnoinmen, ober ber 5ßapft ^abe i^nen
3 ur 28 u&e anfgegeben, fieben 3 a()re 3 U pilgern unb auf ber bloßen
(Srbe 3 U rnpen, wegen ipre^ einmoligen 3lbfad» Pom Spriftentum. ©ie
treiben Süaprfagefunft, gelten für 3tacpfolger ber ögpptif(pen 3 fluberer,
unb finb für ^eibenlentc angefepen. 3 n Snbien mußten bie grauen
12 *
180
i^ren üKänneni mit in’ö @ra6 folflcn. Stber noc^ Icbcnbc 3*flcuncr
Wiffcn, wie i^rc SSoreltcrn bte Icbcnbig tin SBalbc ein=
gegraben haben. SJlan richtete eine @rube, handako, her, unb ber
ober bie ßebenSfatte mürbe, angethan mit ihrem beftem ©emanb,
hinabgefenft. darauf beeften bie Stamme^genoffen fte mit ö^rbe 3u
unter bem @efange: Dscha dele, dscha dele, o polopen baro wele,
„fttiech unter, friedh unter, bie SBelt bermchrt fleh," b. h- für bich
?nten ift fein SJJIah mehr!
$iefe§ SBanbcrboIf h<it lange genug ben 3farmiufel heimgefudht.
So haben fie beim 3 1 fl e u n e r b r u n n in ber 3achenau eine Sitte
eingefcharrt. 3)ie Stelle bcjeichnct ein ©rabhügel sunächft bem 33runnen,
mie benn bie 3tflea»er, na^ acht morgcnlänbifcher Sitte, Steine bei
bem 33egräbni6 3u einem $uget 3ufaiumenmcrfen ; al§ fUlerfmal empfiehlt
fid) eine 2!afel mit ber Onfeprift: @rab ber 3 igeunertönigin.
(SS gibt mehr folche 3iflfanrrflräber, fo im SBalb öon Siaabeef in ber
Dberpfal3, mo beim Geinfchaufeln ihre» hunl>crtiährigen §auptmann3
3eito bie Söhne unb Töchter riefen: „Slatcr, miHft ®ii emig leben,
un§ 3ur llebcrlaft unb Qual? @ib ®iih Sllter, gib 3)ich SSater."
Stuch bei SlKerheiligen (Delönih) im Sloigtlanb flieht ein 3 • fl c u « r r '
b r u n n , unb am (£fel§brunn bei Slllcrheiligcn in S3aben liegt ein
3 igeunermalb mit ber fünf3ig liefen 3 i fl e u u e r h b h I e.
(Schne3ler II, 49). So fommft bu ober ßenggrie§ am Bege nach
5aÜ, beoor bie SBalchenbrücfe hergeht, 311 einer rauchgefchmär3ten
hohlen gelfenmanb, ber 3 i 0 e u n e r f u ch e l , mo fte oft 3ener ait=
machten. Sie erinnert an bie fchmeiserifchen 3i9euncr= ober Settelfuchi
bei 23aben unb im ^ricfthal bei 3einingen. (9todhhol3 St. 1862).
Unfere üertieft fich ober bem Maffenbach om ^ufee be§ S u I b e n = ober
S h I ö e n ft e i n e §. ®iefer führt nodh feinen gatlifchen Stomen, benn in
©allien mürben Stämme ben Suteüen ober Sulfen, ben romanifdhen
Satbgottern , Shlöanen ober unfern 3tt>ergeu gemeiht. (3eup: 3)ie
3)eutfchcn 46). 3m löten 3ahrhnnbert bilbeten Sulfenftein, 33ärenait,
Qdhfenfam, fReifjlecf unb Schlicfbad) bie @ren3e 3mifdhen Jöahmburg
unb 2!egernfce. ®n sloeiter Sulferftein liegt meiter innen beim Steina=
gafta, eine Stlmgren3e. StmSibfee befteht ein 3ifltunermalb, bo
unter grrirmgifcher «t)errfdhaft biefe 3aflbögel fogar bei ©roinan
aufäffig geloorben. 3öh habe fie eigeng im §erbfte 1847 befud)t, man
fennt bie Slbfommen noch an ihren pechfdhü)ar3en Slugen unb ftruphigen
^aoren. Slufgeforbert, Stamen an3unehmen, hießen fie ftch al§ ßeute
üon Qften — Dftler, auch bie fWißerer finb biefeS Stammeg. Som
früheren Slomabenleben hängt ihnen noch bie ©emohnheit an, mit bem
Reffet auf bem IRüdfen 3ur ^elbarbeit 3U gehen unb modhentang braußen
3U bleiben. @g fihen au$ gern ein paar Familien in einem fpaufe,
mie bie 23Iatttäufe übereinanber. RaßenPeifch unb 3gel gelten für
befonbere ßederbiffen, ben3gel führte mcitanb ihrftönig fogar im Sßappen.
Slm S h l b e n ft e i n folten bie 3iflenner fogar t r 0 d e n e n
Jußeg bie 3 far burchfehritten haben. Stoch erhielt fich auf
181
mannen Sauernpfen in unferer ©egenb bte Sage, ttie fie 9kdöt§
ba§ pUe geuer auf bem 2Iemtboben anmad^ten, ba& bie Sop bi§ an
bcn cmpov^fc^Iagen , ope bod) beu i&cu[tocf aujujünben. 3I6er
fie ptten einen ^ing barum gejogen unb fo bie flammen eingegrenjt.
Unter anbern fprad^en fie audQ beim Stltl in ©aifeac^rain ju
unb ließen ^um ®anf ben ^euerbann fegen jurüd. ®arum,
als ber berüchtigte ijSanburenoberft S^rend auS S^acße, baß bie
^apbuben beim Ueberfall an ber Swiefel^rnde feinen 2lbjutanten
©onbola erfchoffen, ber mit mehreren S^olbatfcßen in SUrcßbicßel be=
graben liegt — bon ben ©ergenpufern bis gum ©reilbauern 22 $öfe
nieberbrennen ließ, brannte bocß baS §auS gum 9UtI npt ab. 3Iuch
beim ßintern S ^ e m e r ptten fie ißre ©tut neben
bem iQeufcfiober angef^ürt. ®a eS ficß gutrug, baß beim üorberen
Sthemer ein Srattb auSfam, ging bie alte BijS^unerin hinüber, ließ
au(| burdh alle ©robßeit ber im ßöfcßen begriffenen 33auern, toeldhe
bie braune $eje felber beS StngünbenS begüdhtigten, fp npt abßalten,
unb wie fie auf ben Stabet ßinaufftieg , mürbe eS blößlicß finfter.
®aS geuer mar auS, gugtep aber berbreitete rp ein fo
mibermörtiger ©eftanf, baß na^ßer bie 5)ref(her auf ber
Senne eS mit 9totß ouSßielten, unb man ben ßöHifdßen ©efdßmad
faum meßr auS ben nädßften Raufern bringen fonnte. 3a biefe um
ßeimli^en -Sremblinge übten bie fcßmarge S?unft mit fol^er SBirfung,
baß fte eS felbft auf $eu unb Stroß lidßterloß braffeln ließen unb eS
brannte nie über ben befdßriebenen ÄreiS ßinauS. „Söter^en, beßer»
berge uns," fpricßt ber 3t0euner gu9teubeuern, „eS folt Sein
Scßaben nit fein; menn eS einmal brennt, fo fürste Sicß nidßt. Sein
§auS fangt niißt 3euer, mir ßaben eS befprocßen."
3n treffen ßeißt ber tJeuerfegen bie Snobener Sunft bon einem
Sorf im Dbenmalb, beffen 39emoßner feit bem SOjäßrigen ^‘ieg fie
praftigirten. (SBoIf 78). Serfelbe ift im 3n= nnb SluSfanbe begeugt
(@ifet 231). Sonft marf man, um gleidßfani baS geuer gu füttern,
einen Sroblaib mit aufmprägtem ^euge ßinein, ber SBranb erloftß
bann auf ber Stelle, ^ecßenßarb im Speffart ift ein bon ben
3igeunern megen empfangener ©aftfreunbfcßaft gegen ^cuer gefeites
Sorf. (^errlein 151.). Sie berbannen oudß bie Sperlinge bon Soroß.
(Sauf. 9J?og. XI 203). SaS 3t0eunergrab am 3uß beS SircßentßurmeS
püßte SBeißenftabt bor iBranb ; olS man bie ßeidße 1823 auSgrub unb
ben Scßäbel bertrug, brannte ber Drt im felben 3aßre ab. (iöabar.
III, 301). Srei geuerfugeln bon 3tgeuneni in ben ©rnnbftein beS
fWatßßoufeS gu 9t. gelegt, fomen nacß bem Sronbe 1837 in’S S3aper.
9tationoImufeum ; eS finb brei Secßel ober Scßuffer bon gebranntem
Sßon! Dbin felbft übt im 9tunenlieb 15 ben geuergmang ober
Slammenfegen.
182
UL lanltrr* ttnli $ri^nitirffii. Strafntt^riU.
95. pU Pttbeff««.
aWon niDd&te nid^t meinen, bog eine Sauerfcbaft, mie bie im
toeltüerlorenen ^obenttieS, e§ su foldbem Diamen bringen fonnte, im
©Uten, freili(b auch im ©cblimmen. 35em frommen SSancr ftebt nömli^
bie böfe ®ubel flegenüber. SBenn man freilich barnadb fragt, tbun bie
ßeute fcheu unb geben einem an§ bem SBege, weil fie meinen, man
mifebrau^e ibre 2lu§fage ; anbere moflen nicbtä babon bören, unb miffeu
auä toirhicb nichts mehr. 3Jor fünfzig fahren habe ich gleichwohl
noch filöbere in ©rfabrnng gebracht, ich meine bie Sräbe bat mir’S
gefratfcht, audb habe i^ für 2lHeS ein abfonberlidb gutes ©emcrf.
SBenn fcbon bie ißrogehaften nicht mehr öorbanben finb, fo bat fie bocb
im SKnnbe beS ißoIfeS lange genug gelebt.
®ie ®ubel war bie ®odbter eines reifen SauerS unb eine
reöierif^e Sßerfon. 9tocb geigt man beim Ö a ch m a i r in bem recht=
fdbaffenen $auS ben ®ifch in ber Stubenecfe, wo bie 0chergcn fie üon
jwei Seiten mit aller ©ewalt in SJcrbaft genommen haben; galt fte
Doch für eine graufame Unbolbin, bie ihren SSerfoIgern wie ein SBiefel
unter ber ©anb entfcbwinben fonnte. Sein SDtenfch weife, wie fie hinter
baS böfe Sefen gefommen ift. ©o ergäblte man früher für gang
gewife: Sinmal, eS mufe f^on wenigftenS breifeunbert 3abre*) her
fein, beeilten fich bie ^rchgänger bis üon SBegf^eib unb ober bem
fßfaffenfteffel herab am ßi^tmefetag ben brei ©tunben langen 2Beg
gur SBachSWeibc nach ® o i fe a cb gu fommen , unb bie ©ntlegenften
romen am $aufe gu ^pobenburg üorüber, wo bie ®ubel gerabe im
SlfftcmSgewonbe bie ©tube auSfebrte. 3luf ben 2lnruf: „©cfeleune ®icb,
bafe®u nicht gu fbat fommft!" erwiberte fie fobffchüttelnb : „@ebt nur
ihr öoran, idb fomme fchon noch recht, g’ SJ e n e b i g babenS eben baS
onber geläut." ®ocb machte fte fich auf unb war fchon bei ber
^irfchbruef gleich ober ßenggrieS, olS fie merfte, bafe fte baS SGBaebS
üergeffen habe. „3Kufe gleich nadb SSenebig," fagte fie unb war auf
unb baüon, fam aber mit bem SBachS no^ fammt ben Stnbern gur
Sirchtbür herein. — 3ft 3emanb im 3farwinfel eilig beS SQSegeS, fo
hört man no^ ben ©pruch: „®u fabrft ja babin, wie bie ®ubel üon
^obenwieS." fjragt man: „3BaS ift’S benn mit ber?“ fo lautet ber
Sefdbeib: „®ie ift in einer ©tunbe nach Jßenebig bin unb her." ®er
^rautenfafpar üon 2lrgbacb ift einmal mit ber ®ubel=
bej auf bem Jlubelmolter gefahren , aber rüdtlingS aufgefeffen , fonft
*) ®ie 3abTjabI i;^27 fteöt an ber Seiiflgrieier 3)lnriabitfftatuc, mi^
mobiitc bürt 1383 äciliueilin ent ^Brieficr, jufileid) S?iivnt für (fidfeoeb. ®r.
Ööfler, .äfoffsimebiäin unb Slberalaube* S. 22 f. nimmt barum an, öon
ber ,2)urI6ect)fe' fei fefaon rior bem San ber erften 'jJ!nrienfird)e in SenaßricS,
aifo 5(X> 3abren, baä (fierebe im Solfe geßanaen. Sergieidje bagu: »®er beilißc
.Sauer üon fiobemoieS*.
Digiti.'LG l'v C.oo^Ic
183
Wäre er erftldtt, fo fc^nett ift eS gegangen. ®er SBeber auf bcr
Stö^r fa^ mit an, mie bie SBäuerin bte Dfengabel furnierte unb
mit ben Sorten: „§ui au§ unb ninbeijc^t ani" ! jum ffamin f»inau§
ful&r. 3)a tooHte er bie 0albe an feinem Sebftu^I brobiren unb
mirflidb fefete fic^ ber in S3eroegung, fo bafe er ouf ben Xob erfd^rotfen
bon »eiteren SSerfudbcn abliefe.
©nmal fäCt ifer ein, fte »oHe in ber Stube regnen
taffen unb bie Suttcr ertfecilte ifere ©nwittigung. ®a§ nätfeftemal
fam ber @ cfe n e i b e r mit feinem ©efeöen unb Seferbuben auf bie
©tö^r, ba fbracfe bie ®ubel unb fefete ifenen S3rannt»ein bor: „@rüfe
@ott, Seifter, ©efefl’ unb 20 ua, maefet bie @tubentf|ür pa. 3 eöt ge|
id^ gteid^ auf ®ullen (ßaiibe) unb »iH ben ^aar ^erabl^olen,
bred^en, f(^wingen, feecfeeln unb fpinnen, unb meinen ©cfeneibern ben
3 »irn baoon bringen. STrinft ber»eil ein @IafeI Sdfenab^." @^e
biefe aber auSgetrunfen Ratten, brachte fie fdfeon ben 3 ®irn jum 9täöen.
©in anbermal ging bie ®nbel am SBauernfeofe 5 U 3t n g e r ober
in ^ofeenreut borüber, »o bie 33äuerin fcfeon über gmei Stunben am
Butter rüferte, aber er »oltte ifer ni^t gufammenge^en. 3)a lad^te bie
toeje feett auf unb f^rie: „3tacfebarin, ptag 3)icfe nid^t, deinen Butter
t)ab icfe fcfeon tang im gürtucfe innen!" triefet umfonft Reifet man bie
§out auf ber Silcfe bie fiej. $ie Seiber nefemen jum 8 tu§rüferen gerne
gemeinte Saefeen, fogar Sa(^§ bon ben Opferferjen in ber Sird^e, aber
bie ©onntaggfinber fönnen febergeit buttern. Sieber einmat metfte
bie ®ubet bie bon ber ©tuben au§, inbem fie eine Sleftet on ben
Ofenfufe banb unb ftrid)»eife l^erabfufer. Stnf befonbere Sege ift fie
bon 3ugenb auf feinter Slllertei gefommen. Senn man ber Subet
einen Befenftiet umgefefert an bie $pre ftellte, fo fonnte fie nitfet
mepr fort; »0 fte aber ein grüneS3®et0 ober einen Safen erwifdbte,
»ar fie »eg, unb man fonnte fte niefet mefer fangen.
Unter ©inftigem fafe bie ®ubet auf einem bolzen lannenbaum
bei ®m unb unb führte ein fjbreditidbeS ^agetwetter über ben !£egernfee
herauf. ®a fingen bie getoeihten ©todfen in ben benachbarten Archen
gu tönten an, wofür ber Sefener bor 3 eiten ben ©todenftrief«
f r e u g e r unb noch eine ©todtengarbe bon fjtochs ober ©etreibe
befam. S)amit war ber 3oM6er gebrochen, unb bie ®ubet fonnte
nicht mehr weiter fefeaben, fprach aber: „Sör bie grofee ©efeeften gu
©munb, ber Siottbauer bon ©cf unb ba§ ©aifegtöcfet bon Stieb nit
gewefen, fo hätt’ ich bieämat 3ttte§ in ©runb unb Boben hineingefdhtagen."
96. ^euertob bn ^änerin non
ßang genug ift bie $ubet wie eine Setterheje bie gang
©egeub auSgefahren, bi 8 bie ßente guteht e§ nicht mehr auShiftten
©ine ^iemti^e Seite berfuchte ber Stmt mann gu ^»ohetiburg
ihr betgufommen, aber umfonft, bi§ fie gutefet am runbfdheibigen %\\^
184
babetm feftflenonimen marb. ®er Sltcbfer fbrn^ft mit mehreren 3)tann§=
bilocrn in ^ol^emDicä ju unb bie 2)ubcl bemirt^ete i^ve @äfte, als
ob fie gar nid^tS jU fiirdbten ^abe, mit Svanntwein nnb S3rob. 3)a
oorgebli^ feiner ein SDteffer ^atte, reichte fie i^nen baS i^re — als
fie pleunig bei beiben 0änben gefaßt, gefettelt unb auf ben Sagen
gebrad^t mürbe. 3tun ging e§ fi|nell mit ißr ju ®nbe. Stffe, bie fidß
bem bofen ^einbe öerfd^reiben, 3<iu6erer unb ^ejen, tragen ein XenfelS=
3RaIgeidf)en an fi(^. SlIS ber Dticbter fie fragte, mo fie gemerft fei?
berfeßte fie: „Unter berSunge." Sie man fie bann pr Stburtßeilung
auf bem gloß naeß Sünd^en brachte unb an einem frei am Ufer
fteßenben Surjelftod borüberruberte , fagte fie no(ß: „35en 0tocf ßab’
idö gar oft meinem Sann inS 33ett gefegt, baß er gemeint ßat, ic^
märe ba, bermeil bin id& auf unb babon gefahren."
SaS ift nun bon ber ®ubel ju ^o^eumieS gu l&alten, bie bei
uns aUein no^ unbergeffen ift? @S gibt nid^t bloS ßeilige, fonberu
aud^ unbfilige Segenben. Sie fc^eint jene ^eje gu fein, mel^e im
Sa^re 1599 tn ber ^ofmarf §oßenburg berbrannt mürbe. Stm Schloß»
berg in 2^ölg bin idh felber nodh als Snabe neugierig in bie ^ e e e n =
feudhe ßineingefrodhen, bie ohne öon fener 3t‘i ihren
Jtamen führte; ouch mar am XanghauS unter ber Stiege baS §eEen =
häufet, ©nblidh hat bie Säuerin bon $ohenmieS am 31 Im b ach
bei ßenggrieS ben geuertob erlitten, unb ift ihr in gorm 9tedhtcnS
g^dhehen, menn bon redhUießer Unterfueßung überhaupt bie [Hebe fein
lonnte. 3hre Stfdße mürbe am Senbel im ©renget, einem ^olgtßeile,
bergraben. Sem Solfe ging ißr Sdßicffal fehr gu ^»ergen, mie in
SoIfratShaufen bie Serbrennung beS Stntmein, gegen
melcßen ber SRießter ©antßer Stnflagen erßob, bie feine Seligfeit etmaS
in 3weifel ftellen. Sei ber Subei moüen einige fogar nodh bon ißrem
Seftamente miffen: „Senn fie ein Stnb ber Seligfeit merbe, moHe fie
om $ 0 (ßgeitstage ihrer guerft ßeiratßenben Sodßter ein ^immelSgeidßen
geben." Unb mirfli^ foll am gebadhten Sage Sorgens gmei Ußr ein
ouffotlenber Stern fidß h“^cn blidfen laffen. 3a, bie ßeute mollten
fogar auS bem ^euer, morin bie Subei berbrannt mürbe, ein meißeS
Sbglein habe fliegen feßen. Sie Sranbftätte mar bureß eine Sapetic
begeießnet, fpäter burdß eine nodß erhaltene Sartcrfänle erfeßt.
3lnf 3lnlaß §ergog SilßelmS beS frommen, unter beffen ^Regierung
ber Slberglaube ftarf mütßete, fam eS audß in Sölg gu peiulidßen
Unterfueßungen. fRoeß im 3aßre 1599 erließ baS ßanbgeridßt einen
@rlaß. 3n ber „©üetter Sefd)reibung ber ^örmarttifeßen ,'öofmardh
^oßenburg" S. 335 nr. 8 gu §anben beS um bie ©ef^ießte bon
ßenggrieS ßoeßberbienten §en‘u SfarrerS Stepßau ©lonner fömmt bor:
„3lin onberS S(ßreiben bon ermennten ©erießt, ber auS auS ßiefiger
i^ofmareß albaßier gelieferten unb berprennten
^eEenmeiber berlaffeneS bermügen betreffenb, beßßalb
Scrießt begehrt morben ben 28. ÜRobb."
Oigitizoa Dy CiOO^lc
185
97. pU ^(tter^fxcn.
ißor 3fitcii Ijat cö eine 'DJeufle '45erfonen gegeben, bie ben Seuten
etmas anfjaben tonnten, aber feitbem 5|}apft 5|Siu§ VI. i^nen
ben ® e 10 a 1 1 genommen unb auf alte §ejen unb ben
58ann gelegt tjat, ift eS nil)iger baniit geworben. Jlatfer 3lrnulf, ber
üorle^te Starolinger, b'elt '» Stibling tpof, unb ba er 899 gu Cetting
töbtlic^ erfrantte nnb wie man annapt, an @ift [tarb, nmrbc ©rarnan
enthauptet , grau 9tatpprg aber als 3“uberin an ben
®algen gehentt. Schon bns Concit üon iReiSba^ 799 belegt bie
SBetterhejen mit Strafe. 3in 31 ii o b l i e b , bem leiber lateinifch
üerfahteu reigenben ®ebichte 5roumnnbS pon X e g e r n f e e , ®nbe
beS 10. 3(ihrhiiiibertS, bittet eine reuige ÜJerbrechcrin, man möge ihren
yeidhnam ooni ®algen nehmen, oerbrennen unb bie Slfche in’S SBaffer
werfen, weil fie beforge, bafi bnreh 9lnSftreuen in ber ßnft SBoItcn,
2)iirre unb §agel entftünben. 9tn ber SBrecherfpihe bei Sdhtici'fec fieht
man oft, wenn ein ©ewitter im 'Ungnge ift, bie böfen ©eifter hwutn=
tanjen. 3n ©munb jieht fein Söetter über bie fJrauenfapeHc , einmal
feboch h“Oc c» i>i fcibe eingefchlagen. Sefewegen werben, inbem heib=
nifcher Slberglanbe noch nadpoirft, gerabe bte ©lorfen bom SSifd^ofe
geweiht; außerbem begehrte eine ©emetnbe Dom Dberlanbe unter
©eneralbifnr Dr. 3)lartin 35eutinger gu 2)lündhen einen „w e 1 1 e r g e =
rechten §crrn", ber natürlich über Sturm unb Stegen ©ewalt
hätte. (?) iöei hei’bufgwhenbem ©ewittcr tief ber Sattterbauer bon
ateffobruun (no^ bngu ßntheraner), fo eilig er tonnte, gur
Slteugtopelle auf meinem @runb unb Soben , unb fo weit man
ben Slang ber „beiben ^unbeln" hören tonnte, f^abete baS SBetter
nicht. (SBeil bie gwei .^unble gu früh gebellt, hat bie ^eje gu ßuftenau
in SBorartberg gefugt, barnm hat baS böfc Setter nicht gef^abet.
lüonbun 156). ©n eingigeSmal fchlug ber Stauer in bie gelber, ber
SJtann war bieSmat gu fpät getommen! 3» München ift’S ben §cjeu
angethan worben, bafe fie bei ber 9tuSfahrt am SjJetcrSthurm anfahren
müffen, man peht e§ ihm noch (an ber Setterfeite!) an.
®ie Slofterherren am hl- S3erg 2t n b e dh ^ trieben mit bem
hochwürbigen @ut bie Setter in ben Slmmerfee unb liefecn fte bom
^^eifgenberg nicht herüber. 3)0(h ift baS Setterfegnen nicht immer un-
gefährlidh. 23om Schauerfreitag biS gum ©nitefeft betet ber ißfarrer
ben Setterfegen. (Sin © e i ft l i dh e r in 31 a n t c S b u ch würbe
einmal bei ber SSrogeffion in bie .^öhe gehoben; baSfelbe paffirte
ihm auch üei ber üReffe, unb wäre er ni^t fo fromm gewefen, fo hätte ber
böfe geinb gewiß ©ewalt über ihn behalten. 35aSfelbe ergählt ftdh
bom ißater ©ufterer (Süfter) in 93 e n e b i f t b e u e r n. ©erabe beim
ÖD^gewitter braunen bie ^ejen am meiften ©ewalt unb werben bem
©eiftlichen, ber fie bannen wiH, wie bem fUleßner, ber in’S Setter
läutet, gefährlich. 3n 93enebiftbeuern hat einmal ber ftärffte Schauer
gefdhlagen; ba fdhoß ein gäger bie §eje auS ben Sollen, ober ber
186
ßlofter^err betete ben SBetterfegen, unb bte Unbolbin, bie ben fd^recf lieben
©d)aben angeriebtet, fam fplitternarft ju 33oben. loar, tüte bie
ölte S3ötin üerficberte, noeb bo 5 U eine befonnte, rooblbabenbe Säuerin.
gibt überall böfe Seute, oueb in Xonning bat ber Sfan:er
ben SBettermodber ou§ ben SQJoIfen niebergebetet — in’§ freie fjelb
ober auf ben ®ungbaufen.
28er auf einem Stübl^en üon neunerlei §o4 in ber Sfir^e
Iniet, fann aHe ^lejen barin unterfebeiben , beim fie muffen umoitt»
fübriieb ben Sopf gegen ibn umfebren. $a§ tbat einmal ein 3fav=
mintler, mufete aber febnett ben toegmerfen, fonft märe e§
gefehlt geioefen um ibn, benn bie Joejen hätten ihn jerriffen.
Ser ©laube on bie SBirfung oon neunerlei §o4 ftammt au§ ber
Steligion ber Srabiunnen, au§ 3nbien am anberen @nbe ber
SBelt. Ser 3ube glaubt audb , bafe ber S ü 6 c r b u r db 3 a ft e n
unb Seten bie ©ottbeit felber swingen unb bie .^err=
fdbaft über bie Statur gewinnen fonne. Siefer 28abn oererbte ficb
in3 Slbenblanb, ®Icmentar=(lreiguiffe foKteu bureb ßnuberei Oerübt fein,
unb mit aJtorb unb Sranb würbe gefeblicb gegen bie oermeinten Urheber
gemütbet. ©oI(be§ wäre in ber ^eibenjeit nicht möglich gewefen, boeb
über ein bnlbeg Qabrtaufenb fteiften ficb geiftlicbe unb weltliche SRiibter
blinblingS auf baS S e i f p i e I 3R o f i § , ber laut (Sjob. IX, 22 f.
mit feinem ©tobe tgagelwetter über Slegbpten hernnfbefchtooren habe.
§eute braucht 9iiemanb mehr su glauben , bafe ©ott jemals baä Sor=
recht an ber SBelh'egierung einem fterblicben aWenfeben abgetreten bat.
98. Pet ^rrbettfeffet unb pebonganet ^eiSerBranb unb ba»
,$»enfanbe(.
Sie ©raffebaft 2BerbenfeI§ rechnete rnb§ «i^t jum groben ©lüde
an, bem SiStbum 3reifing einoerleibt su fein. Sinmal ging im
©ebwebenfriege bie ©ebarnib unb ©eefelb oerloreti, bann würben bie
Hausfrauen gräfelicb als Hejen auSgemorbet. ©in 2Bunber, bab fie
nicht bie Utiebter tobtfcblugen, unb nur gu begreiflich ift eS, wenn beim
SluSbrueb ber erften franjofifeben Dteoolution baS Soll im ßonbel
rebellifcb würbe, fo bab man bie Unruhigen in ©ifen unb Sanben ju
3Iob in bie Serfer nach 3rttfiog fcbleppte. Sie 3reifinger waren oon
jeher auf’S HfE^abrennen oerfeffen.
3luS S 0 1 1 i n g bei 2Beibenftepban würben 1091 brei SBeiber,
oerbäebtig ber Räuberei unb ber ©iftmifebung, am Ufer ber 3far
Oerbrannt. Sie Seborben überboten ficb ooüenbS im ©ifer unter
ber Dtegierung Hersog SBilbelmS beS frommen, 1581—1597,
Wäbrenb Herjaß ®rnft, nacbmolS Surfürft oon Äöln, ben Htrtenftab
gu Sreifing führte, fo bab ber biS gum aSahnfinn morb= unb branb=
luftige ißfleger oon SBerbenfelS, SJafpar üjSoibl, auf fieben 3Rale»
figtagen nicht weniger alS 48 Seiber als Hejen gu 2lfcbe oerbrannte.
Digitizea oy vjuuglc
187
SMuIob gal) fettie h'ante 55rau, bereu Hebel man ber ^»ejerei jufc^rieb,
bic5u mef)vfacber Sd)auer imb ÜHebfaE. 3)afi'tr mürben im $erbft
1589 fo btele ^aiiömütter in ©ifeii gefcblageit nnb burdb baä 5ÖliüeI
ber S;ortur 311111 ©eftäiibniö gebracht. 3(uö furcht öor ber ^olterbanf
erbtiig ftch eine, miirbe aber Dom 3iachricf)ter noch al§ ßeiche Derbrannt
nnb bie 3(fche in ben gluji gemorfen. So fameii ber 9leihe nach aß«
3nm ©algen nnb Schciterhanfen , bie gamilien mn^teii aber 3nm
3)anf nod) bie ^>aft=, Unterfii(hnngö= nnb Jli^terfoften gahlen. ®er
ißlah 3iDifchen beni itain3erbab nnb ber ißartenach hcifet baDon bis
hente noch ber ^ e j e 11 ro i 11 f e I , beiii gan3en SBerbeiifelS ober hängt
ber 3taiiie § e j e 11 1 a 11 b e I. S^Ioß nnb §errfchaft finb glüdlich
eingegangen.
Saö golbene ßanbel, mie bie ©raffchaft Don ihrer
9lottftrafie ober bein SUaarentranSport Don SSenebig hi«ß. entsog fidh
ber Ianbe0hen'üd)en 3intoritnt, aber and) im .öersogthnm 23ahern
ftnnb eS nid)t beffer. Sdjongaii mnrbe 1575 bie 33äneriii ßncia
©eigerin in Unterfiid)iing genommen, an melcher ber eble nnb Defte
'45h i tipp Öibl, „fiirftl. boper. ßaiib» nnb Stabtrichter, anch
©aftiier allba“, noch 1584 baS hoihaotpeinliche JpalSgericht Derübte,
obiDohl ih«« ©cnieinbe Fürbitte einlegte. 45on 1589—1592 gab eS
in Shongaii 63 llnholben 311 perbreiinen, eS mar ols foEten aEe
aöittmeii nnb 4Öeiber aucsgcrottet merben.
.'Ö a n S 5 r i « b r i d) ö r m a r t h ö 0 n iß 0 h « n b u r g ,
fürftl. Jfämnierer, Stabt^ nnb ßmibrichter Don Schongau, torquirte
©eftäiibiiiffe über Xh«tlnahme an XeufelStän3en nnb XeiifelSmahlen
heraus, nnb machte bie ©efpieleii beS SatanS im 5 « h i t h u r m ,
ber bortigen groiiDefte burch e i ft e r 3 ö r g ben „45einiger" alS
XeiifelSbuhleii iinb ifflettermacherinen mit ben Xaumenftocfe 3uleht
aus „DüEiger Xefperotion" fo miirbe, bah befannten, maS man
moEte. Sinnier noch eifriger brongen bie Shergen in bie igänfer ber
S3iirger nnb ^Bauern nnb holten bie Derbächtigen äBeiber hemuS.
Xarauf übermieS ber ^ofrath 3u ältünchen, nämlich Slansler Dlabler
nnb bie geftrengen 9täthe Xonnfperger, ©abler, ©ailfircher nnb
ßasaruS, ben niitgetheilten nnb gebiEigten 21ft noch bem Suriftem
coEegium ber §ochfd)uIe in Sngolftabt 3ur Begutachtung. Dlo^bem
fo bie llnterfuchung 3(EeS in’S meine gebracht, mürbe Dom ehrenDeften
Stabtrichter ber !Ö?aIefi3tag auSgefchrieben , baS „llrtl" Derfünbigt,
nnb bie f ä 111 111 1 1 i d) e n 3B e i b S p e r f 0 11 e n auf bem Blut»
g e r ü ft e mit bem S ch m e r t e D 0 m ß e b e n 311 111 X 0 b e hin»
g e r i ch t e t , mobei ber Schorfrichter Don Bibra^ 142 fl. Derbiente.
©S maren brei ipebaniineii (barunter BJalburga Sßerenheitterin Don
Schongan, 3ugleich olS ©ngelmadjerin Derflagt), bie SlintmannSmittme
©iigeli (31gneS) Sßeihin, eine SßirthS», fDlüEerS» nnb BinimermannSfrau,
3mei Bettelmeiifcher u. f. m. Xie IDÜchr^ahl Don ©ngenrieb (mie bie
Urfula SeinmiEerin iinb Barbara Silainin), bann Don 2lltenftabt,
Burgfham (2lnna fHitterin), Brucf, Xeiiiihoufen, ißohcnfurb, Sßeitting,
188
Sajcnrieb (£ena Äelberl^anftn) unb @oben — ad^t SBittwen, swet
Sebtge , mtb 53 grauen Don 40 bi§ 70 Sauren. Verbrannt
»mirbc ber Öcicbnam bcr im .fterfer Xobc3 üerbltcbencu Sangeneggcrin,
füwie ber 3enlc (ßucta) 2)ietterin , b i e f i cb i m @ e f ä n g n i 6 e r =
bängt, ber totte ^törpcl beö Säuern ßefer oon “uf
Segebren ber gefcbtoornen 2)orfDterer unb ber ganjen
nadb einem balben gnbrc nodb auS bem grettbofe auägegrabcn.
„11 m b i e i n t e r I a f f e n e n n i t j u m e r e r e r S c r j w e i f =
I u n g ä u bringen", mürbe nicht ba§ ganse Sermögeu eingejo^en,
foubern blofe bie Srojebfoften confi§cirt, bie ficb bei ben erften bretfeig
allein auf 3400 p. beliefen ju einer lo» «in S^agmert 5WerIanb
10 fl., Sßiefe 6 fl. foftete. 3BeI(b’ ein @Iücf, baumle ju leben!
^eEenbrennen ging über Scbabgraben. ®a ba§ SMerar, bamalö, mic
beute, nidbts üerlieren burfte, mottte man eine Umlage auf bie @e=
mcinben macben , mogegen jebocb ber Sifdbüf üon 2lugäburg ^'oteft
einicgte ; bcr ® t a b t b e f a n üon ® cb o n g a u unb bcr ® b i t a l »
taf)Ian Stattmiller crbielten noch basu üom ©ofratb einen fcborfen
SermeiS, meil fie gegen bie §inricbtnng cinccl
ßcicbnam^ Sorftcllung erhübe n.
SBährenb be§ §efenbroäeffe§ „mueBten alle anbern @ericbt»benbl
unb Söenbl üaciren." @raf ^ormartb erbat ficb, um ben geleifteten
SürfcbuB üon 400 fl. jiurücfgubetommen, baB man ihm, roie bie leiber
fo au^ bie güeter ber $ejen anüertrauc." @r fcbreibt: bei 63 .Oepn
feien „obngefäbr in jmei fahren ju be§ §ersog§ groBen Slbucm 3m
unb auBerlanbtö ju Scbongau binöendbtet loorben, unb üicle baüon
unter lautem 3)anf ju @ott für eine Dbrigtbeit, bie ber geheimen
Sinben unb ßafter fo üleifige Dtacbforf^ gehabt. 3lirgenb§ hübe man
folcbe gufticien gefeben, mie ©ottlob in Scbongau, unb obfcbon ber
bur^l. Srnber ^erjog 2 Bilbelm§ oon Samern ju 2 tben§berg,
alt ü n (b e n , !£ ö 1 3 unb 3ß e i l b e i m auch bergleicben IpeEenprojeffe
für §anben genommen, fo tarnen bodb biefe, meil fie halb miebcr ge^
cnbet, mit bem Sdbongauer Srojeffe, al§ bem 2 Berfe ein ftattlicf)cn
Snfticie in feinem Sergleicb." ®nbli(b beantragt biefer ®b>^enmann
üom hüben 9lbel: „möchte nunmehr ber Dbrigtbeit ju IRbuemb eine
emige aitergtfäul al 5 > Scntmal beö 5 ) 8 >^ü 3 eBe§ in über um
Schüngau gemanertb unb erpanet merben.
ftaifer SlntoninuS ber ^cibe, ftebt in ber ©efcbichte gldnscnb
ba im Sergleicb mit ßubmig bem grommen unb anberen ^riftli(hen
grömmlern auf bem Xbrüue. 3tibeB ba§ Slbfcblacbtcn, Dtöften unb
Serbrennen ber lieben llntertbanen in geiftlicben unb meltlicben §en‘=
febaften luftig fortbauerte, ging äßilbelm ber gromme flciBig nach Siberg
unb Xuntenbaufen mallfabrtcn, bi§ er, ber mehr SHofterbruber alc5
iJtegcnt mar, auch ba^ Utecht be§ Solte§ nicht achtete unb megen feiner
finiinsiellen llebergriffe mit ben ßaubftänben immer im ^iege Ing —
3 ule|t 3 u ©unften feineö träftigen ©obneS aitaEimilianS I. abbanten
muBte. 3« l>er 5:ürfei ging e 8 nicht fo 3 U- Sluch in
189
jTdIj fatnen auf fein ©c^ctfe mel)rcrc .^eEcnf)rojcffe jum 9lu»-
Dritd). am 8. 3iobembcr 1599 Itcfj ba§ öaiiboeric^t eine
Jlufforbcruufl an ^)o^cnburg, Scridbt jn erftattcn über baä
iy e V m ö g e n b e r ^ e f c uw e t b e r , „ lu e l d) c an« f e I b i g e r
■Öofmarf allba^in geliefert nnb üerbrennt worben
f i n b."
9lm ©angfteig, ber abfeitS bcr .Oanptftrafee bon 9ienmarft nad^
9lenbtting fü^rt, fommt man jnr ^ejenfäbre, mitten im ÜiJalb;
bort fiU)rt ber 2öeg leicht irre, jlufier mebrcrcii e j e n p I ä ^ e n
im 3)tood nnb auf ber $aibe werben al§ 23ierfammlnng§orte im Sai)cr-'
obcrianb ber 3( u r b e r g nnb '45 e i 6 e n b e r g , ein 25 e n n ä b e r g
in 0^waben, nnb „bie Stabt 25encbig, bie mitten im ÜDtör liege",
angegeben. 3n 9JUnic^en fpielt 1590 ber i^rosefe gegen JWcgina
iinbin, Sc^neibcrin, 2(nna ?inbad)erin, SJiclbcrin, Siegina üßoHingerin,
alle brep 2Bittib nnb 3)iitbnrgerinnen, fnmmt 23rigitta 3lnbadjerin nod^
lebigen ®tanbe§", wobei bom SluSgraben eines nnfcbulbigen flinbl’S
am ®otteSader bie JWebe ift, um barauS bie ^>eEenfaIbe jn machen.
3)aranf erfiärt ßpriftopb fRem^ouer ju S8attaret;aim nnb §aßlbad),
bcr 3cit gcf(^worner ©tabtobcrrid^tcr mit llrtl nnb fUec^ten, ba& bie
auf ftatnirtc Straff beS f?euerS WopI bcrbient, follen aber
in (Srwägnng iljreS boljen 2iiter§ mit bem Strang sum Xobe
gerid^t, bodb folgenbS ii^rc Sörpcl berprenbt
werben. (Obb. 21rd). XIII, 68.) So gefdiepen beute bor 300 3abren.
2öa§ aber baS Sdbbnfte war: man bicü biefc 3R5rberei mit ^euer
nnb Sdjwcrt für 9ieIigionäpfIid)t, ba 3nn occnj VIII. ben ^tepenglauben
furj borber burd)23ulle beftätigt nnb felbft bie3nquifition angeorbnet batte.
99. pU ^etbtennmtg einet ^exenfamitie in ^tinc^en, 1600,
;oIgt ber §inrid|tung bcr ®ubel bon ^obenwieS auf bem f5uf). ®ie
aJIaiKinger Sammlung im Sefipc beS SJlagiftrateS bcr .^auptftabt
entbält foIgenbeS fliegenbc 23Iatt:
^rpc ©rjöblung nnb fjürbilbung ber ubeltbatten, welche bon
SeebS perfonen, als einem 3Ramt, feinem ©betbcib, jwepen ihrer beiben
Söhnen, nnb swepen anberen Obren ©efeüen, begangen, was inaffen
Se au^, an bem 29. Xag befe SRonatS Oulii, in bem 1600. Oar, in
oer gürfUichen ©auptftatt ÜRünchen, bon bem ßeben äum iEob gebradbt
worben, ben Söfen jn einem Schreden, ben frommen ober jur Sabrnung,
für 2lugen gefteHt.
iRun folgt eine in hier Oelber getbcilte 2:afel mit ben bilbliibcn
Sarftellungen: 1) S)er S^eufel mit Römern begegnet bem aRonnc im
SBalbe. 2) SluSfübrung bcr fe^S Dpfer jwifeben ©eiftlidbcn auf gwei
2Bagen. 3) 2)en Unglüdlicben wirb bie 23rnft abgcjwidt nnb biej« bie
3angc im Omer glüpenb gemacht. 4) 25ier aiiann erwarten am '^fabl
auf bem Sebeiterbaufen ihr Scbidfol, linfS ift ein Opfer gefpiefjt, ein
355eib fibt auf bem Stuhl im brennenben .^oläftofe, re^ts werben
Digitized by Google
190 —
einem Slnbern, ber an i^anb nnb gnfe gefeffelt om Soben liegt, üom
genfer mit bem SKabe btc ©lieber äerfd^mettert. 9lun l^eißt e§ weiter :
„©dirödli^ nnb @rbärmli(^ ift eg anjnpren, bag 8e(^g fo geringe
unb unanfefienlicle 5l5erfonen, fo oit junger unb alter Seuti abgöttifc^
öerjaubert, erfrümbt, getöbtet, unb ermorbt, o^ne anbere groffe Sunbeit
unb Ubeltbatten , bie fie mit Staub, ®iebftal unb anberen facbeu be^
gangen boi&c». Satter Saulug ©ämbcrie, fonft Sobpcn=
beimer genannt, feineg alterg 58 3ar, bat allein bunbert junge Siinber,
unb 3ebcn alte ßeutb, mit grewiiebee 3auberet) erfrümbt, unb erbärmlicb
umbgebradbt: 3ft audb üilmalen ben 2öirtten unb anberen ßeütben in
bie Mer gefahren, unb ba oon 0bei6 unb SCranf, mag (£r befommen,
ebne fdbeueb genommen: 3fbf« Sirdbenraub begangen: Siergig unb
Sier S^rfonen gemalttbätig mit eigner ^anb ermorbt: Sldbtmaleu ben
ßeuten Jöaufe unb Stöbet angejünbt: 3a Sierbebenmalen nöcbtlicber
weit in bie Käufer gefallen, bie ßeutb beraubt unb gebtinbert: 3um
f^ünfften mal bie ßeutb, auff ben Straffen beraubt, unb Sier anbere
Siebftal begangen.
(Sbner maffen bat fein 2Beib, Stnna ©ömberlein, fo 60 3ar alt,
ain bunbert junger Siuber, unb Sleunseben alte attenfeben, mit
3aubereb angriffen, erfrümbt unb ©ottlofer meife getöbtet: 3ft 2tcbt=
malen in bie ft'eHer gefahren, mit eigner §anb einen ajtorb oerbraibt:
3mebmalen anberer Käufer in Sranb gefteeft: Sier §a_gel unb Sdbaur
gemacht, befe Sidbg fo öiel, unb bie SBebb fo offt oergifft unb oerberbt,
bah ft« «§ uit alteg bat jeten fonben.
®er älter jr beeber Sobn, ©umpreebt genant, oon 22 3aren,
bat breiffig SHnbern unb alten ßeutben, mit 3aubereb ben S^ob Per»
urfacht: 3ft SU 3U)ölffmaten in bie Setter gefahren: $ie Streben
neünmalen angriffen unb beraubt: 3ro«tnbig unb Pier aJiorb begangen:
SJeün Käufer mit ^emr angefteeft: Seebg malen nächtlicher roebl ein»
gefallen, unb bie Seütb beraubt: 3um Sierbtenmal Strahrauberep
gepebet: güuff anbere Siebftäll Perbracht: Siben S^aur unb $ägel
gemacht: Unsäbli^ Pil Sich unb äßepben Pergifft unb Perbbrbt: Unber
frommen @b«I«üthcn, jum Sierbtenmal bofe ®b«n angerichtet.
2)er anber jr Sohn 3acob Pon 21 Saren, bat {5ünff unb fechtgig
junge Sinber unb günff alte ßeütb mit 3auberep biagerichtet: 3ft
3ebenmal in bie Setter gefahren : günff Sirepenraub begangen : 3)rep
unb brepffig S««foaen mit eigner §anb, mörberifeberroeih umb jr ßeben
gebracht: günffmalen gemr eingelegt: güaff nächtliche ©infätl getban,
Sier anbere ©iebftäll begangen: 3«h«a ^lagel unb Sepaur gemadbt:
Seepg unb jmeinpigmal Step unb Sepben Pergifft.
Sie günffte S«rfoa ift gewefen ein Sirtt Pon Settenmang,
Ulrich Scpalhbamr 68. 3ar feineg alterg, ber pat ain unb Sibenpig
Sinber, unb Sreiffig alte aHenfcpen mit 3auberep bingeriept: 3ft äum
Sibenbenmal in bie Seiler gefahren: Srep banbtpättige Sltorb begangen:
unb Sierjigmal Step unb üBepb Perberbt.
191
Sie Sed^fte ißcrfon ift getoefen ein ©d^neiber, @eorg ©d^möfeel
genannt, öon Srun, feine§ altcr§ günf^ig 3or, l^at @ec&§ unb brebffig
junge Sinber, unb giinffgelöe« aüf titit 3dubereb getöbtet : @e(^8
malen in bie Heller gefahren: SBiermalen ^irc^enraub, unb jme^ DJlorb
getl^an: 3®cb>nalen gebranbt: ju §ogeI un Sc^aur ge^olffen, unb $u
Sre^malen bie SBet)b öerberbt.
^aben alfo biefe ©e^§ 3JlaIefiöif(^e 5ßerfonen, in einer ©umma
aSier f)unbert unb ain ^nb, günff unb Sldjtjig alter ßeutb, mit
3aubereb öingeri(btet : Sier unb günfföig mal in bie Seiler gefahren:
214 t unb jroeinfeig Sird^enraub unb äin bunbert unb ©iben ffllorb
begangen: ©edb§ unb smeinbigmal gebranbt; gunff unb ämeinjigmoj
Sßödbtlidber weil eingefallen: llteunmalen ©trafeenraubereb getriben:
Srebsebenmal SiebftaH Derbradbt : 2lin unb jffleinbig Ipagel unb ©cbaur
gemalt: Unjälilict) bil malen 23idb unb met)b üerberbt, unb bier böfe
(Sben gemacht.
ä(I§ nun je^t crmelte 5|8erfonen lange 3eit gefangen gelegen, unb
lang barüber biSputiert unb berathfcblaßt worben, mit mag Sob fie
oon bem ßeben möchten gebracht werben, hot man fte enbli^ an bem
29. Sag be§ 9Jlonat§ 3ultj befe 1600. 3ar§ fürgeführt, 3hr Serbrechen
nur ©ummarifcher weih beriefen, unb bannadh ober bie jwo ©tunb
bamit jugebracht, SoIgenbS ber fjrawen bie SSruft abgefdhnitten, mit
heiffen @t)fen, umb ba§ IBIut ju ftillen, gebranbt, 3r wie auch
jwehen ©öhnen , bie öruft brehmalen umb ba§ SUlauI gefchlagen, unb
gefagt worben, ouh bifen SÖrüften hoben 3r folche abfchewiiche Suben»
ftudt gefogen. 2lm auhführen feinb 3ebem fech§ 3®i<* wit glüenben
3ongen gegeben, nochmalen beh ber JHchtftatt, ben pnff SHann^perfonen,
jebem bte beebe Slrmb 3n>fhwal mit bem 3taab abgeftoffen, ferner
fe^nb bie ©ohn, unb bie anbere gWen 3Jfann, an ©äulen mit ehferin
©ürtlen angefchmibt, ber Satter aber gefpißt, bie ajlutter in einen
©effel gefeht, unnb alle fametlidh mit jämerlichem ©efchrep, üerbranbt
worben. Som Soul ©ämperle fonft Sappenheimer genennt, ein junger
©ohn fo nodh bep ßeben in »erhofft ligt, muffte alfo folchem jämmer^
liehen ©ef^rep unb hinriepten gefangen unb gebunben auf einem Soh
jufepen. (Sott wöHe alle frommen ßeütp oor ber gleichen ©efeUen
bewahren, unnb bie, fo mit gleichen ubeltpatten bepafftet feinb, mit
biefem grewlicpen ©^awfpiegel erf^röden, bah fie fi^ befepren, 3pre
fdpwere ©ünben erfennen befennen, baroon mit waprpaffter Süh abftept,
unb ein frömmer^ ßeben anfangen.
©etrueft gu Slugfpurg, bep Slidpael 2Ranger, in Qaeober Sorftatt."
Sie ©a^e war ©taat§angelegenpeit , baper erf^ienen wopl ober
übel mehrere fdpauberpafte Srudfepriften. © 0 : 6 Slörter gu SKündpen
juftificert, beren Sbeltpaten onb wie fiep geriept worben in nacpfolgenben
Seimen gefept.
2118 mon golt taufent »nb fedbSbunbert ßabr,
Ser neun önb gwanpiaft 3ulp mor,
3u München in ber furftlldben ©tatt
'V Coogic
192
ajlau fcÄ8 ^erfonen gerid^tct 5ot,
Sffielcöe ft(fi ba tn ibrem 2ebcn,
S)em S^uffel ba fiobcn ergeben.
Ditrd) ibn gr^ Säuberet) getrieben,
SJarmit ciel ÜJleuwen aiiffgeriebem
&aben audb erlembt Sieb unb :i3eut
Siel fiagei=SJetter gemad)t bie Seit.
3(ud) oabenS umgebracbt allein
Slebr bann öierbunbert Stinber tlein.
äum SWrdben=Saub gar Diel begangen
®iebftal Dnb 3Jlorb, berb rourben’b gefangen.
25ie erften aroo Serfonen gtoar
(fin Sater Dnb ein SJutter inar.
Die äwei) batten 3 >ueen ©öbn barbcg,
Die gaben fuft anff SaubercD.
Dergleichen noch sroo StannS=Derfon,
Die bat man auch mit richten tbon.
törftltch ber gramen fchnit man ab
3bre jiDO Srüft, 3ch Dernommen bab,
Darmit bem 2Öeib ber Süchtiger
Dreimal DmbS Staul gefchlagen er.
3bre ütoeen Söhn auch folcher Slafs
3cber jbr au ber Seiten faf;.
Die fchlug man mit ber Sh'.iter Sriift
3eben bregmal Dmb§ 3Raul ihr mifjt.
Der Slutter unb ber ©öbne beeb
3ebem man fechä Stnid geben thet.
Das ift Dor bem OTatbbaufe gefcheben,
Siel aJlann Dnb SJeib baben’S gefeben.
Sach bem mit einem Sab bermaffen
ßat mon ihr bie jmeen Slrm abgeftofeen.
Darna* man’8 anff ein Seffel fegt
Daranff man’8 bat Derbranbt äuleöt.
Snb bte anbern fünff aJlann8=Derfon
3ebem fed)8 Stoccf bat geben tban.
Snb barnach leben mit einem Sabb
Set)b 9lrm abgeftofeen bat.
Darnach bcd mon 8« biefen Stunben
Die Dier, jeben an Sfal geuunben.
Slber ben Satter, foHt ihr roiffen
Denfelben tbat man leoenbig (Diffen.
DarnaÄ bat man Tte all’ Derbranbt,
Sun bört, iua8 ieber bat betanbt.
(Der SSoter) I)at gütige Silber mit Säuberet) getobt 100,
Site £eiit mit Sfluberei) erfrummet bub getobt 10. S» Seiler ge»
fahren 15, Sirchen»Saub begangen 10 (mahl), 3)torb begangen 44,
Sächtlicher SBeil Sßberfall Onb fßlünbernng gethan 14, Sn ben Straften
geraubt 4, Diebftal begangen 4, ©ebranbt 8. Die Slntter h<ii OHd)
junge Sinber mit 3<iiibereh getöbtet 100, Site £ent erfrnmmct onb
getübtet 19, 3n Seiler gefahren 8, 3Worbt begangen 1, ^tngel Onb
Seftatoer gemadjt 4, ©ebranbt 2, Siehe onb 2Bahb üerberbt oielmahl.
Der ältere 0ol)n (22 3- alt) hat junge .Sinber mit 3aubcrci) getobt 30,
alte Cent erfrummet onb getöbt 6, Sn ScHer gefahren 12, .Sirchen»
3laub begangen 9, Storb begangen 24, Sächtlicher S3eil SberfaH onb
Digitized by Google
193
^lünbcvung get^an 6 , 3fii bcn gnaßen germiüt 4, ®iebftaßl Begangen 5,
;pagcl nnb gcBatöcr geniacfit 7, i^ieli nnb äöaßb öcrberBt öielma^I,
Sid) ünfid)tbar genindit 4, Welnanbt 9 (nini)!)." S)er anberc gotin
(21 3 . alt) äcigt ein al)iilid)cö Jllegiftcr mni ilcrbrecBen, ift aber feinem
niteven 33ruber in ibbtimg jinigcr Miiibcr iiod) um 35 beraub, unb
aud) bie übrigen bcibcii iliuicbeiier, uoii benen aber eine „üum §ägel
biib 3 d)auer bloß gebolffen", mcifeii eine Uiijabl bon 3)1orbt!)aten
u. f. m. uad).
2;cr 5alfentl)iinn biente 1520 jur Jalfenjagb, burdß einen @ang
bamit in ik'rbinbung ftanb ber ^ e j-e u t ß u r tn , ber 1799 jum
91bbrud)c fam. ."gier würben bie llngluctlidßen broceffirt unb bib jur
aierbrenuung gefangen geßalten. 0 ber guten alten feiten, wo man
bie irinber in ber äBiege unb bab 3)ieß im Stalle berwaßrlefte , unb
bie Scßnlb ber Xobebfätle auf ,'öejcrei nnb nergiftete SBeibe f(ßob!
wo man bei K-rlaßmen unb ilcrfrümmen nur Xeufelbfunft jur @r=
flörung ßatte, unb ben ölauben an äöettermacßen unb ^agelftßlag
anb ber Seßrift ßeraublab! äöenn Öier ober SBein im fteller oerbarb,
bann mußten unfießtbare .^eyen ßineingefaßren fein. Ülian erpreßte
bab ^öefenntniß unmbglicßer Sünben, unb beging noeß bie ßimmel»
fißreienbfte Xobfünbe mit fo maffenßaften marteröoUften ^inrießtungen.
fjrüßer ßnt, fo biel befannt, man felbft an Gießern, wie Sabonarola
unb ^orbano tBruno, bod) bie töarmßer.pgfeit geübt, unb ißnen erft
ben öalb ^ngefeßnürt, ober wie beim (fr^ejedfen ^ub mit Stroß unb
Scßwcfel f^ncU ben (5-rftictungbtub herbeigefüßrt, aifo nur ben iteieß»
nam 51 t rifdße oerbrannt — jeßt aber ging bie ©raufanifeit ber 3 nfiis
fo weit, baß man bas Cpfer unter beffen fürd)tcrli^ftem ©eßeul Iang=
fam ju tobt röftete. Unb bas gcfdiaß am t^auptplaße p fUlüncßen,
wo bamalb bie fötarienfnule nod) iiid)t ftanb! S)er alb ^eye üer=
brannten Xiibcl oon .s^oßenwieb, ift eb moßl aueß nießt beffer ergangen.
SBnr bab eine ilolfber.yeßung unb wnb ßaben bamalb bie (frommen
aus bem tsßriftentßum unb ber guten beutfißen Station gemadit! Gin^
oerftanben finb mir einzig, baß llnfriebe in eine Gße bringen alb ein
töbtlid)eb itafter berfolgt würbe.
100. |>ie ^ttbßunfi.
Xie ?)nglingnfaga, c. 7, erwäßnt unter ben Bmibi’tfünften beb
Seibßr ober ber S n b f n n ft , weldje ben Deuten Xob , llnglüct unb
ifranfßcit bereitet, einigen ben 31erftanb unb bie Mraft naßm, wie
Snorri erwäßnt. Xie 'jjtänner ßüteten ließ fo 3lrgeb 511 tßun, gleicß--
woßl leßrten bie 'llriefterinen ober weibfngenben !ffieiber folcße Siünfte.
Obin felbft fießt bureß bie Siebetunft ber ÜDlcnfdjen Scßicffal ooraub.
Sie iiölufpa 7 madit ber ^>eib ben tßorwurf, baß fie Snbiunft geübt.
Sie feßöpft ben Räuber anb bem Opferfeffel. (Simroef S. 2)1. 503.)
13
194
®8 ift ber ©^icffalgfeffel gemeint, toomit bie Söettcr gebrout, aiidb
SBai^rfagung unb SertDÜnfd^ung getrieben mürben.
9tt(^t umfonft trifft man in S3auernf)äufern gemö^nlidb einen
fräftigen unb 0talIfegen an ba8 geheftet. 0» ®<bmnben
nagelt man einen SPferbe^uf an bie 0taHtt)üre jum Sct)uö gegen iperen.
@8 ift in ber 3bee SBobang ^ufeifen ©benfo ^ilft eine J^Iebcrmau»
ober Slrbte, fei e8 ein Sßogel über ber Sdjmelle, mo ni^t gar ein
2;t)i«rf<f)Äbei miber alle ©uebt. ^lalb 3 e r u f a I e m traf id() 1845
nod) fo miber ben böfen S3Iid unb fonftigeu 3<iuber bureb ®^c^,
^ameel= unb SRofeföDfe oerficbert.
©in ®eorgenritter»2^baIer bringt ©lücf in ben ©tall, befonber8
menn er ein guter unb üoCer ift ober ba8 Sebiff auf ber anbern ©eite
bot; fo einer foftet ober elf, ja feebaebn @ulben, ber aßannSfcIber
tbut’8 im 5HotbfaIl audb- 3JtitgIieber be8 lanbmirtbfcbaftlicben Vereines
babeu ibn gerne an ber Ubrfette bängen. 3)a8 SSoIf menbet ficb noch
beute an Seelgebub, ba feine geiftlicben {Ratbgeber ibm nicht 5 u belfen
miffen, oielmebr felber 3“u^ftbilfe i« Slnfprucb nebmen, unb fein
SPropbet 3““6trer mornt. 5D?an bört 3abr au8 3abr ein in ber
Ißrebigt fcbelten, aber faum ein SBort miber bo8 Ipnubtlafter im 8anb=
tjolf: 9leib unb ©cbeelfucbt. 3)er SEBabrfagegeift macht sur 3eit mieber
auf, unb gur Sefebmörung, gum SSerberben be8 9töd)ften mill mitunter
felbft ber Seffel mieber gebeigt merbeii, mte mir feben moHeii. ®ie
Slufgeflörten fpotten über bie ^»ere üon ©nbor, ich habe 1874 ihre äUabr»
fagegrotte gu loanbura mit meinem ©ohne befuebt, ein )8äcblein fließt
au8 bem Innern bcröor — aber gerabe bie Sßornebmften fueben noch
beute bei ihren SRacbfoIgerinen SRatb-
Sßrofeffor ©rnft oon ßafaulr üerfaßte eine lehrreiche ©ebrift
über ben Slucb bei ©riechen unb 9tömern. 2>ie briefter-
lieben Sßermünfebungen haben mit bem dbriftlicben üebenabbeten 2lebn=
li^feit. „9iicbt8 ifleueS unter bet Sonne", lieber bie gefättigte ätoebe
loirb bei ben Offeten fogar bem lobten Stcebenfebaft gegeben; ber
SBIuträcber tritt on baö @rob be8 erfcblagencn äfermaiibtcn unb ruft:
„3ch habe 3)ein Slut gerächt unb ®eiiten aitorber umgebraebt". (.'poEt«
häufen Sranöfaufafien II, 28.) Die Slirche trete mit ihrem Welche
unb ©egen oerföbnenb bogmifchen.
101. ^tättCicbe ^intiibtttng eines fibtei&fiiben ^auBereis gn
SOnniben 1666.
3m 3ahre 1673 beridbtete ber SRiebter üon Hohenburg nach
3Rüncben, mo bie Herren üon ipbrmart in ber Xbeatinerftroße im
fpäteren $ofe pm golbenen ^lirfcb ihren ©iß nahmen, mie be8 „üer--
gongenen ©omftog unb Sonntag in X 5 1 g ein großem ©dbauermetter
fteb gufammengefacfelt; ®er ©turnt bat :öäume entmurgelt. 5Kan
fo^, baß in ber §öbe be8 @emitter8 munberlicbe
jy Google
195
Sa^cn gefcl^cii toorben, nlö ©aispocf, ^oafe,
211 ft e r n , 91 a p p c ii (9taben) u. f. w. 9)tan glaube, e§ fei ein g c »
macötcö SBettev gcwcfcii , iiiaBcii sluei löürgergtö^ter
bergeit allbürtcn in .'önft liegen, bie mit bergleieben ©neben nerbä^tig
finb, unb erft nad) bein 2lletter ipre älhitter — weil man auf bem
JiH r cb b 0 f öici berglei-bcn gauberifebe ©neben' gefunben unb biefelbe
bureb ben 'JWejiner evfnnben roorben, nud; eingegogen bot." — ®a§
Seifpiel ber Sebonganer Jianenmorberei tonnte gur 9ta^abmung oer»
loeten, aber baS föcrid)! in $oIg ging niebt borauf ein. Um fo »er--
feffener mar man in lltiineben auf’s ^ejenöerbrennen. 2tm 2. 3uli
1590 mürben in 9Künd)en bie üier Sürgerinen ; 9iegina ßußin, ©ebneiberin,
2lnna 2lnbaeberin, üJielberin, unb 9tegina fjjoltingerin, aUe brei SBittib,
nebft ber lebigen iörigitta 2lnbaeberin al^ leufeläbublerinen öom
©tabtridbter (£bnftopb ^Weinbauer gum ^enertob öerurtbeilt, aber ou§
©naben gebenft. Cbb. 2lreb. XIII, 68 f.
„SBarbüffte !öefd)reibung beß UrtbeilS, fo anno 1666 ben 9.3anuarif
in ber (Sburfiirftlieben 9tefibenb ©tatt iUiüneben, an einem meit be=
febreiten unb erfebröeflieben 3oubcrer üoUbraebt morben.
®ie Safel mit fed)S roben igolgfebnitten geigt:
1) 2>er Xenfel A tommt gu einem 3)lann im .^intergrunbe, K erftiebt
einen üKenfeben. 3wei Äinbcr liegen bnreb .t>eperei gugeri^tet.
2) .t>epenanöfabrt. Xang, mogn ber iJeufel auffpielt. ©abbatmabl.
3) $er SSlettermaeber, mie er mit erbobenem 3ouberftab, 3ßofe<S
äbniieb, löagel ermeeft.
4) 3)er 3ouberer bölt, mit bem Xeiifcl öon SJIiben umgueft, in ber
ßinfen ben ®onnerfeil. 3)er Xeiifel bringt ibm eine ©albe.
5) 2In^fübrung auf ber ©d)Icife im ©efolge oon gmei fßatreä; er
mirb mit ber ©cbecre gegmieft.
6) 35er arme ©(beim, an ben 'ijjfabl gebnnben, mirb erbroffelt, gugleicb
ibm bie ßanb abgcbauen, ber ,'öoIgftoB 23ranb gefegt, ©piefe»
fnc(bte unb ber wepenpotcr fdjreitcn üor unb neben ibm.
©rftlid), A. ©eftebt Simon 2Iltfee oon 9tobenbu(b am Delberg
78 3obi’ alt, syermittibt, habe 3 SUnber, bie nerbeiratb. i5ür^ anber,
fepe er üor ungefebr 45 3abren in baft erfcbrodtlicbe ßafter ber
.f^eEerti geratben, habe ©ott nnb alle .^eiligen üerlaugnet, biofleflfn
bem Xeuffel geftbmoren, unb mit ihnen unnuBgefebte ©emeinfebafft
gehabt. Srittenö, R. 3ft er gu gemifen 3citen, oermitelS einer ibm
üom Xeuffel gegebnen nnb angefdjmirbter ©alben außgefabren, C. bie
Unbolbcn Xänb befmbt, ben jcnfflif(be D. ülialgeiten beigemobnt, unb
bep foldfen abfcbeulicben ßaftern nnb Ungebübr üerpebt. gürb üierbt,
E. bot er üom Xenfel ein 2ßurel unb ©alben empfangen, mit meicber
er fiib oeft gemalt, au(b 'iDlenfcben unb :^ie(b erfrnmpt, unb binge--
richtet, auch bie SBniben 2lilf mahl üergiftet. F. ^nfonberbeit aber
bab er auö ontrib befg Xenffel^, üor 14 fahren bem 2öürtb gu
Siotbcnbiicb ein ftinb bureb fein 28nrbl bergeftalt üerbejet unb erfrnmpt,
ba§ ee> auf biefe ©tunb, auff allen ajieren bernmb triechen muffe,
13 *
>^lc
— 1Ö6 —
toeld^ er borumb aet^an, tocil ber SBürtl^ ibne unb anbere on einer
$od|jett mit bem aJca^Igelb übernommen, unb baä Sitnb nit gefegnct
getteft. G. S)ann b^be er feinem Jiatbbarn ein Xöcbterlein oon
15 fahren, üflargaretba mit Siabmen, bergeftolten jugeriebt, baß e§
groffen ©cbmergen lebben unb fterben müffen. fünffte, H. habe
er unberfdbibli^e oon ibm jugeriebte ^aglmetter, unb in specie Slilff
befannt, 3118 über 9totbenbudb 3. bo8 4. über ßangenriebt auf fpeitbing,
ju, fo gleicbtooblen ber fßfarrer aüba obgetriben auch nit bi»ein
geioffen, babero e8 gu ßangenriebt aufegebroeben, unb benen SPnuren
beüm $oIb nit, aber ber ©emain bafelbft fo er e§ üermeffen, ©ebaben
getban bnbe. 2)a8 5. am SBiltfteig über ben ©ebtoarbenbaeb, fo im
^iebt, bamablS Stiefel toie bie SBeIfcben Stuffen gefoHen, unb biefeS
borumb, weilen einer aufe ben ©ebwarjenbedbern ibme in einer ©acb
unredbt getbon. S)a8 6. febe über ßoutterbacb, fo im Stiebt ober
^olbeSborff, jwif(ben ©taingaben unb Stottenbu(b gelegen, ergangen
unb Stiefeln mte ein Älucferu gefallen. S)a§ 7. neben ©aulgrub hinein
ju Unter Slmergau, welches baS Stiebt getroffen, unb feinem 2ßeib,
Welses bamablS noch im ßeben geweft, eine ©cbulbt abgefproeben
worben. ®aS 8. neben SBactgau bemb, ba eS bie fßauren getroffen,
weilen fie ibne berüchtigt, olS habe er ein Stofe geftoblen. 3)aS 9. neben
fßbbing aufe bie ^uerböff, bifeS fenbe alle getroffen, obneraebt eS nur
einem attein |oermaint geweft, weilen berfelbe ibme ein unreefeteS
Stofe ru fouffen geben. ®oS 10. fepe über SRofebaupt, unb boS 11. ru
©taingoben nibergangen. ®iefeS alles auch inner ben neebft oerfloffncn
15 fahren befefeeben. ©o ift boeb anbep ju merefen, bafe er auffer
bifer fefet gehörter noch mebrer unb alle 3abr, als er in bem abf^eulidbcn
ßofter begriffen, eins ober rwep gemacht, mit ber Sefanbnitfe unb
3ufafe, bafe er eS gemoinigli^ ben fenigen üermaint unb getroffen,
weldbe ibme püor unrecht getbon ober ein Unbilbt pgefiegt. gürS
feebfte, I. 33etennb er, bafe oor 14 fahren neben noch onbern brepen
feitbero oerftorbnen ©eföllen, einen unbefanbten SJtann rwifeben ©toin-
gaben unb Stobtenbueb in einem f^ofebet angetroffen, bann angetoftet
unb gejwnngen, bafe er ficb bife auffs hemmet aufegerogen, unb ihnen
11 Ibnl- flfflfn feiner entlaffung gegeben, barüon er 3lltfee 5. be=
fommen. gürS ftbenbe, K. 3llS er Slltfee noch ßebigftanbS auff einer
§odb?eit, wegen eines ibme berebrten Jhranfe mit einem anbern in lln»
gelegenbeit geratben unb biefer mit einem ©übel ibme ben ftranj unb
ßuet, auff bem Sopfft entjwep gebaut, b“be er fein Stappier, fo bep bem
Dbrbonbt roftig geweft, enbtlicb ouS ber ©epaib belaufe gebracht, unb
bamit feinen ©egentpeil gleich int erften ©tiep burep unb burep geftoepen.
Unb fürs adbte, Sefennt biefer SJtaleficant, bafe er über üorige grau=
fome unb nit halb erpörte Untpaten, au^ fogar bie botppepligfte
Jpoftien JU 6. unterfcpieblicp maplen auff bafe ärgerlicpft entunebrt, in
beme er biefelbe L. jwep mal um einen geringen SBcrtp berfaufft.
@in anberS mal gleich bep, unb neben bem 3lltar auff bie (Srben nieber=
foUen un liegen laffen. M. 3ur onbern 3«i niit Süffen getretten.
y Googl
197
SBeiterS N. einem ^unb ju effen »orgeworffen, bonn au(^ in ein
Kaffer get^an, bafe cS bie Sfälbet getruncfen ^aben.
SBegcn foli^er unb mei)r anbern Uebelt|aten, ift i^nen bo# Ur»
t^eil ergangen, baß man 7. mafil mit glienten 3<wflen reiffen, beebe
S3ain an beu Siiffen mit einem 9iabt abftoffen, unb lebenbig nerbrennen
fotie. Sßelc^e^ Urtbeil aber umb fo niel gemilbert morben, bag er
0. auff einer ©cblaipffen ju ber ©ericbtgftatt geführt, breb jWict mit
glienten P. oiiff iebcn 8lrmb, unb bie Sruft einen gegeben.
Q. 3)ie rechte abgebaucn, auff bem Sebeiterbauffen R. ertroffelt,
unb JU älf^en nerbrannt morben.
ig. t @ott ber Sittmädbtige »büe unS wegen foicber 0ünben unb ßoften
nit ferner ftraffen, unb bamit ficb bergleidben ^ejen unb 3fl*tberer an
biefem ©jempel fpieglen, unb fidb befebren, fein ©bttlidb @nab er«
tbeilen. Simen.
jhL 3“ Slugäfpurg, bep @Iia^ SBeHböffer Sörieffmoler, beb unfer
lieben grawen ^bor."
102. Ptt S^txtntiMtUt von P«iftet$Betg.
2Sir machen Siiemonb fcblecbt, im (Segentbeil! aber c0 ift ju er»
jäblen erlaubt, wa§ in alter 3eü pm ©loubcn gebbrte unb feit für
Sibergiauben gilt. 3iI8 Sönig Slrnulf, ber boriebte Karolinger, plöblitb
ftnrb, mufete eine ^eje @raman in Sliblin gboran f^ulb fein
unb rourbe bi«8eti<btet. SBobl gemerft ! 3ft ein fetter im Slnjuge,
fo fiebt man ganje ©ebaaren 3Jtäufe über ben SBeg laufen. Ob baä
mit rechten 3)ingen jugebe, fragte ftcb, wenn ber ©dbauer gefcblagen batte.
G’ineg bat ber ©eEenmartel öon SBaderSberg, feiner
Vertun ft nach ein Jbealer, naebgetban, ba er beim ©abriel am (Srtel=
bof im 3)ienfte ftanb. ®r fonnte bitniijen unb tboren, b. b-
bliben unb bonnern, auch riefeln taffen , bafe e§ eine greub’
mar, bat aber babei bie fjenfter jugemadbt. $erfelbe fonnte auch
m e i 6 e 3Ji ö n f e ma^en unb bie SSuben febauten ihm ju ; hätte man
eine umgebraebt, fo Wäre e§ ihm on’3 8eben gegongen. — S)iefe Slrt
.Öejerci febeint mit bem Stuftreten ber 3t0enner tn ©uropa jufammen»
jiibäiigen: fie brachten peift ben ©tedbapfet mit. ©enufe Pon ©ota»
neengift erjeugt ba§ ©efübt be§ fjtiegenä, wie ber SWobnfaft ber
Siffaffinen unb gemeiner Opium, ^ueb bie ©inbitbung Pon Meinen
febwarjen Xbieren fott ficb bamit Perbinben. *)
3n ber Kirche bat ber SRartet unter Per SBanbtung einmat in
feinen ©aef ein ßodb gemacht unb eine Kubftaue jwifeben gefteeft; ba»
mit fonnte er auf ber Sltm aHe§ SSieb Perfammetn, unb wenn e§ noch
fo weit auSeinanber war. @r braudbte nur feinen iput auf ben ©toi
*) SButtfe, Sotfaabergtaube 146. Dr. SK. 6 ö f I « t , SoIfBrnebijin unb
Stberglaube 21 .
ly Google
198
?u fjängcn unb runbfcfteibtfl öcrumptrciDen , gleid) finb ibm aHe @at’
tungcn 2Umöieb jugeeilt. Süiift gebt bie Sage Dom .^üter, ber auf
Dftern bie ©oftie au3 bem ültunb genommen unb in feinen Stab bcr=
fe^t bflt, bamit unfer Herrgott ftatt feiner ben , Wirten mache, darauf
feien alle ßämmer herbeigefpriingen unb tior bem Saframente nieber»
gefniet, fo bafe fein f^rebel ju @otte§ @hrc ruchbar geroorben.
@nt, bah ber SJtartel nicht früher gelebt hnt, er wäre fonft bei
feinem üblen lÄufe leibhaftig oerbrannt worben. geht un§ aller»
bing§ nahe, benn auf @runb be§ aitäufemnchcnS unb ähnlicher Slnf^ul»
bigungen fanb ein 3tbfchlachten, SWöften unb iSraten oon §unberten,
oft nicht einmal gurechnung§fähigen fßerfonen gerabe im J^eiftnger
Sprengel ftatt, wogegen ber Öethleheiuifche Sin ber»
m 0 rb nur ein i n b e r f p i e I ift. llnb foIcheS gefchal) unter
S3aron bon SeJer, beffen San,ilci fich herauönahm, bic
Dberlänber, welche in ber aUorbweihnacht 1705 ju Senbliug für ^ürft
unb SSaterlanb fich opferten, in 3iom al^ Stäuber unb aitorbbrenner
ju üerflagen; e§ gefchah 1717 unwilltürlich bor beu Slugeu bcäfelben
Dberhirten , welcher 1722 bie Si i r ch e am ft a I b a r i e it b e r g c
e i n W e i h t e , wie noch 2^offI ow ©ingang funb gibt, aber beffen
Sleffe, gleiten Stamenö, al§ 'j.tfarrer bon jölj, 1750—1793 ein nicht
unrü^Iicheä Slnbenfen hibtcrlaffen hat.*)
®ie äghptifchen Sltantifer finb nadh bem ©nbe bed 3JtitteIatterä
felbft bem Slamen noch al§ 3 i 0 «uner (@hphti, ©ghptienä) wiebergefchrt.
$ie junehmenbe Slaturfuube unb all bie drfahruugeu auf bem
©ebiete ber ©leftricität hoben gu fpäl ben ^ejenprogeffeu ein ©ube gemacht.
SQ3ir berbommen bielmehr bie ©raufamfeit ber Slichter, währenb auberc
bie Schulb ouf bie Slergte unb ©eiftlichen fchieben. ©igenthümlich ift,
bah bon ber Sleformotion au beö leiifel^ ©ewalt noth gugeuommeu
hat; ®er !EeufeI fömmt in Sutherd Schriften öfters bor, als ber Stamc
©otteS. SBir urthcilen jeht billig: $aS ^jejeuwefeu beruht auf bem
l&eibenthum unb wenn heutgutage Xifchrücfen, Schreiben mit unftcht'
barer ^anb, ©eifterbefchwöreu uub Xobtenbefragen gerabe in ben
höheren ftlaffen ber ©efelifchaft SJtobe werben, fo finb bamit S)ämonen
entfcffelt, welche bie ftirche nad) bem ilorgange ©hrifti gebannt, ja
felbft bie ^eibenwelt nach bem Söeifpiel beS SlpoUoniuS bon 2:hana
gebänbigt haben wottte. Umfouft hat Schiller, ber 3)ichter, gewarnt:
3)cr SJtenfch öerfiid)c bie ©öttcr nicht,
Unb beflehre nie mib nimmer fchmien,
2BaS fle gnäbig Derbiillt mit Stocht unb ©tonen.
3Jlit bem thierifchen aitagtietiSmuS unb §hPnotiSmuS in ber 5lnwenbung
bon ßaien ift bie $ölle wieber loS unb werben fträfte entbuubeu, bie
in ber Statur fchlummern, unb iteben unb SßachSthum gu förbern be»
ftimmt finb. SBir finb nicht bie cingigen SJewohner hienieben, anbere
*) Sebb, SJoüer. Souemlrieg 412 f. 3um 3?otgenben: Slretin, Beitrag
gur Getchithte iv, 273 f.
199
SBcfen cstfHrcn neben unS nnb bie ßuft ift nat^ SPauIuS SBort öon
©eiftern erfüllt: toer tottt bem furjfldbtioen Singe be§ @terblid&en oll’
bie ©el^eimniffe ber befte^cnben SBelt offenbaren? nnr folfd^e
©eficbte nnb ©eöörbtönfd&nnflen , nein! 3uffäni>c Slnfeerftcbfeing,
ber 2!ranm beS ^licgcnö nnb SBerfefettoerbenä in weite ©ntfernnng
mögen bnrc^ fünftlicbe 'Dianipnlation beröorgernfen werben, nnb baS
Selbftbewnfetfein fcbwinben, wd^renb @eift nnb Sörper einer magifd^en
©nmirfnng üon anffen folgt. Son ber weifeen SDlagie bi§ gnr S($Worj»
Innft ift nnr ein ©cpritt. Unheimliche Slngnren ober Sßogier,
wie fie in ber Slpofteljeit bie SBelt bnrchjogen, trieben oon feher in ber
Stitte ihr Unwefen, baS (Seelenleben wirb onf eine faifche Stnfe er«
hoben nnb je mehr e§ an SSilbnng nnb @rjiehnng fehlt, nm fo leichter
loägeriffen oon ber fittlichen SBittenäfroft nnb onf äbwege geleitet. Sen
^riefter foU bnrch Stnhonchen, !ö“nbanflegen nnb Segnungen att’
ben SluSf (Breitungen begegnen, aber bie ägpptifchen ÜRogiet wetteiferten
mit ÜRofeS, helfet e§ (Sjob. VIII, 8, 18; fie b^dhworen Sröfche nnb
ßäufc herauf, wie in ben ^gesenprojeffen baS äßäufemachen Sieget, un§
angcjouberte§ Ungeziefer faum mehr oom ßeibe ju bringen ift. Siefe?
Oorau»gefchicft, lefe man weiter.
103. ,|tiab5morb btttch bas §ireiffnget 'SSanngrticht.
33ifchof Otto oon greifingen, genonnt ber ®rofee, oer*
warf wie Slbälarb nnb Johann oon (SoIiSburp bie albernen ääunber-'
mtb 3<w&ergefchichten ; aber in ben fpöteren ^ahrhunberten griff ber
Slberglanbe an bie Seufeläeinwirfungen in ^röfeliiher SSJeife um ffch.
Sic SHrchc fchien ganz nnb gar in iWant Bät^wuS Oerfunlen,
beim bie oberften SUorftönbe hutbigten förmlich bem QUauben , bafe
ber Seufel ber f^ürft biefer SBelt fei. SBie 3oroofter, ber Stifter ber
'3avfi=iMigion bie Söohlorbnung ber SBÖpfung bnrch ben in ßofter
oerfBlungenen Sl h r i m a n geftört fein läfet, fo ma^te 3nnocenz VIII.
zum Sogma, bafe ber Satan fich mit Cöott in bie ^errfchaft biefer
Söelt theile, nnb feine Slnhänger, $ejen nnb 3ttuberer, mit geuer nnb
Schwert auggerottet Werben mnfeten. Sie ©hriftenheit f^ien bolb
ohne Unterfchieb ber (Sonfeffton in pure ^eperei oerfunfen.
Silan hält e§ faum für möglich, baff noch t>or fünf ©enerationen
ber f^reifinger SSannrichter Slumpfinger unter „umftänblichem
SJortrag on ben gnäbigeu SSifchof nnb geiftlichen Slath" einen ^ejen«
prozefe gegen eine SlnzapI Settelbuben oon neun biä breizehn fahren
burchführte, bafe un# bie $aare zu Serge ftepen nnb bag Slut in bie
Söongen fteigt. So tauten bie Stften: „Corpus delicti.“ Slachbem
bei benen Schulfinbem ein ©efchrei h«röorgegangen, bafe einige oon
ihnen mit Setlbueben Sefonntfehaft gemacht nnb Siäcurg oon
aileigmachern u. bgl. geführt, ift Sommiffariuä 3. Stern abgeorbnet,
nnb an ^anbtnehmung be§ SBulmeifter 3 fcpueler Sueben üerhört.
200
bafe fog. 2 ;rubten fanget fammt feinem (fameratben in Sorbiniaui
$ulb, 1715, mit Stnbttinbcrn oon ^Jiatter unb ÜKeismacben
gerebt, ober »ofil aucfi einige gemaefit unb es) biefigen itinbern gc=
lebrnet haben folien, tnorober miber biefe gtoct) 'IJcttlbueben obrigteit-
liebe @beeb gebalten roorben. 9tlö man felbige einfangeit, etaminirt
alfererft be§ Srubtenfangerä )itameraben, baft et ü o r c n j beifee , üoii
ipadbergbaufen unweit SKuIsncb gebürtig, bei 11 3abr alt, allbort feine
©Itern öerftorben, habe 511 9ienftiifft ilnbfdjlupf gcfud)t, jwar ba»
fWetSSmacben unb Räubern nit fbönne, wol aber
mit unb b 0 b c i g c w e f e n , aud) bon anbern gebört , bafj bcr=
gleidben ber üerbafte ^Crubtenfanger gemadbi, mit bem er bor 5 aber
6 SEßoeben auf ber ^farbrudben aUbtr befaunt worben , bodb fönne er
bon benen Stabtpueben nichts fagen, obfebon etlidjc babeb gewefen, wie
bor bem ©ottdadber fDtei^ unb 3ädbel gemod)t worben. Sagt löaltb.
aWeifenbödb, ba& er einften^ mit bem ßen.^I auf bem §eu, ba« anber^
mabl unweit Sadbau auf einer 91inbbt im Stabil gelegen, allwo etwas
wie ein 3gl gegen beS yen,\l J^op^ geftoßen. ilermöge gnäbigften 33e^
febl foll erftgeba(bten ßenjel ber weitberc Ißrojcj? recbtlidter Orbnung
no(b gemacht werbten."
DHcbtS gleicht ber Sferblenbung ber bamaligen, nur ju gefeheS=
funbigen 3urifterei. Safe ber arme' 3unge „alle 3Bort mit aller S8e-
mühung auS fidb erprejen laffen, oft ain halbe 2ficrtelftunbt fein 9tnbt»
wort!) geben"; Weber ja noch nein gefagt, wirb babingebeutet, „er muffe
bon bem böfen ^einbt inftruirt unb bon ber wahren Sepofition abgc=
holten fepn , mithin man ihm ein geweihtes ß i ^ t in b i e
^ 0 n b geben unb mit SBeibbrunnen befprengt, fo boeb nichts gefrud)tet.
Sft ein gnöbigfter öefelch fünbtig, traft befeen ber ununterbrochene
Ißrojefe fortgefüebrt, oUeS mit §cEcnrau(h unb anberen geweihten
Sachen eingerid}tet werben foHe. 2) r e i St ö n i g 2B a f f e r 5 u
t r i n t e n geben, fo er gar ungern genommen , unb m i t e i n e r
g^e weihten orb. Dtuetten burch ben älmtmann fibn
Stroich anfiegen laffen, ratione bereu er ficb geftöllt,
a I S t b u e e S i b m w e b c. 3ft ßenjl in feiner Sepofition hin unb
her wanflenb, wie ber böfe IJeinb in ©eftalt eines fchwarg Ißortbeten
2Ran mit ©aihfüehen p ihnen fbommen. ßenjl fagt, er möge ihn
nit, @ott fepe ihm lieber. IBetbencrt er, bafe er p gölting ein
©anjerin llrfchl gehabt, in ber .t>oUetbau gu 3eII bei ©eißenfelbt uff
ainem Ipejenbang gewefen, beme p ©eifeenfelb fueebt er gu bc=
manteln. Sefennet er berauberbnlb 9Jtunchen uff bem '^au gu ainem
Ipefenbang ficb begeben gn haben, w 0 r g u i b m e ber X e u f f e l g n
^ieuftufft ob geholt."
Xer mihbanbelte Settclbnbe, welcher auf erhaltene Schläge,
Iftauh unb ©inträntung ontwortet, waS man bon ihm haben will,
weih bei ber nöcbften iöefragung natürlich nichts mehr. Xieft bringt
ben UnterfuchungSrichter nicht gur ißernuuft, Dielmebr glaubt er, bah
hinter bem „Xelinquenten eine giembliche aitatih gu fteden fcheine.
Digitized by vjuuglf
201
(53 ift ?u bemertcn, bafe bte Sefanbtnife biefeS 5|Jueben gar ungewife
uub 3 um Xl)eil fallet) feinbt, uitb er oft befennt, er roiffe nid)t,
toarumben er aifo gerebt." 3tun befeitigt ber ' 4 Jannri(^ter eine ))ietbc
Iateintfd)er SWecbt3bücber , weldie bas fiujjerfte jycrfafjren gegen ein
fold)e3 ilinb oon 12 ^^nl)ren oerbieten, mit Berufung nnf eine alleinige
)Hecbt3antorität, „bnfe in bergleidien entfe^Iiciben Üafter einigen llntcrfcbieb
mit mnebe , ob m i n b e r i n I) r i g ober n i t S)an man Üaib ju
befahren gehabt, roie loeit biefe malitiofe )ßetlbneben ba3 fcbänblid)e
?)bet ber .^ejerei mürben eingcmurjelt baben, man fol(be3 nit bei
feiten rudibnr unb oorgebogeu morben, babero bergleicben malitiofe
45neben, ob f i e f cb o n b i e 3)i i n o r i t ä t n o cb n i t g n n 5 e r
r e i d) t , n n S g e r a i t e t u n b b e b f e i 1 3 g e r a u m b t m e r b e n.
So ift ein 3auberifd)e i^ierfobn ebenfomobl mit bem f^euer binjuriebten,
mie jene, bie betten Leuten 3d)aben snegefigt. Uitb mcilen bet) ibnett
eine bluetfcblecbte .poffnung eitter löefferung, alfo märe mein pcinle^eS
Ö5ueta(bten, bafi ii 0 r e n 5 9i i b b e r g e r megen ber mit bem böfen
5einb eingegnngettett 3 inaligett llttterfcbreibnngen, betretteit ^epnbänäen,
itnb megen ber er) ebvief lieben llnsucbt, )o er mit bem abgefagten gfit'b
@otte3 Deriebt, in SUtfebung feines jnngen 3llter3 nit smar bur^
bie orbinari Straf beS J^cuerS, fonbern meil bie iBoSbeit
in bis atrocissimis delictis boS 3(lter erfüllet, ju moblDerbieiiten
Straff an bie gemobnlicbe ;)iicbtftabt geführt, allborten de Rigore m i t
b e nt S cb m e r b t u 0 itt ß e b e tt it nt X 0 b e b t n 9 c r t cb t e t ,
unb nach befebebener (Sjrecntion ber Sörper jn Stonb
unb 31 f d) e 0 e r b r a n tt t m e r b e."
„fül i (b n e l e f i , bett man am 7. Slpiil 1716 ju 3lerbaft ge=
,^od)en, befbennet, fein 'llhtctter habe brcintal baS (£ 1) r t ft 0 P b 9 e & c I
perriebtet unb ämeimal Oielb befbommen. Sein tBater 3ctfob, fo ein
Solbat gemeft, unb bie tütueter Slatbarina ernähren ficb mit unfers lieben
.^errn (^ottSgab. 3litf fUiicbaeli roerbe er 11 Sabre alt, in anbern
Sabr fepe er oott feinen (Sltern btuwedl) Soding am )Hbain bep
ben ff^attern itt '4(etl barouS gemefen, alSbantt er nit mehr ju feinen
(5ltern fbotnnteit fönnen, baber nadfgebettbS itt bie IHePier Srepfing eim
getroffen, außer ber Stabt oerf^iebene .ttorbergen gepabt. 2Bill er um
einigen .Oejenbättsett niebts miffett, gibt por, oon allen ^ragfludpen
niepts 5 U miffett, befpennt attfnngS jti iöölting uff ben .^esettbänjen
ficb unterfd)rieben gu paben, miberfpriebt aber folcpeS gleich mieber,
fagt, baß er mit einer rotpett Xinten ficb unterfeprieben unb ber böfe
f^einb ibiiert bie )öanb geführt. Sie üerpaffte 4 fj^uebett (feiett) 3lnbrebl,
ßenjl, $anfl nnb 3tntoni geioefen, oarirt aber, er pabe fie nit gefed)eti.
Cum ßarpjom in bie §erenletttp bie Jeuerftraff ftatuirt, auch bei
biefem 3rfi 2 älerbrecpen Dufammentreffen, baß er ben Sauf oerläugnet
unb mit erfagtent (Ir.^feitib utttnettfeblid) 2 mal öerbroepett . . . fo
loere iep beS unöorgreifflicpen ©uetaeptens, baß auep biefer 3eft mit bem
Seproert Pom Beben , 3 itm Sobt pingeriept, naepftepeubs beffen Sörper
}u Staub unb 3lfcpcn Perbrennt merbe. (53 moüten ipm bann (5.
jigmzed by Google
202
©o^fürftl- ©naben in 9rnfe^Hng feiner Ougenb gebncibte
Straff b a b i n in i l b e r n , baß er in b e m 91 nt b 1 1) n u ö
in eine Slfaßnen ge fest, alle 9tbern geöffnet, fo =
bann oont öeben jum 2:ob bingericßt unb aueige =
rottetnierbe.
©ben in (5ingang§ crjelten Sßerbacßt war SBattß. ÜBiefen-
b ö d f). 9iHeinig befteßt er in ber ^anptfai^ üon felbften nit ba^
geringfte, wie er bann aucß feinen anbern graöirt, gleicßfallä ijat bie
«einniuetßa ©rfaßrung wiber ßonflituten nicfitö an bie §anb gegeben.
3n bem anbern Sjainen ßot er über aUe Sragftüdtß bnrcßau^ ge=
längnet, enblicß gar ju wainen angefangen unb ißme
bie 3 “ e r I) e r u n t e r g e r u n n e n , betennet swar ßerunterbalb
bem fJJan, wo ber ©bnrfürft ift, nit, fonbern sn 3SeIbtino^ing bei bem
9InbrebI gelegen su fein, wiberfprießt aber bon ^ejenbans gu wiffen.
föei ber britten 9iiiafag öerßarrt er, außer baß er umb beä 9tnbrebl
fDteiffmacßen wißc, wie er aber folcße gemacht ßabe er nit, woßl aber
bie SDtei'Sä gefeben, ßierüber man ißn mit bem 2:rnbtenfanger con-
frontirt. (Snblicf) gibt er oor. baß er üor 10 ^aßren mit feiner
©eßwefter 9tmia in Itneßren ju tßun geßabt, weil er aber bei inßafftirung
erft in 13 gewefen, ift fißwerlicß biefer 9tu§fag ©tauben beisu»
meffen. 9t a cß b e m man aber i ß m r a f i r e n , bn r cß b e n
® dß a r f r i cß t e r a n 3 s t c ß e n , unb uff b i e '45 a n f ß I e g e n
w 0 II e n , ßnt er üor ber iortur unerwartet nu^gefagt, baß er ju Söltiug
uff ben .sjepenbanj gewefen, mit ber .'Pfßnnerl gebanset, aueß ßeraußer
'JJtüncßen uff bem '45an, feßc mit 9ioffen, fo an§ bem Soben
ß e r a u § f ß 0 m m e n , b a ß i u g e f a ß r e n , unb wie woßt er
anfang» gefügt, suriiefgegangen ,sii feßu, reöociert boeß wiebernm, baß
er snrücfgefaßren. (Sonfirmirt er uff 9 ober 10 föei'enbänjen gewefen
JU feßn. 2)a Zauberei) unb ©emainfeßaft mit bem böfen f^einb ein
bem gemeinen '9öefen ßoeßft fdßäblicßeSßunft, welcße teiberaiußin biefem
5ült unter .«ßinber ßätte cinretffen tonnen, bie weitere Jrag angeftettt
werben mödßtc, sninaßlen bnr^ ben au3 Sefperation fidß
e r ß e n t ß t e n '91 n b r e b I , item in ber © e f e n f ß n i ß o e r =
ftorbenen '9t n t o u i staftener, muß fonft bureß ben Öcnjl,
fonberlid) wegen ber .^terenbanj ftart grnoirt war, (weit er bie ge-
weißte Saßen oon fid) unb pber baa f^fnfter ßiniinter geworffen),
weit ein 3nnberer ein miber '45erfoßn fo leißt nißt graoiren tann . . .
91I§ fält mir in biefem i^all fßwer ein peinlißeü ©uetaßteu. ßinen
weitß anbern '9tnffaß gebnntßet es miß mit öorigen 2 complicibnS ju
ßaben, als weiße fiß mit nnrninem ©eift fleifßlißen oermifßt, unb
ßeib unb ©lieb, fo ©efßirr bes ß. ©eifteS feint, bem leufet unter«
worfen. '9ßeil aber naß bem ,'QnilI ber 'JJtenfßen su traßten, boß nit
Pielleißt bem iieib unb 9IIter oerfßont werbe, bamit 2eib unb Seel
mit einanber ,sn ©rnnbe geßen . . . 9IIS ift biejenige Sentenj su
erwcllen, ber nißt ber 25ermeßrung ©otteS ®ßr unb bem ©emainen
SBefen suwiberläuffet; nifo fßeint meßr auf bie Sßerpfe ber Stroff,
Digitized by Google
203
al§ 3Wilbcrunfl berfelbcn ?u felgen, bann baö innge Sffier bc§ $elin=
quenten aßeinig bic gcbnbrcnb unb bailfambfte Straff nit ^inbern
fban, fo ftunbe id) befjen (yutinaiimi, bafe er Snlt^. Söiefenböcff),
wegen feineö Elften iiberauö bob^aftigen ©einiebt b e r
lobtet ft rafe nit erlnffen, fonbern fofern man ibm in
ätnfeben feines jnngen ?(ItcrS nit weiter @nab t^un woßte, berfelbe
burd) bos Sdiwerbt oom l'eben pm Xob geftrafft, am^ geminbert
werben fpiite, ba^ bie ®elinqncnten in ain ffia^nen gefegt,
ihnen bie b e r n g e f ch I a g e n , mithin milbter hi^ngfi^ichtct
werben fönnten.
3n Dorig — oerbächtigen ifjetlbueben gefößet fidh 3} c i t ?t b e I =
W a r t h , fein Später 'JtidlaS öueter ju i^öbtimbitm , inSgemein
iüherbelmacher genannt, auch bei 14 ^ai)r alt, mit üorftehenben ißetl-
bueben miberneinct, worüber man ihme mit beni Sdjuftermieblbueben
confrontirt, baß er mit bem 3InbrcbI ®emainfchaft gepflogen, item mit
§ansl nnb iien^l unter ber 3forbru(fhen gangen, aßwo ber 3lnbrebl
inehrmahlcn äßeiff gemacht nnb woI)I bei 20 herumgeloffen, unter bem
Stnbrebl fep etwas' fchwar,^ gewefft, fo jweq ©aihfüfee, feurige Vfugen
unb jwep .^örnbl anfhatte, bei 2 Spann hof^- nnb wie ein böfer
®eift geweft, bah Stnbrebl äiun üen^I gefagt, er woße ihme baS
3lott erwachen lehr neu, alfo 311 erhoflen, bah er einen äiemb^
liehen 3lnfah in ber ^ejerei an fidi gejogen, ein @f(hlaf beS XeufcIS
ju werben, glanbete i^, bereu 3lcd)ten ein ©enüge su gefächen, wann
man ihntc in 9lnfehnng feines iungen 3llterS bei ber (SEefution
ber Dorigen 3 3)elinquenten ju einem abfehröefliehen
{£fempel 3 ufehen, fobnnn bnreh ben Slmtmann gemainen 3fuetten
einpfinblidt ju jüditigen.
3)er S ch n ft e r 3ß i c b l p u e b jii Söerhaft genommen gibt Por,
er fepe im 9ten ^lahr; er fepe niemal bei ben ßßeifemachen gewefen,
befhennet er enblidh nff 3nfprechen, trift aber in aßen Umftänbeu mit
iieith Slbelwarth nit jne, höbe er uff 33egehren beS XeufelS unb auch
beS 3lnbrebl fid) unterfdhrieben, u. 3. mit feinem 3}lueth, inglcii^cn
ber SSeithl n. f. w. 3llS were mein ©utachten, bei ber (Sjeention nnb
Straff ooriger Delinquenten 3iifchen.
Slctum Srepfing 27. Ott. 1717. 3(of. Siumpfinger, ßicentiat nnb
33annrid)ter aßba."
So gefdjehen unter bem 55. ißachfolger SlorbinianS, 3oh- errang
Srephci'rn Pon (Sgfer , beffen Ißeffe gleidhen ißamenS 1750—1793
3Jfarrherr in DDI3 war. Um fieben SBettelbnben hanbelt eS lieh , bie
bur^ SdmlfinDer beS fatanifchen ÖitnbniffeS nnb ber 3<iul>crei Per*
böchtigt worben waren. — UnS wunbert mir, bah ber Softor beiber
IHei^te nicht oon ben Suben 30111 Öeweife ihrer Schnlb fid) 3ßnufe,
äBiefel. flattern ober Jcrfel inodhen lieh? Sie würben mit Sluthen
gehauen, Dom Scharfrichter mit ber fihrecflidhen Jolter bebroht unb
hersloS fünf hingenthtet, unb 3War nachbem ber eine ftdj ouS 2Jer*
SWeiflnng erhängt, ber anbere im Sterferelenb geftorben, einer mittelft
Digitized by Guugle
204
©d^ttert unb ^euerbranb, äfflei mit ber 3}tilberung, bafe i^nen äu tobt
Stberflclflffcn fflerbe, äWet aber, ba& fie babei äufebcn müßten!
3)ie ^eEeiibroäeffe unb bie ^nquifitioii ßaben äf^nmal mcßr
3)tenfd)eii ba«^ geben getoftet, al^ bie römifcfien Kßriftenöerfolgiingen.
104. Pft von ^air. ^ttttiauBetr nnb pnnbcNfegtn.
$er 3<icfcl öon äßatt i|t im Icgernfeer SBintel eine befannte
'43erfon, äu ber man ffleit fcßictte, um ben SBiinbenfcßmerä äu ftißen —
ba^ fonntc er. ffieim einer beim J^oläßieb mit ber 9(i't, beim 2:aEeffl
bauen mit bem Streil ficb gefjacft bnt, f^nell tmifte man einen leinenen
§Iecf in’ö iölut unb überf^icft ibm’3. ©o bat bie 9tacbbarin beim
p e i n ä c n i m ^ o 1 5 unfern ber Ouirinölquette getban , al8 einer
ihrer beiben Öuben beim SBegrütfen beö Xajftocteö bem anbern ben
ginger mit bem .^rcil abbacite. S)er SJerftümmelte tief äut fUlutter,
biefe legte gleid) ein .'paberl über, betete brei SSaterunfer, ftopfelte ba§
in ein ©lafel unb fcbictte bamit ihren 9Jtann garbi garbi äum .Sacfel
na^ 2BaH. ®er biubet nad) feiner ©efflobubeit ben blutigen gtccf on
Sruft über 2tnn, iiitb fflenn er trocfnet, ift baö SBebtbun fflie fflegge=
blafen. 9tber e§ ift ein paar ©tunbeu 2Bege4, ber 33ub jammert er=
börmlidi, auf einmal fagt er: „^ept tbut’^ mir nimmer ffleb-" 3)luß
bocb auf bie Uhr fcbau’u, meint bie 3Kutter — e4 ift öier Uhr. 9Ü4
ber fUlauii beimfommt, fragen fie, fflie’d gangen but? 3a, um bulö
Pier ift ber löatcr augclangt unb gleich ber 3a(fel geholt morbcn , in
einer holben ©tunbe ronr ber Slutflecf troden — bie gingerfflunbe
heilte ohne ffleitereu ©dptierä oon felbft.
2luö beut huubfdn'iftlitben Suche eine» öfterr. fölilitäraräteg , ber
in ber 3d)lad)t am ©cheßenberg am 20. ©eptember 1703 tobt im
©teigbügel baber gefcblcppt, unb ooni bauinftarten g i u ft e r ffl a l b e r
oon © ch I i p p a d) bei 2öeffobriinn beerbt mürbe, feböpfte i(h folgern
ben „ © c g e 11 für b a 3 S l u e t : Sprich breimal : 3)a @ott ber
§err in feine Starter trat, ba .äittert ,'ötmmel unb (Srbe unb atte» fflaä
ba marbt. Sa mürben ihm 3 Säget burih bie ,'öänb uub güße ge=
fchlagen, ba murbige nicht aiterig iiod) gefchffloUen, alfo muß bieß au^
gefebeben. Sprid) 5 Snternnferiuub 2 OUauben." Äüräer, aber unflätig
genug lautet „tf i n e gute S l u e t ft e l u n g. Simm 3 ober 5 §aare
oon ber ©diain ober aus beinern Elfter, leg§ auf bie Jffiunbe, fflo
cS bluel, hilft geffliß.“
Sn^ alfo oermag ber gacfel, uub hoch het er — man frage ihn
nur felbcr, menn er nod) lebt, fchfflerlich ben § 0 m e r gelefen, um ä«
wiffen, baß )d)Ou bem Obpßeuö bie ©ohne beö Sutolpfo» ba4
Slut ftillten, nlä er üom (Sber oerfflunbet mar. @r pflegt auch feine
Sefauntfehaft mit 'Sorbbeutfehen, bie insgeheim biefelk Ifunft üben,
fflie mid) Sird)Offl üerficherte. 9llfo erbt fieß bie Äunft beg Slut«
ftiUeng feit gahrtaufenben fort. Sie ©efeße ber Satur finb noch lange
Digitized by Google
205
nid^t erforfd^t, iinb toir feljen auf bem ©ebiete be^ Somnambiiliäniu^
unb ajJagnetiömuä burd) Spiritiftcn, ^ppiiotifci' ii. f. lu. mit Icidjter
3J?üf)e 3>iftänbe bemirft, weiche man früfter fiiv ucrbolciic 'JÜimber,
b. I). gehalten I)dttc.
Ieid)ter begreiflid), alö bie e nnv> i r f ii n g , ift bas Seiten
i n b i e 3 1 r n e. $ie alte l^iomicniiuulteriii Düii bev betaimtcii i^amilie
juiii aJiarfc^all in §oIäfircben begegnete am Xage, ba Stönig ü)iaj; II.
mit S:ob abging, bem 3)r. itioSiicr unb rebetc il)n an: ift ein
grofeeS Unglücf gefefte^en, im Slugenblid ift bev itöiiig geftorbcii.“ So
fai) unb fagte bie fomnambule tBaubeamtin in Ilmberg ben 3::ob
iliapoIeonS auf St. §elena im iUiomente Porltcv.
105. ^tbingrt ^tanbopftv.
Um bie Ö5efd)id&te mcnfcblic^er öerirrungen ^u (fnbe j(u bringen,
wie bis Por anbertl)ülb 3al)vl)unbcrten bev Weift bev ginfternife nnb
unglaubliche äJefchränttheit baS menfd)Iicbe iöemufjtfein befangen ge=
halten, fo beröffcntlicheu mir pom i)iftorifd)en Sierein für Dberbapern
nodj bie „ß r t m i n a I » '4.U' o ,u B = S f t c u in ber llntcrfnd)ung gegen
ben in causa veneficii et magiae beim if^fleggericht ßrbing pcrhoftetcn,
unb am 14. Oft. 1716 ad rogum condemnirten 3 0 h d n it ß n b t =
g r u b e r , gebürtig aus Dötting , negft Seihenftephan , 51 3ahte alt
unb Später pon brei .ttinbent, 24 3ahi'e 2)ie6ncr unb Sd)IoBgärtncr ju
3eiIhofcu.“ ÜJHt perroidelt mar )ft a f p a r S ch ro a i g e r , S d) u e 1 1 =
m a t ft e r auf ber iJathen, melcher non ßnbtgruber baS Settennachen
gelernt haben follte, nachbem er baS Saufe- unb f^erfclmachen fchon
^üher gefonnt, unb Por etlichen Schulbuben Perfuchte, inbem er einen
©aisftuell in einem SreiS mitten in bie Stube ftellte nnb herum»
fprang, fid) auch am ©aisfuef geftoBen nnb babei bie Sorte brondtte;
„$upfouf, Schnäpperl, baB ber 2)onner nnb bas Setter 3lUeS ger»
fchlage!" auch auS einem gebrueften 2)üchcl gelcfen, bis es bonnerte,
als ob man eine '.jiiftole loSbrennte. 3um naeften §epentang ging eS
mit mehreren Seibsieuten burdh bie ßuft, auch in einer mit WaiSpöefen
befpannten Sutfehe nach bem $oI,ge, roo ,gioei „Perftölte" Xenfel als
SpieUcute auf §acfbrett unb 3)nbelfact mufigirten. ©in anbermal geht bie
gahrt mit fechs Böden nach ber 3lu bei Sünchen, mohin auch gmei
SannSbilber unb brei .gieren aus ber Stabt fid) einfanben, Bnhifchaft
gu pPegen. 3ai>em ftedte ber SeBner ben iheil einer ,'goflie in bie
eröffnete .^anbmunbe unb lieB fic perhcilen, bem S^enfel gu gefallen.
3)iefer fam nächftenS als Säger in SchnlmeifterS iiauS, mornuf felber
nebft gehn Schulbuben mit Blut in ein fchioargeS Buch fi^ einfehrieben.
3)er Satan perfchmanb bann mit bem .'Hufe: „vliebt feib'S all meine
Sameraben." ^uf eine in ben ©artengaun geftedte gemeihte ^oftic
f^offen SeBner nnb ßehrer, hoch floB fein Blut, ©in ©eiftlicher,
SothiaS, ber mit bem ©nbtgruber auch in bie Schahgräberei uermidelt
206
teor, ^atte ju i^rem 3®^^ fli'ofee unb je^n fleinc Oblaten con=
fefrirt iinb oerinafirt. 9?un folgt bic ^erläugnung (^otte§ unb feiner
ajtutter in bie .^anb be§ Xenfels, mit meld^eni ber ßetjrev auf einem
fc^toarjcn Etappen geritten. ®er Scbloar^e empfängt bafiir bie .^iilbig=
ung: „3)n bift mein §err unb @ott, ma§ 3)u mir mirft fd)affen, ba3
will i(^ t^nn" — morauf ber 5:eufet im öeifein eine» öotpen ben
@d)ulmeifter auf feinen 9?amen tauft unb babci fopfiiberftnrst, am
Qoponnistag im äBinter. 3 i'i” bringt ber öiottfeibeinns ein
Hansel ooll @elb, baS fid) leibcr als pure @Ia»fd)erben erroeift.
lirtl. ^ott fei ipm gnäbig. 6 I)urf. (Srtinger ifjfleggencbt.
2)er Öericbt an bie tJl)nrfürftIicl)e ßanjlei pebt perfor, mie biefer
^)ei-enmeifter tro^ alle» 3 i'fprtd)enS unb (f onfrontirenS „immobilissime
auf bem ßangnen pcrfiftiret unb a primo ad ultimum pertinacissime
miberfprocben“ — morauf man jur Jortur gefdiritten, iljn, (Snblgruber,
erfllicb in ben iöocf gefpanut, bann mit 20 5treicf)en ipm sngefept.
9(ber obroobl „nit gemaine (ungcrobpnlicbe) lölntenufien Perfpürt morbten,
fo bat er feine eiu 3 ige 3 ad)cr ocrgoben, oill meniger ain o[)nmad)t unb
fcbmed)e SSejaigt, ja unter unb nacf) ber tortur fo ftodp onb iliier=
fd)rocfbcii feine Unfct)ulb berauSgcftricben, jugleid) 31 t üerfteben gegeben,
baft er nit nur bie nod) pbrige 40, fonbern noep mehr ftraid) unbe--
meglicb au§ 3 uftel)cn parat fei." iltadbbem man aber mit ber Spieb>
rutfien Xortur oerfapren roollen, fagte er, er motte e» iiicbt mepr auf
bie 6 d)ärfe antommen laffen.
Sonberbar oerlautet, bafe mäbrenb ber „SItarter bureb ben 3d)arpf=
riebter", al§ man ben Ungliidlicben de novo ad locum torturae fübren
laffen, „ain folcper Sh'aicb gefebeben, bafe ba§ gau 3 C Üllmbtbaiib barob
er 3 ittert," aud) bni Snbaftirter öfters laut aufgefdbrieen unb ift ibm
Pon einer unbefannten Stimme mieberbolt 65rnnröcfel unb S(bmar 3 =
fünftler 3 ugerufen morben. 2 )iit söernfung auf Snrp 3 om unb unter
Slnfubrung beS lateinifdien lertc» mirb baS XobeSurtbeil richtig be=
funben, nur baS lebenbtg Derbrennen propter periculum desperationia
beanftanbet, 3 umal im ßanbe iiabern „fold)e Jjbeltboten, fo bas geuer
oerbient, 3 uOor mit bem Strang an ber Saullen ertöttet merben follen."
5(lfo mar bem Uttefener ba» ßcben abgefproeben , nun fam ber
(@äu ) @el)fd)ulmaifter, 3ingefid)t» ber bropenben lortnr in’S Serbör;
@r fotte gefteben, bab er mit betagten '^lueben aufter nnb im
§nuS ttttäuS, gerffl. Äoben unb §unbe gemacht, bie im 3 uuberlod)
mieber oerfebmunben.
2 )ab er smeimal bei Xag, smeininl bei fitaebt in ben ßüften auf
einem 2 öagen mit ben Jöuben berumgefabren.
$ab er mit naetten SBeibSbilbern , bie ber Teufel mitgebraebt,
berumgetau 3 t, auf (MaiSböefeu geritten; mer fie gemefen unb ob er mit
feiner „Hauserin" auch Un 3 ucbt getrieben?
Ob nid)t oerbaffter e 3 e n p n e b einen S e n f e 1 in 3)t e n =
f d) e n g e ft a 1 1 n m b r i n g e n muffen, mit einem Säbel
ober^äcfel ben Stopf, j^tanb unb güeb abgebaeff,
uigmzed by Gouglfc
207
er (Schullehrer) aber bemXeufel ba§3RauI sufle*
halten, b a fe er n i t f dh r e i e it f ö n ti e u ii. f. »d.
Surf. «bfl. ©aoci, 16. Ott. 1715.
-Der Silber 'öHcbel liechncr üoit Dorfen fngt ans, er fei mit bein
Schuelineifter einmal bei Dorfen anberthalb Stunben über baö 3)tooö
gegangen unb hätten beibe einanber iljrc i>loth geflagt; bn habe biefer
ihm Don einem gebrueften Söud) be# iiehrcra ju Cbing gefprothen, fo
biefer au3 einem ^efuitemSIoftcr in ber ijtfat^ bcfomm'en; bamit fonne
man ben ®eift, ber ben Schah üergroben, jlDingen, imb fei feine Sünbe.
SBeber, felber ßefens unb Schreibend untüct)tig, tooUte bie Sache mit
©fatter ©örtner tociter befpre^en. Diefer gab bann 33efcheib, bofe cd
nichtd unrechted, Pielmehr bie S e e I e n b a b u r ct) c r I o ft ro e r b e n ;
toenn fte ma§ befänien, foüe er auch feinen DhetI haben. Der ßehrer
Don Cbing hielt inbeft bad iöueh üurücf, meiueiib, ber Schullehrer Don
ber ßacten fei ?u einer folchen 2)efd)iDörung su gering. — Schahgräberei
war beuinach bie ©runburfad)e, wobei bie ßcutc nodj recht peigig jur
Sirchc gingen.
Die Sdhulbuben waren in äBafferburg unb Surefrhain eingefperrt,
ber ßehrer in ®aag, bocl) erfolgte ber Drandport gur (Konfrontation;
enblid) wirb ber S^arfrichter noch ©rbing citirt, um ben jum ßeib
wefen ber entrüfteten 9iichter in allen 3nftnnjen fo lange ftanbljaft
läugnenben ©nbtgruber mit ©efchedfraft gran[am umsubringen! -
Sie eng war ber ©efichtdfreid fener 3eit, wobei bad 3eugcnge=
ftänbnih fi(h nach bem ©ebanfeiiDorrath richtete! ßeute, bereu Sprad)=
mittel faum breihunbert Sorte audmachteu, bie moHufteuartig jwifchen
Sohl unb Sei) fich bahinbewegten, gibt ed bei ber heutigen Schul=
bilbung nicht mehr, ©benfo wenig Stichter, bie in ihrer SSornirtheit gu
wiffen Derlnngen, ob 3nquifit ni^t bem Deufel ben Sopf abgehaett
habe? Unb folche ^uftijniörberci war noch unter ber Siegierimg bed
frangöfifch gebilbeten Saj ©•inmanuel moglid) !! !
Die Ichte, weldje in iöahern ald auf bem Scheiterhaufen
Derbrannt würbe , war 9i e n o t a S i n g e r i n a u d 3)i ii n ^ e n ,
S^oDigeimieifterin unb Snbpriorin im Slofter UntcrgcH gu Sürgburg.
Unter anberen Umftänben hätte man fie Dielleicht heilig gefprochen, wie
bie 3rangofen ihre Jungfrau Don Crleand, weld)e Don ben ©nglänbern
gu Diouen ad 4>eje Dcrbronnt würbe. IRenata würbe nach 50 fahren
Slofterlebend wegen Säufemachend n. f. w. am 21. 3uni 1749 ge=
fopft unb oerbrannt; ald aber ber 3efuit ©aar in ber ßei^enrebe
Derlauten ließ, ein ©ottedläugner fei, wer nicht an ^ejeu glaube ! erfuhr
er lauten Siberfpruch. Dad 2Solf erflärte biefe Opfer bed Sd)eiter=
häufend längft für fchulblod burch bie Sage: Der ü)JfahI blühte auf
gum 3ei^en, bah ber wegen .'öej'erei 3)erbrannte am ^ejenberg bei
Untermahfelb in Dhüringen unfd)ulbig war. (IHiditer III, 58).
„Der ©laube ohne Serfe ift tobt", tonnte man auch Dom ^ejew
wahn fagen. Um ihn im ßeben unb Dob gu bethätigen, würbe gu
ß a n b d h u t 1754 ein breigehnjähriged , unb 1756 e r o n i f a
Digitized by Google
208
3 e n t f , ein üierjeliniö^nfleg 3Wäb^en, al# ^leye enthauptet. SBenige
3ohre Por ber (Sriinbung ber bapcrif^en ^ttabemie mürben in 3-rei)ing
no4 jmci breisehnjährige 'i)täbd)cn oerbrannt. ^öbbaiinb betont, ©cfd).
ber ijjfnrrci iltaiiern, mic fel)r in Sönpern '3) r. üconbarb '}Jt a i) r
gleichseitig mit bem dichter ber S:rut5nad)tigaU, ('irafen Spcc, bcn .öejen»
projeffen ein (£-nbc miin|d)tc. tviiblich oeröffentlichtc ber Jhcnancv
Sterjinger feine ®egenf(hrift : „ilSon bem gemeinen itornrtheil ber
mirfenben nnb thntigen .'peijerei." l)Mnd)en i766. 3« Steinpten
mürbe gleicbmohl nod) 1775 bie ©5Ibncri5tod)ter 31 n n n a r i n
© d) m ä g c 1 i n „mögen fortmährenber Unsu^t mit bem Seufel" bnreh
bie 3uftiä gemorbet. janf and) ben 'isrebigten in ber Stiffötirche.
®entfd)Ianb nnb ganj (Jnropn hat fii^ enblich uon biefem ^cfen--
mahne loogemncht, aber in ber romnnifirten neuen 28elt beftept ber
©laube nnb bie mehr als heibnifdie ^euerprayib no(h fort. 3“ '-^atos
in ©übamerita mürbe nod) im 3Iprit 1888 eine ber ^ej:erei bcfdjulbigte
3rau burch einen üfjrieftcr unter oem (Geläute ber sirchengtoefen auf
offenem 3)?artte berbraimt. 3n Ca^afa gefd)al) basfelbe 1874 mit
einer 3ran.*) Sie ipetenprobe bnrd) Untertaucl)en fanb nod) 1857 ju
Srebinje in ber ^ter.sogemina ftatt.
Äarl ber (tröffe fepte bie ©träfe fefl, baf), mer eine .^teje
Derbrennt, felber ben Sob erieiben foUe! 3tber bie iöilbnng nnb
Sulbung machte in ben fpöteren ßahrhunberten entfefelidje ;)iucffd)ritte
nnb mer meifj, mag nad) nn§ möglid) ift. 3u tf’nglanb mürbe 1736
bas Öefeö aufgehoben, )üeld)eö ipejerei mit bem Sobe beftraft. 2ßenn
mir bie 3oitfreigniffe im meiteren llmfreife fd)ilbern, fo bient biep nur
Sur iöelcnchtung ber 3uftänbe im 3fai'ioinfel, mo bie ^Jfiegerichter
Sßinserer in brei ©enerationen glei^mopl feine öejen Derbrannten.
3Ber freute ficb nicht flein imb oroij
Ser guten alten feiten,
ffiie moUten tuir sum ©djeiterftofe
Sie ioeren bn begtcitcii!
106. |>et ^ihinbetäftnecht mit bm ^rttgef)au6et.
SaS DietDerbreitete o m a n n § b n cp I e i n , gebrudt in iienebig,
gibt ®. 34 bie 3tnmeifnng nnb gormel, einen ©teefen ju fepneiben,
natürlich im Flamen ©otteS beö 2iatcrs n. f. m. , fo bofj man jemanb
auf bie lueitefte ©ntfernnng prügeln fatiit. 3<P will als tl)atfäd)lid)
ein Jöeifpiel ersöhlen. ®S ift mol)l piinbert Oapfo hör. fiofi f*cr Sölser
SJlarttflofj, bie Orbinari, mit öier nnb Öenten belaben , am Ji’oilog
mic gemöhnlid) snr Sdjranne nnip IDtünchen fuhr. Wie fie unterhalb
bes XaubenloipcS beim SBafenmeifter Dorübertommen, erficht einer ber
3al)rgäfte bcn Unrechten nnb ruft unDorfüptig hiitonS: „SpinbcrStnedjt !
©d)inberSfne(pt!" 3lber ber ©ebinber, ber mehr gefonnt, alS tyirnenbratcn,
*) Seutfeber iDlertur, 11. ©eptember l«»o ©. ‘.296.
Digitized by Google
20Ö
unb cö ein wenig mit bein 3 )tiijel gehalten ^at, üerfte^t ben Spaft
nic^t; er fpric^t jwar fein ^ort, pngt aber feinen 3anfer an einen
;3aumaft ober fitagel, unb b(>ut mit bein 3 tecfen au§ Seibe^fröften fe
mibarml)crjig barriii, wie ber Xeufel einen ^ettelbuben in bie jpöüe
wirft. Unb icbcii $ieb unb Streich hßi ber Jlnbere auf bem 5I06
briu au feinem üBucfel gefpiirt, fo baji ihm ^ören unb Sehen berging,
mib er mörberifd) 311 fdueien nnfiug. „Sart“, fagt ber Schinber, „i^
wiU ®ir fchon fommeii!" unb je mehr ber auf bem SBalbfchragen fchreit,
befto ftärter hfiul ei' 3i‘- Slopfftocf wirfte aauberifth. SSon ber
3 eit au hdi ber Spottoogel e» wohl unterlaffen unb feinen mehr
Schinber gerufen. litib biefelben ohnehin, wie ec 5 rec^t ift,
bürgerlich gleichgefteUt unb bürfen beim Stegimeut nicht mehr ehrlich
gefchworen werben.
fUtan muh wijfen, wie e^ in ber weiten äßelt sugeht: 3 >er br-
rühmte SHeformotor ber 3lr3neifunbe unb berineinte Sauberer Äureolu«
Ihcophroftu^ . '^aracelfuä Sombaftu^ oon .^ohenheim , ber in
Salsburg begraben liegt, oerficherte, oielleicht mS eigener ^ahrnitg,
„$e§ ®tenfcl)en SBille fann fo ftarf werben, bafe ®ner burch ben Oeift
allein, burch blohcö inbrünftigeiS 2 öollen, ohne Schwert einen Jlnbern
fteche." 'Jlton glaubte 31t wiffeu, einer '.^erfon fönne im 'Jtamen, wie
im Öilbe etwa« angethan werben. Stau lege einen Sfittel auf bie
Jhürfchwelle unb fpreche barüber ben 'Jtamen be« 'JWenfehen, gegen ben
man einen §afe hit; fthlägt man hierauf ba« Öewanb, fo einpfinbet
ber Gegner leibhaftig jeben Streich, wie wenn er barin fteefte. Gin
ooriiehmer $err reift burch Siebenbürgen unb will oor ®nrft
oerfchmochten. ®a wirb fein ^utfeher einer nahen Schafherbe nnfidjtig,
fteigt Dom iBoef unb beginnt an ber SBagenaje 311 melfen. !J>er §irt
bemerft, bah bie uiirnhig wirb unb wn« Dorgeht, hö'iflt fd)lennig‘
feinen Sd)afwoHinantel an einen 'Bfoften unb föngt on, mit einen«
tüchtigen Snüttel jämmerlich barauf lo«3iifchlngen , bah ber SfuHdrer
henlenb Dcrfpridit, fein Seben lang nie mehr fo 3U melfen unb goiq"
3erbläut uon bannen fährt. ('JJtiiller 106 , 116 .)
3 nt 3 )tärd)cn „ ' 4 ? r n g c l au« bem S a cf " ocrrid)tet ber Stodf
eigentlid) benfclben 3onber, ohne bah bie bamit nitöhofenbe 'JSerfon in
ber 'Jtähe ift 'JJtittel« einer §afelrnthe fnnn mon feinen 3 Biberfad)er
auf weitefte Gntfermmg treffen. 3 Jlan foll fie am Ghorfreitag oor
Sonnenaufgang fchneiben nnb beim Schlagen auf ba« .^leibiiiigoftiicf'
ben 'Jtamen be« Wenfehen nennen ober wenigften« an ihn benfen —
ba« ift fd)Wäbifche “^afi«. 'JBohl thiO e^ and) eine auf Johanni ge<
fchnittene, wobei man l^n 'Jtamen be« ©egner« nennt. tSleiterc fHegelir
fennt man in Xprol nnb SBeftphalcn (SBnttfe 253 ). 3 . mag einer
in ber Grchtagnadjt oor bem Jtenmonb ben Stoef wählen nnb fchälen;
borauf fd)ieibe er bie 'JBorte: Abia, obia, sabia, ober bod) bie brei
'Jl:ifs:ig«büuiftaben , hänge ben Mittel an bie Xhürfdiwelle unb haue
nur 311. — Xamit ift bie gan5e iOeiäSheit über ben 'Jirüge^auber erfchopft.
14
21Ö
107. p» ’gletiirtiSgrx Jlngemaiet oon ^nmttb.
3m SOjä^rigen ^ieg, fo Reifet e§, erlangte ber genfer bon Spoffau
großen Dtuf al§ Seftmac^er, ba bie 8oIbaten be§ ©rüberjog 3Wott^ia§,
bie alle 5ßaffauer ^enferjettel gegeffen, fo gut roegfamen. Seftmatben
biefe Sßaffauerfunft, man warnte babor , wie bor einem $aft
mit bem Teufel. fömmt auf ba^felbe berau§, wenn erjäblt wirb :
®er Sdbarfricbter bon iPaffan fcbrieb 1610 gnerft für bie bon ffaifer
fRuboIf II. in ber 3)iÖgefe feine§ Sritber§ ßeopolb geworbenen Solbaten
abergläubifdbc bie man berf(blucfen foUte, um fugelfeft gu fein.
3m ßanbgebot .^ergog ÜJtaEimilian^ I. oom 12. Februar 1612 wiber
Aberglauben, 3<iiäberei unb anbere S;eufel§tunfte fömmt 3iffcr 9 bor :
„^affouergettel gum §ieb= unb öticbfeftmaeben." ®e§gleicbcn
wirb feft, wer ß a m b I b r o b ifet, Örob, ba» waprenb ber ß^riftmette
mit ß a m nt b I u t gebacfen wirb , e8 ip aifo ein awpfterium babei.
3« ber ß^riftnacbt giefet ber SBilbfc^ü^ berfucpt fid^ ge»
froren gu machen, unb ißt ßamblbrob, baS au§ gemahlenem
ajlehl, bermengt mit bem JÖIut eine§ guglei^ gefchla^teten ßammeö ge»
bacfen ift, um fich unficptbar gu machen. (Öufch, SSoIKgl. 31). 3)er
Särnther 3üger unb SBilbfchüh trinft ©ömfenblut, überhaupt 28il!^
pretblut für fein ßeben gern, gibt Äraft unb fWuth, unb bie ge»
weihte 3ügerfugel bringt bie beften iSödte in ben Schüfe,
baher baS @efangel:
J’^aue todb i’8 @amf(rt aus,
DÖS iS ma gar foan ®iauS.
I trinl o’S »fuat mit 5reub,
jft Weg i mebra Scbneib,
9Joch hfule flilt bem Sergjöger warmeS ©amäblut al§ Uniberfal»
mittel für ^aft unb äliuth, unb Ochfcnblutbab wiber Schwinbel unb
^aftloftgfeit, auch in SImertfa bon kanten baä 33Iut in ftöbtifchen
S^iachthäufern getrunfen. S)a§ bon Hingerichteten fudhen Hinfällige
gu foften.
3m Sßanburenfrieg erf^ienen 300 bi§ 400 fRothmäntel
im aßurgthol, bie waren alle fugelfeft, fo bafe bag Schiefeen auf fie
nichts nüfete. S)a erfdhien ein bucfligeS Sauernmännlein , baS mebr
fonnte als 23roteffen, unb machte ben gangen 3nuber gu nichte, f^ofe,
unb feine Sugel ftredte ben erften Jtinb nieber, worauf auch bie anbem
trafen. fHur ihr Hnnptmann Sdhiottfi war nicht umgubringen, bis
mau auf fein SBort hin bie brei Hoftien auS bem ®aumen ber linfen
Hanb fchnitt, worauf er fich berblutete. ®abon flofe bie fDlurg
brei Xage laug blutroth unb h^ifei befehalb bic
rothe aWurg. (fDieier 268.) 2ßie arg bieS früher im Schwünge
war , befagt ein ftriegSartifel HetSogSarlS bonSBürttem»
berg, 4. Februar 1744: „Sofien auch in biefer ©arnifon feine ob»
göttifchen Schwargfünftler, 3nuberer, S^eufelSbanner, SBaffenfegner,
Hart» unb geftma^er gelitten werben. (SSirlinger 91. Sch. 312 f.)
Digitized by Google
- an —
Ixr itöfffobruiiii Jwtte oon «pei 2B<lbttrt
24 Ubfiibe Söl^tK tuib 3 Xöd)tti, uitb tvai' in feiner 3ugenb ein tudiüfler
oolbat , ben $anburenfrt<a mitoeniad)i. &v bicb einem
Äaiferli^cn bei ber ^inrterfdule bon Jyniftenan om fünfte be^ ^ßeiffen-
berfl^3 ben I)nlben »opf an^einondrr. lU^ er pon ^4^eiiing j^nrncf fam,
Ief)iite ber 3J{flnn nod) bn, mit einet $dub ben Äopf giifaminenbaltepb,
mit ber nnbern nad) beni Ö5etüd) meifenb. 'ißforrer mnrbe aerufni,
nnb nl» man bie ©teile anffe^nltt, qina eine cinaenö^te J&oftie ^r,
bie il)n Dietlcic^t nnPermnnbbar mad)en fptfte, porper fonnte er nfcbt
fterbcn. ®ie^ mnrbe mir oott feiner Familie a(8 ganj gemift eriMt.
3n ber b a p e r i f ^ e n 3 e 1 1 mnr ein Sauer, ber fonn»
gefroren machen, fo baft er gegen ©d)u6, i&ieb nnb Stidb fefl wer.
min bie irenfifeben ©olbnten auc^ in ben Gtttmcber SBinfef 'jt^-
brangen. flüditete Qebermann Don ben .^önfern, nur ber Wann wiei.,
3)n IjieB ees ober balb: „(Selb ber ober Im bift bin!“ 8118 nti^ fcr
Sauer felber weber Selb Dormeifen, noc^ ben Slob. mo fold)^ m
graben lunr, an,wgcn fonnte ober roottte, fepten bie Irenfifebe» fbw
erft mit ben ©doelli »t, naebbeni fie aber faben, bag ni<bt8 ^n^fng,
füllten fic ibm bcii 'äOninb mit Sniocr, nnb jnnbeten e8 aitf-fir bot
e8 ibn jmiffen.
Icr Äiigcrmaier non @mnnb, ber gn 9(nfang be8
^«brbmtbtrtg in legernfec Wcbierjäger geroorben, batte nidit meniger'
al8 jmötf ®tcnfd)enieben ttuf bem (Seroiffen. lie Snrfdjen, «ner
nad) bem anbern, mnrben Don ibnt niebergefd)offen, al8 ob eo ficb um
einen jjxifcn ober ein ))teb gebbnbrlt. ©in 'IWenfcb ober Ibier, ift ibm
8tQe8 ciuo gemefen, gfnall nnb tobt, er bat fid) ni<bt8 barau8'
gemadjt; ibm ift and) ba8 8BiIb nur fo augelanfen. 8Bie bie Säuern
ibm enblicb angefonnt bnben, braebten fie e8 gfeidimobl nicht ju mege,
ibm ben (Sarau8 gn mad)en nnb ibn fröblhb tobtgufcblagen. 3nle|)t
fommen fie aber bintcr ba8 @ebeimniB nnb f^lieiben ibm bie ^ulfobfe
auf, mo er ben Ücib be8 ijenn eingenäbt batte. So erjaljlt mir ber
(Snifiicnter Don ÜöngrieB; aber nadb meiterer ©tfnnbignng fonnte er
nicht ruhig ftevben, nnb beutete lange, bi8 man ibn Deiftanb nnb ibur
bie .'^oftie au8 ber .Viopfhaut, mo nicht aii8 ber bablrn red)ten $oub
gefd)uitteu bat, bie er Dorldugft am Siartinitag batte einmadifen laffeii,
bann erft gab er ben (Seift auf.
108. |>l» }o «nb b«s SSarltgrf<hrSrf g«
SOoffttto^aHfe«.
3rt bem ?Ut=Ifireifingif(hen Schlofft 3“ 9leicher8beuern Ift e8 nldft
gebeucr. ÜWan böft ba8 ^fchlärf bie Stiegen auf ab nnb muft fleh
fürchten, ob man mill ober ni^t. Oft, menn ein JYnecht in nächtlicher
Steile bie Treppe bioanftieg, lief ibm ein .Qunb mit feurigen Siigeu
Don oben btrab jmifchen ben Seinen burch; baju hörte man in ben
u*
®Önse|( eiii, fd^))enbeS Oki^vx, behn £idbte beferen, tpar UÜti ber>
f^munben.
9)[o(b u>itb b^^mmt berftcbe^f ntan b<ibe an ben Ouatembern
unb gu anbtni betligen 3««t«n innerbalb ber wetten Sftäume einen ge=
waltigen ^tracb bernommen , ohne baß ftcb jemanb über ba§ (intfteben
bej Änalleä SRetbcnftbaft gii geben wufete. ®tne frühere Sehlofeber«
walter8=5rau übergab auf bem- «Sterbebette ihrer S:o(hter Sflargaretho
bie Summe non hunbert @ulben )ur Stiftung einer SReffe für ihre
gbgeleibte «Seele, biefe aber üerwenbete ba8 @elb auf bie öoffart unb
ben fileiberlu£ud. ^arum ift fie berbammt, iimpgehen. ®inem bor^
übn:»h<nben ^ofbauern erfdhien bie 3Jlargareth einmal^ alS Stiobfgeift
am ö^nfter unb bat jämmerlidh, ihr ju hflff«. »orouf man einen
3efuitm lommen unb fte in ©egenwart bon brei anberen aHonnem
befthwbren lieb. Seitbem warb am Sage ber unfchulbigen IHnber in
ber S^IoMopelle ein 3ahrtag für bie obige SRutter abgehalten. 3)er
©ert^Shbfiti wohnte fortan im Schmiebhaug, wo eine befonbere
ft'fbeae httficftcKt btarb. 3)er lehte Schlobhn^i: tvoKic 3>b<ii^ icnen
3nhttäg abneCcn. inbe§ ereignete {ich allerlei, bab er ihn gerne wieber
feiern fleb.
3m Sd)Ioffe ift auch ein Schah bergraben, bei ber Xruhe foU
ber iBbfe felber fthon gezeigt hoben, barum her aber erfcheinen Weibe
(^ßalten, bie iätitmerlich {tagten; nur ber «Schahhüter in ^unbegeftalt
ift 'hicht mehr gu erlbfen. ©n unterirbifcher ®ang führt burdh
, ben ^müfegarten big jum 3rauen<S{Iofter Reutberg, wirtlich ging
ein b. iDleggenborfer mit bem ätmtgfnechte barin fort, hoch eriofch
ihnen halb bag Sicht; feitbem ift ber Eingang augemauert. Seit 1848
fttinb bag S<h.U>b unheimlich berlaffen ba unb nur Uhu ober Dohlen
mochten unter oem Dache wohnen. 3i^ägt man , warum 9tiemanb bie
groben herrlichen 9täume . bewohne , fo anwortet ber Sauer; „SBeit’g
brin umgeht.“ Sou ber Schlobbrücfe weg fteht man auf bem Damm
big aur Sägmühle mitunter benfelben Subei , bon beffen grauenboüer
©rfcheinung ber alte Sagf^neiber nicht fchredlich genug au eitlen
wubte; oft ift eg ein flacfernbeg geuer, bag aber in ber Sähe erlifcht.
3ch mf#e leinen noch fo muthigen Siann, ber eg langehin wagte, in
biefem Schlöffe auch nur eine Sacht auawbringen. Der Sefiher felbft
baute fleh baneben an. Dag ift nid^tg Seueg.
golgenbeg theilt mir Srofeffor Dr. Sighart, auleht Domherr,
eigenhänbfg mit: 3» einem SSirthghaufe bet Sanbghut foQ bor
nicht langer 3tit, dn Schlärfgeift gehäuft hoben. Sion hörte ihn
immer ‘Wahrenn ber Socht mit fchlahhcnbe'n Sontoffeln herumwanbeln.
Slfle 3ahre mufete mon ihm ein neueg Soor Sontoffel unb einen ßaib
Srob in fein Stüb^n legen. Dann war er gana aufrieben unb
machte leine Störung im $aufe, fonbern fdhien fogar bagfelbe }u bewachen.
Dag ^arftgf^lärf in SBolfratghaufen ift eine
Hebamme, welche ein IHnb ermorbet hot, fie lann fi$ fo groh machen.
Uh fU beim erften Stod hinein fchaut. (^öflet 200). Snbere wollen
^18
tDifien , lie fyiU ben ^I. SHojitteln bfm SHd^ter ©antiker attgejdflt «ttb
jum gfuertobe gebraut uttb mufe, öom 5ßot)ft ol8 iJlt« grtaflttt,
bafür umgeben. "
9Im alten §errenbof ju 3K a r b a ^ bei ^fdbbadbdu ' brife bte
SBlrtbin »u erzählen, »ie e8 um SKitternobt ^ftert unb man geben
bbrt. 6te marf einmal smei Slfbenböfen in’8 Gaffer, bie Uon fra|et
boftanben — ba fbepberte eä, al8 ob lauter ®elb barin «dre: Itibn
tonnte man ben Sab nibt abfebren. 3m ©bbfe ju Sronnenbuif^
ift ein 3itnmer, toorin Sliemanb mobnen tonnte, fo Übel buctte /e^.
@iner, ber barin bie 9labt jubringen ttoßte, »orb olSbalo bon 'Äh*
fibtbaren $änben binauäbeförbert.
2Ba8 fo ba8 Soll üb n^äblt, bot für üb'
£b(iifübiibüc tönnen mir gleib attenm&üig feftfteüen. ^ge
traute man üb nibt mehr, Wlei ju glauben, iebt, in bet
©piriti8mu8 unb $bi>noti8mu8 gibt fo etmaS mieber ju benfen.
't
109. bet $ob|i« >•« Ifietqm«» ln ^riifnoleKeT«.
Seribt8=9lbfbriften: ®lü(flibe ®rI5fung einer armen ©^^te im
©blofft 9teiber8beuern im 3flbre 1644. l
Prae«: ben 28. Xbri«
, £em ^obmoblgebomen ^errn ^erm 3obamt üüatintUian
berm oon Sreiüng 3 u 8Uten Srebüng, $erm ouf ^oben Äfb« «b
©ölbueben k. ber Sbnrf. 3)urbl. ^ebnung8*®ommifforto. Heinem
gnäbig unb bobgebietbenben i^erm ht ÜRünben.
@uer fl^enbrrrl. ®naben gnebig8 benelb ©brriben oom 24. ^
bflttert, habe ib felben Slbenbe oon benen jmaben ffietbem fambt ^
SWittbommenben HRaurer mit gebürenben SBürben empfangen Itmet»
fbenig erbalten, beribte biefelbe geborfamb, baü ®rmeKe 3 Setfbn^n
'am bl. Bebnabt« ober (Sbrifttog nab getbaner ^ibt unb empfwäofer
bl. Kommunion nabt8 Oon mir inS ©bl»ü frin gefnebrt »iwIm,
benen ib juegeben ©eorgen ©ering ©ofpauem nnb bonfeui Wetpflöp:
ben gemeften ©bIoü#üeger neben bem Slmbtmann , unb aMfl k tx ^
umb 7 Ubr bafe ©blofe eröffnet, feben mir fambentltb in bi» ®Ä^e
Sangen, alba Unfer @ebett Serribt, SoIgenbe8 b<»be ib bef®tü* vW*
fobnen in bab Unber b»rrn 3imer geführt, b<iben glefb im
bab Srüe 3oib»n im ^of burb einen Burf mit einem $ret oernomen,
unb alb «ob bebBeibb (beren Flamen Stofhta) t'ejebren, bob BirttÄftr
mit einem Gmcifii, breb Bnnenben gemeibten Baif^rfen, Bebbofni^n
fambt anbem ßiebtem unb ßaatemen Serfeben , boi üb ber ®Wft
«leib eine bolbe ©tunb brmab barinnen mit ©bnonffen ob.
Slafen, aub ®ebn bib auf Bittemabt ©tlibmal b»rrn Idben. -Iljp
toeißen aber bie Soüna in ber Sappel (Sommer nit ©bloffen,
in ber ©tuben moQen, habe ib ^lagela S)iaboIi (fo fb obr 8 9MlHln
: . GoO^Il-
anflc^efft) an b«n I^iiren abflcieft, bamit bte Sc«I unoerbinbert auft
unb nn fbiinbe, ift alfo bie ^ftc nacbt, obnc äBciterS @eti'ime[ 0tüU
abflanflen, unb haben fi(b alle 5Perfo[)ncn tu ber 0tubeii fleleßt.
2)en 26. 8118 ©eftern Umb 7 Uhr habe tebä wiebenimbeii in baß
ScbloB gefüebrt, Unb Söeilen ber geweftc ^lanfebPfflci' bem ^ofpaueni
In feiner fflebaufuna abbolt, feben i(b ber SJianrer üon 3Jinncben mit
ber Siofina in bie 0 tnben gangen, ber 8 (mbtmann nnterbefeen mit bem
onbern 2 Beib im iiof gerebt, feben Slugenblicflicb an ber ßabpel
ffammertbnr jroeen Surf befebeben, boeb nit anberft alS man an ben
RbncpPf 6 näcbten mit STrbäfe in bie fjenfter mirfft, barauf alfobalben
neben mir necbftermelter ®oppeI=®ommer bepfbammenbeS iüfft ©teinbl
berunter gefatten in »eicbem fteb ber @eift unfer Steter (anfeer ber
^ofinaj in ber Stuben praefentirt, etliche ^tbra^er getpan, aber nit in
Ungeftumb, ®ieroeilen aber mir Unb Slnbern nit öorfbommen, bafe bie
Sache bife in bie brite nadbl 5 U einem baubtmefen fbomen follte, habe
ich mich nacber bau 8 begeben, bat e 8 jeboeb ©ott ber Stllmäcbtig ge>
orbnet , bofe fteb bie feel 3 « länger 3 e Stärfber on^emelbt mit
Schnaufen, ©epn uub bem Xifcbfblopfen Särfblicbe Batchen geben,
Mfe beblicb neebft 12 Ubr bie Slofina ihren Stnfang gemo^t: ®ih 3 ebc*r
©ueter ©eift lobt ©ott fein berrn ; darauf geontroortet morben, melcbeS
bie Buberer nicht öerfteben fbunben, SelllenS Starfb geblafeen. Ob«:
3a ob?r ich aud| geanbtwort geroefen. Unb aI 6 manB Seiter gefi’agt,
mab ihr begehren fepe, bat e 8 SSermelbt, e 8 fepe bie ©Iter frau bom
Scblob, unb habe ein ainigS Sinb gehabt, unb Söhre Schon fo lang,
bafe Sb berftorben, bab biefer ortben S^tncrlidb femanbeS möhr ih«r
©ebenfhen merbe, Unb ba man 3100 Söben ju SUneben in Unfep 8 .
frauen ©rufft, ein Söb in Unfer ßieben fronen Sbirchen albte Unb
hie 4te ,in ber S(hIob^©appeIn leben merbe, Slueb 3eber Söb 8 ein
9Rab Sein unb 1 S:ot Opfern S^otgenbeb nach ben Sferriebten
müben Slflen benen fo e 8 Sinnemen merben in biefen bofmorfhen Umb
1 Spenbe S:ot mittbailen, fo merbe Sb ©rieft. 3>arauf ich bie
SInftellung getpan, bab Sorgen ber ©otSbienft mit fambt ber Si^bc
alhie Unfeblbar foU oerriebt merben, in gleicbmöbiger Unberthenige
boffnunft - ©. frepberrl- ©u. merben ihnen (ohne Unbthenige mabbw»
febreibung) angelegen fein laffen, bamit bie jmo Söben auch Sorgen
Unföhlbar in ber Sprufft gelefen: Unb bei 3eber 1 Sab Sein neben
1 83rot geopfert merbe, auf folcpeS mir Unb alhit berlabm, unb
Sorgen ouf( bie nacht ben Stubgang (Ob Sb ©rieft ermarten moKen)
Unb fo balb bei 3lct Slorpber, mm uh im Scblob ein 80 b Seb halten,
bab 'Fe deum Laudamus Singen, Unb in bem Scblob' au^ SfUtnt
Ahiecbrn £eithen laben. 3)ie Urfad) marumbe ihr Stamen nit begehrt
morben, ift, bab ba 8 Seib faft barpber erfbrantt, unb in anbholb
Stunbe Sebmaeb gemefen, foQe aber ©liebt 8 ©ot Unfehlbahr no<b he
febehen. Slber hK ©anje Stjaig ©epet auf grau Soph^ oon fßienjenou,
ein ©ebosiKi oon ©loffen, fo ber 3 eau ^apafabin Sneter gemefen,
Sefepe glhie efijfti ©bfgen 3 ahrtaß flefttfft, boroon bie Ä«f oar>
!^anbten, fo Qol^ann Sabtifi @utbo 6 on na^ il^em Slbblctben STuf*
flerid^t 1588. Sie lang 0Q aber öorI)er geftorben, ^labe tdb Wfflen
^rje ber nit füiiben fbinen, e§ gebenft i^rer albte ÄbelneS
nit 2 C. Obtootten ihnen bie aßbiefige llnbtbanen 2 Infang§ ©farfb ge»
fordbten, fagen Sb 3 ebodb anjebt, Sb toolten nit 3 eben @ulben bar»
für 9icntnten. 9?a(b bem aSerlauff roill bafe Seib roiberumben nadber
Süncbcn, 2llbabin idb§ mit ber Scbarberdb »iK fiebren laßen. Sb
»Denen fünften Sol 6 ßen unb S^rinfben, mneß 2lucb ^lle 9la^t neben
bem 5ßier 1 Sertl Sein inß Sdbloß geben, Sb audb mit gueter
£abung derfeßen. Saß ißnen bei $errn (£rideHi auch anberortben
geben »erbe, medbtc idb tdol dernemmen, bamit icb3 ber billicbbfit
audb Sontcntiren fbunbc.
®en ©nbderlauf beri(bte ®. grebberrl. @ 1 . i£b necbftenS neben
Stnbern 3lmbt§fa^en Unbtbannig gcborfambft bienadb Unb tbue SInbeb
®uer iJrebbtrrl. @n. 31 t alten ©nebigen bulben mich ganj Unbtbenig
bedeblen. Raptim Steicberßpebren, ben 27. Xber 1644.
®uer grebberrl. ©naben
Unbtbenig geborfambfter SJiener
©onrab fftueffl.
2. DrtginaI»S3ericbt:
So an ^errn 3obann So^milian Ori^diberrn don fßrebfing ic.
toegen ber in albieftgen S(bIoß erlöft Slrmen Seel, genannt Sobbia
don fßienjcnau, eine gebornc don Älofcn erftattet morben im 3abr 1644.
^odbmobtgebomer grebberr, ©enebig unb $odbgebiettenbter $err!
®uer grebberrl ©naben in Unbtbenigfbeit ju berichten, Sie e9
mit ber ßieben Seel einen 2lußgang genommen, ba^en biefelbe
©nebig gu dernemen, nadb bem i^ geftrigStagg burcb ^errn fßater
®briftian, grangiSfaner don j:ölg, in aßbi^ftflcr 5ßfarr» ober gtlial»
firdben doIgenbS ben anbern gotäbienft burcb aß b^R^f"
SJicario SSerricbten taffen , beb idetdbem ßcb in bem freiberrlidben
Sdbtoß ein fot^e Senig 33otfb befunben, baß meines erbaltS getoißtidb
ber 8 te Sail nit in bie ©appeße fbommen, nach denicbtem ©otSbienjl
bat ®rmetter 5ßater baS gange Scbtoß an aßen ®nben mit ben breb
gefegneten Saffern befprengt, 9tnnebenS ben ißfatm; qui habitat in
adjutorio Altissimi etc. gebett, barauf mir nadbtS umo 7 Ubr aber»
mabten in baß Scbtoß unb Unfer alte Jöerberg fbommen, olba biß
auf 10 Ubr Unfer gebet oerrtcbt, ein tnenig bemacb bat eS unber bem
Sifdb, atba mir gefeffen, anfangen gu fblopfen, WdicbeS einen 9ieffo»
nang don fiib geben, als ob gießfaß in ein fßeecb tropfet, fo unwfdbr
eine botbe diertel Stunb continuirt, nach foldfien bat eS ein Senlg
ingebalten, 3ebocb ficß botb barauf präffentirt, toeldbeS nach Unferm
gangen aUermuetben aße Sermaint, mir febenS baber gehn, bat alfo
anfangen gu reben, baß idb alS ne^fter barbet fibenber gmar neben ben
Anbern 8 lßeS gebert, aber nicht perftanben, außer beS ^ahrtagS, benn
216
@9 auSfte^cIid) geuatit, mtb snenißlidb ttcrftanben, mit iBermelben,
^abc an aller i^ciliocn 2:ag alfo gciuainct, bic mcillcnö tl)v Xocbtcr
(«ad& oitbefo^Iencv 6tifftung alfo SBcrffc^cii laffcii) bari)bcr nac^er
OTiinc^cn oenaift, unb alfo oerftorbeii, 0b feb« ifW ^’left, bod)
fülle mann 2lHe 3al)r am tag t^rer Sriefung im 0d^Io6 ben 3ai&r=
tag galten unb bie angefangene 0bänbt angtbaiden, unb alS idb
bflfe SEßeib ©rinnert ju fragen, Cb 0b 0opbia baife, unb nubv
alleinig im 0(blo6 febe Umbgangen, bul ber @eift gleich 2lnbtwort
geben, 0b möbre bie 0opbia, feb^ nu(b ganj alleinig Umbgangen, Unb
toeHe für bie @ott bitten, welcbe an ihrer Sriefung befürberung getban,
»el(ber 9lct nabenbe eine Sßiertl 0tunbe gemertb- 0b ift anfang»
binber bem Ofen berfür fbommen, bei'uu*^ ober SDÜten in ber 0tuben
bber ftdb gefahren, roeIcbeS ba§ SBeib alleinig gefeben unb ihre Slugcii
babin öertoenbt, bei biefem ®nb SJerlauf ift gewefen Iperr Senefigiat
albie, bann ich, ber $of= unb SBiben Üßaner amb ber gemefte 0dbIoB=
Pfleger unb Slmbtmann; beul ift ein ßobmöB gelefen Unb baB Te
deum laudamuB gefangen morben.
2) aB SBeib, oueb ber 2Jlaurer fepen mit ber IBerebrnng lool con=
teilt, gegen bem älnbern äSeib bube ich mich genebig anbepoblener^^
maffen bebonfbt, bie würbet bei 2C. freiberrl. ©naben llnbertbenig Umb
bero erfprieBIicbe SJorbitt, baS meiBe 5ßier jii erhalten, einlangen.
SBeldbeä aHe^ ^er frepberrl. ©naben in llnbtbenigcr 0(buIbigfeit ich
geborfoniblicb wollen bericbtlicbeu i)berf(breibcn , unb berofelben gn
gnebigen bulben mich gleicbergeBaltcn bedeblcnbe. fWeicbenfpehrn , ben
29. Xber. 1644.
©uer grebbcrrl. ©enaben
Unbertbenig geborfainb Unb !8erpflid)ter 2'iener
©onrab Slueffl.
3) en 28. Xbris anno 1750 alö am heiligen nnfcbulbigcn Stinblein
tag 3ft albier im 0(bloB $off burd) R. p- Alexander Portlin < rd.
S. Francisci gu lölg, biefe ^löfiing, unb Waruiitbcn ber 3ubi'tu0
unb bie 0penbt gehalten werbe mit einer an^binbtigen 2lnrebt unb
Ißrebtig, einer gangen '^Jfarrmengc, unb bamit eö 3bucn anwiberumben
in Srifebe ©ebüebtnuS gefommen, ??orgetragen worben, hoc pro mem."
2llg Seifdbrift wohl Pon ber §anb be§ ©rafen Pon Üßrcbrtug
ftebt: 2)en 26 7br. anno 1742 mit SSerwunberung gclcfcn.
116. ^(tf4nbtafW «ns be« ^4(«ffe ^eiibetsBenetn.
^Iberglaube ift Peralteter iHeligionSQlaube unb beftebt wefentlicb
barin, baB ber ädenfeb bureb inagifÄc Strafte ober höhere öegnabigung
Sirfungen erwartet, unb bie Sßflicbt, ficb felber gn helfen, Pon ftd)
wolgt. 0age man, wag man wolle: mit 0egen unb SBefprecbuugcn
läßt ficb bo§ Jener nicht bömpfen, gegen bie ©lemente gibt eg in ben
Digilized by Google
217
meiften Jollen feine menfc^Ite^e .^ilfe, ober ebenfo fficnifl eine über-
ivbifdje. §erjog (Srnft ber Jroinm e gebot beim Jlu^bruc^ eineS öron*
I A I c I
beö einen Zettel mit bem •« ®Iut^ ju werfen,
L A
b. I). „2nimö(btigci ®ott, ßbfe^ oii»!“ tQefcröif^ bietet 2t g I o eigentlid§
bnS 2tfroftid^ bon 2Ittof ©ibbot ßeolom 2lbonoi : „®u bift ftort, tötrr,
in 6-wtgfeit." 3Jtagifcl)e Jonmtlare cntf)ielten bic Ephesia grammata,
loliiimanifcfie Xäfeld)en, 3nui>crfprii^e unb f)eibnifc^e Xroftätlein.
(ilemenä üon 2lIejonbria tfieilt ben an» ontiquirten SBorten gebilbeten
^')e£ometev mit nntnrfqmbolifcber Deutung mit: Aision, aski, kataaki,
tetrax, Damnanicneus Lix. ,,2.l>al)re mic^, Duufel unb ßid)t,
fieiölouf, Sonne unb ©rbe!"
(Sbriftlit^e 2lmnlete cnt()oIten gewö^nli(b bie ©inleitung beS
3ol)anne?=®Dnngeliuni3: In principio erat Verbum etc.
Die JWübbinen leiteten bic magifcf)cn jormen l^er oon Solomon
bem weifen .iionig, bciii bic ©ciftcr untertliönig, fowic bic Jreimourer
bon ibm Siegel unb iöriefe Ijobcn woHcn unb ben Urfprung i^reS
DrbensS bom Dcmpelban bcrfd)reibcn. 2luf bem ©runbftein beö 3£f)obo=
tempclS fott ber bodibeiligc 2iome (Schemhammphorasch) ftelien, unb
boburc^ oHein bie 2Bclt gegen bic Umwäljungen ber Dicfe in itirem
23eftonbc erbolten bleiben.
Der jübif^c ©efcbicblfc^reiber Jofepl^uä Jtobiuä merft mit pfiori»
foif(^er {Re^tglöubigfeit on, Antiq. VIII. 2, 5. „@ott gewährte So*
lomon, bo9 er oud) bie .Stunft gegen bie böfen Dämonen gu 2tu^en
unb jrommen ber 'Äcnfd)en erlernte. (5r fe^tc äou^erformmeln ouf,
um Dämonen gu binben unb fie ouägutreiben ouf 9limmerwieberfebr."
Die Dfcbinn mn|ten iljm bei feinem SBeltwunberbou licifen , unb
fd)Iic6lid) foll er fie in bie untcrirbifeben Steinpfeiler in ben ©ewölben
ber Subofterfe bcö aJloriotempelö gebonnt haben. Doch bei biefen Sogen
bonbclt cö fid) in ber Jbcc um ben mi)tl)tf(bcn Snicimon. ben löeberrf^er
ber 72 Df^inn ober Dom .^imnifl geftürgten ©ciiien, bic ben äJcltbou
mit oll’ feinen llnboHtommenheitcn unb 3erruttungen oufriebten halfen.
3m 2lltcrtbum, ober gnnäcbft in ber 3e«t ber cbriftlicben SRcIi*
gioii'^wcnbc, gab eö wonbernbe Sbalbäer, welche gur 2liiwenbung bon
tBonn unb 3auber beigegogen würben; ober ouch fübifche ^orciften
finben wir in fchworger unb weiter äRogie thätig, wie namentlich 3uftin
gegen Drppho erwähnt. 2tuch im awittelolter waren e§ bie 3uben,
welche D 0 f e I n mit f r c m b o r t i g e n 3 n f ch e • f t e n olö jonber^
fräftig gegen ollerlei ©efohr in llmlouf brachten. Sie ftühten fich bo-^
bei gcheimnifeooll nnf bie .^fobbolo, jene angeblich pontheiftifche @mo=
notionglehrc mit ben gehn Sephiroth ober bem Shftem oon Sphären,
Urpotengen unb ilräftcn bc» SBeltoIIö, in SSerbinbung mit ber ©emotrio
ober pehcimnihüollen SJnchftabem nnb 3ahIenfhmboIif (©eometrie). 2tn9^
lologte nnb Dämonologie freugen fich in l>iefen obergläubifchen Sophrö»
men unb fpfcubogrnmmen, bo ober, wer immer betrügen miH, ßeicht»
218
fliäuttße genug finbet, bte ^Intergeben loffen, unb fogar dbrtftli^e
Xbeofobbfn , roie HWarftltu? gicinuä unb pco non 2J?tranboIa , ni(bt
311 reben non JöraDanuS 3Kauru8 unb einem S:beopbraftu§ 5ßaracelfuö,
ftdb mit iDunberlicben Sombtnalionen ber Sudiftaben (Ziruph Haro-
theot) befofeten, fam bie Äabbaliftif bei ininber ©ebUbeten um fo
leichter in 21 uff^roung. URan muft aber roiffen: roie ben 9Wen =
f (b e n , h fl t tn a n a u cb n u f e r n u n b 3 db I ö f f e r n 31 m u -•
iete an gehangen.
bereits bor fünfzig Oiabren fiel mir eine 15 ilJfimb febroere
aßetaUpIatte, 8 3dö int Qnnbrat unb faft joffbief, in bie ^anb, bie
bon 3lnfeben f(broarj roie ®fen, gleicbroobl bon Ölei, unb auf beiben
Seiten mit bebrdif^cn Figuren unb STnagrainmen berfeben ift. Sic
ftammt au^ bem bormol^ gräflicb Sibloffe SHeicber^beuern,
unb foH ober bem Öortal befeftigt geroefen fein. Unfere Jcwcriafel
mu 6 eine grobe Seltenbcit fein, i^ habe lange ninfonft bei Hebräern,
Örofefforen roie ^flabbinen angefragt, 3liemanb roolltc mir biefelbe ent»
jiffern belfen, al3 itb fie nach SItüneben brachte, bi§ mir an ber fgl.
StaatSbibliotbef ein Foliant : „5)ie 2;afcbe öenjamin" (@enef. 44, 12)
in bie .^änbe fiel, gebrueft ju 2Bilberin^borf im 3obre ber SBelt 5476
(1716). 35a§ Öncb enthält eine 3teibc fabboliftifeber Jtecepte unb 3lmu=
iete, auf bem lebten Ölatte fteben mehrere gegen geuerägefabr unb ju
öcfcbrobriing ber flammen. ®iefelben finb meift grober unb au^fübr-
lieber, al§ bie auf meiner glatte, biefe^ nämliche )tebt aber barunter.
Sluber bem 38orte 3lgla, roclcbeS oiclleicbt an ben inbifeben geuergott
SIgni (Ogen, ignis) erinnern barf, finben ficb barauf noch roeitere Dlamen
be^ geuertämonS: 3 arjur, 3 armur, ^Wnbfcbif, ÜJtaltiel, Sarpbiel b“'
gabol, 3 afiel. 3 afD^ 9 c 3 ei’ufalemcr Stalnmb Rosohhaschana c. 1
„famen bie neuen 'Jlamen ber DJlonate, roie auch ber ölalaibim ober
©ngel mit ben 3 uben auS öabblonien."
3lnf ber Pbrliegenben glatte frägt e3 ficb, ob ba^S auf bem Stopfe
ftebenbe Zaohrabath aucb ein Öranbteufel, ober ein Stabtuaine fei
3)ann folgt al3 ^aupttbeil ber JJormcln bie 3eüc au§ 3hnner XII, 13,
jju ®entfcb: „Unb aHofeö rief 311 m .'[•»errn nnb fpracb: @ott, icb bc»
febroöre 5)icb!" ®ie fUtitte ber Platte nimmt auf beiben Seiten bie
j?igur üon jroci ineinanber gefebobenen 3)reiecfen ein, bie man auf ben
erften ölief für ein öentalpba hält, aber fie fpibt 311 fccb§ 3)rei=
eefen 311 , bereit jebc3 ben @otte?namen Jah einfeblicbt.
®iefc§ magifebe 3 «i‘beu führt bei ben Stabbinen bie öenennung
Magen David, „S)er Scbilb 3)aPib3." ®ie filbernen öle^blättcben,
roelcbe an ben 'XboraroHen in ber Spnagoge hängen, foroie bie Slmii'
Iete, beren ficb jübifebe SÖbebnerinen bebienen, finb regelmäßig mit bem
Magen David be 3 eicf)net. 3m inneren Se^fiei ftebt Jehova Agla
Schadai, außerhalb aber rechte unb linf§ an§ Dlumer XI, 2, bab
Söort Tatischqa , „©rlöfcbe!" mit bem ecboartigen 3tocbtIang liWa,
Sebfa, Äa, 31, um bureb bag allinäblige ©rfterben be§ 2Borte§ bab
■öergeben be4 QreuerS 311 cr 3 roecfen, So pflegten iübifeße öefebwörer
219
bur^ bte gormel ©(^afrirt, frirt, riri, ri! ben @ngel ber 3?Iinbl^it
auaiiiutreiben , »uelcbfr über ben 3)lenfcben (SeJoolt beiam, ber 9?a(^t8
aus einem ©ee ober einen Xrunf SBaffer ju ftdb nahm. (Pesa-
chim fol. 113).
(Sin Duabrat iimjiebt bie Saiinfcftrift mit bem Onfiegel, am um
teren Slanbe ftel)t: „3tb befcbmöre $i(b im 9tamen 3ebooa’8, be3
iperrn 3obaoti), bei bem Zinnien, ber berouägebt au8 ben 72. ®u bift
ber Starte auf emig, .^err. (Atha gibor leolam Adonai"). 3)ie Stabba=
liftif fcimt einen 3Jnmeit (Lottes aus 72 2}udf)ftabeu. 9iad^ ^)ora=
pollo I, 14, tbeilteii bic Slegbptier ben gcfammteii ©rbfreis in 72 9te=
gionen. ®cm entfpracben na^ .altertbümlicber SInfcbanung cbenfo biele
iÖDltcr nnb Walafim ober böbcven (Seifter, bie @ott bienen müffen.
2lnf ber Se^rfcite finbet februm biefelbe Stnorbnung »on ©cbrlft=
tilgen um baS innere unb äufeere ©etbSecf ftatt, bocb gebt eS b^
@ribeS, @robeS in munberlicber bcbräifdber (Surfiöfcbrift bur^einanber,
wobei man auch siifommengeftoppelte arabif(bc, fa felbft armenifcbe,
gried)if(be unb Iatcinif(bc ^Jucbftaben ju erfennen glaubt. ®aS unten
tiefer eingrnoirtc IN RI ift niöglidber Seife üon fpäterer $anb, unb
bas untergefcbriebene 3orgur bot ber ©epbev ober ©dbreiber uncorrect
roicbergegeben. 3n ^brol febt man jur Jlbmebr öon 2:ruben= unb
^ejenfcbabeu biefelbcn oier S8u(bftaben neben bem Jrubenfufe. (3llpcn=
bürg 268.) 2)le 9tunen--2:ofeI rfibrt offenbor öon einem bebröifcben
JöoIfSgenoffen bei', unb fe unöerftänblicber bie 3ei<ben, befto mehr 58er=
trauen tonnte ber mit beriet .^umbug nicht öertraute (Sbelmaun in bie
Straft ber ©prücbe fefeen. Sntbmafelicb ftammt fie auS ben 3eiten
beS aOfabrigen StriegeS, mo ißbiomantit unb alle 3lrt 3auberfput in
Jlufnabme tarn; bod) boi fie «icbi öerbinbert, bafe bie ©dbmeben ba«
©cbloft 9teid)erSbeuern etnnabmen unb allum anjnnbeten.
111. Per ^UbBatinet in
3m iBaberoberlanbe bringen bie Säuern juioeilen Äugeln jut
Seibe, ober laffen auf ben Slntlafe Suioer fegnen, baS fie bann jum
Silbfcbiefeen oertoenben. aHamber befteüt für bie reiche 3<igbbeute
ftiilfcbweigenb auch mobl eine 3Keffe. 3flubertugeln giefet mon um jWölf
Uhr in ber (Sbriftnacbt, mo man alle mögli^en ©^idfalSloofe nimmt,
garrentraut bient beim ©iefeen ber greifugel, wie Älee bei i^eiung ber
Saffen. Ser eS recht öerftebt, tann eS einem ©cbühen aueb antbun,
bafe ihm baS (Setoebr oerfagt, unb er um bie Seit nichts trifft. 3^
meife auch einen, ber fonft üeprt mürbe. Ober ber ©tinalm am .Äirch'
ftein bot fich ein ©amSbocf auf bie ^eläfliWe poftirt, unb ift anföngli^
moncher Silbfchüh nn ihn berongefchlichen, bot auch baS ©eroebr g^
richtet, bis er mertte, bafe berfelbe wie feftgebannt ftanb, aber nicht*
meiter als ein Surjelftocf mar. ■■
Digitized by Guogle
220
SWerfiDürbifl ift’8 audb tm pfarwinfel gefielen, bafe, wie mir ber
SBeniflbaucr om arjbadb ergäblte, ein SBtlbfcbüfe nod& not (Älofter«)
9liifi|ebung baS Silb grfteQt unb tnte er nur an’§ @etnebr langte,
es mauStobt niebergeftretft ^at, weil er bie geweil^te $oftie bei
trug. S3Jie eS aber wieber auf Oftern gebt, benft er, i(b will eS bocb
beizten, waS ber iperr baju fagt. 2)er @eiftli<be bötteS mit ©dbredfen
unb bat ibm’S aufS änfeerfte berwiefen, bann jur S3ufte anfgegeben,
ja ni(f)t no(b einmal ein ^bict ju [teilen. ^aS tbut mein S3ergfcbfib;
wie er jebocb wieber in ben SEßalb gebt, ift ibm gerabe ein ^irfdb in
ben ©(biife fommen. 3)er ftebt unb fann nicht mehr bom 5Iecf, jittert
am ganjen iJeib unb fcbwibt bor Slngft. 2)em iöurfdben aber ift’S ge=
wefcn, als fäbe er baS S:b‘«r öom S^eufel felber bei ben Römern
feftgcbalten. @eit ber @tunbe bnt er nichts mehr bom SSSilbftellen
wiffen wollen, unb ift ihm alle ßuft ju biefer Sreijagb bergangen.
Oich lernte felber bor fahren einen Stann fennen, ber fleh “uf
bie unheimliche toft berftanb. ®S ift ein Xhroler, ber ©ftuttel
bon 3ügen, ber fchon mit ben äiHerthfll^b in’S Spreufeen h“t
Wonbern fotten , aber juriicfgeblieben ift; mon Weife nicht, ift er ein
©brift ober ein i&eibe. @r fcbleppt einen gufe fo nadb, boftert mit
IBieb unb 'Ifienfchen, ftofete auch unb hütete früher auf ben kirnen
herum. @eitbem man aber bon feiner ^nft weife, (eibet ihn fein
aWenfcb mehr auf ben Sergen, Weber 3äger noch Sauer — gewife
mit Siecht.
Seim @ e r 0 1 b war ein SBilbbanner: ®en liefe ein (Seiftlicher
bon Sartenfirch burch feinen aufgeftemmten 3Irm feben. Sofort erfannte
ber äöger. wie ber Xeufel ihm boS @ewebr btelt unb fanf in Obn*
macht, liefe auch fortan baS Schiefern bleiben. So einem läuft febeS
Stüd in ben Schüfe, wie bie Sliefenftblange Boa conatrictor mit
biofeem Slicf bie Sögel auS ber ßuft jiebt unb bie Sintilope bor
Scljrecf erftorren ma^t, bnfe fle mit 3äbi'fn tm ä^e ifer Sebieffol erwartet.
Der Sottenrieber Simerl, ein SBilbfchüfe bei Surften*
felbbrncf, liefe fich, um fugelfidbcr 3 U fein, gleichfalls eine ^oftie
in’S Sleifch einwa^fen, bor feinem Xobe aber, ba er gleichwohl 1833
angefchoffen warb, auSf^neiben.
ßilientbal (Xbolfrfablnet 336) fchrelbt, im füngften beutfeh*
frnnabfifdien Kriege fei ni^t leicht ein bornehmer Dffijier gewefen, ber
nicht einen St. @ e o r g e n t b a I e r bei fich getragen.
112. P« |to|e flRlelanate 9i(|R prdt^of.
Sßer bat nicht ben ölten S a r p f f e e r gefannt? 3<h ober weife
bon ihm beS Stöberen, waS ihm einft Unheimliches begegnet ift. @r
ging nämlich, ba er noch als Unecht am Sauersberg im Diente
ftanb, in ber Slocht 8ur SronsiSfonerfirche b<rfin. SBie er nun um bie
greitbofedle bog, fab er einen langen, langen äHann im fchwai^en 9iocf
Digilized by Ciuugle
221
mit atogen breiten Stnäbfen, maS ber j!arbffeer ftdb ßcnau mertte, nor
ber mr(|t^üre fte^n, unb neben i^m fnieie ein Seiblein in boQfter
Slnba^t. 2)em ^ed^t Inm babei ein @cbauber an, unb er fagte üu
bein -2)ternlein, baS i^n begleitete: „®eb’ bi», ntacb’ 2)it auf!" Sa
fing ber Sange im tiefften Saffe an: „'Kacb' nit auf, madb’
betleib ntt auf!" ®ie beiben ftircbgeber malten fub fort, eä
war eben äRitternadbt; aber ber fUtann Uerf^wor Selb unb @eele unb
lebte unb ftarb barauf, bag ibm bieg wirfli^ jugeftogen.
Sor fecbgig 3abren WarS, ba wollte ber ÖJärtner ©treibl in 2!ölj
wie fonft gu jeber 8tunbe ber fllacbt über ben ^irdbbof beimgeben,
er bädbte nicgt batan, etwas gu fürcgten. 8Iuf einmal, wie er um bie
^rcbenedfe biegt, ftebt ein f(|warger üRann riefengrog bor ibm, als
wäre er auS bem offenen (Srabe g^tiegen, baS fi(b nebenan geigte, unb
bie ßreuge barüber leudbteten, wie non aufgeftedten 2!obteulidbtern.
.SBo mug i(b über 9ta(bt bleiben?" fagte ber groge Unbefannte.
„Öteinetwegen wo S)u wiQft", nerfegte ber SRagiftratSratb, „nur
bei mir ni^t!" unb eS überfiel ibn gum cr^enmale ^ngft, biS er bie
Qkirtentbüre binter ficb boüf- ct ibm bann bom ^auSfenfler
nacbfcboute, batte berfelbe eine Stiefengeftalt angenommen. 3)er ißorfall
gab im 9Raitte biel gu reben. SBcnn bem Sefer fo etwas begegnet,
lennt er ben @bni(b : „SlQe guten ®eifter loben @ott ben unb
wo8 ift bein Segegren?" äöer eS nldbt erführen bat, la<bt barüber,
aber fdbon me^r (uS @inem ift baSSadben bergangeu, wenn’S ibmborfömmt.
9lun will icb eine 9ieibe ä3eifpiele anfübren, bamit man glaube,
bag eS fidb bicr nicgt um blinben @(breden unb lebhaft erbigte ^in^
bilbung banble. 2>aS ^rcbbofgefpenft begleitet ben 9tacbtw&(bter gu
aWefferSborf. (Souf. fWagag. XL, 142.) 3)er lange SWann folgt
als Begleiter 9ta^tS am t^ugweg bon Cornberg nach Slidbbalbeu.
(Sirlinger Sllem. 1879 @. 165.) ©n @eitenftüd bilbet auch ber
lange fcbwarge fUlann bet ber @t. 9ti!lafentapelle gu D b e r ft e 1 1 e n.
(aSKrl. 6. S. S5. 223.) SllS Sl a r l ft a b t gum legten 'Knie in Öofel
prebigte, fab er einen grogen fcbwargen Sltann gur SHrcbtbür be>-'(in^
geben unb ftdb neben bem Sürgermeifter in ben Stubl fegen, äöie
er bann nach $aufe fam, ergöglte man ibm, ein groger fcbwarger
3ßann fei eben bagewefen, babe getban, alS wolle er bem ^nbe ben
$alS bretben, unb gefügt, bag er in brei !£agen gurüdfomme. ^orl«
ftabt legte fitb boll 0cbred, unb richtig ftarb ber ^rcbengürmer bis gu
bem 3<ittaum. (^oblrufcb, 0cbweiger 0agen. 256.)
2)aS ißfarrbauS gu (S i f i n g e n ftegt nabe Dem ^rcbbof. Oft
hört man 91acbtS einen ®eift mit ferneren 0cbritten bt^überwanbelu,
bag bie 3immerballen fndrren. (0^negler, BabifcbeS 0agenbudb H,
400.) 3u 0(bwag unb 3nnSbrud lögt fi(b baS lobeS*
aefpenft balb flein, balb grog wie ein ^auS gur 0terbegeit
fegen ; Wo eS gum 3<ufter biueinfdbaut, ba ftirbt 3emaub b^i'auS.
fturg Dor SluSbrucb ber iß e ft 1619 erfcgien ÜlacbtS in ber iütorbgaffe
gu «of ein groger, fdgworger, langer üßann, ber, .^äufer überragte
222
unb mit feine« ©d^enfefn beibe ©eiten ber ®affe betrat. ®ie Si^rau
be9 SriöfilerS, SDSalburga äßibmannin, fc^Iug ein Rreuj uin’iS anbere
unb ging ibm sroifcben ben Seinen bur^.*)
®er ftbroavje Wann 3U SB e r n i g e r o b e üerfcbuwub auf brri-
malige bebcrjtc Slnfpradbe, »oä er ba jur Siatbtjcit fu^i' unter einem
SBinbfturm. 9)lit einmal brannte ^eßeS ^eiier niib ber @rbe, ber
bunfle Äerl ftanb baneben, folgte bem f^ragcr auf bie itjbrbrürfe nub
broljte mit einer SRutfie. ®er tUinnn crfcbrarf, legte fitb nub ffarb.
®er SiiefeiigroB 3eigt fidb in ber ©ifenbüttc ju © ct) i c r f e. üßiemanb
magt Slacbt^ eiti @ifen in ber ®de aufjubeben, er mirft felbft ben
$uttenmann in ben ©umpf. (Sröt)Ie U. @. 67, 139.)
(Sine befannte ®rfcbeinung ift ber f ib U) a r 3 e 3K 0 n n Dom
®rombornerSergin Botbringen; in bet Stäbe ftebt ein
uraltes ©teinfrenj, mo ein SJtorb DorgefaUen fein faß, man toeig nicht
mehr bie 3cit- @ur^ Don (Sbateaurouge (Siotbenborf) erjäblt mir
bie Segegnung, bie er am 19. ®ejember 1870 gebubt, na^bem er
ben fHebemtoriften in Xetercben, gioei ©tunben Don feiner IBfarrei befudbt,
um mit Oberften Don ber beutfcben Slmbulauj Stäcffprame 31t nebmen,
auch aus franjbfifcben Slättern ^iegSnacbvicbten jn erfahren ; er madbte
erft Slbenbä elf Ubr fidb auf ben SRüdiDeg. ^ ift fternbeß nnb ©dbttee=
hoben ; ba ftebt auf halbem Serge beim jerfaßenen Äituje eine bnuHe
@eftalt, jtoangig ©^ritte Dor ißm unter einer Soppel. Bömenbrucf,
ber ®eiftlicbe bäti inne unb fiebt eine Siertelftunbe lang ben Wann
über bie ©trafie bin unb bet fchmeben. ®a erfaßt ben Seobachter ein
©raufen, er fcbt über ©tocf unb ©tein ben Serg hinab nach Srettuach
unb erjäblt ben Sorgang. ®en ®ortigen ift aber bie ©ache längft
befannt, befonberS toeig ber Sebrer ^rone SluSfunft ju geben, tuie er
Dom ©eifte btim bis Seterchen Derfolgt tourbe, worauf biefer quet'
felbein im SBalbe Derfcbwanb. — 3ä) jiebe wegen beS mir gegenwörtlgen,
DornrtbeilSfreien 3fngen ben gaß an, obwohl anbere Diel näher liegen.
SlaS fagen wir erft Don ben gebeimnifiDoßen SobeSanmelb^^
ungen burch ©eifterruf! Sarüber fchreibt fa fchon Sintut ch
„Som Sorfoß ber Drofel" , Sop. 17. Ser ölte 5 i f ch b a ch e r er?
jöblt: 3um ©riefen er^Sauer am ©interfoifer trat ein
SBeisbilb in Slenft, baS fel)r fcbweigfam, aber fonft tbätig war. Woher
f\f war, wufete Sliemanb. SineS SageS ritt ber Sauet auf feine StliU,
SlbenbS fam Dom tpeientummelplob herab eine ©timme: „Wichel!“
unb wieberholt „Wichel!“ SBaS ift’s? rief ber ©riefener. Sa hörte
er: „Sag ber Wnfchlaf Suf^, fie foll fommen, ber
9lauchbüntner ift tobtfran Sor 3«im bat eS aßerhnnb
gegeben.
c ,
♦) Sobenccf, SotfSaberflIoube n, 75. CSrimm ®. ®. 211 , 314. Stdbft.
£). @. 4ö4. Äöbltr 532. ®cr fdbwarie Wann. ©cbäDDner 1 , 53
*♦) Sara, Sagen auä bem Äoifergebirge S. 4i. 3oblreidbe Seifpiele in
St. SeDD’S Sagenfchab Stap. rt>3. SHeltgion ber alten Seutfcben ttap. 754.
gn; ju^It
22d
lüeifefte unter ben Ipeiben, SofroteS, t^at furj uor
fetuem Xobe beu bcnfiuüibigeii Suäfprud^, weld^en Sßlato im ^öäbruS
gwen @nbe überliefert; „&ir 5D}eufd)en bewohnen mir ^iim fleinen
X^ii biefe 6 rbe, geiftige ^cfeii leben ncbcit iinS. iBi^ .tiir ÜRüdfebr
in bie emi« ^cimatl) bat bic Seele no(ft maiid)e Hirüfmig ju burdb-
laufen." ßbriftu» fprid)t bei XIII, 31, 32. „.^tinmel unb
®rbc tocrben üergeben , beiiXag ober bie Stiinbe lueife
aber 9tiemanb, meber bie (Sngel im noch ber Sol)n,
fonbern einjig ber 'itater." 9)lit bem 3 n b i m m e l f o m m e n bat ti
lange 3cit, mib ber Sßeltuntbrgang, wie bab lebte ©etidbt fiiib unbenfbar
ferne. 93on Urbegtmi nahm mau f i e b e n 9t e g i o n e u ober Stufen^
folgen ber ßduterung an, bie befonber§ im perfifeben ÜRitbraäftilt ibreii
SluSbrud fanben. ^enn bie Seele ben Iteib Perlägt, umf^ebt fie
toobl ba§ ®rab unb bie bi^brr imiegebabte )9ebaufuug. ®ie& finb
nadb ^auIuS bie @eifter ber Suft, toel^e ber menfcbllebe SBruiil audb
freoelbaft citirt. (3)er @eift Samuelö ^bt (XXVIII) 3eugwtg unb ber
moberne Spiritismus mäcbft ficb ja nt eine 9teligion auS). haftet
itgenb eine Scbulb bem öeifte oii, fo brudt bie Sdbuwre ibu nicber
unb er faitn fi(b niebt erbeben, baber bie bunfle (Srfdbeinung unb bei
fiJunfcb loSjjufommen. 2 >ev Ültcnfibenleib, ob oerweft ober perbraniit,
lebt als itufgebilbe erfennbar fort. Slnfdbaulicb febilbert Monier
Db. XI, 37—41, bie Schatten ber lÄbgefcbiebenen.
119. |>et i« beu «nb b«5 ibe ^«ns 9(1 Jlubotf.
löarro gebenft im S3ucbe über baS Canbtoefeit II, 197, ba& in
3Qbrien bie 9(Ipenmirtbfdbaft Pon grauen getrieben mürbe. 9Ilfo reicbeu
bie Semterinen in ben Dftolpen, b. b- in Saljburg, Steiermarf,
Äörnten unb Srain, mie im heutigen Sapern iu’S bötbfte 8 lltertbnm
binouf, auch in Stormegen meiben fie baS Sieb auf ben Sergen, unb
bie Slapen folgen barin. X)ie Somanen unb 81lentannen (eitnen nur
Sennen. ®erSamerübrtmoblbonSabne, Stil^robm. 3>ie 9llmbütten in
©riecbenlanb , 5 . S. am Sarnag beifeen Kalybia, olfo Salupen,
romanifch Stafer, moju oagearius, mie pecuarius, mobon ber Siebbirt
in ben Sbrujjen no(| beute Seforajo beifet.
X)ie S S m a l b b ü 1 1 e am Oebfennb in ber Sife ift mobl fo
alt, mie baS baperifebe Solf imSanbe. X)ort, mie in ber Seib butte
bei Seubeuern fann fein Stenfeb bie fitaebt auf bem ^euftoef auSbalten.
Xer 9)taria=®infiebelfcbneiber bat eS erfahren, ber biefen Somen bem
jabrlicben SBaQfabrten na$ bem @nabenorte in ber S^meij Perbanfte.
6 t mar in ber meiten 3ßelt gemefen unb bat um Xblj baS Serbienft,
bag er 1851 anfin^, §uerft ben Srombergerfteig, bie ieftt fo reijenbe
älnlage jum Spajte^ang an ber ßalParienbergleite , anjulegen, er
nahm bdfür adbtjig (Sulbeti! 3 ulegt ^rembenfUbrer gemorben, mollte
er einmal ohne bbfe Slbnung in ber OSmalbbtttte nä^tigen, aber bie
,uglc
224
©rfd^finungen liefeen il^n faft au§ ber §<iut fahren — ber Stu^brudE
rül^ct bom 2BerwoIf l^ev! (Sv machte iä^IingS in 2)uiifeII)ett nnb
9?fbel ftd^ au8 bem Staube. Äurj üorber mufete man einen SDfann
nadb n^nlid) au^geftnnbenem 3ct)veden üöilig traut in » 3)orf fc^affen,
fo erjä^Ite i^nt ein ßangriBer, bem er bei ber erftcn SJegefliiiing fein
nä(btlid)e§ 'Jlbcnteuer inittbeilte. fjnbcn fidb einft jlnei um biefelbe
geftritten unb ber eine fie bem anbcrn ungerecbter SBeife nbgebrungen;
feit ber Stiinbe ift’S bort nic^t mebr richtig unb fein üjtenfcb eigentUct)
brinnen ^en.'. 9lndb in ber 25 i e h h ü 1 1 e jmifdien bem Socf^Ieitner
unb Otten geht^ um; jeitmeife tommt ein flehtet 3JtanneI heran», hat
noch bagu einen Stofenfranj in ber ©anb unb erfchrecft bie ßentc.
Srflöre ba§ (Siner, menit er fo gefcheit ift; bloß abläugnen gilt
nicht. SBeih e§ hoch balb ein jeber, mie fpahig e§ jugeht 511 ÜßieSba^
auf ber 3llm. SBagt fuh einmal ein armer äftenfch hinauf, um 3JiiIch unb
ju betteln, ßeiber finbet er bie .§ütte gaiij berlaffen, fteigt aifo
ouf ben §eufchober jum Uebernachten unb üergrobt fich im ,t»en. Um
fWitternacht tuecft ihn bie Unruhe unb ber fHauch; er hebt ben Stopf
auf, ba fieht er unten ^euer praffeln unb gefeit unb anbere^ Seufelö-'
gefinb herumtanjien. 3luf einmol reicht ihm einer an ber Stange ein
Stücf faftigen IBraten, aber üor 2tiigft tonnte er ni^t? effen. 25eim
fWorgengranen ift aß ber Spucf oerfchwimben , üor ihm ober Ing ein
ftinfenoeg Schinberoa^!
Seltfamer 2Beife bnibete bn^ S i f ch 0 f h n 1 1 e I auf ber §aug=
ftatt im Jiefenthal am guf; ber 25robfteiUüanb tein ®ach, borum hat
mau es entferut. 2öenn oft ©olger ober 2ßitbfchuhen bort übernachten
moßten unb bie Sdiinbel einbecften, mar ploßlich mieber ba» halbe
®ach meg. 3)er alte 23opp nnb ber 2BaIbhert jum on ber ßain
tonnten boüon ersöhlen, bah ftc al§ SBilbfdhnhen , bie firfj bod) nid)t
leicht fürchten, mit ber S(hmal5pfanne üom Jcucr meg auf unb baüon
liefen nach bem ßängenberg.
Mgemein befannt ift, mie e^ in ber 23nchcnou hanft, menn
ein .'püter ober fonft mer bort über 9tacht ein llntertoinmen fnd)t. Cf»
tlappert, al^ ob man 2ßeitlinge auf unb ab trüge nnb ben 25nttertübcl
ini Steßer rührte. S)er Xoni (feßt 25attel üon 28ncfergbcrg) tain 14iohrig
mit einem ermachfenen 23urfchen in ben 3>oan3igcr 3al)i'en bahin beim
^iehfn^en, bn gab e^5 um 3ßitternacht ein fchredliche» @etö», bah fie
nicht einmal ba§ ^evj hatten, baüon jn gehen; bnö .s^en bcmcgt fid),
ein lauter Jluffchrei! aber erft bei Sonnennnfgang mad)tcn fie fiel) fort.
®er 3aub oon 2Bacfer§berg theilte mir in üoßem (frnft mit , mie er
auch beim $o4en in ber Suchenauer 2llmhütte übernachtete. 3)a )üar
eS feltfam unruhig nnb bielhür i« ber Jrühe offen; am ?lbenb inocht
er fie feft jn, bod) mar fie am borgen nur um fo meiter geöffnet.
2)abei mar ihm gar nid)t fpahig ,311 3Jiutl).
(S§ mar 1847, mo ich 3»m leptcnnial auf einer .^»euftatt über
nachtet habe, unb jmar in 9lnborf. 2Ber ba» ßeben ber 25ögel tennen
lernen miß , foßte bie§ öfter thun , benn man üergeffe nicht , bah bie
Google
225
S^icvc e&cn aiirf) ifjre 9Jad)tf)crberge Draiid^cii, itiib mit SSorlicbe unter
bcm Sird)bad)e, ober cbciifo un6cl)cntflt in bcn 3nml)ittteii tf)ven Spucf
treiben. lU)n, (Elftem, Stnc^tcnlen nnb njn§ ba frend)t nnb fiendjt,
ftcttt fid) bn mic siir $ej'citnn§fnt)rt ein, man crfd)vidt orbentlid^ nn
bem unbeinilidjcn feernnid) nnb alt bcm Sträc^jen nnb 0töt}iien.
ißon '^t n b 0 r f fn()rt ber löercimeg gen iöaijerifcb^cll ; elje man
sn ben 3tcgnnerl)öfen fommt, gel)! e§ bart an einem üereinfnmtcn öauS
ebne 3 öh>'- gemauerten ©oben, halb ©ebener, mit üerfcbloffencn
rotben J^enfterlncfcn üorbei. Steine 5>'t5fbiir führt gur Xbürc, baß
Ibürinel für bie ©bglocfe ift eingefunten, ®ad)fteine nnb 8dbinbcln
fiiib üon ,'öonäwnrg nnb Scbmcicben übermm^fen nnb über bie üerfaullen
Xrnufen pttgt gottig ber iöanmbart. 3o lang ^[emnnb benft ift fein
.^lanöioefen ba brinnen, fein 9iaucb fteigt bom $erb auf, fein öabn
fräbt, e^ ift feine gefegnete S^erberg, feine .'geimatl) luie eine nnbere.
Xod) regiert e§ barin granfig bei Xag nnb 3tad)t, Xifd) nnb @tnbl,
Spanlen^ter nnb Jenerbunb geben in ber ©tnbe bernm, Xbüren büngen
ficb aus unb üerfebrt mieber ein, Spinnräber taugen, bafe bem neugierig
.s)ineinfcbancnben §örcn nnb ©eben öerging, nnb fo oft ba 3emanb
llnterfcblnf gcfndjt, bat er eS üor bem Öietbüm nnb äöefen ni$t au§=
batten föimen. On ben 9tancbnäd)tcn nnb gn anberen bl- 3ritcn pfeift
ein geionttigev äBinb bnreb bie ^Hiinme. CSin fdjrerflidicr ?ftnd) mufe
barauf riiben, aber bie atteften Sente reben nur oerftobtenS baoon.
3nr 3eit. ba bie Jluerbnrg oerbrannt mnrbe, im X'onbnrenfrieg mottten
ein paar Slotbmäntel ben ®eift citiren unb legten fid) aus ^ürWib
iiio (SJeniäuer. 3)cu einen fanb man mit bem Mopf in einer fleinen
Öaebe erftieft unb förmlid) in ben 33oben geftampft, oom Stnbern bot
man nidjtS mel)r gefet)en nodb gct)ört.
114. Jlttborfet
ilu ber guten alten 3cit, loo bic 3d)a(5gräbcrfnnft nod) mehr in
Hebung loar, lebten in 9tnborf brei (Sefetten, iueld)e in biefeni
befonbereS ©efdbief nnb Xüdjtigfeit entiuidetten. 2Ö i e biete arme
Seelen bitten f i c f cb o n e r t ö ft , bie ja nadb ihrer 9tngabe
an üergrabene Sd)äbe gebannt ftnb! 3um ®lüd mufften fie nod)
einen Spanptfd)ab, ber ftedte unter ber britten ®icbe auf bem S'tölnen^
bicbel, l)ort am Söegc in bie Sd)öffan. ®S mar ein ergiebiger .Raufen
beieinanber, mcbrcntbeilS üon gemüngtem ©otbe, aber and) feböner
„®cfd)innd" barnntcr; gngteicb lag bcrfelbe gar niebt tief im töoben
— bas miibten fie bonrflcin. So nabnten fie benn einmat eine ge
borige 9tngaf)I üon Xobtenfd)äbcln nnb 9trmfnocben miS bem ^8einl)aufc
mit, nnb gogen in einer geeigneten Sommernad)t bi”oio3. iiacfe,
Scbanfel nnb einen tüd)tigen Sad trug jeber baneben auf bem iltüden.
Um cif lU)r 9{ad)tS erreid)tcn fie bie uerbängniffbotle Stätte. X)a
mürbe oorerft mit ben Xobtenbeinen ber m a g i f d) e ft r e i S um fie
15
Google
226 —
oHe flejOflcn unb barauf au§ einem ^Pergnmeiitbudbe bte fci&wereu 3aubei‘=
fräftigen SBorte üerlefen. $er Sd)ot loav bamit geinmbeii, lag feft inib
Drand)te nur gehoben ju werben. 2)ad Scbnufeln ging rafd) nur fid), fdwn
waren fie fü tief gctoinmen . bnfj fie bid an ben Würtel in ber t^trnbe
ftanben, ald bie ^erfnd)iing ifjren Jtnfang nabin.
3nerft fliegen 0enfjer and bein Srbboben, bann folgte (^etjenl
and beut naben (^ebiifcb, balb wanfte ber Ö 5 ritnb unter iljren Siifeen.
SUinbftöfee jagten il)nen bie §aare bnrdbeinonber, atlerbanb (^etbier
mit feurigen ?(ngen wanbeite um il)ren Bauberjirfel , fdjwar.^e 3 teiter
auf wilben .fjengften ritten auf fie ein, ber ®id)banm felbft frad)te über
il)ren .ttbpfen gnfammen, unb enblid) jagte bad wilbe ,^eer über tbnen
bin, fo fnapb unb fd)arf, baff ed einem üon ibnen ben ®d)opf üer-
brannte. 3 Iber mein ®ott! wod wollten biefe alten ©efdbicbten unb
woblbefannten 0d)redmittel gegen nufere 0cbabgräber? 0ie ladjten
jwar nidjt babei, üielmebr graufte unb grnfelte ed ibnen, aber fie fitbren
jii groben fort, unb batten nur , zuweilen, weun cd gar 31t arg würbe,
eiuonber feft nmftblungeu; Wad jebodj bie .Oaublfacbe war, fie gaben
feinen ßaut oon ficb. (Snbli^, ®ott fei S)auf, ftiebcn fie mit ben
0d)aufcln auf etwad recht .^lartcd, bad bei einem crften 0tofj wie eine
©locfe in ibren Obren tönte. $ic ciferne 0 cbabtrube war wirflidj
erreicbt; jebt gefdjwinb bie 0tride ber. unten bnrcbgesogen , bann bie
Jrube gelupft unb mit ocreintcn Sfröften bcraudgcbobcu !
9 lbcr Wie cd nur geben faitu, gcrabe in bcm Jlugcnblicf feben fie
ben ^lerrn üfjfarrcr mit bem bo^üjürbigen @ut unb 3Wei J^acfeln oor
and auf Tw bcrantommcn. .^intenbrcin gebt nnb betet bad halbe
SDorf, @rofe nnb .ftlein, wie bad am Sanbc noch ber iörancb ift, wenn
bie heilige äücgscbrung 31t einem .Itrantcu getragen wirb. SKo bie nur
bingeben; bab fie and) gcrabe jept porbei fommen miiffcn? Söörc
nur bie Xrul)c borI)cr erhoben unb im tBufeb nutergebradbt ! 0 ic 3icbcn
aifo mit aller Sfi'aft unb beben wie uer3WeifeIt: enblid) gcl)t ed; aber
wie bie Xrubc ben Piaitb errcid)t, finb bie ßente febon fo ual)c, bafj
fie bie Surfte notI)wenbig anfid)tig werben müffeu. 3 )a laffeu bie
$rei, um uid)t in 0d)anbc nnb 0trafc 31t fommen, bie Xrube in
(SJotted 9 lomcn für biedmni fobren nnb werfen fleh platt in’d hohe
(Mrad, um ben onbäd)tigen 3 u 0 borbei3uIaffcn , ber oueb balb genug
mit 0 ang unb Slang borüber war.
3 ept fprnngen bie S 3 urfcl)e 3111- 0 d)abtrul)e 3urücf — aber 0 web !
®ü ift feine SLrubc mehr brinneu ! niebtd wie eitle Sohlen liegen
an ber 0telle. ®ie 3eü '»ar berpoftt, ber 25 onn nicht geloft unb ber 0chap
auf immer bcrioren. 3 )ie )önrfd)e fönnen ed gar nid)t glauben, jle
fteben unb feben in ©uem fort in bie örnbe biuci» wib würben biel=
Ieid)t noch bort ftel)cn, hätten )le nid)t bom naben iBergfogel ein breü
moliged fchallenbed Okläd)tcr gehört, bad ihnen cidfalt burdj 3 Karf
unb 58 ein ging. Setjt wußten fie, wie fic baran waren, unb bad ift
bann auch ihre Ifbte 0chobcrhebung gewefen.
Digitized by Google
22 ?
115. ^i^algtSSereien im
SJoin .^olscr am ® a i fj a d) r a i u ging üov Ijuubert unb tnefjr
3 al)vcii (Silier fo lauge iiadi bciit Stciiibad), um bort ®elb ju ^eben,
bid er ausblieb unb iiid)t mel)r 511111 !J?üvfi.^eiu fam. ®ie|3 erjärjite
mein '^lf)iil nl» friiljcv bcfaiiiitc Sad)c, fagt ber Si^uflerbaiier üon
Sl^ejel. iöcim iö ii r e 11 1 ü d) u c r n 11 ber ,(t r c 11 3 ft r a fe e iiadj
'Jftie^bad) ift in einem ber bcibeit ,^öfe ein @dmb unter ber 3 tiegc
uergraben unb c? gel)t bnbei um. (Sine nämlich üon ben beiben
iöanerdtüd)tern ftarb iiiib inelbcte fid) 511111 oftern; ba wagte eö bic
5 >(iibere im iöeifein eine» (^eiftlidtcn, ber aber ben (Seift iiidjt fa^, fic
51t fbrcdjen, unb er blieb Uon bn auö.
'JJafje beim Sird)berge 511 i d) e I liegt ber [)of;e Sidjcl frei im
f^clbc. 3 (uf biefem I)at einft ein ®d)li)6 geftanbeu unb ein Sd)a^
liegt bn üergraben, ber fd)on mandje 511111 Üladjgrabeu augeweigert Ijat.
®er 3 d)miebl)anfelbaiier fdjlief einmal am bellen Xagc am 3 uf{ be»>
felbeii ein, ba erwadjte er unter fiird)terlid)em Saufen unb SBraufen,
al3 üb ein 3 )üiiiierwetter fidi cntlabet, nnb fieljt einen aJtanii in Samt
üor fid) fte()eii, in 'Dlitte üüii 5Wei (Selbfäcfen. (Sr läuft l)cim, wie er
aber mit aiiberen wieber binaiiötommt, finben ftc nirf)td nid .^aber--
lumpen. (.Sine cifcriie (Selbtriilje füll l)crgcl)en, bod) ift man iimb uid)t
tief genug gefüinmcn. Slnbere fagen , ben §iigel burd)5iel)e eine
(Sülbaber. 3 lld man ber Steigenbergerin, ber jetiigen ^Jefiperin be§
(Srnnbey, bange maebte. il)r SBnter gebe ald (Seift bort um, ging fie
bcbei'5t biiwud, rief il)n 'Jtaibtd 5Wölf llbr 5Weimal mit 3 tamen niib
üerweilte bid 511111 SriiÖgcIäiitc, nm il)n 511 erlöfeii, inbefj 5eigte fid) iiiibtd.
3n 23 e n e b i f t b e 11 e r u bat fid)’d sngetragen , bnfe einmal
einige abcrgläubifd)e 23 iirfd)e, wcld)e gerne in bie Lotterie fepteii, beii
folgeiibeii (Seifterfpud trieben. Sie gruben um 'DMtteriind)t bie l'eid)e
einer Uiiibbetterin and unb trugen fie breimnl um bie itirebbofwauer,
inbeö einer im öirabe felbft bnrd) bie .fjöblung eined lobteiifopfed
blicfeu follte, um bie fünf 'jhimiiu'rii 511 erfebeii. (Sr füll fie wirhicb
crfd)aut babeii 1111b bicfelbeii barauf mit cinaiiber getüiiimen fein, weil
fic aber mit ber 3 lrbeit in 3 cit einer Stuiibc ui ebt fertig waren, wnrbeii
fie eiiied nbfd)eulid)eii (Sefpenfted aiifid)tig, beffeii fie fid) nur mit ^lilfe
ciiicd f)cv‘6eigerufciien (Seiftlicbeii eiitlcbigeii fouiiteii. 3 n S i 11 b e l d =
b 0 r f ift ein §iigcl , wo bad 23 urgfräutein erfdbeint. 3 >rei Slober
babeii fic einft im 23 orfibcrgebeii gefeben 1111b angefangen, iiacb bem
Sd)ap 511 graben, aber mir beii Spott ber ßeiite eingetbaii.
3 lm 2 ß e 1 1 e r ft e i n brennt ooii 3 cit 5U 3 ftt ein Sebap. Söier
(Sarmifeber wollten bnrd) 23 efd)Wöruug ibn be&cit unb waren febon au
ber (Sifenfifte, ba fnl) ber eine plbplid) in’d Xpal b<uab iiitb fein $aud
in ' 5 lammeu unb bei feinem lauten Sd)rei fünf ber Stbap in bie Xiefe.
Dobeim aber war 3 lllcd miüerfcbrt. (Sin anberer ©armifiber fmbte
•Veilfräiiter unb ftiep auf einen eifcriicii ®edel ; bid aber ber ^üterbiib
in ber 2 läbe ibn aufbebeii wollte, war er fibou oerfcbmiinbeu. So
führt ber Sebapgott bie ßeute au.
16 *
228
116.
aSer Diel in ber äUcIt l^crum fomint, famt fd)on einmal in ein
unridötifleij Qnavticr gelangen. 9(nf einer Steife nnc^ Ungarn, 1819,
foinine ic^ ba andfi nad) San 3)1 a r t o n bei Slaab, ber eiitjigeu ®r,v
abtei in ber ßbnfteubeit, wo ber berübmtc 3)alron ber shieg^Ieiite
geboren fein foU. 3)tan bietet mir bie frcnnbli^fte Slnfnnbnie, wie
einem ölten SSetannten. S3eim Sd)IafengeI)en führt ein )})ater ben
(^hi'cngaft nach einem großen Saal im 3eitenflngel ber Sllofterfeftung,
bie, auf bem Berge gelegen, nodö heute mit ihren halbwegS erhaltenen
3/lanert)orf|)ritngen ein inartialifcheS Sliiyfehen bietet. 9luf einmal bleibt
ber i» ber ^olle ftehen nnb fragt: „Sic werben fid) wohl nidjt
fürd)ten? — „2LMc fo? 3d) Ijnbe auf bem 3)tcere nnb Oreftlanb iteben§=
gefahr beftanben, Schiffbnuh gelitten nnb bin unter Siäuber gefallen,
id) müjitc ba§ i5ür(htcn erft lernen.“ $cr ifJater erwiberte: „OfU ben
©cfban haben im 3ohrc 1686 bei (5rftnrmnng üon 3)tnrtin§berg bie
dürfen fich juriiefgesogen nnb würben bi§ onf ben Icöten 3)tann
nicbergemehelt nnb in Stitefe gehouen, bofj baS Blut an alle SBänbe
fprihte. ift feit ber langen 3eit swar oft nberweißt, Sic finb ein
^rember, 3h»c» üJirb e§ niditg mo^en; aber bie llnfercn fchenen fich
baoor." 2)a wir f(hon unterwegs finb, oerfehtc ich, wollen wir bo(h
nid)t mehr nmfehren. — ©egenfeitig: „®ntc Stacht!" 3)ic SBadjöfer^e
war frifd) nnb brannte hell, id) üifitirtc äDanbc nnb Saaledc aHenfnllä
nach einer geheimen Xhnre, leuchtete in ben Dfcn nnb ifaften, fowic
unter mein Bett: All right! ®ann fihe ich am Süfeh nnb fchreibe,
bi§ bie 3)litternachtftunbc Ooriiber ift; ba mir bie Singen snfallcn,
wonble ich nod) ben Saal auf nnb ab. war fchon, al§ ob on
ber Scefe oben einer mit mir wanbeite, ber Bon wiberhallte, nl§
ergäbe fid) ein ©d)o ; ben Schatten, welcher iinl)cimlid) an ben fjenftern
üornberPog, ocrnrfnd)te meine Berfon. S)a§ seitweife ftlirren ber
©la§fcheibcn — rührte c§ nicht üom Biinbsnge auf fol^er §üI)c hi^r?
©üblich lege ich »'id) wadfenb nnf’3 Bett, lofd)e ba§ i^i^t nnb fchlafe
Don felbcr ein. 3)cö 3)lorgen§ fragte mich biefer nnb jener ctwa§
fchelmifd): „töabcn Sic fchlofcn fönnen? nicht wahr eä fömmt boch
nichts oor?“
ßiegt hic »»t> ba eine falte Verberge, wie bei 3)tünd)en,
wohl fo benannt, weil man nichts 2ßarmeS befam, fo innd)t fid) baS
Bolf gerne bie BorfteHung, als ob ber Sleifcnbe früher beim lieber»
nachten falt gemacht würbe. f5ür SllleS fonn man freilich «i(ht gut
ftehen. 3 » ber Ühal »ah»' i<h 1846 in Shrophöui.lie» i» einem ©han
Slachthcrberge, wo fpöter ber SBirth einen Sremben nmbrad)te iih wäre
alfo beinahe eingegangen. 3 » Sarepta, wo cS mir fchon auf bem
Blaffer fd)led)t befommen hatte, galt eS nad)träglid) auf bem iianbe
,sn übernachten. 3d) nah'» »od) ein 3)teerbab, fehte mid) iinbctümmert,
wo 5>amib, mein 9)tufir ober Bferbctrcibcr , bie Xhicre nntergebrod)t
hotte, 3 U ben groubärtigen 3)iännern im lurban an ben Boben.
229
?nic lagen um bas Sfuci' ^enim unb plauberten , ba fie nid^tä tm
Wagen, alfo Wenig 3df)Iaf batten. 3lber ba war e§, als ob man üon
ben'^Iöben ntebergefpningen würbe. „9IHal) nfbav! 65ott ift grofe!"
rief ber 9tebenmann unb wotlte in feinem SnrnnS 3;agb batten, ber
Wantel bient ibm ja 511111 3Jette. .3cb flü(t)tetc alfo iii’S 3rcie, legte
niid) auf bie Steinbonf (Waftabba), mein SeHetfen unter bem Jfopf
unb fcblief bor Wubigfeit bis au beii Worgen. Utiir bie ^iirdbt üor
3itntrn(ie febüpt üor ber .§aiib beS (SrenjoraberS, ber beim Europäer
(;^oIb in Ucberflnß üermntbet, unb ibm gerne bclfeii iiioibtc, bie ßaft
loS jii werben.
117. Pet ^ibfpiegeC. c^cBensetfa^cttttgen.
3)er 3tenefi5iat 3- Sdb liebt, ber ficb onf unS nuSfennt, wie
fein ^weiter, fdjreibt in feinem „^ttbapern ßanb unb Sfotf", @. 205:
„3)a ift iebc 5lrt beS StbergtniibenS in töliitbe," befonberS bie ÜUei}.
JBor aiibern fennt ober nennt man bie weijenbe ^farrföcbiii. @S gilt,
bnS SJoIfSleben aiicb üon ber bnnfelfteii Seite fennen 51t lernen, bie
ficb gewöbniidjen 3tiige üerbirgt. SBotjI rätb unS ©oetbe: „@reif’
nur bitteiii in’S üoUe Wenfd)enleben, wie3)u eS pmfft, ba ift’S intereffant!"
aber bie tttacbtfeite ber 3tatnr, baS ^ereinragen ber ©eifterwelt tjat
and) etwas ScbanerlicbeS, UiibeiinlicbeS uiib UncrflärlidjeS.
Still Söege üoit (Sberfing begegnete bem Sltbrecbt, genannt ber
ä n b e I üon 31 i e b e n , üor 3abreit ein Wann üoii weuigftenS
fieben Sdjiit) ßänge; bietmebr ftnnb berfetbe im Stugenbtiefe üor ibm.
®icfer wottte üor bem uubeimlicben (Mcfetlen aiiS gewiffem 9tefpcft ben
.^»ut absieben, üermoibte es aber nicht, ja er batte ibm in ber lieber^
rafcbiiug fogar feinen ©etbbeutet gegeben. Wit einmal fab er, wie
bem ©roftmädbtigeii bie 3äbiw auS bem Stadben ftanben unb eS fafete
ibn ein (Traufen. ®er Wann winfte ibm su fotgen, ftettte ficb bi'der
eine ^öbr«/ tbüt mit feinem weifjen Stoefe erft jwei, bann brei, barauf
Wieber swei Streiche an ben iöaum unb winfte wieber. ®er iöaiter
warf fi^ auf bie Ifiiiee unb betete ein paar S5ater uufer. iDa tniete
aud) ber aiibere bin fing ?n weinen an, worauf er üerf^waiib.
Stil ber Stettc fott ein S^ab üergraben tiegeii. 33atb barauf börte
ber Raubet in llffing unb (£berfing swötf Übr fdbtagcn unb wottte
beim geben, btieb aber onf ber Wiefe üor Sd)recfen bis 311111 anbern
3tad)iiiittag swei llbr tiegen. 3ttS er eiibticb teicbenbiofj beinifani, fing
fein SBeib gleich 3n saufeu an, bafe er fo feinsig fei unb fcboii wieber
im äBalb mit Süilbfdbiefjen ftdb bddnmgetriebeu bnt»c- Sttte foniitc
aber nicht 3teb’ unb Stntwort geben; erft nadbbem er ein Süpptein ge^
geffen, fam ihm bie Sprache wieber.
lieber acht Xageii trat 31t ihm ein grember mit einem SSu^e
ein, unb fagte: „Warft ®ii ber ttlecbte, fo fönnteft nun ber reichfte
Wann fein, utib bntteft S)ir lieber ©einen deutet gefüllt, ftatt bafj ®u
©ein ®elb hergcbeii woHteft." 3tun üerwies er auf einen ^ledf, wo
i vjiJOgIc
230
ac^Uifl ^unbert !Eaufciib (Siilbeit ncbannt lägen. ?lber ber .^äubel
wollte fic^ nic^t meljv Dom äUege laffeii unb nad) bem gliieflid) obge
iQufenen Slbentener borouf fterben, bnfj er biefe ßTfdjeinimg gehabt.
3)te ganje ©efellfc^aft beim ' 4 Jantel ftimmte il)in 311 ; ba id) aber ein
5Dletanfigiird)eu Doii ©taffelfee aii^ ber Xaf^e jog, ^ielt ber aJiaim
mid^ eniftlicl für cingewei^t in bie Sc^warjtimft unb wünfd)tc mid)
alä Seiftänber, ben ®(|aö ju bannen, bamit ibn ber Xeufel nid)t mel)r
Derjielie. 2) e r (S r b f p i e g e l f p i e 1 1 i n ö g c m e i n n 0 dj eine
große 91 0 1 1 e. ®er, welchen id) jn §anben befom, ift Spiegelglas,
Dier brittljalb breit. 9ln ben Dier (Sefen lieft man im
3lDerS „Epheta“, im jJcDerS: „Xl)ue bid) auf!" 2Jlan merfe woljl:
feine 3ranen}perfon barf pinbnrd^ bliefen, fonft Derliert er feine itraft.
2)er alte Scßlippa^er Don ^effobrnnn war ein Sepaö^
gröber erften DiangeS, wollte aber für einen SlltertpumSforfdjer gelten,
um bem ®ericpte anSänfommen. SüBirtlidß fanb er im JöurgftoU jii
©cf, wo noeß ein SBepücf bie Siomerftraße ßeißt, 300 Diömeriuttnäeii
wie Don neuem ©eprdge. 23ei 3 a i ß am fUeißenberg grub er mit
einem ßerjßaften Dberfinger einen tiefen Sd^neßt, unb ba 9lad)barii
ißm bem Seßaberuaef fpieltcn unb einer als ©cift fieß scigte, ßielten
fie bie ©rf^einung für wirfließ unb begannen um fo eifriger ans bem
^auberbueß bie Sefdßwörung ju lefen, um ben Seßaß gn erßeben ; beim
im alten Surggewölbe innerßalb ber fDlauerfnnbamente muß er liegen,
„baS feßlt fi§ nießt." günf ober fcißs ^^crfDueu famen febe 2i>od)c
Don 9laß unb 5crn, felbft bis ouS S^waben ßerbei, amß ein 5paor
©eiftlicße tßaten mit, um bureß ben nodß Dorßanbenen ©rbfpiegel fieß
waßrfagen ober baS Sieb b roßen gu laffen, befonberS wenn es
galt, einen ®ieb gu erforfeßen. Xiefer Scßlippad)er war aber
aud) ein OueHenfu^er.
fließt bloß auf bem fffleercSgrimb liegen unglaublidße Sdjößc
Derfeuft, fonbern and) baS 23innenlonb birgt große iHeicßtßümcr, wer
bie !^Uäße nur alle wüßte. 9luf ber ilogelmüßle gu 11 f f i n g neben
bem leerreußaufc Derrictß fieß bie Derborgeue .Stifte burdß g 0 l b e n c
2B e i 1 1 i n g e unb g u X a g e 1 i e g e n b e S d) n e cf e n , aber ein
feßwarger '45nbel Dertrieb ben iBnber beim 9laißgraben, unb bann gab
es einen ilracß. Xer Ü 0 r e n g b e r g bei © p f a d) ift Don ©öngcii
burdjgogen unb Doller Scßäße. ©iner foß früßer burd) ein 3enfter=
ftodfel ßinein; mit ffjicfel unb S^oufel ftieß man woßl auf ©ewölbe,
aber ber Sdßaß fam nießt in iyor[d)ein.
©ine lebige SeibSperfon ging Dor ßnnbert 3aßren Don 3 »
m a n n i n g einmal in ben ^eimgnrten. kuf bem Dtüefweg bog fic
in ber 9läße ber fUlüßle Don ber üDlündfeuer Straße auf einen ^^elbwcg
ein. Xa fteßt bei 9Jlonbfd)cin mit einmal ein S a cf Dor ißr, als ßabe
man Dergeffen, ißn ßeimgufüßren. Xie 9ieugier plagte fie, nnb fie faß
barin weiße Zwiebel, wunberfd)öne, fteefte aueß Deiwunbert eine
^anb DoH gu fii^ für bie löuben baßeim. 3luf einmal tarn fie eine
^ureßt an unb fie lief in Doller 3lngft boDon, als ob baS ©ewiffeu
231
crwadfite wegen bc§ S)iebfto^Iö. 2)ie iCafd^e bronnte fte unb fo worf
fte bie weg, erjnblte aber bnljeim bcn ilorfoü. 3 ebermaiiit
fanb e« fonbevbnr, wie fte aber 511 m ^Beweis nadifa!) unb eine gurücf-
gebliebene Bföii'bel fierüorjie^en wollte, war e» ein gcwaljter
Sofort machte fid) ein irneebt mit iljr auf ben SBeg, nacb bcn übrigen
ju fnd)en , aber SlKc^ war oerfdiwimben. 2)ie grau beS 3R a I e r ä
'45 e b I cr^^äbltc, ibre JBerwanbten bätten eigene ba3 ©runbftüd gefauft.
um ben Sd)nb 5 U erobern, aber bie Slrbeit aufgegeben.
Ültit foldben Ofefd)icbteu unterbält fteb ßanbbolf uoeb bcutt.
unb Wer nlö Sefannter fid) cinffibrt unb bcrglcitbeu tbut, olö ob er
auch Wo§ oerftnnbe, gewinnt ba§ ooUc aSertraueu.
118. pet
©SS ift )cbt baä brittc ©efcbictbt, feitbem in Sols ber alte
% u m p c r e r 'Hl ü 1 1 e r mit ^Eob abgegangen. Scrfcibc war ein
braber, dfriftlicber 5ölann, botb anffatteub fnl) man il)n uacb feinem
§infd)eiben mit einem iönebe in ber o»* ©artenweg übcitr wie
er benn bei ßeb 3 eiten OicI gelefcn bat. 2Baö muß ba fcblen, fügten
bic im §anfe, unb nlä ber 5 ran, 3 i»fancr öermolauä, uid)t un^
fonft ba» §ei-cnpatcrl genannt, gur 3Jlariabilftird)e am 'Hlnblfelb 'Hleffc
lefen ging, pafttcii fie ibm ben :&cg ab. 35iefcr Pertroftetc fie, wenn
er jnri'uf fonime, ibnen Slatl) 311 geben, unb ba er ciutraf, fagte er:
„§abt il)r niebt einen ©arten oerfauft?" „3ia." „Unb ben ®ur(b=
gang gnr Hliiblc barin encb nicht ausgenommen?" ,,'Jlein!" erwiberten
fie. „aiun, fo trachtet balbmöglid)ft ben 2Beg gu befommen", öerfebte
er, „fonft wirb ber Sater nidi)t erloft." ®a fuebten fie beim alten
Dswnlb um bie ©riaubnifi nach, ben SBeg burd^ ben ©arten benupeu
gu bürfen, nnb oon Stunbe an blieb bie ©rfebetnung anS.
aiicbts gilt Pon jeher für gewtffer, als bafe, wer $aus ober
©ruub fcbelmifcb ficb angeeignet unb ben natürlidben ©rben entgogen
bat, naA bem ^obe feine 3lubc fiubet, fonbern unerlöft umgeben mufj.
3)er Sebwargfunft ift bureb bie weiße fülngie gu begegnen: 3u
biefem 3werfe hielt früher faft jebeS SUofter feinen .^ejenpater, wel^e
SlguuS Sei aus aälaebS mit dleliquicnftaub auSgebaefen, Slgatbagettel
gur Söefegnung Pon Stall» unb Hlübltbüren , ßufaSgcttel unb Joejeu»
rauch Pergabten. Sie waren förmlich an bic Stelle ber römif^eu
aiuguren getreten, hoben auch ni^t ohne glaubhaften ©rfolg Hlenfcben
unb Siel), wo eS nicht red)t guging, gefegnet unb befdbworcn. Sen»
fclben 'Sater § e r m 0 1 a u S rief man auch gu §ilfe in bie Käufer,
wenn eS im Stall fehlte nnb bem Sieb Schweif unb §aare wiber»
natürlich aufgebrebt nnb Perfponnen waren, ©-r ftricb unter ©cbet»
fprüjben bem St)iere über bcn Sücfcn bioob unb eS wirftc. Sic
heutigen .'Herren löuuen nichts mehr, fonbern müffen, wenn eS gefehlt
ift, felbcr geben unb um ©ilfe flauen. 3 eßt wirb man ber ©eifter
Digitized by Google
282
auc^ tDeniger inel^t anfid^tig, benn ftc finb auf einen in fRom
^iuflefc^iüoi'cu, luo in einer Slird^e nUc Xnfle eine 'JJfeffe für ii)re (5r=
löfmifl (jelefen wirb. 2üe Weffe ift ein 3ln0fiinftmittel für 3lUe0.
SBor gut einem 'jjleufcfjenalter fagte eine 3)tüUerin in ber 3täl)e
bon @ f d| e I f a m , 311 ber fe^r biele Söettelleute fameii, fie wollte lieber
ben S^eufel feljen, aI0 bie bielen Settier. Slugenblictli^ trat ber Satan
in ©eftalt eineö Sägers mit ben SocfSfiifeen in bie Stube itnb febte
fid^ auf bie Dfenbanf. Sou I)ier fonnte er nidjt mehr bertriebcn
werben, ©n Kooperator bom nnpe gelegenen Surtl) brachte eS
füweit, baß er bis auf ben S5act)boben eutweid^eii mußte; aber weiter
bermo^te er nicßtS. ©n 3ranjisfanerpater bat ißn eublid) gouslicb
entfernt. SoIcßcS bringe i^ aus bem .Sllofter ÜJtetteu in ©fabrung.
3IuffaIIenb. glaubt baS Solf in lutbcrif^en üänberu noch feft an
bie ©eifterbefcbwörung nnb fonftigen Sann, geübt burdi) fatbolifcbc
ffjricfter, feien cSSefuileu, gvonsiSfaiier ober SfapiijinerfSirl.?!!. XII, 19).
.3 a u 1 1 beißt bei beu fIJiafuren ber Serfegner, ber gegen Siebfranfbeit
hilft. 2)ie Serftorbeneii geifteru, b. b- fie leben als (Seifter fort ; baruut
betet man am @rabe: ,,.^err, gib ber abgeleibteu Seele bie ewige
Stube!" ®ie S^obtenbefebwörung ift ein Slttentat auf biefen Trieben
bis 3ur enblicb erhofften Sluferftebung , wer weiß, na^ wie öiel
fUlillionen Söhren I
119. |>ie ^wingmeflTe nnb bet gejwnngenr |He9.
2BaS man unter 3'uingmeffc berftebt, ift im 31 1 g ä u weit unb
breit befanut. Slm ÜJM^eIS= ober SufcßeleSberg liegt ein Schaß ocr‘
graben, baS weiß man. 2)rei äUeibSperfonen famen oor einiger 3eit
jum ^>errn Sforrer nnb wollten eine 3wingmeffc lefen laffcu, brod)teii
ouch brei Schnitten Srob, um biefelben auf ben 3Utar 3U legen. ®er
öfeiftlicbe befteHte fie auf ben anberen Sliorgen, belehrte fie fobaim über
ihren Slberglauben uub brobte mit bem Öanbgericht, atleS umfonft!
3)ie 3)rei fucßten ihn bielmcbr in ihren Suub ju sieben, inbem fie ihm
einen Xbcil oon bem Scbaße oerfprncbeit, ben fie fofort erbeben wollten.
Slicßt feiten friemt eine Säuerin eine Slieffe on, eS gehört für
bie ISub (bie franl ift ober folbt); unb mit berfelben (öläubigfeit bc=
ftellt ber Sauer üielfacb Slemter gegen bie Kngerlinge, ftatt bie äftai^
fäfcr in ber .^ecfejeit tobtjufdblagen.
Sei bielen iJeuten beftebt baS ganje Kbriftentbum im föteffe lefeii
laffen. ®ie SUeffe foU hier crjwingen, waS man fonft bureb 3öwbermittcl
bewirfte. Snt ^Itertbum waren bie t b e f f a 1 i f cb e n S3 e i b e r be=
rücbtigt, weil fie bureb 3nnberei 3'bong übten, ja, man fagte bon
ihnen', baß fie ben ÜDtonb bom §immel berabjieben wollten, uub jwar
unter 3lnwcnbung eines Stabes. Sltit bem SJ a g e u r a b bnt cS feine
eigene Sewanbtnii So erjäblte ber befannte Siternt Sogt bon Sagen,
ber felber einem @nom gli^ : ber St a m m e r 1 0 b e r fuhr jum iiien-
barbsfeft nach SteicberSborf bei SJtieSbacb, ber Dberfnecbt führte bie
Digitized by Google
233
3 m 0 cI, ba fnmen auf einmal beim Umritt bie üier ftattlidben fRoffe nid)t
mel)r üom 3)cr Mammevlo[)er fteigt ab, iimflel)t ba^ 'llfeiiat iiiib
ruft: „ 3 cbt fvofl’ id) 3)ic(), ob 2 )ii mid) »uillft fal)rcii laffeii." llmfoiift!
2 ) n baut er mit bem .iiuifdjcii beii ,t»iiiterrnbcrii bäiifleiibeii iöeil eilt
.Slreiij in bie Ülfaflcnfpeidte nnb bie '4-*^ferbe sieben an; aber im felbcn
'^Iitflcnblicf fdjrcit bie alte Sdtneiberin im (^ebrännc, bafj il)r ba5
iöein ab fei.
©nein Snitcr Düii 3t a i ft i n 0 ifl einmal fein abnebrannt,
fo bafi er nur bmibert (Bulben baium brad)tc, nnb biefe b<it mtii' ib«'
uadftrüfllid) ncftoblcii. 2 )a wirb ibm ein 'JJtanii non 2 Ü e f f u b r u n n
ücrratben, weldicr entwenbete 3ad)en wicber sii üerfdjaffen nerftanb.
3) iefer ItifU ficb laitflc nid)t bci'bei, f^reibt aber julebt bod) einen „'jettel,
beit foll ber löancr in eine äl^nflenfpeicbe üor feiner f^anstbüre fteefen,
baö 3tab itmbreben nnb babei fpredien: „3)icb, 2)ieb, wenn !35tt (niebt)
flröfjer bift, als ber 3 Utmäd)ti 0 c, fo foiiint' im 'Jtamen ber nllerbeiligften
®rcifaltiflfeit!" ®a«( JRnb fode er erft langfatit nnb bann etwa3
febneller breben, boib nid)t jit fcbiicU, fonft überftürje fid) ber 5)ieb, ber
fdjoii bei ber elften lüewegnng sn laufen anfaitgcn ntitffe. 3)er löaiter
folgt bem 3!atbe, tbnt o fogar Öfter, ber 2 )ieb will aber mit bem (^elbc
iiiibt füinmen. 35er iBeffobrniiner befteljt iiibefj baranf, baS CMb
muffe ficb finbcit, er möge mir einmal ittirs bevunt nadjfebeii,
iiitb wirtlicb liegt in einem alten .^attbfd)itb eiugewicfelt bie gange
Sittitme bi» auf wenige öiilben am iQerb; ber 3)ieb felber biU über
iitebrere ^att»bäd)er fteigeii miiffen, biä er’ö bnrdb ben itamin bnt bci'ctn=
Werfen föttttett. 5iu' feinen 3!atl) bat ber Süeffobritnner nie etwas
getiüinmen.
Sonft iiiitfi mon einen 3)ieb mit einem löattnfprncbe ober einer
wirffamen ©ebetformel einboleit, beoor er über ein äUaffer tömmt.
itielc toeiibcit fid) barntit fogleid) git einem P. r “ 'U • » t (• >' f ^ , ber
bniiii als (b r i ft I i d) e r 31 it g n r amtiren füll.
S^üii ailei'aitber III., ipatriard) Don Jlgnileja, eifert gwar ba=
gegen, baff ©eiftlidje fid) gnni 3[itffncbeii Derlorener ©cgeiiftänbe brand)en
iicbeit. ^ber eS gibt einen .^eiligen, ber für SltteS gut erachtet Wirb,
iiitb bieö ift Sanft 31ntüitin5 üon Iftabna. äUeibsleiite rufen if)ii nti,
um einen 2Itnttit 311 finbett, anbere nnt ißerloreneS wieber gii gewinnen;
unb mir felber ift ein 3all aitS X. betannt, wo eine geftol)leiie Sad)e
auf baS ®ebct beS ipaterS mit aiibevn fDtorgeu auf bem .(lolgbanfcn ober
Seiifterbrett üor ber ftlofterpforte fid) fattb. Mein HUniibertbciter föninit
il)m gleich. 3d) erfebraef fd)üit, als einer ber itäter beS l)cU- CörabeS
in 3crufalem ben OrbenSftifter SrangiSftiS Enndator nostrae religionis
uaiinte; boeb in ber, einer gewaltigen 3Itofd)ee äbnlidjen Mird)C San
Antonio 31 t üfJabita laS icb üor feiner wahrhaft fürftlid)en ©rabfapelle
fogar bas iSort ©)rifti auf ben .Oeiligeit übertragen: „Mommet gu
mir affe, bie il)r mübfclig nnb beloben feib, nnb id) will euch crqtticfen."
So aber lautet baS 3lcfpottforiutn beS 1)1- SlntomuS üon
ed by Googlc
234
2Ber Slöiinbcr fud)t uiib Scicfini mil(,
Ü'ci St. IHntDiii fiiib’t er nicl.
Set lob, bcv ^liieiiib, ^rrtiiiii, 'Jfotl),
l)er Xciifet felbft mit ieiiicv 9lott’
2lkid)t ob üon bciicn nor nefcbminb,
ülto er StiUoni Sfirbitt fiiib.
Sic .Sbrnnfeii locrben and) giir Stimb’
Siird) feine i^ürbitt’ frifd) unb n’funb.
Sn« Wcer luirb ftilt, bie eiferne Sfonb
8erbrcd)cn obne nicnfd)lid)e .^anb.
iterforenc ^lieber, d e r I o r e n e ö Wut
Seine Sürbitt micber briiiflcn tbnt.
Sem, ber’ö benebrt innn ober alt,
Süflleid) uon ibm bie (minb’ erbalt.
Sie flröf}te ©cfabr nnb 9Jotb ücrfleben
Sarnm tein iJob mirb einig b’fteben.
Sie« faget fliobna, bie Stabt,
bergieidjen nie! gefbbeben bat.
120. |)tt glftnfnll nom ^Stße^tnnfl bes ^o^Uuftp^-
SiT ®fcitfii|5 ii’flr 511 'üJ?nrttjcitcit ein bctaimtcr ifctücr mtf bcv
Oüii'briiifc 31t Snlj. ( 5 v war ein alter Stcrl, flciit Don (fkftalt unb
feine (^Tfdxiniing I)ntte etwad llnf)eiinlicf)c«. Wan (tianbte wn()l , er
Ijnüc fid) beni Wottfeibeinn^ berfdfriebett. 3d) I)abe iljii felbft öfter
flefeljen, wenn id) im (SIternI)ans juin f^enfter l)inan 5 fd)ante. (Sintnnl
feljite er bei eiiicni tüanern ein; ba fing baC’ ifici) in ber tUadft fiirditcv’
lid) jn grillten niib 311 brniten an. 5 tld man nun am Sage nnd)fal),
fatib man nur met;r ben eifernen f^nfj, ba« Wnnnlein felbft l)atte ber
Sdtwar^e gel;olt, e« warb nidjt niebr gefeljen. 5 eine 3cit wirb Ijalt
l)ernm gewefen fein. gibt im Obermarft nitd) ein i8nrger«l)aits
311111 Cf-ifenfiifi, wol)er ber tknine ftanimt, weift man nidft.
00 fanb man bon bent Sc^we^er Sragoner, ber fiel) bem
Scnfcl itbergeben, nad)bcm er nntcr weitl)in l)örbnrcm oainmernf beim--
gel)olt war, nod) 0 citcugewcl)r, Jlloct nnb ,fjnt, c« war am 5 . 3 lpril 1864 .
Wfciimännlein Ijeiftt in .^ci’cnprojteffen ber Xeiifcl felbft.*) i'or ber
3 d)ilbwacf)c am i\-nlfcntl)nrm 311 'JJlnndien crfd)ien wieberl)0lt in ber 3 tad)t
ber Xciifel al» Solbat 3iir 3 lblbfnng. ®ing ber '^.'often bnrauf ein, fo
fanb bieWannfdiaft anbern Worgenä bieäüncbe über ben 38 aUgefd)lenbert.
Sie 0 d) ö f f a n bei 3 tuborf bat baö 38 abr 3 cid)en , baft tnitner»
fort ))iüitd)Wirbel baran« anffteigen. Siefe Snnftfänlen nnb binnen
0treifen ober buftigen 0d)leier gebören 311m üonbfdjaft.
0eit alter ,’Jeit wobnen im Xbale Stobler nnb ihre glimmenben ilobb
ftiitten ftoften einem weit biitcin <i«f- -di« .yintcrgrunb tief am
'JJ e i d) a r b » b e r g folgen bie 0i'blägc be« Iriftbo^e« nnb bort
banft bie 'Jfation ber .^)ol3cr nnb Xrifter. (.fitien biefer ÜBnlbmenfAen
fannte nod) bie 31 bnfran meiner (f-r3äl)Ierin nnb mit ibm bfit fid)
folgcnbe Okfd)id)tc 3iigetragen. Ser Sl 0 b I c n f e p b war ein furebb
*) Woblnifd) 3d)wci3erifd)es Sagoibncb S.40‘). ©ßrree 'l>ii)ftif. Jjaiiberfoge.
Digitized by Google
235
barer bei ber [(^led^teften öJelegeiibeit ba» beitifle
iölut auf bic ^uiiiie imb rin fo iiiiferu .'^crni auö beiii Xabcruarfci.
Siiib ,'golstuccbtc liiib Xrifter iii-Sgcfammt fdjoii red)te 3 bd)cii. fo war
ber iiüd) ber ärgere, fo baf} fcibft feine aJHtbiirfcl}eu meinten, er fomine
nod) ganj and ber Cfl)riftenl)cit, nnb fein ßäftcrn beim Branntwein
fürchteten. 3 ln einem 0onntag waren bie Btannen in’d .s>od)amt nad)
X I) i e r f e e gegangen , mir ber itoblenfepb blieb in feiner groben
.'Öiitte baljeim. tiiidjt weit entfernt, fo hören bie Slnbern hinter fid)
luftig pfeifen nnb Sdiinbel Hieben, bofj ed frad)t nnb ber ganje äBolb
über ber ')lrbeit am heiligen Sonntag in 2 llarm geräth- ®ie fdjanen
einnnber mir fo an nnb fchlennten fid) in’d Wottedhond; wie fie bann
Dom )dird)gang heimfamen, ift’d am flJeidjarbdberg Oöllig ruhig, aber
ben 5‘lnd)er finben fie nid)t wieber. ( 5 ine Biertelflafter ^lolj war ge»
fpalten, baneben Ing eine 5erbrod)ene .^aefe, oerftrente i^aare nnb etw'nd
Blut auf ben frifchen Sd)eiteii, ald hätte ihm gerabeju ber Xeufel ben
.^ald umgebreht nnb ihn bnreh bie üüftc mitgenommen.
Xie BJalbfnedjte hörten lange nid)td mehr oon bem Btenfihen,
fragten mich «irfli öiel barnad). Xrei Xnge nad) bem Borfnllc aber
finben pnnthalerbauern oon üangfampfen im äBalb bei Btaria Stein
ein Btännlein mit grauen, wüften ö‘wrcn, blutrünftig im ®efid)t nnb
am (^ewonb ftarf üerbrannt. ®r beutete aber nur nnb fonntc nicht
reben, erft im Xorfe fam ihm bie Sprache nnb er geftanb, baft er ber
Xhierfeer Stohlcnfeph fei- lehtc» Sonntag habe er und)iiftlid)er
Steife, ®ott 3um Xroh nnb bem Branntwein sniieb gearbeitet; loie
ihm babei gans natürlid) bic ^lacfe 3erbrod)en, habe er im oichifd)cn
>}orn über bie Sltaffen geflud)t. ))tnd)bem jeboch bie allerheiligfteii Sorte
feinem tbhinbc entfohren, habe ihn etiund oon hiaieo an ben .'paaren
gepadt, obenaud über nEe Bäume in bie iiuft gehoben nnb bem
wilben ilaifer angeführt. Sa er bic Seit fo unter fid) gefehen nnb
jählingd fort muhte, habe er jnm crftenmal fHcnc über fein iteben ein»
pfunben nnb bad Batcrniifcr 311 beten angefangen. JlEgcmnd) merfte
er, bah ber böfe ^cinb, ber anfänglich mit ihm hach nndgcflogen , fid)
tiefer fenfte, in einen Salb gcrictl) nnb mit il)m wie blinb gegen bic
Bäume anftich. Sic nun ber ifohlcnfeph gar bei bem fteifen Borfah
ber iiebendbefferung nngclangt war, habe ihn ber Xcnfcl Huiin mehr
manndhoch über ber @rbc 3u tragen oermodjt, nnb ciiblid) beim 3Wcitcn
2 Ioc fDlaria gaii3 faEen Inffen.
So ersählte ber 3 Kann ben Bauern 31t Sangfnmpfcn. QHiiigc
meinen, er müffe fid) währenb ber Luftfahrt 31a- fhitter Ülottcd naih
3 Waria Stein oerlobt haben, '^tnberc behaupten, bad Snnbliinglänten
ber näd)ftcn Bfarrfirchc im Snnthnle habe ben Böfcii fo fd)wacl) nnb
confud gcmad)t, bah er bie 3 )tad)t über ben flacher nnb ©ottcdläfterer
oerlor nnb ihn aufgebcu muhte.
Sie SIhnfrnn wnhtc nur 311 fagen, bafj bem ftohlcnfeph barauf
fein Scheltwort, aber auch fein tiadjen mehr audgefommen, oiclmchr
seiticbend übel gewefen ift, nnb boh er cnblich acht 3al)re nach bem
.'igiiizea oy (jOOgIc
236
2 }oi(ian((c ci^flniu, aber loie umgcionnbeU ,^ii 23 ieitciitiacf) am 3 nii
eiiicö c()viftliii)eii XobC '5 uerftorbcii ift. 2)anim, iüicbcvl)ült bic (h',>äl)lciiii,
bic aiMmmcniaiiui, füll man fid) uov bcm ^^liidjeii iiiib uor bcn
fiu'd)tcii I)ütcn.
'J(üd) fdjlimmcv ift cs bcv ' 4 ? f n r r f b d) in non a l b ni ii n
d) c n ergangen , bic ii)vc mcifte ^eit auf bcn .sj>anvpnb licnucnbetc nnb
anfjcr fic^ tl)at, lucnn iljvc yoefen in llnorbiiung gevietben. (f-incS Sages
folitc fic auf ber langen 2l>icfc im Xveffclwalbc mit bcn Sienftboten bas
.^cn cinl)cimfcn; bnriibcr 5cr,^onftcn fid) i()vc .fbaave nnb noll ,’iorncS
flnd)tc fic: „Soll niid) gleich ber Jcnfcl l)i)leii!“ Mnnm ift it)r bns
furd)tbarc aitort entfabren, ba raffelt ber Bonner nnb unter fnrd)tbnrem
Gliben bi^lt ber f^'iirft ber f^infternif) fein öf)fer nnb serfebmettert fic
am (■^elSblüd in Witte bcs VlbbangeS, wo 5iir 'iltarnnng iwr .'poffnrt
auf ewige ^feiten ein ^ n fj t r i 1 1 f i d) t b a r ift.
121. Per Pnntit(ntet(9er non pdfafttaih.
3ii Scbnftlnd) lebte gegen Slnfang beS ifinbrbniiberts ein 3iinbcl
mann, ber jal)r anS 3ab>-' fi« in’S .^olj ging, nnb .»Imiber ,vim
(^enermacben l)eiwbrnd)te, ®cr war ein gewaltiger ))t a n f e r
nnb wäre gern über jeben ^»err geworben. ^^Idblings gefeilte fid) ein
Säger in grüner X r a d) t jn il)in, nnb oerfprad) babei jn belfen,
aber nad) swötf Sob^'f» '»'iffe er fein werben, t^-r sjab fid) halb als
®en 311 erfennen, ben man nicht gerne nennt, oerbot ibm in bie Sfird)c
311 geben, auf Oftern 311 beid)tcn, nnb ber 9 lnbcre ging auf bcn 4-^aft
ein nnb bcrfcbticb üd) il)w. Dtnr lief) er fid) nid)t ncl)incn, alle Sobi’c
einmal nad) 31 1 1 o 1 1 i n g 3U loallfabrten nnb bei biefer ('•Jclegenl)cit
f a b er i m m er bcn 3 d) w n r 3 e n a n f einer ©eite gebe n.
3 tls nun bie Seit nm war, rief ber fütelcber, ber bis ba 3 IHc nieberä
gcronft brttte; „tei uerbammt, näd)fte 3 tad)t bi^It niid) ber Jenfel!"
nnb giiiji in bcn 3 Bnlb binau^- Unterwegs begegnen il)m in aller
Srül)c bic Sirnen mit bem Wild)fcd)ter ( 3 )klt)d)ni)fen mit einer $anb
habe) auf bem .Uopfc, bic iwn ber 3 Bcibc bfi'einfnnicn. Sb”f» ffflUig
ber 3 )tclci)cr wie wiitbenb mit bem 3iwbf)acfen ben 3 cd)ter t)crnb, tani
am 3 lbenb luiebcr bci'cin, fprad) bei einem 3 tnnern nm eine 4 }feifc
iabaf gu nnb l)icfi ben 3 ol)n, ber eben auf llrlnnb bnbciin war, fid)
auf feinen Daumen feben; er wolle il)n bann )ücrfcn, baf) er 311111
Senftcr biiwiiS über bcn näd)ften 33 retterf)anfen fliege. ,,®ut,'' fprnd)
ber Solbat, „idj will mid) anffepeii im 'Jtaincn ber allcrbeiligftcn
Dreifnltigfeit!" „ISi möcbtcft Dn!" fngte ber Welcher, nnb butte jebt
feine 'Wndit mebr bnrüber.
Da ber llnl)cimlid)e fid) melbetc iinb ber yärni anl)ob, fehieften
bic yente fd)iiell nad) (flmiinb nm ben 4>‘Uer (f 0 1 11 111 b a n , einen
Degernfeerberrn. Diefer fam in ®le; man brad)tc ben Welcher 311111
rebeii, er wicbcrl)olte erft rcdit : „Sa, heute 3 tod)t ()olt mid) ber Dcnfel!"
Digilized by (doogle
237
„2ßo 0<ift ®ii l>cii flcfcl)nc6cncn 5 ^att?" fragte ber (Sciftlictje. „2}ei
meinem SBeib," berfetite ber 3 )taim, „bte Ijeute beim '})iii(Ier am 9 ieiit=
berg )id) im Settel aiifbält" — babei füllte it)r and) bie Serfd)reibiing
iinlicn? v»iibei5 man auf (^kl)ei|5 beb Suters beii Stabei mit Skil)-
brunii oljiie Unterlag befprengte, fdjiifte berfelbe ein S'iar entfdjloffene
Wänner, mit bem .sirenspartifel berfel)en, mid) tllentberg, mib legte
it)nen auf, fid) nid)t i^n fiird)ten, wenn fie and) nngeOenere Singe feljen
wnrbcn, eb fÖnne il)iten nid)tb Sbfeb ^nftüfien. äBirflid) fing ber
llBinb granfig 311 [tiirmen an, unb bie Sdnme im 4 Balb frad)ten nnb
neigten fid) entfeplid). Sie Hüpften enblid) an nnb fanben bie 3 in'ber=
lüfel, nahmen il)r ben Srief ab, unb langten triefenb üüu Sd)lüeiB
bamit in Scbaftlad) au. Sater C^oluinban benebicierte fürt; alb eb
mittlerweile fpät würbe, fragte er beti Stefjner gan^ leife: „äBic uiel
ift eb fd)OU?" „3 lü ö I f e (M a n 3 e !" brüllte ber a)teld)er, ber eb
glcid)Wol)l gel)ort l)atte; aber bie Stunbe ging ül)iie Schaben Püriiber.
.'{nlept gelaugt nud) ber (^egeubrief beb leufels iiücb in bie red)tcn
,*pänbe, bcii ber llnl)eimlid)e 3uriicfgelaifeu ; aber auf bie 3-inge, tunb
barin flel)cV gab eb nur eine ^Intiüort: lüer tnnn beb Seufelb Sd)rift
lefeii:' — Ser (‘> 3 nng 3111' Stuttergütteb nad) Sltbttiiig I)atte bem
llield)er mit gel)olfen; fpiiter gab er fein 3nnbell)ülen im ÜBalbe auf,
nm nid)t mel)r in Serfnd)nng 311 tüinmen.
3d) l)abe ben alten a)tef)uer tanfenbmal gefannt (fagte mir bet
Uxpibler) nnb erft iwr ein paar vlal)reii wieber mit feinem Sül)iie
baiwn gerebet. gibt Üeute, bie baranf ein 3urament nblegeu, unb
leben nnb fterben Wüllen, bafj bie ( 33 efd)id)te wat)r ift. S>er aber bariiber
buben niüd)te, ben Wüllen Wir nur au bie unbegreiflid)en Sorgange
mit ber uierteii Simenfiüii u. f. w. eriiiiiern.
122. pet toiCbe ^aaxite^tt unt> $4l9||frettte.
Kb ift eint allgemeine Sage, welche bie @rüf)eu lüie bie itleincn
im beiligeu (Srnfte er.jätjleu, üüii ben wilben ,§aarbred)ern. 3>i
b üi f uamentlid) ift eine 4» a a r b r e cb I) ü 1 1 e ; Ijaben bie 4marbred)er
bib Si'atl)reiu it)re 91 rbeit fertig mit fiub fie in ber 3cit aubgelnffeii
gewefeu , fo treten bie wilben ,Oaarbred)er an il)re Stetle. Slbbanu
bürt man in ber 9 tad)t bab St^reieu unb Soltern, Htand)er ober ift
fd)on füljeu Sübeb geftürbeu üür Slngft, weil il)in bie SerantWürtniig
auf bem ©ewiffen lag, bafj bie wilben ,'öaarbrec^er erfitieuen. So
3iel)tn fie 311111 Sd)recfeu ber fieiite auf nnb ab, nnb wenn es bie
Sewol)iier iiidit fdwii fo oft erfat)rcii l)ätten, würbe eb iUienianb glnnben
Se^iilid) üerl)(ilt eb fid) mit beii wilben S d) ö f f l e 11 1 e 11 ,
bie^iad)tb mit btiiSferben am Ufer fid) abmiil)en, nnb nm fog. .'pnffd)lag
bie Sd)iffe Poii äBieii l)erauf3iel)eii. 3 Ber il)iien nid)t aiibweid)t nnb
fid) fd)iiell 311 Sobeii wirft, ift berloreii unb wirb mitgciiommen. tli'aeb
bem ©et)cule 311 fd)Iic6cn, mödjte man meiiieri, eb fomme ein red)ter
Digitized by Google
238
Gc^iffäiifl; mau miifj aber, lute beim luilbeii (^jaib, beim 'JHeberlegeit
bie ,'bäiibe mtb J^üße itber’^ Slveitj
28 i I b e 3) r e ] rf) e r l)ie [5 mau uov im 23oi)eroberInube
bie 2J{auii»[eiitc, mehbe iiid)t mit beii iieiuö[)uUcf)cu ®refcl)flenelii , foiu
bevit mit tnimmeu .s'Tb^cru auf bie Warben o’reiufcbliifleii ober plan»
feiten, wie auäua[)m§weife uod) flefd)ic()t.
2liif bem '8 I a 1 1 o o m 28 e 1 1 e r ft c i n l)auft ein ® e i ft , b c r
iö 0 l I) a cf t . baf} bie oebeiten in ber 8uft l)crumfUefleii. 2liii
3cf)ad)eiifec toft er oft fo fürcbtcrlicb. bafj man fein Wel)eul bid '8‘irteu^-
firclieu l)brt. Win Mräutcrfammicr, ber iiacl) 28ur?;clu ßriib, fal) im
See eine freidförmiflc Öerneejung, bi^ ein 2fiefcmoolf beroorfam. 21 in
Xeiifclöbruiin bei 21 f d) n it , iiaubgeriebt ilWiiblborf, gebt ber
Wottfeibeiimö um, fpaltct 2tacbtd .'öof,^, äd),^et, ptubet f^euer au iiiib
bewad)t beii 2?nmueu, baff ftcb tHacbtd 2fiemaiib
iu ber wilbcii Sd)liid)t mit Xuff auagemauert.
2^or Sf'icit crjäblte mau fid) babeim am .s^erbfciter nitb iu ber
Dnufel niebta lieber ald Wciftergefcbid)tcu. Sie ber 2luffldruiig
glaubte bamit aufpiraumeu, iiitb mau ftcllte fopffd)iUteliib berlei buufle
2'orgiiuge ciiifad) iu 2lbrebe. 2Jtit eiuiual tbiuiut bie 2lad)tfeite ber
2latur wieber sur Weitung, gerabe bie bbbrrcii Stäube befaffeii fid)
mit Weiftcreiticreu iiub 28al)rfagculaffeu, Xifebriiefen iiiib Iifd)fci)reibeu,
Somunmbiilisiuud uiib .fjiipiiotisiuiid mit Siiggeftioucu werben felbft
,pi är,8lid)eu audgeiiübt, ja bie Spiritifteu bilbeu eine iienc
JMeligion uub säblcii allein in 9iorbamerifa 2lul)änger uad) 2.lfillioueu
mit ^innberten Don ^rilmUKit- ®in Wewiim bnraiid ift bie 2}eftntiguiig
ber ^ortbaiier be» Seelculeben'o, fei e5, baf} bie Weifter im yuftroum
ober auf )»{reuswcgcn fid) bewegen, fei ed, nu gewiffc OertIid)feiten
gebiiiibeu finb. Sdfoii 2-'lii'i»‘3 er.^ablt VII , 23 fo etwa? üou ,puerg
boftcu ^Enfcii ober 2?euebigern tu beit rätifd)cii 2llpeii ; 2fünbun fiilit
in ben Sagen 2foralberg3 ein balbeö 23nd) mit 2ferguiämtlciu, Wilben
f^raucu, temu^' niib 2llmbu(?ni, wcidje ben 2Jfeufd)cu feine 2lul)e
ftatt goiiueu, and) oom 2ful5ciuauu mit ber feurigen .^aiib, uub fein^
gebilbete tüfänuer erfiidjen mich um 2Jfittl)eiIimgen in biefem jwei'
beutigeu Webiete. 3)amit fanu id) und) frembem Wiinbe anfwarteu,
halte aber felber au bem Sape feft;
S)cr HJfcm'dt uerfiidbc bic ©ötter ntd)t,
llnb begebre nie uub nimmer ju fdtnucn,
28a8 fte (jerne oerbüllt mit Dfoebt imb Wrouen.
123. ttnb ^exenOtttter.
3)ie weuigfteu 2Jieiifd)eu wiffeu, wie c-o iu ber 2Belt jiigcht unb
wie bie biiufleii 2Jläd)te in’» Beben eiitgrcifeu. 3)ie Spiiobe üon 2^ari§
829 flagt: ,,2lod) oiele 2iefte bed .^eibeutl)uuitf ftiib oorl)auben.
3Ilaud)c foUeu biirch l)eibnifcf)e Sfünftc bad 28ettcr änberu , $agel
Digitized by Google
23Ö
inadKU, bcii ffiifKii bic 3)lild) iieOmen föiiiieii." (.ticfclc VI, 63.) Jlber
basfcIOc 6 cfd)icf)t iiod) immer, ü ii 1 1 ) c r t()ai über bic 36eibcr, meldje
beii iiaucrii Jöiitter mib (5icr ftcljlcii, ben 'Jfii^furiid): ,, 3 d) mÖd)te
fein 'jiitleib mit biefcii .Oercii Oabcii, iniiberii t'ic nlleinmiiit uerbrcmieii."
Sie .Sliiuie über iterberiiua, iiamciitlid) biird) ('»•iil.vii.i ber tWild), lieflt
nur ,511 Ijäiifig bor: ba» berfternb ja bic Siibel büii ,v>bl)ciiibicö. Sic
.tterc meitt beu a3c|eiifticl in ber ;)!id)tiiiig beö 0taltea, bem fic bcii
i)hi(}eu eiit 3 iel)cii mill, mib bic iDtild) flicfit in ben .stübel , mie nny
natürlid)cm ffiitcr; bd'S weifj man ebenfo in intl)eri)d)cn, mie fntl)oli)d)cn
yänbern. (,Vtitl)it 'Jiorbb. Sagen 25.) c j e n g n t n n b S c n n c n ^
0 1 1 , b 0 n i c b c r Sl n 1) 5 m c i y ö f f c I b 0 1 1" fbridjl bie
'JH b e I g r e t c bon Uri, bic ben 3taüm bon frembem .stüübicl) an fid)
,ycl)t. (,UoI)lrnfd) 208.) „11t cif I)fto 011 liipel biiU" l)ciftt cö im ffanbina
bifd)cn 'Jlbrben. Öci n n ö 3 ad) 3 fpricüt bie .Ocp:
Sie n'icbüfi tann icb fcgncif unb bebten,
llnb motten tüiitd) aim ber tborieuton.
(?nt,^icl)t bic .pcfc ber .Uiit) bie 3)HId), bem ;)lüf)rfafi bic itiitler,
fo nimmt man in 28angerDügc bom JHat)in am :yntterfaf}, mnd)t bamit
an ben bicr Stiinbern ber ,' 6 anött)ürc ein .streif in (“ybrin ciiicö .stlee
blattö (bc5 SbiincrOnnimcrö) nnb fprid)t: „Sn t)aft meine 23ntter ge
nommen, bring fic mir mieber" nnb fie fommt micber. ('JJhinnl). äll. 25.)
Sie yanbbogtin .yi 'lUifim ftedt ein Hfcffcr an bic 2Banb nnb mclft
bem Sigrift ,iii Wimfibietmeil feine Mnl), mie fonft mittels ber ,s>nib.
.^meblc. -- tUlan mnfi biefen !öülf»glanbcn feuiicn, nm bie §cpengcrid)te
frül)crcr ^feit cinigerinafieii ,yi cntfd)nlbigen.
Sertei .Oerefeien mnrbcn befonberä mdbrenb bc^ breifiigiäl)rigen
.Striegel prafti.iiert nnb bie llcberlicfernng tjat fid) crljaltcn. i 8 eim
r 0 f e t n '.8 c r g nädjft öugelfing befamen fie in ber f 5 -ranjbfen,^cit
einen Dffijier iida Cnartier, ber gerne Maffee tranf. Sic töänerin,
'JUntter be^ .^tänbel, ber mir’§ crjät)lt, erftärte, bie Slül)e feien nal)c
bem Sfälbcrn nnb gäben feine 3)iild), fie motte foldjc aber boin i)iad)bar
t)ülen. Sai 3 ift nid)t notümenbig, berfepte ber J^ransofe, ftedtc eine
Wabet in bie StaUtt}üre, fing an ben Spipen 31 t ftrcid)en an, unb fiel)!
bei iebem Sti’cid) läuft bic ilUtdj. Sie tBäncrin fap mit ©raufen ber
(Mefd)id)tc brei Sage 311 , bann molltc fie uid^tö mepr bauon miffen.
Serfcibc 0 ffi 3 icr fanb and) ben Ort im Statte aud, mo ber Xlatcr fein
©etb, brei gnfe tief «'n 31ofiftanb in einer töi'n^fc oergroben patte, im
('■langen 1500 fl
ü I) 1 1) a u f c n an ber fd)mäbifd)en ällürm 3 iel)t eine .fjere
bic aiUIcp and ber ÜJfiftgaocI. (2UrI. S. y. it. 124). 3n Sirol mclft
bic '4>f<u‘rtöcpin fflfild) aus bem Strumpf, (^tlpcnburg St. 60). iüfild)
and ber gefdjälten Ä'eibenrntpc 311 melfcn oerftept baö iö r e m c r
'Dfaifemäb(pen (iüagflb. 23, 31.) SDfit .Oepe bc 3 eid)nct man nidit
nnifonft bad .öäutdjen auf ber 'JUfild), cd füll mopl an iBcsanbernng
erinnern. Sic Sonntagdfinber fonnen ieber 3 cit buttern, and) brand)cn
bic iöaucrnmeiber 3 um Jludrüpren gemeipte Sad)cn, unb entmenben
jigmzed by Google
be|?f)all) fognr oft 2öadö‘3 bon bcn Obfcrfcrscit in ber fiircl)c. 0o
ction^ (icfd)tcl)t in bcfter ajtcinnnd nni 0 e c f c l b.
3nt ,3nnt!)nl ennfjft innn : 3)ie 23 n n c r i n ü o n 2B i c § fjatte
mir jiuci ftiilic, riil)rte ober i]nn,^c Si'ntiic!' 0d)innl3C'-j oiia. 0ie lunr
eine arge Smil^crin, bie ben 2}aci)bani ben 2ia()in ooii ber Dtilcf) loeg
[jerte, nnb Ijatte brei Minber, bie fic cüenfo in nüen ,^3anDcrtiinften
iinterridjtcn looKte. fie enbli^ ftnrb, lunr im ganzen .s^nnfe 2^nmiitt
nnb ein I)ijIlifcfK‘-’ i'3etb)e. ®ie iiingftc Xod)ter lueinfe niitcr ber X()iirc,
nl^ ein itater üoriibcrging. 2inf gepfiogene 2(iifpraci)c crloiberte ber
böfc .^anögeift, er fönne mir bnrd) einen ifrieftcr bon 31 1 1 ö 1 1 i n g
an^getrieben werben. 0ofort crfdjien ber Xed)ant oiiy bem beriil)inten
(ynabenorte, nnb bannte bie iwd) bem w i I b c n ist o i f c r ,
wo fie nod) umgeben wirb.
®ad iöntterent^ieben ift eine ,'itmift, bie eine iönnernbirne in
Döleb§l)anfcn im itornbcrgc()eii übte, inbem fie biennal mit
ber i)tntl)c bie 2t3cfer fdfing nnb bicr 23fimb berancinnbm ; iBarfer
SÜIp’ib buttert bafjeim bergeblid). tfin ,'önfcifen unter bnd 23ntterfafi
gelegt, fjemmt bcn 3bn6i'i'.
3tm (Mriiiibonncrftag riibrt bie .vicrc im 3torbcn ba^ Sltaffcr mit
einem 0tod, wie bie iWild) im 23iitterfaB, nm ben 23anern bie 3J?itd)
sn entsieben. X)a§ ,s3 CEcnb n t tc rwerf get)t and) nm .s^ar,? bor fidi
(XU-öI)lc ! q . 52.)
124 ^iQaben im
0dbön ift ber 0prudb be§ ffinberlef)rcr§ P. (.?; g i b i n ä 3 a i 3
bon tütittcnwnlb :
.Serforn’ Xein Sieb nnb febon’ c? and),
®oS ift ber befte öerenrnnd) !"
3tber bn§ aücin bUft nicht, weit e§ 311 biel böfc Ü) 2 cnfd)en
gibt. SLtie attofe^ bie cigpptifdjen tauberer betämpfte, fo üben bie
weifK Stiinft gegen bie fd)war3e ÜDtngie bie i3i'|ititen nnb Sfnpn5incr,
olle .'öci’cnpater. 3m 3llgän, wie in Ülorarlberg nnb ber 0d)Wci3 finb
bie 0t(iüc gefihloffen nnb man Iüf3t feine frembe iJ3erfon hinein, mir
ber 0enn macht nnf. ®amit bie Xrnbe nid)t in ben 0taII fann,
ftcUt man einen Öefen berfehrt an ben ©ngang. S)ic 0egenfpriid)e an
allen 0tnllthüren gelten gegen llnfegcn beä 23ieh’§ mittels böswilliger
23cfprechnng.
oii ® r 0 f? w c i I hbtte 1851 ein gcfihcibter SBoner nnf einmal
Ungliid int 0tall, inbem baS ätich mtr ftinfenbe 3Rild) gab. © rietf)
onf feine 0chWägcrin, bie ihn anfföfjig nnb fiirslich im 0tnll gefchen
worben war. ®cr 0 d) ni i e b bon .U 0 h I g v n b war bnfitr befannt,
bnfj er helfen fönnc; nlfo liefj ihn ber Snncr fommen, bod) that ber
ajtonn eS nngern, ftedte ober snlcöt einen 0pal)n in eine §ol 3 rihe im
0tall nnb fagtc: ,,231cib’ heute 3lad)t mit Xeinen Centen auf, beim eS
wirb einen eiitfchlidhen ßärm in Seinem §aufe geben". 0o gefchaf)
Digilized by Goo<5le
841
e4 auc^; eS toar juin (irfci^edten, klb oben halb unten, beS anbent
ültorgenS aber fam, mie oorauSgefagt , jenes SQetb unb begann jürcb^
terlifl über ihren Sdbttwger ju fchimpfen — alSbann Joar
»ieber gut.
iSetm 9oten ju 9Jt u r n a u tonnten fie lange 3^ nuht mehr
Butter rühren; ba liegen fte enblich einen SKann fommen, ber halfen
tonnte, er jagte aber, eS mürben bie, mel^e baS IBieh oerhe^t h^teu,
Scanbmunben befommen. Sirtlich erfchienen am @eorgifeft 1855
pet ijierfonen an Ohren, 9ta[e, ^nb unb $anb oerbrannt. Sie
jagten, eS jei ihnen burch Sümbathie über 9ta^t gejdhehen, unb jteh!
ade Ueberjdhläge nugten ni^tS. 9(uj bieje SBetje jiitb bie i^ecen
aujgefommen.
3n 3R a j u r e n hat jeit 3ahrhunberten jich ber ®raudh oererbt,
bag ber sSSaibelot (SIBaibeler) ober Signot, 3 a n 1 1 unb 3auberer, jei
eS in tatholijehen ober lutherij^en ^örjern, um bie iBiehherbe einen
^eiS jieht unb bie Seudhe oerjegnet. lieber baS Stüdt, melcheS
augerhalb oerläujt, hat baS Uebel @emalt. 3)ie ältajuren glan^n
auch (S^öbben älberglaube auS 3R. 12, 30 j.), menn beim ^be bie er«
hobenen Ringer bon bem Schmbrenben abgemenbet merben, fönne man
jaljeh jchtoören, e§ jegabet nicht. So holten unjere äBilbjchügen bajür,
ber @ib gehe bann meg, menn man mit ber hinten no4 rübt>
märth eine Ijfeige mache, meghalb ber 9Kchter barauj älrgmohn hat.
3nberSborj hatte jonjt einen äkrjegner oon äBehlthau u. j. m.,
jei eS eine triejäuaige $eje ober einen 3®erg gu jürchten. 3“
S3auerbach nächft JQaunShojen bei Alheim herilchte in ber
Stallung beim alten ^erpg, 1834, ber £ungenbranb, bag
nicht meniger als jechjehn Stücf nelen. 2)rei ^hierörgte maren baron
unb hielten enblich baS IBieh jür hergejtellt. 3)a ginq eS erjt re<ht an,
jo bag jie jelber ben 9tath gaben, man müjje meiter jehauen,
b. h- um geijtliche iQilje ftch umjehen ober einen @egenganber anmenben,
benn eS ginge nicht mit rechten 2)ingen gu. 3)er Sauer oer^gte ftch
gur grau oon ©all’Slrmi nach Sern rieb, mo ein 3ahr
guoor biejelbe ^anfheit oorgefommen mar; hier mieS man ihn nach
Slalchjtabt bei 9luj!irchen an einen U e b e r r h e i n e r , ber bei ihr
tariert habe. 2)er 9}iann mirb aujgejucht, ber Sater geht nicht oon
ber Stelle unb tommt anbern S^agS mit ihm gurüct. Saegtunbig er«
flärt er halb: „9lm Sich jinbe ich teine iRtantheit, ba mug idh
etmaS anbereS probieren." ®r richtet jojort in einem neuen
$ojen, moriit noch nichts gejotten morben mar, SaegtS in ber gmbljten
Stunbe einen $eienr 4 uch an, unb trägt jogieich bem Sauer auj,
ben ipajen jommt Inhalt hinter jich auj jeegS Schritte in einen jliegen=
ben Saig über bie Sgjel gu merjen, ohne jich umgujegauen. Süenn
aber 3emanb untermegS ign anjegriee, jei bie gange Saege jür nidgtS.
®er löergog tömmt unberujen gurüct, jinbet ben Ueberrgeiner in einem
Suche lejenb, gibt igm audg auj alles ^ntmort. Site ge aber
noch eine 3eit lang beijammen jinb, tlopjt 3emanb an ben Senjter«
16
üigitized by Google
U2
loben. „SBog gtbt’S benn beute notb utn bie 3eit?" ruft ber SSoter
— ba roar’8, otö ob ein fleineä fftnb oor bem $oufe weinte. 3n=
üwif^en ging eSim Statt fürcbterlicb |u, bo8 Siel) [prang auf, fprengte
bie Setten weg unb fiel bei bem Xoben tbeilS unter ben »arren
gnblicb fragte ber Ueberrbeinet: „$abt ibr nicbtä anägelieben?" Sater
unb SJiutter wiffen ficb nicht ju erinnern, bie öltere Scbwefter bermnt
ficb auf ein SJügeleifen. „SBartet nur ab, bie nämliche ^erfon wirb ;
om brüten läge beim attittageffen fommen, bie bat all ba§ Unheil '
angerichtet“. Sie erfchien wirtlich flunj Pertatert, brachte ba§ Sügel=
eifen jurücf. machte ftch aber gleidb baPon. Son Stunb an war SlUeg
gut. 68 fonnte niemanb anberer fein, al8 bie Wirtin Pom ®orf, bie
Pon guten öeuten leben mußte, unb wa8 baS Schonfte war, immer
fleißig in bie Sirche ging!
2) er Wirtin Pon öouerbach ihr 3Wann bradbte 1849 mm
SchmiebinSBilsbofeu «« Xorfeifen, wie man ße sum S;orf=
jieÄen braucht, unb wollte gleich ouf ba8 Seriegen warten. 3)er
Schwteb hotte ober gerabe Piel ju tbun, unb fagte enblich ärgerlich,
er fotte fich anberwärt« oufwarten laffen. 35a half ber ^irt, wie Pon |
Ungefähr, am SloSbalg jieben unb ging barauf fort, weil eg ihm hoch
3 u lan^ berginge. öon Stunb an fonnte ber Sdbmieb fein 6ifeu
mehr gliibenb modben. 6r ließ ben ^Sfarrer Jörenner ooii Iß o e l '
fommen, mußte aber Slogbalg unb gfeuerung abänbern. 3)a8 bat
ihm ber 3Rann au8 öogbeit getßan, man fchieb ihn ni^t umfonft.
3) erlei SSorfommniffe fhib unter bem ßanbpolfe noch beute fo
wenig eine Seltenheit, baß auch bie f^rau be8 jüngeren $ergog,
Änna Mfra au8 ^ o 1 1 bei 28 e f f o b r u n n , mir baPon ju er=
jdhlen wußte. aiS fie 1844 in Iß i echt bei Unterpeißenberg biente,
wor ba8 Steh mit einmal P e r p a t e r t , b. b- bie ittHIch ging nidßt
mehr jufammen, man fonnte bei 24 Stücfen ni^t mehr Butter rühren.
35a rief man ben Sd^weiger Starf Pon Ißolling ju $ilfe.
3)er gab ben Süßen einen ftumpfen öefen in’8 attaul unb fie trenpen
gewaltig. Um fDUtternacht gab e8 fofort einen ungeheueren aiufrußr,
als ob ber Sturm baS $au8 nieberreißcn unb ber ganje §of ju
®runbe geben motte. S5ann würbe e8 rußig unb baS Sieß fam wieber
in orbentlicßen Stanb. 3)a8 ift eine waßrc ®efd^i^te, betßeuert bie
6rjäblerin, ber idß ben aWeievbof abfaufte unb bie mit ißrem aHanne
lange meiner SBirthfchaft in 2Beffobrunn oorftanb.
125. Jt«»tp2rtige ^eifpiefe. ^egeNmittef.
@av oft bat eine unjufriebene Settierin irgenb ein Sräutel in’8
giutter geniifcht unb bie aUildö Perborben. Ueberßaupt finb es SBeiber,
bie ben 3onber, aWänner, bie ben ©egenjauber üben. 35er S u ß ß a n 8
p 0 n at i e b e n bei Sontßofen wor fo ein P e r t r a u t e r DJi e n f ch ,
ber troß poliseüidber Verfolgung immer wieber geholfen ßat. @in
Di^itized by Coo<^lc
243
Sauer bei (Sonthofen ^tte einen tounberfd^nen @aul , ber ii«
um feinen ber Sllgäuer fogt: ^SBena ®ner
rec^t gut ja|lt, gieb icb meinen 9to(f auS unb gebe in i^embätmeln
na^ $au8." ©in Käufer ftettte fidb ein, ber felbft ben brei» unb t>ie^
facben “ber ben äßertb beä SferbeS bingäblen wottte — aber
ben Säuern reute fein @aul. ®a fpradb ber Kubb<mne§; „®a8
Xl)itr bflt fr nimmer lange.“ „Sarum?" „Unfer Herrgott b<tt nicht
für ©ineu atiein etnm§ gefcbaffen, er fonnte long genug feine greube
baran bdben. :^iun er libergablt unb bodb nidbt abgegeben ift , uirb
ber @aul frepieren." Stifo gefdbab e§ in furger grift.
~ 00 gebt eS auf bem Sanbe gu, unb gmar nicht bloh in Sapern,
wie aber mufe e8 erft in früheren 3füfn gugegangen fein! ßieft man
bocb felbft im ©oangelium, toie bieXeufef in bieScbtoeine
gefahren finb. Seltfam ift nur, ba§ bie gelftlidben Herren felber
gegen Iruben unb $ejen nicht leicht bfiffn fönnen, »äbtenb bo8
©briftentbum bocb bon all ben ©trijen, ßemuren unb älrunen ©rldfung
bieten foll unb bie Kirche ihre ©egnungen unb ©ebete fpenbet. 3n
Slltbabern fommen biefe ©rfcheinungen febt toeniger bor, mobl aber
gegen ©chtoaben hinaus, mo baS SoU me^ bertoahrloft ift. i^errlein
inelbet unter ben ©agen beS ©peffart ©..54: ®en Säoblftcmb
feines Uiachbam gu bemichten, eingig nuS ©cbeelfucht unb 'JWi&gunft
berfchreibt fich baS Säuerlein bem Xeufel unb fucht unter Slnrufung
be§ Seelgebub um 3Jiitternacht ein Kraut, um eS unter ba« Si^futter
gu mifchen, worauf bie Kühe nicht bloh feine 3Ril(h mehr geben, fonbern
fämmtlicheS Sieb gum Opfer fällt.
©enau fo ergäblt Synbewalb bon Oberbeffen (102, 107)
wie ein ©tücf um’S onbere gefallen fei, weil $ejen eS bem Sieb ange=
tban, weBbalb ber äBafenmeifter bon ©rünberg bom ©igentbümer unb
feiner grau perfönlidb geholt worb — gcrobe bor Xborfchluh, bebor
onch noch l>fr groue ©cheef fiel, ©in 3uber boll SBaffer mitten in ber
Stube läfet bie böfe SachbarSfrou im Koftüm ber ©bo erfennen; man
berfch lieht baS ipauS unb erwartet, bah fif balb fommen werbe, etwas
gu entleiben. Sie fchnaubt wirfli^ um otte hier ©efen, fonn aber
ni^t hinein , fie will noch bie Oochftange an ber Sagenbeichfel mü^
nehmen; aber ber 3Jlann holt fie mit ber ©olgort ein unb bie Kuh ift
ouf ihr SJebgebeul bin gerettet, ©benfo ergeht eS bem Säuern mit
bem t^tiüeu in ©teinfurt. 3)a8 ift beibnifebe Ueberlieferung.
©egen älnfang beS 3abrbunbertS erlebte ein Sauer gu ©uten>
berg bei ipallc, bah alles erbenflidbe Unglüd über fein fchöneS
Sieb im ©totte fom: feine Sfffbe fielen, bie K'üpe gaben Slut ftott
3ßilcb, Kälber unb geberoieb »ergingen beim beften Butter. Sitter
Segen war auS bem §oufe babin , unb nichts wottte anfchlagen. 3)a
flagte ber Wann fein fieib einem ©charfrichter. ,,©uer Statt ift
bebeit,“ oerfepte biefer, gab ihm aber eine §anb üott .Kräuter, um
einen 2:ranf gu fochen unb unter bem ©pruebe: „3(b fliffee baS Kreug
büfen ßeuten gum ©chaben, gu meinem Suben" — oor ber Schwefle
16 *
)OgIr
Ui
bei StaQe§ {rcujumfe augsugiegen. SBä^renb beS Siebend tarn eine
atte ^rrou, etoaS ju borgen, unb toimmerte fcbrecflic^, ba fte ni(!^td
ei^It unb bet Steffel fort brobelte. So toar ber gel^oben ; bei
ber näebften @klegenbeit bügte ed bie $e;e mit bem Seben, ba fie 3 emanb
einett böfen anb^n moUte unb ed in etmad oerfab. (Sommer 59 f.)
3 n ber £ a u f i b berfdbreibt man nod^ b^ute Sannmänner
aud Söbmen, um blöblidb erfranfted Sieb bon ber Sebepng gu
beilen. Sefbft Sforrffouen bebienen fitb ihrer. Slantbmal wirb ein
Srei getotbt unb in einem £obf auf ben bbcbften @ibfel einer Siebte
gebangen. (ßauf. 3ßag. XL, 178, 190.) aßitternacbtd am Sreugtoeg
ein Satf mit brei Snoten gefnüpft unb tüdbtig gebläut, macht ber fub’
oei^aubernben $ep Sein. @in Seifpiel, toie ein fluger Stann gu
Hamburg eine S^toiegermutter gu Sufum, bie ihre S^odbter fvanf
gemacht, in Del locht, bei Stulienboff 558 , 565. 'IRan »ergräbt ein
in ßinnen gemiefeited Säcflein unter bie Sdhtnrite bed ^ftaded unb
bad Sieb fann nicht mehr freffen ; ed lörmt, bruQt, bid ein Stüd nach
bem anbern fällt.
3m Sacbtbof gu Sabel in Stedtlenburg mar bad Sieb b^
be;t, bah cd ben Sopf hängen lieh unb tobt bin^l; felbft ber be^
ritbmtehe :perenbanner ber ®egenb lonnte nicht bdifen, bid ber milbc
3äger bie i&ejc holte. (Sieberböffer 91.) @ong urmcltlicb lautet ber
SlecnenburgerSiebfegen, miemir mein Sermalter 3)ornach
in Sleffobrunn mittheilt;
fi i>u SHcb txtfangen im Skiter (Soffer),
belf Sit bei bimmlifche Saterl
1 Sieb oetfonaen im gfutt«,
io belf Sir bie btmmlifche iWutter !
fian Sich oeifangen im IBinb,
fo belf Sit bad bimmlifche ^nb!
Sei ben alten Sbmem fchlug man gur 3eit ber fßeft einen S a g e l ,
unb fie bht^tc nach ßibiud aud. Sadfelbe gefebiebt mit einem ^olgnagel
noch bei Siehfo>kho>t in manchem StaQe, man oerfeilt bad Uebel, barf
aber ben Saget nicht mieber gieben. Ser oorige ^loftergutdoermalter,
unfer früherer ^audmeifter im @eorgianifchen Seminar, Samend
Stüftelmabr, bohrte in ben Siebbarren ein ßoeh unb »ernagelte
barin eine l^felmurg mit einem 3ettelchen. (In principio erat verbum.)
Sie 3<t«Berrutbe, roomit bie aSilch im Seffel gepeirf^t
mirb, um ber Stifterin bed Unbeild empfinbli^ gu merben, erinnert
an bieSunenrutbe (@ambantein) unb unterfebeibet fith »nn ber
$ a f e l , mer ed toeih. 3 (h fomrae aber eben hinter ein nened Negern
mittel, bad mit bem altbeutfchcn SKnnetranf gufammenböngt. 3 n ber
böfen Slbficht, ein ^aud gu »ergaubern, gräbt man ein lebenbige
ff r 5 1 e unter bie S c| m e 1 1 e ein, unb bie Sbiere fteben im Stalle
um. äRau muh, menn man ed meih, bie ffröte audgraben, um
bie Sebeinng aufgubeben. @d gibt aber noch anberen Spuef. 3um
Sater ßötvenbrucf, bem @utdberrn in Salbmeidborf in
ßotbringen, fam um'd 3 nb^ 1S29 eined ^benbd ein 3 i 0 e u n e r >
— 245 —
»etb unb tntfl tbm an, gute SRlttel für bie ^ferbe t^r abjufoufeti
unbetn@ä(flein in bentBie^ftall ju Rängen, eS aabt
ibm nu^ fein unb fein <3tücf baraufgeben. 3)er !^}ann aber au^
gctlärt : „^a^ brauib’ i^ 3)eine äfHttel, mein @taS ift gefunb, fo lang
meine l^Jferbe tüchtig .^aber befommen." iöJaS anttoartet bie Äüe?
„!l)eine äiangen finb rutb, @rogbater, fie foQen ober bolb büeid^
lucrben." 3)amit ging fie fnurrenb oon bannen. Um 3Kitterra(^
roirb ber liBater bureb ungemöbnli^e^ Klopfen im 0ta0e gemeeft; bort
begann ba« fd)5nfte !^Jferb }u febarren unb jn toben, gegen 3Rorgen
mar e§ am i^erenben. Unb ba^ toieberboUe fub in ben folgenden
9iäcbten mit oier anberen. 2)er l^afenmeifter fanb unerf(ärli<ber liSetfe
baS ^erj ber Xbi^ic t»ic mit Stabelu bur^bobet.
raorauü man folgeile, bie Sauberin bube ein iSSaeb^bilb fo burdblioeben.
Selbiger Oefonom lief juni Sßfarrer ß e 1 1 i n g e r , einem ebrmfirbiger
(Greife, ber noch in ber groben fReooiution^cit 1792 jum Säefenner g^
morben. ®iefer rietb ib«. für alle gälte mit foltb einer gebeimrtifeboU«
l^erfon fub in (füite abjufinben, unb fte ja ni^ ^ reigea, %un aber
möge er mit einem Qiruw oon ibm nadb ßaunerSfelb ju porter 9tuden
geben unb ibn um eine giafcbe gefegt^en 3obunniStoein bitten,
ber nicht in febem 2)orfe gemeibt toirb, benfelbcn foften, einen ^meb
boü $aber bamit befprengen unb baoon ben fßferben toie bem übrigen
SSieb ju freffen gu geben. gefebab, unb oon bem 9lugenbU(fe an,
mar baS Uebel meg.
2Us ber (Sigäbler 1868 in 3B e b I^btoloftie ftübierte, bebonbelte
ißrofeffor © cb m i 1 1 im SSortrage bab Sortilegium. Unfer ßanbibot
gab bie oorgefübrtc ©efebiebte funb, morauf ber ßtbcci^ 0<b auf bie
ärt unb SBeife einlieb, toie man 9iobeIfticbe in eine »äebferne gSgnr, melcbf
im gegebenen gaOe ein !^ferb oorftettte, unter fabbatifUfeben )ä}ortea
auf lebenbe S^fen übe^agen unb ihnen fo töbtlicb febaben fünne.
®oö Such „ißetit fftobert“, nur bowbfdbriftUcb oorbanben, gibt über
folcben ^ejenfpuf Sluffcblufe. @o crgäblt ein fßfarrer ßötoenbruef.
126. ,B«tt9et0e)ettgnng bntib etfaftene Iffattfmn.
^Öerr i^ifarrer ©cbmauj gu lettenfcbtoong, ber 1836
auf 1837 unfer ÜRufeumSpräfefi mar, ergäbtte mir auS bitterffer @r^
fobrung ®inge, bie er felber nie für mögli^ gebolten böttc. Äübe unb
iHofe, Suebibieb unb ©eftügel ftonben Üim ab — feine ©ennen legten
feine ©er mehr, brüteten audb unterlegte nicht ou3, frfn Äatb ?am
auf, ia, aOe ^inber frepirten unb bie frifdb angefebafften erlitten teop
ber Sorgfalt feiner SKutter unb gmeier Sebmeftem, oueb eine# neuen
itneebte# baöfelbe Sdiicffal. SDie ^offe fanb man iiorgen# mit ©cboMf
unb äßäbne in Stroh oeifnüpft, giUernb unb elenb, pnb brachte fte
faum oom iBoben auf. ©n berufener Sauer bei fbtüneben jeigte ihm
in einem @ r b f p i e g e l bie Urheber , er erfanute einen 3Mann oom
Digitized by Google
246
Drt, bann ginei Sßeibtr bon ^flugborf. 2)er Sauer l^alf ben
Rennen nttttelä ©bernmrg unb leufelSbrcd, fott frifcbgemolfene a>Hl(b
in einem neugebrannten, mo^I berfcbmierten Xopf unb marf biefen un<
berfe^ über ba6 ©taObacb; beim peiten löurf geibarft er in taufenb
^öfen ßeute würben trüber teanf. ber Sforrer jog aber
gerne bon ber Sfiünbe ab unb fam auf Sidiimeg 1850 nach @ 1 1 a I ,
wo i(^ i^n auf ber Steife gum ^Immergauer^affion wieberfa^.
@iner meiner befonnen^n 0d|üler, 3>elan in ber 9iäl^e bon Ulnt,
^gelbert 9i a u db , bot tnir bei feinem Sefudbe perfönlidb nitbt
minber grauenhafte ^lebniffe mitgetbeilt. berfelbe noch ein
Snabe bon neun bi6 gehn Sabinen war, ging im @ltembaufe etwa§
bor; 2>ie $aare ber Sferbe waren fünftlidb gefiocbten, bamit boi
an ; bann fingen bie Stoffe bei 9tacbt fdbredtidb gu raffeln unb gu fcbeucn
an. ^e Rechte gingen nidfit mehr btnein, ber Sater traute no(b,
fam aber nach einer balben ©tunbe bor ©dbredfen berwirrt gurüdf. ^
fonnte fedbS ©tunben nicht mehr reben, bama^ madbte et eine gräuliche
©dbilberung bon ben ©eftalten, bie er borbeihufdhen gefeben, (er felbft
war fein ipepngläubiger) — unb aiebalb begann ber SiebfaU.
©ewöbnliq fteQt man wiber $eserei einen ©aibboef in ben ©taü,
welcher, wie ber ©ünbenbod im alten £eftamenie, oSe§ Unheil auf fldh
giebt. ©p&ter foQte mein Ofreunb felber noch mehr erfahren. 9US ber^
felbe in Senglingen bei ©dbongau Senefigiot war, betrieb er boS
Sßittum felbfi, ftatt gu berbndhten, unb faufte fteb ein wunber^
febbneS ^erb. Saburdb gog er fi^ fremben ipab gu, ber au feinem
Stob auS^g. Sluf einmal erfranfte ba6 Sbier am ^ube. Ser Srgt
berweib neb nicht, benn 3fieber fann eS nicht fein. ©8 hotte bie
©dhwinbfudht, bie ^aare fteüten fidh auf, ba8 ©eblüt wollte abftehen
unb fo fehlen eb rettungblob berloren : „Ser geiftlidhe öerr foHte fich
umfehauen, wo er wollte." So erfuhr er bon bem reformirten
©chäfer in ©eeftall, ein paar ©tunben unter ©pfadh- Ser
warb gerufen , fam unb fbrach : „Sab Stob ntub wa8 gefdegt hobem,
aber gu hflfen ift fdhon noch." @r fing alfo gu befreugen unb gu
fegnen an, unb fuhr mit ber ^anb bem Sferb über ben Stüdfen Uuft
wie beim Särber in Sblg ber ^^enpater), nahm bann geweih^ied
2Bach8, fdhlug e8 im ©taÜ in ein Soch, thot einen 3apfen barauf unb
betete babei fünf Saterunfer. Son oer ©tunbe hot ba8 Shier bae
©tampfen unb ©chäumen aufgegeben unb ift wieber gefunb worbi;ii.
Ueber bem Stücfen (berfehrt) geftri^en, muh e* oudh ber 3ouberer hob;n,
unb e8 fteQte ficb h^auS, bah dn ©ölbner, ben man nirgenbS gctii
in ben ©taü lieh, ba8 Sferb einmal gu leiheu genommen hotte, feito^m
fehlte e8 bei ihm.
Selm Steubauer ht Unter=>3tammingen, 8anbgeri*t XM-
hehn, wor ,eln Unftem Im ©taB, boh ber Veterinär fich nicht mshr
au8fonnte. günf bis fechS ©tüdte frepirten ohne erhebliche Sbronfhnt,
fie Waren Wie gufammengeritten unb bie göhe nach oufwädS, Por bem
Serenben geigten fie ein fcheueS SluSfehen. 3n ©iner Stacht wer en
247
gletd^ 0(^fen umgcftanben, bie neu angefomnten , waren. ^ war ein
3 d) w e t n b i r t in 0ber>9ianmtingen , ber fe^te ben ,t>e£en bebeutenb
jin. (^r lieb gleich ^uer fieben, fam 'Jiacbtd mit ber
^)intf)e unb Wlug in bie SDlilcb binfi«. mit ber CSrflärung: „3«lxr
Schlag geht bereit in’? ©eficht.“ ®? wor aber cine^eje tm $)orf,
ber iöefprecher wollte fie auf bem Staübefen herreiten loffen: bie
^Dtuttcr begehrte fte 3 u fehen, nicht fo ber Ißater. 2)arau lieb ee
,>^iegelfteine oor ber Stallthüre herau?reiben unb ba fanben fith fchiitorge
^aare barunter, mau oerbrannte fie beim äßUchfeuer. ^uieht fchlug
er geweihte? äßach? in benStallbalfen mit bem äSer*
fbrechen, nun werbe im Stalle 9iuhe fein, unb fo gefchah e?.
Seim Sa^bröu in 3) i e f f e n würben 'Jioiht? im Stall bie Stoffe
rebellifch, bie $aare waren merfwürbig oerflochten unb nicht au?einanber
,Vt bringen. 3)arauf hi» rief man einen Schweiger, geborenen Slpbrn*
geller; wie biefer nun ben ftrengften Sann anwanbte, erfchienen in
ber gwblften Stnnbe bie fchönften {$röulein, er hütete fich aber, fte nach
ihrer (^inlabung angurühren. leiblich fam ber 3:eufel al? 3öger unb
fpenbirte @elb gum @rbrücfen, hinterlieh aber fchliehlich einen ^ftanl,
bah ber Stebenfchweiger e? im Stalle nicht mehr au?hielt: 3)amit fuhr
ber Söfe ab. $ötte einer nur bie J&anb geboten, fo wäre ei mit ber
Sefchwörung an? gewefen.
2Benn ba unb bort bie Sage geht, bah ein arme? SJeib ober ein
Settelmann auf bie rei^e 9llm ^efommen unb man ihm fogar bie
abgeblafene Sltilch oerweigerte, fo tft bo? oöüig glaublich. j^@?2gefchieht
nicht au? Uubarmhergigfeit, fonbern oor f^urcht, fo eine oerbäthtige
unbefannte Serfon, fönute bem Sieh etwa? anhabcn. 3)erlei Sorgänge
erfläre, wer fonn, aber bie angeführten Sengen mühten jebe? ^icht
ol? unoerwerhid) anerfennen. Steib unb Scheelfucht fpielen eine arge
Stolle im Solf?leben.
127. Itefcfwltttng rineo angewttKftheneii
2)er 8lbfchieb?gruh „Sehüte @ott!" fpricht eben ben äBnnfch unb
Segen au?, oon allen üblen Anfechtungen unb (^eft^rlichfeiten bewahrt
gii bleiben. Sga? ich ba ergähle, ift feine Sluffdhneiberei , fonbern eine
wahrhafte ©efchichte. ®er ergähler, war 1860 ein Staun oon 76 Snhceii,
hat e? am eigenen ßeibe erfahren, unb lebte er noch, er fönnte bie
SBohrheit beffen gu feber Stunbe mit einem heiligen ®be betheuem.
211? ihobbä Sonberer noch ein ftinb war, würbe er mit einmal
blinb, 3)oftor unb Saber muhten ihm nicht gu helfen, bi? ihn bie
^utter auf ben hl- Shnftog ooE Hoffnung unb gläubigen Sertrauen?
in bie »ffrangi?fanerfirche trug, wo er oor bem ftinb in ber Strippe om
®reifönig?altar bie lange oergwidtoi Slugen wieber aufgufchliehen onfing.
®r hotte feinen jüngeren Sruber ^ieronpmu? im ©efc^fte. beibe
finb lebig geblieben, wie ba? faum anberwätt? fo oft Oorfömmt, babei
Digiiized by Google
248
{fl bie ^betei gut gegangen. 2)er 9(eltere ftanb tm beften 9Ranne9>
alter, ba padte ibn ein Uebel, ba§ fein 3Renfdg berftanb. war,
oI4 ob ibnt ietnanb bie S3ruft jufainmenfcbnüre, Stiemanb fonnte ibni
rotben, unb fo litt er an biefer gunebmenben Seflommenbeit toobl aAt
3al^e. @nblidb in einer 9iacbt, 1824, fiel tbm ein, ob e§ üieQeicbt
^ etwas SebeS fei, baS bbfe Seute ibm angetban hätten. @r fagte
bieft am anbem ÜRorgcn feiner ©cbwefter, biefe beftärlte ibn im ®Iouben
nnb lieg fofort ben Kooperator SOagner non SBaderSberg
anrnben, ber ihren Sruber auf iDüttag 1 Uhr gu fleh in ben ißfarrbof
beftellte. 9iun aber war mit einmal ber SSHberfprueb laut, benn ber
S^abbö wollte ni(btS bon geiftlidber $ilfe wiffen. 3^ fann nldbt,
itb barf unb will nicht hibcingehen, ich glaube eS wohl, bag
ntlt’8 ber 9Wb ongethon hat, oben: es bringt mich 9Hemanb hinein.
@nblid^ lieh n fich gleichwohl bam nöthigen. 2)er geiftliche ^err
hcäd ihn aus, wie lang er baS Uebel fchon fpüre unb berglei^en,
heip ihn fiben unb fängt barauf gu benebieneren an. @r befreugt ihn
unter SRurmeln bon ®ebeten bon oben bis unten (wie wenn man
hentgutage 3<ntanb magnetifiren wollte]. Sange hat fiep nichts gerührt,
mit einmal fängt eS ben gangen Seib gu bewältigen an, eS wirft ihn
frei bom @effel auf nnb hebt ihn bie $5he; babei hat er fürchterlich
unb unnatürlich mit ber Stimme gu toben angefangen. S)er ©eidliche
Mfet ihn ouf einen onbem Stuhl fleh ^ fam babei bem
X^abbä ein ^fühl an, wie gum @rhi^n; enblidh rüdt eS grufelnb
in bie 3<h^ anb ^gerfpihen bor. 2)a muh eS hinaus, fpndht bei
ßm Koopewtor, unb hört nicht ouf gu beten unb gu fegnen; wirfllch
es fidh hinaus, aber auf einmal ift eS wieber ba, unb fo leicht
biermal.
' Sktrottf geht ber @eplagte gang gut nach ^ufe, muh aber dm
I gweiten unb britten Sage wieber lommen, benn ein fo lange anhaltenbeS
; Uebel weicht nicht fo halb. 3ugleich fchaf^ ihm ber ®ethlidhe wieber-
• hbtt an, jja recht fleihig baheim im IBette nachgufchauen , unb fiepe,
■ wo man eS auftrennt, ih baSfelbe boQer SUnglein unb Kränglein, bie
aus ben 3<i>em gufammengebreht waren, wie eS nie eine menfehliche
^nb fo fünhlidh guwege brächte, unb bie gubem an langen, rothm
^oren hingen. 3)agu lamen allerlei glängenbe Sachen, 93einlein unb
bome wie rüefwärts anpünbete Schwefelpölgchen. S>aS 9llleS würbe
nnn forgfälHg hrrauSgeflaubt, bie fihönen Gebern befettigt, aber bie
„bermeinten“ Sachen mit (^ol^febem unb Scheiten in einen Sact g^
^an unb hn Seifein bon nodh gwei üßännern, nämlich ^ieronpmuS
unb Schwager Korbmacher ip^freuter, auf ber äSier beim Sang^
gaiherer berbrannt. @S ging aber lange ^ hrr, bis eS brennen
woöte, obwohl fie geweihte Sachen unb S^eihbrunn mit in Stnwenbung
brachten — ber worb in bie 3far geworfen. SktS StüeS gefc^ag
bet 9iactt unb in groher Seforgnih bor einer gerichtlichen Slngage.
Um Uuffehen gu bermeiben, fepte ber (perr Kooperator bei feinen
(Sängen nach Öen Filialen ilBaderSberg unb ^fcpboch in bem nun
Digitized by C,ot yJe
249
foa. t^ärftergrabeii neben ber SBatferSbergerlelte, wie int Sürgerl^blgel
bei .t»obened nod) eine ,^cit lang feine Senebiftion fort; ba ed aber
ni(^t auSIaffen monte, febaute man natb oierjebn Xagen mieber hn
S3ette nad), unb Hebe ba, bie alte @kfcbi(bte! ba |htgen gleitb trier big
fünf ^änglein an rotben paaren gufammen unb aUeg 9lnbere fanb
fi^ wie früher. 3ebt rourbe ber gange 3nbalt mit 3t*bern unb ber=
tnünf^ten ©adben in einen f^oröenfad getbon unb bei heftigem Sagen
unb ©türmen bon ber Sfnrbrüdc bem ^inbe unb SBaffer Jtreiggegeben.
Sludb bei Sröulcin öon ÜKbrI fanben fi(b in ailatragen unb ©trobfod
9läfy^ unb ©terfnabcln, 'Jiägel unb ^taare, mie oft man auch baS Öett
baoon befreite, bad bie Jfranfe nicht üerlieb.
SSon ber 3eit an mar e§ mit Xbabbä ©onberer gut, unb nadbbem
auf 35reifönig 1825 berfelbe fjjater auch bag neue Sett geräuchert unb
gefegnet, hat fich fortan barin nid)tg mehr gefunben. t)afür ift halb
barouf bag Siofe im ©tall bon folchen 3ufäIIen heim^efudht morben,
hat oft bie gange fliadht biirchgemüthet unb getobt unb tft am borgen
fchmeifetriefenb ba geftanben, al» roenn eg bie Ürub geritten hätte, audh
finb ihm bie .^aare feltfam ineinanber geflochten unb berfilgt gemefen.
%üeS Räuchern unb Slnhängen bon gemeihten ©achen hat nichtg fruchten
moBen, unb im anbern Sahr ift ber guchg bollenbg iholerif^, bag heiht
närrifch gemorben. ©o haWn auch bie grangigfoner in 3Jlünchen einen
5all gehabt bon ®ad)an herein, mo eift bag Sauernmeib, bann bie
$irne unb guleht bag äfieh heinigefucht mürbe.
3lrgmohn hat ber Setter Jhabbä im ©runbe auf feine Serfon
gehabt, bie ihm bag angethan ober angemunfehen haben fonnte. jfreilich
hatte eine ßebige ihr äuge auf ihn gemorfen, unb meil er fie nicht
begehrte, bielleicht ihm cing angehängt. 2)cr 3»g aug bem ßeben,
wonach berfchmähte Steigung fogar mit äßahnfinn ftraft, fehrt auch in
ber Sththe mieber. ©o rächt fi^ bie berfchmähte rauhe ®lfe an
SQäol^ictridh, Dbin an 9tinba. Sian fürchtet fich öor bbfen ßeuten.
®a ift einmal ein berbädhtigeg äBeibgbilb in’g $aug gefommen unb
hat ihm beim äbfehieb, mag ihm gleich aufgefallen ift, auf bie ©chulter
geflopft, unb fi^ garbi, gorbi fortgemacht. ®er 2:habbä ift aber
nachgefprungen unb hat ihr benfelben ©chlag’mit Den Sorten: „Äomm
gut heim!" gurüdgegeben. (Sin burch ben ®aumen in ber {Jouft aug=
gebrüdteg Mal d’occhio bon Sein habe ich felber noch an fftofenfrängen
gefehen, fogar boppeltc oug bem hörigen Sahi'hnnbert. (Sg gibt manche
Beute, bie halten fo etmag für blofee (Srfinbung unb glouben nicht
baran ; auch bon ben ©eiftlichen meih munberfelten mehr einer, mag ein
Sriefter für eine ©emalt hat. äber fteht nicht felbft im (Sbangelium
Sarf. VII, 22 bom böfen äuge unb ber ©cheelfucht? Sft nicht bort
bon Sefchmören unb Xeufelaugtreiben bie JRebe, unb fagt nicht fchon
ber äpoftel Sßaulug in ber ©piftel am XXI. ©onntag nach Sfinoften:
„Sir haben nicht bloh mit gleifch unb Slut, fonbern auch mit ben
böfen ©eiftem in ber ßuft gu fämpfen unb gu ftreiten?"
250
3m t^voltfdftcn Secfelb fc^Ilc c§ 1783 avg im Sie^ftall, unb
»urbe bic 3o^aiiiia Sdictber borum Ijergenommen , meldje ben
aJHttageteuf el in fid) ju Ijabeii borgab. Jlfbt i)0(^
'JBifalmift 90, 6 um (hlbiung a daemonio mcridiano. 35ev unerflörlic^c
Sefunb im iöctt mirb unleugbar oft gemelbet. 3n S I e i 8 ö f » m
fomitc bic Wanalauffel)cvin 3ol)auua 8 ci& i n ii c r S iöielö »mi) Leuten
liäufe angaubcrii , meun mau fic reigte unb uicbt gut mit i^r
fprad). 3cbcrmanu muffte bat», uub 'Jiiemanb na^m fu^ ein ^latt
bor bcu äliuub, es ju fageu. ®ncn .puub bergauberte fie, bafe
fein gbttiger ©c^mnug fo gang mit 'Jiioosftven berflDd)ten roarb, unb
meil man il)n nicht mehr losmathen fonnte, barauf gehen mufete.
(Sbenfo inad)tc fic cs mit fUferben, bic bann fchrcdlich abmagerten.
3)ie a? ä u c r i 11 b o n 3 c b I ft c t c n mor 3flhi‘c I<mg froi't. baS hot
ihr eine 'Jiahtcrin angethan, bis jene 23nffer im neuen §afcn ficbenb
uiad)te unb bei berfdjioffenen Xhnreii iiiib J-ei'ftci'b iämmerlid) barauf
peitfehte. Xem Änijfenbauer boii 3cblftetten nähte bic 'Jiähcrin bae
tt?od)geitbctt, er foniitc aber bon Stnnb an nicht mehr fchlafen, bis
er im jffopffiffen ein llJäctIcin Seine, 4»aorc nnb angebrannte §ölgleiri
entbetfte unb bem Scuci' übergob (ifeoprechting 41). ©eifnrt evgäWt
aus $ i I b e S h e i m ® 66, mic bie alte Sncferfche einem SBiegcnfinb
bermirrtes ®arn unter baS Settftroh gauberte, fo bafe ber Jfleine nicht
mehr gu fdjreien anfhörte unb Xag für Xng fid) bcrfchlimmerte. Xa
fam eine finge 3'i‘bu, erriet!) ben fott bnS (SJaru bei ber^
fd)loffenen Xhüren unb Senftern. llmfonft begehrte bie .^eg;c ©inlafe,
ober bah man bas ??-aier unter bem Steffel megnehme. „8tirb unb ber=
birb in leufels Flamen!" mirb iljr gur Slntmort, unb ben Störper boU
I Sranbblafen mar fie in einigen Xagen tobt.
• e r e n f r a n g heifecn bie bon .^lejcn gnfammeugeflochtenen Setb
I febern in D Iben bürg; mer in einem folchem Sette fchläft, mirb
; franf, bis man bic berbrennt. Sah in Settfebern Stränge unb
: Dünge hincingeflochten finb, meih IDüiUenhoff non ©chIeSmig = .OoI =
I ftein 8. 223 cbenfaUS. Son 3lnirnm begeugt Sr. ßlement: als ber
‘ franfe SDiann tobtgegaubert mar, fiel ihm beim l&ebcn in ben ©arg
bas Sein ab. 3m äopffiffen fanb fich ein ;öfje«frang, benn man ber=
brannte.
Sa mod)e mon fich einen Sers barauf. ?lls ifehrc hieraus ergibt
fich : 3)er Dßenf^ ift nid)t für fich allein auf ber SJclt, fonberu jeber foU auf
bas (Mlüd nnb Sortfommen bes 'Jicbenmenfehen bebacht fein. (Sbenfo
fagt ber Sauer; Sie Shierc finb nicht ®nem allein gur greube erfchaffeu,
unb er gibt fein Dioh für einen mähigen Sreis ab, meil er fonft lein
@lücf mehr bamit hat unb fürchten muh, bah eS ihm umfteht. Sa
finb bic 8 d)i eff als möchte im Spiele, melche bic alten ©riechen
(fhloto, :^achefiS unb aitropoS nannten, unb bie heutigen als aJlören
fcheuen, mic bie Diömer bie Sarcen unb im jjall oon Serbrechen bic
Surien. SS gibt gar Diele Singe gmifchen ipimmel unb Srbe, fagt
Hamlet, bon melchen ber äJlenfch fich nichts träumen läfet.
251
128. «t»c $ttUn. Pn 'Sßilltt »nietm Pet
gri^ni^f Bein $(^o|i|iet(ebem.
Sei feinem Solle ift ber JUjnciifuIt fo eiiigebiirgert wie bei ben
alten Sofern, cs erhellt baraiiS fogar bic Serbreitung unfereS ©tammeS.
3n Serbinbung mit bent ©lonbeii nii baS ijorticben bcr Seelen fte^t
bie gegenfeitige gürbitte. S^cnn man bem Slrnien, fei eS bem fteinften
Stinbe, ein aintofeit fpenbct, lautet bcr 3)anf: „S er gelt ’S @ott
für bie armen Seelen!" „®er fjricbe fei mit i^m!" fagt ber
3ubc, wenn er bon einem Xobten, namentlid) fobatb er bon ben
Patriarchen hanbclt — gleichfalls fpricht ber ?lltbat)cr: „@ott tröftc
ihn!" wenn er bon einem Serftorbenen rebet.
SPie fommt eS bodh, bah biefelbc Plelbung oft auf hunbert
Plcilen toeit ohne bie entferntefte Serührung unb bentbare @eifteSber=
manbtfchaft toiebcrfchrt, fo bon ber ©rlöfung bcs feurigen
Pt 0 n n e S (Schöbbnn' 546, 970). Seim unfichtbaren liefen .^elfgott
rufen, erlöft ben @eift.
S)cr Plüller unterm P e n t b c r g fährt einmol bon Plünchen
heim, ba fehl fi^ ein feuriger Ptonn auf baS töanbbferb, biS
er an bie ©tabelbrücfe bor feinem .^aufc fommt. 9lls er ba bom Poffe
fpringt, fagt ber Plütler; „®anf Sir @ott, bafe Sn mir geleuchtet
haft." Sa berfepte bcr feurige Ptann : „Sonf Sir ®ott, bafe Su mich
erlöft haft! Pnn aber nimm ein Siichlein um bie i>anb unb fühle
an meiner, maS id) bisher ausgeftanben habe." Ser Ptüller that es, bo
brannten fich in’S Such bie fünf ffinger burch unb burch ein. Serfelbc
Ptüller, .^öger mar fein Paine, ift mit in ber ©cnblingerfchlacht ge=
wefen ; bic ©efchichtc bon bcr crloften Seele aber hat feine Sochter, beS
Pa^barS Sonberer Slhnfran, oielc Suhenbmal erjählt. 3n 31 f a u
bei ftraiburg richtete ein Sauer bon Poheffing eine 81 r m e n =
fcclenbruberfchaft mieber auf. 5um Sanf begleiteten ihn bei
Ütochtjeit bic armen Seelen ober SJichtcln alS Sichter nach .^aufe unb
öffneten ihm ffaHthür unb ©atter — biefe ift aUbefannt.
Ser Plourerftoffel auf bem Pt ü h I f e 1 b in Sölj hotte ein freuj^
brobcS 2Beib, er felber aber mar bem Srunfe ergeben, unb im PaufChe
fiel er juleht bon ber §ochbrücfe beim $enn unterm Shurm in ben
Ccllbach unb ftüvgte roeiter in ben Srubel hinab, mo mon ihn beS
anbem Sa^eS tobt fanb. SaS mar ein ^mmer für bie treue ©rebel.
„D bu mein @ott" , jammerte baS brabe SBeib , „roenn ich’§ nur ber=
beten fönnte, bah ntein Stoffel ein ffinb ber Seligfeit mirb." Sie
lief ben Salbarienberg mohl auf unb ab, betete bei nnferem Ipcrrn im
Serfer unb mieberholte : „ffienn ich i>o<h ttüfete, mie eS meinem Ptann
in ber anberen SJelt ergeht!" 3n ber Sarfreitog=Pacht fr och fie fogor
ben ftrenjmeg bom Oelberg ju ben fieben StationSfabeUen bis ju unferm
Ipenn im Serfer auf ben Snieen hinauf. 3«, fte ruhte nicht unb bilflcrte,
mie manAeS alte Sauernmeibel, ftunbenmeit ju fieben Jelbfreujen, am
gefangen im Srucffelb unb on ber SBacferSbergerleiten, bis ju bem am
252
2Beg nadö ober ber SPeiiibcrgleiten , jitm ©tonbfreuj an ber
3Begfcbcib itocb ©rciling iinb 8 ad)feiifmn. mib roicbcr ou^cr (i-Hbadb,
um fo Diel Slblafe su gcnntiiicn, al^ ob ftc in JHom bie ftebeti ^reften
befudit böttc. Snblid) tomiiit bei HWann äurftd unb erfebeint tbv in
ber 3iad)t. „Söift ®u e§, Stoffel?" ruft ftc- Gv ober fagt fein SBSort
nl 2 : „Sort gebt’ö geredbt 311 !" SBeib betet alfo fort, bi§ fte bie
SBeifung erbölt, oiif bem Serge IJleffcu lefen ju laffcn unb fomit bie
.^Öffnung erlangt, ihren IDlann in einem befferen lieben »ieber ju
finben. 3)ie 3lrmenfeelentafel 3 U 111 3lnbenfen beffen mar nod) bei
meinem ©ebeiiten am flRärjenfeller ober bem Sfbrcintbui'in gu feben.
3 n $ Ö I g gibt c§ ungemöbnlicb Oiele $au3fopetten, gunödbft nicht
für Setfebmeftern , fonbern meift ou«> ber 3 eit, mo bie alten Herren
au§ ben aufgebobenen Älöftern leichter bnbeim 3)teffe lafen. 3 et}t, ba
bie ®eiftlid)en meniger merben, ja faft abgeben, ftebt ba§ SoK ungern
ben S3finfeIgotte§bienft. Son bem nnfgelbften Stift in legernfee ftarb
unter anbern ber S^ohperberr bnbeim ab; er ma^te im iteben nicht
öiel bon fid) reben, um fo mehr und) bem Xobe, febon ein Oabrgebent
nach bem Älofterftnrm. ®ie iieute im §aufe roaren geroobnt, beim
Sd)Iafengeben bie ®büre ber teausfopellc gu fchliefeen, fanben fie aber
jur aflfeitigen Sermimberung am 'JJtorgen immer offen. aJlan moIUc
bcfebolb feinen öörm machen, als aber ber SBerffübrer ber ©erberin,
3lnbrö, ein geborener SBiener, id) hohe ihn noch gut gefannt, einmal
in ber 3tadjt im §of etmaS gu tbun batte unb eben mieber nach feiner
j^ammer binouf mollte, fnl) er ben geiftlicben t^errn in feinem napoleom
farbigen, ftrobgelben SlUtagsrocf, als ob er noch lebte, bie Xreppe
berabfommen. ®er ?lnbrö getränte fid) boeb nicht, ihn angnreben, unb
brüdte fid) febüebtern in bie (Sefe, ergöblte aber barnoeb ben beiben
Stiefgefd)miftern, maS ihm begegnete. ®iefe ermieberten : „Stdb mein ! eS ift
nichts babinter, eS bat ®ir nur geträumt " ^nbeft nahm fid)’S boch bie eine
gu .^ergen nnb ging in ben Sfatrbof. Sfan'cr Seibl trug ihnen auf,
alles im ^aufe unb in ber ftapelle fleißig gu burebfudben, ob fich nicht
etmaS oerborgen finbe. Sie fuebten unb fnebten , unb maren fchon in
allen Stöumen fertig, als fie noch eine fleine ®nfel an ber SBanb
berabnabmen. ®a fiel ein babinter geftedtes Rapier mit cingemicfeltern
©elbe für gmei ober brei aitcffen heraus ; naebbem biefe in ber tirche
gelefen maren, blieb alles ruhig.
®er in Soßen oerftorbene .^apiiginei F. S i n g c n g ® b u i 1 1 c
tbeilt im Srebigtmerfe „®er aWenfd)" 1878 eine gang öbnli^e ©efchichte
mit, mobei er ©ott gum 3 e“ 9 en ber SJabrbeit nimmt. Gin förperlich
unb geiftig bernbgefommener Sriefter eines größeren iflofterS laS noch
immer ÜJteffe, obmobl er baS Goncept oerlor. 3ln einem Samftog
mürbe er öor fünf Uhr begroben, boch fchon um acht Ußr cntftanb bei
jeber 3eücntbüre unheimliches ©epolter, erft 1, bann 2, 3, 4 unb
5 Schläge, nach ein paar ^Itinuten mieber 3 unb fo bie gange stacht
bureb bis gur ätoeglocfe. ®aS gange Älofter gerietb in Slufruhr unb
man fanb bei fchäi^fter Sache nichts, bis nach bem nächtlidben Ghor-'
L) q;;
L', C',^
— 25d —
gebet ber obige Ißater bem Oberen fein SJebenfen funb gob, ber toer=
ftorbene HJtltbruber möge atte bell. 3Jleffen ni(bt richtig gelefen haben.
!Muf erneuerte 3[ntention war 9tuhc, bie abgeleibte Seele alfo getröftet.
'Jticht Jetten erfcheinen ©elfter jur 3tufforberung . unrechtmdhigeä
©nt prücfjngeben, um ihnen jur ewigen ;)tuhe gu oerhelfen. So fteeft
bie Quittung be^ üerftorbenen ©nt^hfii« für ben Schäfer gu Schoch'
w i h hiater bem Spiegel, bie SBittwe Iaht bann bie unheimli(he Stube
gar gumauern. (Sommer, Sagen in Sathfen 68). .^ier haben wir
hoch mit einem guten ©elfte gu tl)un, nicht fo frieblich läuft eä
anberwärt» ab. 3n Schic ifehfi'» fleht ber alte llcberrciter ober Ober=
jäger ouä ber 3eit t^art ^Cheobor» unb iltai* I. alei ©cift um unb
läßt lieh am Obferoatorimn mitunter erbtiefen, wie er mit bem Xubug
bie ©egenb befchaut. ®ag 3iiniiier. worin er alg yci(he auggeftellt
mar, erfcheint no^ bei 'Jtacht erleuchtet. @r fott ein fchrecfticher aöüftling
gewefen fein, geftanb auch, baß er feine 5rnu habe üergiften wollen.
Xa er tobt war, hielt eg bie Seelnonne bei ihm ni^t aug, fo arg
häufte ber ©eift um, auch feine ^inber finb früh geftorben.
Xie Urheberin ber Schnepfifchen Stiftung gu
JÖauau hatte ihre nöchften Sßerwanbtcn enterbt, um
ber Intherifchen Stirchc ein SöermächtniB gu wibmen. 3hren ©eift
quälte nach bem Xobe fWeue unb man fah fie oft auf ber oberften
äuhne ber Stirche wanbeln. ©nblich nahm ein ijjfarrcr fich bag .^erg,
fie um ihr Stnliegen gu fragen; ba fpra^ fie:
.ätermaebt eure Sachen ben rechten @rben,
Xann werbet ihr ruhig fterben."
S33ag hier fßfifter (^efeifche Sagen S. 104) miltheilt, entfpricht
genau bem JRechtgbrouche ber alten Xeutfehen, wooon Xacitug
©erm. 20 melbet: „©üter unb ©erechtfame erben nur bie stinber, oon
Don Xeftamenten wiffen fie nichtg. Sinb feine .tinber uorhanben, fo
pnb bie Örüber, bann bie ^aterg= unb Üftutterbrüber bie nädhften gum
©intritt." Ex viso lauten fchon heibnifche iüotiotafeln in 3oIge einer
Xraumeingebung — bag bleibt fich flleich-
129. pee Pgtititns im ^tafef.
3>er Xeufel hilft feinen ßeuten, aber wer bem bofen f?einb einen
ginger reicht, ben wirb er balb bei ber §nnb haben, ^tichtg leichter, alg
bah nian in 2Jefih eineg Spiritug fommt, ber bem töefiher ©elb trägt.
3lm Such berg, näd)ft Xöig, war ein itned)t, ber nad) einem folchen
Xeufel im ©lafel Serlaugen trug. Sein fUtittne^it, ber ein Schelm
wor, tagte: „^arf, id) wiH Xir einen bringen!" unb hänbigte ihm,
alg er an fein Serfprechen gemahnt warb, einen Sfrrbetäfer ein, ben
er unter bem Sdhweife beg Xhicreg weggenommen hatte. Ser anbere
nahm ben Jfäfer im feften ©tauben an, üerfepte ihn in ein ©tag unb
babete ihn täglich, wie eg nothwenbig ift. !)tach einiger 3rit fällt eg
Digltized by Cjuugle
254
em üRitfned^t ein, i^n nod^ feinem <3ptritu8 jn fragen. @r meinte,
einen Sc^erg mit i^m getrieben gu ^aben, mie erftaunte er aber, al^
ber 2lnbere ibm geftanb: „3ioei Ärenger bringt er mir ^alt alte S:oge
ein." Siel mar eä nic^t, aber er ^atte eä in feber prüfte in ber S^afcbe.
0onft ^eiBt eS: mie tbeuer man ibn tauft, fo biet Bnt man feben
aWorgen im Sadte. Darüber tarnen bem ®rfteren ©eroiffenSbiffe, unb
er beidbtete e« ben P. grangiätanern — e§ mar not^ üor ber 8tnf=
bebung. Der Snter forfcbte ibn au«, unb ertlärte ibm, i(b tann Dieb
nicht abfolbireu, bi« Du ben Stöfer mieber an feinen alten Drt gebracht
baft. Derfelbe bntte biete Sflnbe, baB er ben äßlfttäfer bon feinem
Nebenmann giirucf erhielt; at« er aber tbat, mie ihn ber fßnter ge=
beiBen, ba gab e« einen fo gemattigen ftnati, al« ob ba« gange ^au«
gufaramenfiele.
Sodb gur Moftergeit hielt ein 3Kann mit einem SBoglein gu Dötg
beim unteren Srerfdbbröu ftiti, unb bot auf offenem fßlnö feinen @pi=
ritu« au«. 3öer ihn tauft , betömmt jeben Dag a^t Äreuger
baoon unb bat ®Iuct im Spiel u. f. m. Die freute hörten ihm gu,
boeb mottte ihn teiner taufen. 3Jtan hielt e« mit @ruub für fünbbaft
unb fagte; „@ott fott nn« gefeguen, behüten unb beroahren!" 3fnbeB
habe ich e« bor fo oiel fahren (um 1840) mit meinen Singen gefeheii,
ertlört mir berfelbe ©rgähler, mie beim Danbler (neben meinem @ltern=
hau«) ein iVrdmer feinen Spiritu« babete, bann unter bie 2Baaren ftellte.
Stm uädhften SRartttage, at« er ähnlich that unb id| ihn babei übcr=
rafchte, hat er fein @la« mit einem baumgroBen bopfenartigen Deufelchen
fd)eu bor mir berborgen. So taffen brei Seifenbe bem (Saflmirth bei
2B e 1 1 i n einen Sfäfer in ber Schachtel, ber ihm täglich a dh t ® r o =
f ch e n einbringt. (Sommer Sagen in Sachfen 34.) ®in SDlühltnecht
bon 9t 0 f e n h e i m fdhaffte fidh ttaen $au«geift al« ©ehilfen beim
9Kahlen nnb So den an, marb aber borüber mahnftnnig. (ßouf.
3)lag. XL, 71.) 3m e ch r a i n heiBt er ber S r a n n t m e i n g e i ft
(ßeopredhting 74), überbieB fpielt er in ben „Sitten unb Sagen ber
Deutfdhen" (9tort 601) eine Solle, unb 2Bolf (Seitr. II, 448) meiB
nicht minber baboii. Slifo ift e« fein Stmmenmärdhen.
Diefer Stberglaube befteht fo lange unb fo feft, baB ih« 3ßoEi =
milian I. bon Sapern, 1611, burch eigene« fSanbat abguftelleu
bemüht mar. (Sänger II, 285.) 6« heiBt aifo im gmeiten Slrtifel;
„2Öer bie teufel burch magifche ober fdhmargfüuftlerifdhe mittel na^
feinem mitten befchmeren thut, ober Bpiritum familiärem, b. i. einen
bermeintlich eingefperten unb gefangenen böfen geift bei) fme ober in
feiner gemalt hot, ber fotle mit bem fdhmert gerichtet unb uadher gn
afdhen berbrennt, auch feine hob nnb gtttter eingegogen merben".
Sor Sllter« moren bie Senebiger im Suf, fleine Deufelchen, bie
man spiritus familiäres I)ieB, in §aitbel gu bringen. Stber auch eine
itröte in einer Slpotheterflaf^e tonnte bogn merben unb ba« Doppelte
ber (Sinlage, mo nicht täglich fünf Sd)lUinge ou«brüten. (ßütolf 191 f.)
3ofephuS fjlabiu« ergählt (bell. jud. vn. 6, 3) fabelhafte Dinge bon
255
ber Söurjcl I8aata§ ober 'Dlanbragora (ben Subatin Gen. XXX, 14).
■IRounä^nlic^ geftoltet, tbut ftc einen Schrei, wenn man fie in bev
3o()anniSnac^t auSgräbt, unb ^eigt aud^ a I g e n m ä n n I e i n , metl
eg ber ©age nadb au§ bem sperma rndd^ft, bag ein gei)cnfter Jüngling
nergoffen. 'Uian mu& biefeg üJJannl aHe £age haben, auc^ ein^iiUcn,
nm in iebem Singe @Iii(f su fjnben. (3ingerle gmei ,'öeEenproc. 42.)
gaffen mir alle biefe unöeiinlidöe« ©efcmcbten in’g iMnge, fo miiffen
mir gefteben, baft bag ßicbt beg (Soangelimng smar in bie ginfterniB
gefd)ienen, aber baöon nicht begriffen mürbe, baB nacf) anbertbalb-
taufenbiäbrigcm ifjrebigen noch beute in ber Gbtiftcnbeit üielfacb eine
iJebrprnjig beftebt. in Scrglei^, mit melcber bag bcUeiiifcbe .'^eibentbum
beUer Sag mar, ja, cg gibt ficb ein barbarifcber älbcrglaiibc fnnb, bem
man nnr biird) fcbonungglofe Slufbecfnng beifommcn fann.
130. Per Stromme ^infatt.
Ser Süecbfeltbaler febrt burcb Seufelei .^um erften JBefiper suritcf,
fo oft man il)n andb auggibt. Sluf folcbeg Sbalermecbfeln oerftcbt ficb
bie 3 • ö e n tt e r f u n ft. Samit fam bie Söirtbin üon fß it B I i n g
einmal um 50 ©nlben, nnb alg fie ber alten .^eyc ben 3laub mieber
abjagte, büBte fie eg breifacb, beim bie befte .'itälberfub fiel, 3 mei .ftobl=
baufen oerbrannten ju 3lfcbe unb ber Stoblbrenner beinahe mit.
9lucb bag © e cb f e r m e cb f e I n bnt fo ernftbafte 3eugen für
ficb, l>ie «iebt auf ©paB unb iJug auggeben, nnb Öaron 8eoprc^ =
ting (Be^rain 52 f.) fonnte aug ©rfabrung mittbeileii, mie bie paar ein=
getaufebten ©rofeben ihnen bag übrige Selb nug bem Öeutel gejaubert. (?)
SBeim Jframer in ß u b e n b n « f e n lieB eine 3igennerin einen
Ärontbaler mecbfeln, unb entfernte ficb fcblennig; alg man bie Scbub=
labe mieber öffnete, morin ber Sbaler gemorfen marb, fehlte bag
gefammte @elb , bei 30 ©ulbeii. Sem alten S b g 1 m a p r bon
Sette nfcb mang, jept ift er lang in ber (gmigteit, bnt, mie mir
fein Sohn, mein ©tubienfreunb, bfilig Perficberte. einmal ein frember
®lenfcb in Sieffen @elb gemecbfelt; big ber iüBirtb aber btiutfom, ift
ihm 9llleg aug ber Safebe meggejaubert gemefen.
SSom füg. S e u f e l g f (b u ft e r in 2B e f f o b r u n n nimmt
meber 33ürgermeifter, noch Strämer ®elb an, ohne eg beifeite gu legen,
auch mobl gu mafeben, beim oermengt mit anberem Pergiebt eg biefeg
unb febrt mieber gu feinem §errn gurücf. Ser ajianu befinbet ficb
mobl unb begablt auffaUenb immer mit febönem (^elb.
2llg ob mon nicht au^ in anberen ©egenben müBte, baB ber
Sßecbfeltboter immer mieber in ben ©aef gurücffebrt, fo oft ihn
ber Sefiper auch ougmecbfelt! (2Bolf, 3eitfcbfift für bentfebe 'JWptbol.
IV, 155.) Sieg bongt mit äöobang aBunfcbfäcfel gitfüinmen.
grüber butte jebc .^augfran unb Jßirtbfcbafterin einen gemeibten
'Jjifennig alg ® e l b l) u t e r in ber Icberiien Safebe , aud) meine
felige Butter.
Digiiized by Google
Sigotte finb für frommen Stberglauben aUjeit angängig unb am
leic^teften gu fangen, wenn e8 noc^ fo otel @elb foftet. 2Jor fündig
3a^ren fommt ein ^tgemierweib mit i^rer Silod&ter unb anberem @e=
finbe nac^ Xölg, unb baS eble $aar funbfd^aftet fold^e Seute auS unb
oert^eilt [id^ in bte Raufer. Sbdbbä @ o it b e r e r , beS oergeffenen
a?ürgermeifter§ Soön, ber, mie fein 33ruber §ieronbmu8, lang in
Ungarn gemefen, rebet fie fofort an: ,Tud ön magyarul?“ fprecbt
il)r magijovifcf)? 3)ie Sleine ermibert: Tudok. Slber obwohl fo er=
fannt, bot bie 9llte hoch ihr •t'auS gefnnben, wo fie grnte halten
wollte. 2)ie Sißeimerin fömmt gum ©ifenframer, fprengt ben 2Beib^
brunn mit bem Spruche: „@lüd herein. Unglücf hinaus, ^eil unb
Segen biefem $auS!" 3hr fönnt ein grofeeS Söert thun, fpricht fte mit
bittenben ^änben gur leichtgläubigen Sabnerin ätgath, iht fönnt arme
Seelen erlöfen unb euer Vermögen bermehren. 'Jlehmt eine Äifte, legt
6^elb unb Silbergeug fammt Steinen hinein, unb nach ein paar Xageii
wirb eS ein baaver Schah- ®S war, als ob bie Jüchrtn ber ®anS prebigte,
beuor fie ihr ben §aIS umbreht. SBie holt bie ßeute f r u m m unb
bumm finb unb bet Slberglaube gu ihrer Sleligion gehört: bie gute
ißerfon bringt wirflich ihr ®elb unb holt hierauf Steine hieju, inbefe
bie Sllte allein gurücfbleibt. (Snblich wirb bie Sifte gefchloffen : ,9iach
brei 2;a^en eifrigen öetenS foHt ihr fie wieber öffnen“, fpricht bie
3igeunerin, unb geht ihrer SBege: mit ihr oerfchwinben bie acht= bis
neunhunbert @ulben Selb unb ©elbeSwerth, fo oiel bie ©ifenftainerin
an ihrem unb frembem ®ut gu Rauben hot. 9lm britten Xage wirb
bie Sprühe Pon ber betrogenen geöffnet, ober welch’ -Jammer unb 'Jioth
unb obenbrein b e r S p o 1 1 ! 2)ie arme Seele war Pom ®elb erlöÜ.
9lm liebften laffen fich unfere ßeute ®elb abfehwähen, wenn man
I ihnen Pormocht, fie fönnen bamit arme Seelen erlöfen. 2ßan
• glaube feboch nicht, bah bie ßeute anberwärtS, etwa in lutherif^en
i ©emeinben, Piel gefcheiter finb. 3n $olfelb, 2lmtS DlenbSburg,
{ traf einmol eine Xaterbonbe eine ^auSfrau oUein baheim. 3)ie 3tgeuner*
t mutter gab Por, fte fönne biehfterben, tranfheit unb anbereS Unheil
abwenben, unb gur glüdli^en ^ufgucht ber Kälber behilfliih fein; bie
grau möge nur breimol im baefofen hrrumfriechen , aber langfora,
wobei bie alte ©eje baPor fofe. gngwifchen plnnberte bie banbe baS
gange tpauS auS.
. -3ch höbe auf meinen Steifen noch urfprüngliche Üfppti fernob ini
Sltorgenlanbe fennen gelernt, wo fie fchneUweg mit SlmboS unb blaS=
' balg eine Schmiebeffe hrrrichteten. äöollte mir fo eine 3igrunerh^’e auS
ber löanb wahrfagen, id) aber bebeutete ihr: „SBenn ®u mir auch
einen S^ö^ig Porfchwinbelft, ift mir nicht gebient; eS gibt ja auch ^mmen«,
Schühen= unb SBoppenfönige." Sluch ber „Slegent" Perhilft gu nichts,
wie nun, wenn ein ©horregent barauS würbe? 3n SJloing wahrfagte
mir eine anbere aus einer gälte in ber .^anb, ich torrbe eine gweite
grau befommen, ift aber ja nicht eingetroffen. SlHt beilei borfpiegeb
ungen mögen jüngere fich fangen taffen.
Dic;i‘'r-- " : C .o. ' '1 l
25?
0lun fage no^ Stner, e§ fei bet ber i^errfd^enben äfufflärung
nicfit an ber über ben fortwä^renben Aberglauben 2tu^
fd&Iüffe git geben, jumal baä ^etbnifd^e SBefen bem »irllte^n ©Triften»
tbum ujefentlicti ©ntrog
131. |)as eCorettogfdi&fein. Pie §ltirb(n$gfoi&e von
SKir crforfcfien gegenwärtig mit ®fer bie Sitten ber ©cbworjen
in Önnerafrifa, wir lernen bie Sräud^e ber SQßilben auf ben Sübfee»
Unfein fcnnen unb gieben nun erft ben äSergleicb, Wie biel und felber
non urfprünglidber Unfultur nodb anflebt. ®ie 31 f db a n t i 8 in ber
eigentli(ben flRörbergrube be8 fcbwargen SQ3eIttbeiIe8 läuten ®Io<fen, um
böfe üieifter gu nertreibeu, unb behängen fteb wit Stmuleten , geweihten
Sachen, @ötterfigürdben, im Sahne barin Sdhuhmtttel wiber 3<iuber
unb böfe8 Sinthun gu befihen. ®ie 33 u b b h i ft e n legen in ben
[Rofenfrang unb bie mit einer ®rehmaf^ine bewegten ®ebet8g^el
Serth- Unter nielen 33eifpielen 6ine8, wie e8 bei un8 fteht.
3ft 3emanb im §au8 geftorben, fo muh man mit einem hodh»
geweihten @löcflein um ben Seii)nam hctumlduten, aber ber geiftlic^
^err barf e8 nicht wiffen. SSor Seiten hot man niel auf bie Boretto«
ülöcflein gehalten. 3ch felber beühe eines non 3«nn , worauf
®hriftu8 am greuge unb bie SWutter @otte3 non ©nfiebeln auSgepräat
ift. natürlich gilt fo eines für hochgeweiht. 3US meine Slhnfrau, ®hwefw
Oefelin, geh. griefeneggerin, in ©t. ©eorgen bei ®ieffen on’S
Sterben fam, lieh fie boS längft gu biefeni Stoed nerwahrte ©terbe»
(Slödtlein fich läuten, fo lange fie in ben Sügen lag, um gegen bie 3(n*
fechtung ber böfen @eifter gefchüht gu fein.
SDtan läutet ja auch bie ©locfen, um ©ewitter gu nertreiben unb
bie bofen fDtächte gu nerfcheitchen, welche nach o u l u S in ben Büften
häufen. 3n ber Siffel wirb bein ©terbenben bie 33euebiftuS«
f ch e 1 1 e ober © o 1 1 f ch e 1 1 e geläutet, um bie llnholbe ferne gu
halten. 3n ber 3lngft unb 3toth beS ©terbenben behängt man ben
granfen mit 3lmuleten, 3tofenfrängen unb 3lblahgetteln, bie gabuginec
theilten felbft ©ürtel aus, in bereu 33crtö einer über baS ff^gfeuer
hinwegfliegen foUte. SaS bem ©terbenben Xroft gewährt, fann man
ihm gerne gönnen. ®aS 3llleS ift ja and) nicht neu, fonbern wir mühten
auf bie alten ißerfer gurüdgreifen , wel^c ben ©terbenben einen ^nb
als ©cclenführer on baS Bager fteHten. Sir fennen bie n ft e r i e n »
glocfe gu ©leufiS, bereu glang bie ©eelen , Wie ben Senen»
fchwarm, gur neuen ^eirnath führen follte, unb all’ bie ceremoniellcn
unb rituellen ^anblungen ber ctrurifdhen Sßriefter, welchen fie einen
©rfolg beilegten, ©enng! man laffe Sem, ber nicht frei gehen fann,
gur ©tühe feine grüefe, unb oerfünbige fi^ nicht an ben 3lrmen im
©eifte, beim ihrer ift baS ^»immelrcich. Sie ©locfen finb gewih fdhon
burch bie Schotten ober 3dönbec, b. h- bie erften ©laubenSboten in
17
d by Google
258
unfer Slbenblanb ^e!ontmen. ®ret fold^e ^at man fogar tm
bet äBebarn tm bter 3Reter biden Xufftein etngemacbfen gefunben, mit
fte aber in 6bren fielen , jeigt unter anbern bie gr i e b e n 3 g I o cf c
} u ß 0 1 b a (b-
llnterbalb be§ filofterS gnberSborf liegt bcr SBafeitbügel, auf
bem einft ba8 Stblofe ber Herren öon SBafen geftanben bßt. Serfelbe
gehört jebt bem äBafenbaucrn nebenan. 9I1S btefer einmal @rbe babon
auf feinen 2I(fer führte, fanb man ba allerlei alteS ®ifen, befonber^
non £»au8geräthe. ®or bielen bielen fahren nun lebten bie ©bleii
bon Isafen in gehbe mit benen bon @teinberg, bie ihre S3urg auf bem
gegcnüberliegenben ^lonufer hatten. hanbelte fich um ein giemiich
bebeutenbeg ©runbftucf, auf melchcä beibe Xheile Slnfbruch ntachten.
3)a gefchah eS eines XageS, bafe eine Suh, bie auf bem glecfe roeibete,
mit ihrem $om eine ©locfe auS bem ©oben mühlte, roährenb gerabe
bie beiben @utSherm janfenb unb meffenb jugegen maren. Sie @Iocfe
blieb am ^orn ber ^uh hängen, unb ihr @eläut unterbrach baS @ejänf
ber beiben. @rftaunt über ben SJorfaü, fbrach ber bon äBafen : „^ört,
^en Machbar, baS foQ bie griebenSglorfe jmifdhen unS beiben fein.
SaS unbernünftige Shier foU unS ni$t gu @chanben machen." Sec
bon ©teinberg mar’S jufrieben unb fie famen überein, baS ftreitige
@runbftücf m berfaufen unb bon bem (SrIöS eine Kapelle )u bauen,
mo bie ^h ihre @iode nieberlegen mürbe, t^aum mar baS auSg^
mocht, fo fehte fich öie Suh in Semegung unb ging auf Stolpadh gu,
neigte in einem Singer ihr $aupt unb legte bie ©locfc fachte in’S @raS.
So fteht bie granenfirche noch, mährenb bie Surgen ber Herren bon
SBofeit unb ©teinberg längft gerfallen finb, ein Betiheii, bafe baS iängev
bauert, maS für @ott unb ben grieben errichtet mirb, als baS, maS
in ©Ireit unb $aber lebt.
132. ptt «erwftnfthie |Saifttf(hteibet «o» SBittenmarb.
„aöerb’ fein ein geiftlicher $err unb fein Sauernfdhinber," fagt
ber Sauer gum ©tubentel auS bem Sorf, ber bon $auS ju $ou§
UnterftühuM befomml, unb er ift beforgt: „SBenn er nur ni^t ouSfpringt."
gn ÜJfittenmalb mar ein gang feinnühiger SWorftfchreiber,
ber fich auf bie unrechtmäfeigfte SBeife bereicherte. Safür mufete er, fo
ergählten noch bortige @roBeItern, als S ä r mit ber f^ber hinter bem
Ohre aüe Stacht bom SiathhauS auS burch ben gangen SRarft umgehen
Ws gum aWorgengebetläuten. Sie ßeute muhten eS unb fegneten fich
babor, hoch fonnte er feinem etmaS anthun. SIIS bie Suhprebiger
famen, pacften fie ihn in eine ^utfche, uub fuhren unb berbannten ihn
in baS ^ a r m e n b e 1 1 h a 1. Sort fonnten eS aber bie Wirten bor
ihm faum mehr auShalten, mit feinem Srüden brachte er baS Sieh
böflig auSeinanber. Sa gingen fte nach bei Sriih gu einem
@eiftlichen, ber helfen tonnte. Siefer fam heraus unb fteUte eS ben
Digiüi"
25d
§trten frei, ob fte ben Uttglücffie^en fortan als öären ober als Säger
feben toollten. „StiS Säger“, lautete bie änlwort. 3)a gob er tbm
trob aHeS SträubenS geroeibteS Sßaffer ju trlnfen unb bannte ibn in
bie tieffte Scblucbt beS Sfarwcnbel; bort börte man ibn noch eine 3eit
lang rumoren, jebt aber fiebt unb bbrt man nichts mehr.
Sm ßettenmoofe m Xölj gebt ber Oeift beS
r i (b t e r S um ; einige boben ibn mit einem 2tttenbfmbel unter bem
3Irm auf bem ^ege nach ®aibacb gefeben; auch foS eS in ber 2lmt^
ftube fbucfen. 2tnbere fprecben roieber oon einem feurigen 2)lann. ®ie
@inbilbung jeigt ben IJeuten bieS unb baS, aber SineS ifl gemib, bab
eS umgebt. So roenig als ber ©eiftlidbe fam ber 9iicbter in ber
SolfSjuftiä ohne 9tuge burcb, gerabe in jener Seit, »o man fo oft
wegen einer Äleinigfeit femanb um einen ^opf färjer machte, toährenb
baS öffentliche SRitleib für ihn @nabe erflehte.
Sei iöinbelang ift eine Sergfcblucht, bie Sfenbrechen,
»obin bie ungerechten ßanbammänner geoonnt werben; bie fcMirnrnften
perwanbeln ficb in fcbeubliche Kröten unb fommen in bie SelSflüfte
ber Ofteracb. Sm Sterjinger 3BooS, welches burch gonj Xprol
berudhtigt ift, geben böfe 9lmtSleute, Sfermalter nach ihrem
£obe um, wie auch bofhmüthigc alte Sungfern. 3>er böfe SSmtmann
fpucft noch in 'Jtieberfachfen ju Sfotlenburg unb onberweitig.
(Schambach 231). So gebt er Por ben S^boi^rn Pon S ch l ü ch t e r n
wegen falfchen SefcheibeS riefengrofe als Srwifch um.
133. Pao S6oootpeiBe( am fgclfre nnb ^othmannt «o« «{«tteK.
S)er alte gärber erjablte, wenn ber ?lhnl auf ben ÜJtarft ging
unb ben Staben fräben hörte „®ra! @ra!" habe er oft auSg^
rufen: „3a»obl, bofe eS geratb, foH ein 2Bort fein! S<h ®ill f<hon
etwoS biimömerfE«. orme Seelen — ober jum 3)anf für einen
guten fütarft eine SRcffe lefen laffen" — bei ben gran^iSfanern um 24
3)er beutfche Sauer fennt ben Staben nur als @ l ü d S P o g e l ,
feine Segegnung bebrütet baS ©elingen beS Unternehmens, benn er
ruft : ’S g’ratb, ’S g’rntb. (ßeoprecbting 79.) SBoban bot jwei Staben.
Sn früherer Sfü mußten bie ^anbwerfSleute fleh tümmerllch auf
ben aWärfteu bcruinfchlagen nnb habet 3 U gu&e geben. Seht braucht
eS bieb nicht mehr ober man fährt wenigftenS. So febrte einmal ber
^Eölger ffupferfcbmteb SJeber mit feiner Tochter, bie auch längft im
©rabe liegt, Pon Xegernfee bfi» unb fam eben jum ßettenbolj heraus
an ben ©gelfee ober bie SBeiber unb Sümpfe, wooon noch ber Srüel
am ©Qba$ ben Stauten bot. Sttit einmal ^ng ber $unb w winfeln
an unb bem ftupferfchmieb jwifcheit bie Seine ju laufen, fo bob bie
Seiben aufmerffam würben. ®a faben fie gleich oor Reh ein ffieib
mit bem Strobbut ouf bem topf unb einent Stechen in ber tpanb bis
an bie lüften im Saffer Reben. 2)er Sater rebete feinem ^nbe gu:
17 *
oa c"
260
fort unb ftel^ ®idb }a bei ßeibe nicht um!“ ®S mar ein
SKooStoeiblein. SSormalä hot inön bergleichen überhaupt mehr
^fehen, aber feit bem bie ütblahjeiten Permehrt ftnb, finbeii btc armen
Seelen, fcheint’», eher Sriöfung. üDtan trifft auch gerne 2lrmcfeelen=
tafeln an Säumen, bag bie Sorübergehenben für jene beten, bie fich
felber ni^t mehr halfen fönnen. ®gelfee hethen in ber Schweig eine
Ängohl ftehenbe ©eloäffer, woran fidh meift etwas fagenhafteS fnüpft;
oon bem am Sannholg bei 3Benjingen ift wenig Spur. 3)er Jpalbgott
Sigil, Siegel, guglei^ ber Schuhe, hat eS faum mit bem Söafferelement
}u thun. (ßütolf 291.) 3»nächft haben fte bet unS Wohl Pon ben
Slutegeln ben Stamen.
Stuf berSBaderSbergerleite bet üölg geht eS gefpenftifch
gu. SBo baS ^olg anfängt, beim unteren @attern ober ber Stiegel,
bie man faum überwunben hatte, ift 1800 ein ofterreichifcheS Solbatem
Weib pon ihrem Sltanne erfchlogcn worben, alS bie Slieberlänber hier
ein 3ohr lang im Ouartier lagen. Seit jener 3eit fah man oft
ein ßi^t bie $öhe ouf unb nieberhufthen. 3m 0flug ift eS hier, itn
glug bort, bie SürgerSleute beobachteten , wie eS Pon ber Slnhöhe
pfeiIfchneS bis gur ^eeithofmauer herabfam, unb fuchtelt ihre @ebanfett
barüber auSgutaufchen. Sßenn ein Sauer manchmal fpät nach tpaufe
geht, begleitet eS ihn bis pm oberen ©attern beim Jtfürholger, gleich'
Wohl laffen fidh’S bie SBaeferSberger nicht nehmen, üch manchmal beim
Sräu gu Perfpäten. 3eht ift bie SKartertafel oerfault unb oerfaHett.
®ie ©eifter berer müffen umgehen, bie im ßeben ein Serbrechen be-
gangen haben. ^inbSmörberinen fteht man ntit bem ^nb auf bem
arme. aWooSweibel laufen ftdh bie Seine ab auf ber flucht Por bem
wilbtn 35ger, i. e. bie 2:age werben fürger, bie Statnrfraft im $oIg
tritt gurücf. 2)ie SBalbfrau erfcheint in Xhitrficibern mit langen Srüften
unb fluhfehweif (SKanni S. 12^; fte fommt oft mit bem SBirbelwinb.
3m Schlöffe SBinfel am Gh«mfee war ber ©ibi in ber ©efinbe=
#ube unter ber Öfenbanf eingemauert, recht in ^igur eines SäuerleinS.
Gr gilt für ben Schuhgeift beS ^mufeS, fömmt er fort, fo geht eS gu
©runbe; bie ßeute halten barauf unb nennen ihn ou^ ©ütl. Sim=
roef S. 455 führt jQütdhen, ©ütchen als ^obolb auf.
an ber Sfreimt wohnen bie 3werge (Janferln) in flapi[cher i;racht
mit grütten SHöcflein, au^ Strümpfen mit rothett 3widteln, in ber Grbe
ober in hohlen Säumen. 3eber macht ü(h gläfernen Sarg unb
wirb im S^ob in Poller tieibung mit einem Jammer hineingelegt. So
fchwimmt er nath einer 3nfel, wo er erwacht, ben Sarg gerfchlägt unb
an baS felige ßanb fteigt. (jQenne 213.)
Sei ßetten nächfi ipeilbrunn liegt bie §offtaat, ein Sichel,
worauf einmal ein Schloh geftanben hat. 2)arin ruht ein Schah unb
Piele ßeute fahen nicht bloS ein ßicht an bem Orte, fonbern auch
rotheS Sltännlein auf unb abgehen bis an baS Srücfl, baS über ben
SoQinger Sadh führt. Son biefer alten Schloftftatt foH ein untere
irbifdher ©ang bis $ormating gehen. So läfet man neben ber
2«1
SlfluSner^D^Ie ont ffalüarlenfierg in 2:5I§ einen geheimen @ong
bis ©a^fenfam sieben. 8lm ßaimberg jwift^en üBu^en uno
Sönigsborf ift ein ©c^afe begraben. S!inber fo^en oft einen rotben
©unb bort umgeben, (Srroadbfene aber nie. 6in rotbeS fffiännlein minft
üon ber SBeiberbrütfe im SBeffobrunner ffloftergarten bem ©cblippadber,
welcher bem SKüblgraben guging; ber febrte ficb jebocb nic|t baran.
5Rotbe3ungen finb bieÄoboIbe, geuerbämonenunbSaren. (©ommerlTlf.)
S)aS §erbmännle trägt ein fhorlacbrotbeS SJlänteli. (Äobimfcb 320.)
134. Pie (^rofen g« giSC}.
Unfer l^epvofenbauS ift bon ^afpar SBHngerer I. erbaut, welcher
bem Sjjflegamte Don 1455—1479 Dorftonb. ÜJor ber Öriide, bomalS
nbfeits Don nnbereii $öufern , war eä für bie tranigen aufgefübrt,
bie als anftecfenb unb unbeilbar abgefonbert. Darum bie ©unberfiechen
bießen. (^runbftüde im @ rang ach würben 1540 bagu ge=
ftiftet: fo bwB. wie in ©acbfenfam ber ©trieb un ber @emeinbegrenge.
&S war ein $auS beS SluSfabeS, womit baS ^orgenlanb in ben
Streuggügen bie $ilger angeftedt bat, wie baS neuentbe^e 9lmerifa unS
bie SSlattern gulommen liefe. 3nt gelobten ßanbe trifft man noch beute
Derlei Unglüdlicbe mit abgefaulteii giufleru, gefcbwolleiten ßänben, ger=
freffciicin ©efiebte u. f. W. Dor Den ©tabttboreu, unb ich würbe in
0ici)em»9labluS 1874 lebhaft an bie gehn SluSfäfeigen im ©Dongelium
erinnert, im 3abre 1846 wagte icb mich fogar in ihre ©teinbütten am
Serge ©ion biuein; fonft fteHen fie ©cl)erben an ber ©trafee ouS,
Worein bie Sorubergebenben ihr Sllmofcn legen. 3)ie papanefen bulben
nicht, bafe SluSföfeige eine Familie grünben, wie leiber in Sßoläftino
ber pall ift; ber 9tuffe Derfefet fee in anbere ©egenben.
3m XIII. 3abrbunbert göblte man in ©uvopa nicht weniger alS
19,000 ßeprofenbäufer, in Sraiifretcb allein 2000. S5er SluSfafe golt
noch bagu, wie im alten Sunbe, für eine Strafe (SotteS, in ^alge
beffen überliefe man biefe ©lenben häufig ihrem ©hlcffal. ©in ber=
artiger ©laube ift gottftröflicb , Denn ber ^eilanb erflärt auSbrüdlicb
beim Slinbgeborenen , bafe biefe ^eimfudbung Weber ihm, noch feinen
©Itern alS ©cbulb angevedjnet werben rönne. 2öäre ^anfbeit eine
bimmlifcbe ©träfe, bann hörte aüeS 5DlitIeib auf, unb man bürfte
feinen 3lrgt berufen — aber ber menfcbltcbe @eift befömpft
Die ©bolera, wie ^ungerSnötbe. früher wecbfelte man bie SBäfcbe
iiiht, weil man — fein ^lemb am ßeibc trug. ®arum gab eS eigenS
geftiftete ©eelenbäber, gum ©eelenbeil beS Stifters Dermeint, auch
bcitte aUarft unb 3)orf fein SabebauS, worin ber Saber alS ^eilargt
fein Sd)Wibbab berviebtete, um Durch Steinigung ber ^aut bie ©efunbbeit
^ förbern. 3u Sölg beftanb ein eigenes ©ieebenbabebauS;
Sieben b ach biefe ber beim Oler (oleariuß) neben bem Delf^Iäger in ben
äinbacbföllt. Sfießeprofeu lagerten auch an fog. heiligen Duetten, beiSWooS=
Digitizea oy Google
262
buts am Helfenbrunn. 3m 3ubi^e 1321 follen bie IJeprofen in aanj
®eutf(blanb eine aUerfd^mörunfl anflejettelt nnb au2 9iacbe beabfimtigt
l^aben, Me mit il^rem 9lugfa$ anjuftecfen unb bie iSrunnen ju ber^
giften. ®ic ©ntbedung biefeS ißlaneS foftete öiele ba§ ßcben.
SK e i (b e I b e d ermöbnt (Strcbib. IV, 239), mie ein 21 u f r u b v b e r
©unberfiecben 1690 gu ^^egernfee unb SJenebift'
b e u e r n mit altem ©mfte gebämpft toerben mufete. Ueberbaupt ift
ba6 äJettelboII am menigften botmloä. 2Qer pmal ni^t aSe gefunben
©inne bot, läfet fidb auch ftttlicb fcbbJer auSbilben; in SSairo finb bie
4000 SSIinben unb Halbblinbcn aHgeit gefäbriicbe Tumultuanten. Tie
Kdubigen ftanben am menigften in gutem Kufe, bie& fagen un§ bie
©tabtbüeber bon ®rfurt. (äed^ftein T. ©. 495.)
3u Tölj maebten bie Sebrofen, auch au6 anberen ßanbgericbten,
mie no(b bie armen am SüHcrfeelentag, bon 3fit ju 3cit, befonber§ in
ber ftormoebe, mit ihren fdbmargen furgen ^Dlänteln ben iBettelgug bon
HouS gu Hou§. ©ie flapberten mit ßlöpfeln nach bem Tafte ober
trugen ©lödlein am HaI8, bafe man ihnen augmeidhen foHte. 2ln langen
©taugen htfiten fie hölgente SBüchfen bor bie genfer unb riefen:
®ebtS, gcbtS, bab lang lebts,
Sknne nimmer lebtS, fönnts nimmer gebte.
Tie ©unberfiecben gogen in 9Jl u n (b e n in ben Quatembern bon
ihrem HouS am ©afteig au8 in fcbmorgen SKöntcIn mit fbiöeu Hüten
um SUmofen um unb flapperten — bis @nbe beS XVIII. SohrhonbertS
auch bie SKifelfucht nahegu ein @nbe nahm. S3eim ©iechenumgang in
© a u I g a u gin^fn bie SKönner in fdhmorgen Sutten , bie 2BeibSIeute
in 3oden, bie ©onberftedhen am 3r«itog mit Slappern unb riefen:
@ipf(b, güpf^, meil be lepfdht, menn bu nimmer Icpfmt, fannft nimmer
gipfdh, gäpfcb. Tabei nahm einer mit bem ©ad baS 9JiehI, ber miberc
mit ber Sütbfe baS ®elb in ©mpfang. (Sirlinger S. II, 294.)
©eltfom ift gibifcb, gäbifcb audh ein äioIfSauSbrud für SSerfehrtheit. 3"
©(baffhaufen laffen Sllmofenfammler noch ihre ©iecbenflappen
ieben ©onntog ouf ber ©affe tönen, ihre 5DiänteI finb falb unb braun
unb ber Tanffpruch alt: „@ott geb’ uch ©efunbheit trülidh-" Tiefe
Slefflen ober fianbfloppen foHten bor Begegnung unb 3lnftedung
wornen. (fllodhh^olg 21. ©. I, 23). Tie fKoIahcn in ßucern trugen
ebenfolche Slöpperfin.
Tieg ßeprofengebet nimmt fdhon 2B a 1 1 h e r bon ber 23 o g e 1«
to e i b e , ber felber ben Sreuggujg mitgemacht, in ben fKunb, inbem er
bon einer Ha<hgcitbef(herung in Men fingt:
Ob icmanb fbredbe, ber nun lebe,
Tag et gefeben je grfijtere @ebe.
SKan fab ben jungen Sürflen geben,
SIS moKt’ er nicht mebt länger leben.
Tie SHufcnhof arabifcher Tichter um Saifer griebrich II. mor bie
Mege ber italienifdhen fßoefie. ©in arabifdheS S9ettellieb
Digitized by CjO(l gU
268
auä 0eoiSa ^aben bie d^riftlit^en Seprofen bet ipren Settelfa^rten
umgetragen:
@(bt mir 3trmen, toenn tbr aebt,
S3ct’ i(b, bab tbr langt (tbt.
Dcffntt milbt eure öanbe,
®aB ibr ßtrrn an eurem (Snbe
ÜRinber Dor btm £obt bebt.
2Ber bädbte roobl, bafe ein nta^oittebanift^eS Bieb fo im 3for»
lüinfel feinett lebten StuSflang gefnnbeit! 8iber mir felber fang 1846
in 3oppe ein ® e r m i f ober 33 e 1 1 e I nt 5 n für einen ©olbopfel
arabifcf) bor:
äBidft bu jufrieben (eben, (Srbenfobn,
So folge meinen 9latb, er trägt bir Sobn.
S)tn Körper büUe bir tn bämen Stoiidb,
3b troden ®rob unb SBaffer trinl ftatt 3Jli(cb.
©ag’ an, toaS nimmt mit ficb ber ijlabifdbab (©nltan)
ffitnn ibn öom (ieben abberuft Wttab?
135. Per ^ointner ^iibe itnb bas peetenvbgfeiii.
Unter ben iBerglanbfc^aften beS baperifcben 3nntüafeS gibt e§
eine, bie bem groben S3erg bei ätuborf gegenüber ber Meine ®erg
beibt. &§ ift ein fcpüneS fanftabüängenbeei @elänbe, mit ^ül^en,
Saotgcfilb unb SSufcbroalb abtoecbfelnb. Stein ©dbiffer giebt ben
Strom biwflb, oi)ne bab er ben „Sergern“, beren nubbroune Käufer
oerüoblen au§ Dbftbäumen bcrborgucfen , ein bcvj^ofteS ,.3u(bei" gum
@rub emporfenbet, beffen $all freilid) balben ffiegeS in ben ßüften
öermebt. Sludb wenn ©tabtleute bie iJanbfcbaft paffiren, fo meinen fie,
biefe Sage toäre romantiftb- 3a, mancher Srtmbe bat ficb ftbon
btnauf perirrt, ma8 nicht gu lounbern ift, benn ber SBeg ift febr ein*
labenb. SJian gebt eine 3eit lang neben bem Sluerbacb, ben man
gnlebt, tt)o baS Steigen fcparf loirb, in tiefer S^Iucbt no^ rauft^en
bört. 33alb fcblägt man fub linfet ^anb, bureb einen 3(nfiu^ junger
Särebbäume mit ^afelgebüf^ gemengt, allgeit laut unb lufttg bureb
Simfeifcblag unb Duettgeriefel.
Ueber bem ©ebölge tritt man in baa Sleoier ber fetteften unb
blumenreicbften SBiefen, tbeilä i|3ointen, tbeilig (Sbfflärten, je naebbem
fte pon $of aus bemäffert merben ober ebemoligeS Sicferlanb finb.
Schnell erreicht man bann nach tüchtigem 3(nftieg ben ^ointner ffobel,
ben oornebmften 33Iab einer preiigroürbigen Umfebau. 3)a8 3nntbal mit
feiner 5ßracbt baft bu febier gar Por bir, b. b- wag man hier fo nennt,
Dom Staifertburn an ber ®ranib big gur ^laufen hinauf, behgleicben
ficbt man brühen bie Saifergebirge , unb oom Saperlanb bewein ift
mancher ^irchtburm unb jeguweilen au^ ^ofenbeim noch üthtbar.
hinter bem Stobel ift gleich ber ^ o i n t n e r ^ o f mit einem
befonberg banbfamen unb gut gegimmerten Söobnbaug. 9luf biefem
)0ofe lebten Por alter 3«it re<bt gefegnete 33auergleute; bag Unglücf
Digitized by Google
264
l^tte fie n&mltd^ feit unbenllid^ berfd^ont, auf iiiten falbem tnar
aJad^St^um unb ©ebeil^en, im @taH gefunbe§, feifteS Sie^, unb maö
bei allem baS Sefte mar: griebe unb ©inigfeit in ber Familie. 0ecf)§
ffiuber, wobon ba? öltefte neun SÖ^Ite, waren ber SIroft unb
bie ^lage ber (SItern unter unb nad^ ber fd&meren Slrbeit. ®ine§
SJbenbg, wo bie Stieinen nad& 2Kaifäfern unb ©c^metterlingen ^erum=
fprangen, trat ber aSater ju ifinen, fein ©eftd^t war ernft unb traurig, ,
wie nie gubor, unb er gatte fein ?^iertaggewanb an. 3^lr ^uber,
fagte er, fniet nieber unb betet, bie ajtutter ift fcbwer franf. 2luf
biefe SBorte fc^ritt er in §aft ben S3erg l^inunter, bie ^nber fnieten
erfd^rocfen bin «nb weinten mehr, al§ fie beteten, ©o blieben fie lang
im 3)ämme^cbein beifammen, benn in bie ©tube bineingugeben war
ihnen wegen be§ SörmS berboten. 9tadbbem enblidb baS Heine Solf
gu S3ette gebracht war, fdbli^ ber ältere ^abe SJtartin wiebcr in bie
Hausflur beifl^ unb fniete gunädbft an ber ©cbwelle ber Sranfenftube
nieber auf ben ©teinboben bin. ®ue grobe Sottidb entgog ihn ben
Slicfen ber 8lu§» unb ©ngebenben, ihm felbft aber entging fein Saut
au8 ber ©terbefammer. ©o hörte er, wie bie ajtutter mit fcbwadber
©timme fidb gum Smpfang ber legten Söeggebrung richtete, wa8 ber
gerufene ©eelenbirt für Iroftworte fpenbete, bie aber oft bon fähem
ffiebimf unterbrochen würben, enblidb wie bie fübe aJhittcrftimme gum
legtenmal fljrach: „Jöiwmlifcher Soter, in beine ^)änbe empfehle ich
meine ©eele. lebe ich, bir fterbe ich, öein bin ich tobt unb lebenbig.
Simen.“ ®arauf blieb e6 lange ftiß, nur ein gebömpfteS SBeinen fing
aßmählig an. 3ulegt hörte er laut ben 9iofenfrang beten unb ber
„$err" ging, oom SSater eine ©tredte 2Bege§ begleitet, wieber fort.
©0 war ber ^be bie lange 9tadbt oor ber ©terbefammer gefniet.
Slber nun, ba SlßeS au6 war, muhte auch er fich auSweinen. trieb
ihn mit ©ewalt au6 bem engen §au8gang in bie frifche Stacht hinaus.
^a ftanb er am einfamen ^obel im thauicbten ©rafe, neben bem
SJilberftiJdtlein, ba betete unb fdhluchgte er bis gum frühen SJlorgen.
3)ie fugenbliche SJruft hotte ber erfte ©chmerg hftmgefmht. SluS bem
X^U brang mit bem froftigeren fauche baS erfte Sageläuten herauf,
unb barauf ber ©dhatt einer anberen ©locfe, bie er nur gu gut berftanb.
@r fanf auf bie ftniee unb betete auS gangem §ergenSbrange, wie er
eS finbifdh berftanb : „D hiwmlif^er SSater, wenn i^ nur einmal noch
meine $ergenSmutter fehen fbnnte, bie i^ nicht einmal fterben h«ö’
fehen bürfen, nachher bleibt fie fa hoch ewig bei Sir." Sa fchoh ber
erfte ©onnenftrahl hinter bem wilben Äaifer herbor unb fpiegelte fich
in ben Shränen beS armen S3auernbuben.
Stber fteh ! plögiich f^ien aus ber aufgehenben ©onne ein wunber"
fom Meines Söglein herauSgufliegen , baS aßgemadh näher fam unb
aröher unb größer würbe. Sodh gulegt war eS fein a35glein mehr,
fonbem bor ihm ftanb feine ^ergenSmutter frei in ben ßu^en, fchnee=
weih ongethan unb befonberS fc|bn unb feierlich, ©in ^inblein trug
fie in ben Slrmen, baS er früher nie gefehen. ©ine gute SBeile ft^ht
265
fle fo öor i^rem ©o[)iie unb fcftaut i^m frcimbli(^ unb ^olbfelig in bie
Sluflcn, bann f(^webt fie tntebev fort, immer weiter in bie gerne, bis
fie enblicö im Sfcrn ber ©nnnenf^eibe als WinjigeS SSoglein ber^-
fd^tnunben mar.
(5r batte aifo bie liebe ajtuiter wieber gefeben, mie er aber anf*
ftanb, mar er fein Jtinb mebr, fonbern gleicbfam um biele 3 abre älter
geworben. Sie ©riebniffe biefer ültacbt, ber ©(^merjenStob ber ÜRntter
unb bie SBunbercrfdbeiimng batten il)n mit einmal jum Qüngltng ge-
maebt. Ser ©inbrnef oerging ibm fein ßebtag nidbt mebr. @r wotttc
nun aber and) bem lieben ®ott etwas gn Sanf unb ißreiS tbun.
„SWein ganseS ßeben fott unferent §errn gehören", war fein ©brutb,
unb er bat ibn f^bn erfiUIt. SllSÖIaubenSprebiger ift er
unter bie §eiben gegangen nnb bort freubig ben regten ©briftew
tob geftorben. Sie ©emeinbe beS ficinen SergeS bitbet fi^ noeb beute
mit Slecbt etwnS auf biefen ötotteSmann auS ihrer aJtitte ein.
136. JlntneCbung ans fetnrm ^eftt^eitr.
S r i t b e m { u S f^rieb ein S3u(b : „©teganograpbte, b. i. fiebere
Sfunft burdb ©ebeimfdbrift feinen ©eelenwillen Stbwefenben mitgutbeilen."
SBie ber berühmte 9Ibt oon ©oonbeini, behauptete auch Stgrippa oon
9tetteSbeim auf bie weitefte ©ntfernung fraft beS eigenen ©eifteS fidb
mittbeilcn 311 fonnen. Sasu fommt wenigftenS bei SSerftorbenen notb
bie ©rf^einung beS (SeiftleibeS ober ber Offenbarung ber pchtbaren
5ßerfbnli(bfeit. wie nuS einer anberen SBelt. Sie ©rfabrungen über
biefe mpftifebe Äraft beS menfcblicben SBefenS werben mehr unb mehr
gefammelt: hier nur ein Heiner Beitrag.
3(b fam um bie SJMtte SejeniberS 1845 Oon SSaalbef unb
SamaSfnS über ben ßibanon jurürfgeritten unb war feften SCßillenS,
S33eibna(bt in SBetblebem 311 feiern. Sieb! Sa lag ein arabifdbeS Sfajüf
im .öafen oon IBeirut, baS no(b ben ^benb bie Segel auf 3 ieben unb
am britten Sage in 3oppe fein woBte. SBie oerfübrerifeb ! Sürfen,
aßaroffaner , ^)cbräer unb ©riechen ftiegen ein, bie ®tebr 3 abl oon ber
©ebnfuebt na^ 3 erufalem getrieben. 3 <b folgte im aUertrauen auf
meinen guten Stern unb lieb mein ^eifegepäcf an 33orb bringen,
3 ablte auch, wie üblich, baS gabrgelb borauS. So legte ich mich im
OoBgepfropften SHaume 3 urecbt, aber in ber IRacbt fprang ber SBinb
um unb ^fteu unb ftoffer famen in Bewegung.
3n ber üWorgenfrübe fanbeu wir uuS bor bem Sburm am
Stranbe bon Sarepta ; aber bergeblich war aEeS ßabiren, wir würben
bom Sturm erfaßt unb nach Sibon 3 urüdtgef(bleubert, wo eS mit 9totb
gelang, 2tnfer 3 U werfen unb baS gabneug am gelfen im üReere feft=
3 utetten. ©in roher SBatrofe, halber 3Kobr, ber mi^, ben granfen,
natürlich für einen 9 lr 3 t hielt, erholte erft meinen 3iatb, fcblug mir
aber bann mein Sfi 33 enbucb auS ber $onb unb febwur hoch unb
DIgitized by Googlc
266
treuer, ici^ ^ättc burc^ mein ©cftreibcn ben SBinb citirt. )0alb gofe c§
in 6tvbinen, baö SÜJaffei flofe in ben unteren ©cfiipraum , roorauS
ein SBe^ge^euI öon äBeibern nnb S^inbcrn erfc^oll. öei Dielen (teilte
ft^ bie Seefronfbeit ein. 3lcl) flüchtete in bie ©(biplü^e nnb ^ielt
mic^ an ben SBänben mbglid^ft im ©leicbaewic^t. ging auf nnb
nicber, nnb mit bem entfeöli(^en Sanj Derging eine ©tunbe, bann no£l§
eine, eS bauerte, @ott! mie lange, big eg erft üHitterna^t war.
©d)auerlidb gellte ber Crfan, baju fam bag ©efc^rei ber ©cbiffgfned^te,
bie ©ntfetengrufe all ber ÜJMtfabrenben, über bereu Sbpfe fte hinweg»
festen, bag Branben unb Branfen, bie SBafferftürje, jubem ©todtfinftemife
— eg mugte 3ebew tpbren unb ©eben oergeben. D, baß eg wiebcr
3::ag wäre, ober (ollte i(b ben äftorgen nicht mehr erleben? ÜJMt
einmal tbat eg einen für(hterlid)en ©toß: S?racf! S?rad! fo bafe icb böI6
jur Jbüve binaugflog unb 21 lieg in einem @^rei beg ©cbrecfeng gu
Boben lag. 2Bar bie 2lnferfette gebrochen unb wir an ben Reifen
geworfen? Seinen 2tugenblicf fonnte ein Zweifel fein, bag ©dbiff hotte
bag ^eug gebrochen, webe ung! 3cb raffte mich holh auf, ftürgte
wieber, tobtenblei^ mochte 3eber augfeben, feiner ertannte ben anbem
unb wie ging eg im ®untel burdbeinanber ! ©in frembeg Sajücf, bag
auch an einem Slippenring bin, war auf bag unferc geftogen, unb inbem
ber äQogenfcbwaE rechtg unb linfg bereinfd)OB, fam eg barauf an, wie
lange bie spianfen beiber ©turmboote auf einanber balancirten, big fie
gu ©gerben gerf^eßten. ©chauerlicb pfiff bie Boragfa ober 2Binbg=
brout, boh eg burch aJinrf unb Bein ging.
„2Bie gebfl bu fo geringfinnig fort!" batte bie gute, gleichwohl fo
entfchloffene 2/tutter beim lebten 2lbfchiebe gefagt. 3cb batte big babin
otte Bebenfen in ben äBinb gefdblagen, biefemal aud) bie BJarnung eineg
Unbefonnten, beoor ich tn Beirut ben elenben Süftenfabrer beftieg; aber
nun fpribten mir bie BJellen in 2Iuge nnb 3ftunb, unb mein ^evi pochte
wie ein ©cbmiebbommer an ben Bruftfaften. Sobegfehreefen bemeifterte
mich inmitten ber SBafferwufte „2Bag ich baebte?" 3ebt gebt eg gu
®nbe, jeht bfifit eg fterben. 3)lan trägt ben Srug fo lange gum
Brunnen, big er bricht — unb ich biefe öom ©Iternbaufe aug ber funge
Srug. ©eltfam! an’g Beten ba^te i^ am aHerwenigften. äöenn ich
hoch einen Beruf in ber SBelt habe, fo werbe ich gleichwohl burchfommen.
BieUeicht erwif^e ich noch im lebten 2lugenbli(f einen ©chiffgbalfen,
um mich bapon ang ütanb tragen gu laffen; ich fab tui(b barnad)
wenigfteng um.
2tein! feine 2liigficht auf 3tettung. ©o mufe ich aug ber großen
©chaale trinfeu unb hier jämmerlich gu ©runbe geben. 2Ber weih,
wann unb wo bie SCßogen meinen Sei^noni an’g Ufer werfen, halb
Doit t^ifchen gerfreffen, wo fein äftenfeh mih fennt. wer wirb meine
©ebeine begraben ! 3m ©eifte nahm ich noch febneß 2lbf^ieb Don meinen
ßiebeu, oießeidß ift biefe auch ein ©ebet — bu! wie ber ©uß ©alg»
waffer meinen Sorper burchfröfteltc. 3Kein ©ott, mie wirb eg meinen greifen
©Itern gu bergen ergeben, bie balb Dtiemanb mehr haben? ®ag erjtemal,
267
als i(^ 1836 mit bem eiitjitgeii S3ruber Italien bereifte, fam idb allein
gurüd, uiib Sernijavb ftarb nur 5 u balb, ein Dpfer beS Slima’S.
®arauf nad) 3torbeu meinem 2Bnnbertriebe folgenb, fa^ id& nadögerabe
bie ©d^ipefter Siftoria in bcr Slütbe ber 3ugenb bal^ingerafft, bie
mehr Segabnng oi» mir anberen gezeigt. 3e^t ift bie 5Rei|e an ®ir!
3Jlir fc^minbelte, ic^ glaubte bie Xoue feien geriffelt! 3)aS Schiff jer=
lebert unb jcrfdKbcrt : eS mirb moljl nur menigc SJUnuten me^r bauern,
unb bie Sretter finfen unter mir, ber leöte 2Baffergu6 fpiilt midö in
bie Siefe. öeb motjl ! bu mein rin einjiger Sreunb, Verlobter meiner
©d^mefter, ber micp auc^ bis Jteapel begleitete , unb men immer mein
©^idfal bauern mirb. 3cb öerfcijte mic^ im (Seifte l^eim. SBenn
id^ ben -Jileinigen nur nocfi ein föunte, in melc^er 3tot^
i4 mi(^ befinbe, nur ein noef) bor meinem lebten 6nbe. 3^
miß! icb miß! ja ic^ miß i()nen 3)telbung tpun, bamit ße menigftenS
bie ©tunbe a^nen, in melcber itb ^ier, bnre^ ©c^iffbrudb, beS fläglic^en
SobeS fterbe! —
Unb in bem Siugenblid t^at eS, über ein paar taufenb ©eemeileu
entfernt, im töeimatl;bnufe einen Snaß, als ob bie tpauSeefe nad^ ber
3for ^inauSftürse. Siater nnb 3)tntter fuhren gleichzeitig auS ben
Setten auf: „3efuS! SJtaria! maS mirb unferem 3oh<mneS gefchehen
fein!" Unb unter ^lönberingen fchidten fie ben übrigen Xljtil ber
3tact)t heifec (Sebete znm JQiinmel. „5ß?ein @ott ! roo mirb er fein unb
mie mirb e§ ihm gehen. 28enn mir ihn nur nicht fortgelaffen hätten !
?tber er läßt )ld) ja nichts fagen!" — Unb alS ich glüdlidh babon fam unb
mirflidh mieber heimfehrte, mar eS bie erfte ^rage ber SDJutter: „SBaS
ift bocl) in ber 'Jtadht unb ju ber ©tunbe gefchehen, ba mir ben
©chreefen um S)id) auSgeftanben haben?" Unb ich fonnte ihnen mein
Xagebuch zeigen; bie 3fii paßte genau. 3m lehren Sltoment, menn
man mit ber @rbe bereits abgerechnet hat, richtet fich ber @eift mieber
auf. ©oß ich mirtlid) umfonft gelebt, umfonft geforfdht unb geftrebt
haben, mirb bie Sorfehung mir nicht bodh noch hinaushelfen?
Unfer Soot hatte ben Stuftoß beS entgegengefehten ©^iffeS auS=
gehalten, ich fah. mie ber 3taiS mit bem Sßluth ber Serzmeißung mittels
©tangen bie beiben fdjmanfenben 3tuhfchaalen auSeinanber zu halten
fuchte. SBir anbere halfen mit, fomeit jeber fich “uf ^>en güfien halten
fonnte, bis ber lag graute unb tpimmel unb SBaffer eine fahle
ßeichenfarbe zeiflten. ©egen fDlittag — gehungert hat feinen — ließ
ber ©türm etmaS nach, tdh aber, fofte eS, maS eS moße, mich an’S
ßanb feßen. ©chon ber Surf beS ©epädS unb ber ©prung in’S
iJlebenboot mar gemagt; hu! mie brüefte ich bie 2tugen zu, fo oft ein
Safferberg über unferen flachen hereinzuftürzen brohte, unb flammerte
mich rethlS unb linfS an, alS gelte eS, baS ©chifflein im ©leichgemidht
zu erhaUen. 3lber bie fßuber oermochten faft nichts. Salb poh
uns in bie $öhe, balb tauchte eS mit unS mie in’S Seßengrab nieber,
enblich fuhren mir im ©anbe auf, ein ©aß in’S Saffer, unb ba ich
ben feften Soben erreichte, fanf ich mahrhoft nieber unb hätte lieber
268
nodö bte rettenbe ©rbe ^efüfel. @o fam am ©onntag bcti 14 . ®e*
jcmber al§ ein ©d&tffbnt(^iger itac^ ©tbon.
3 eber ©limn auf bem SJicere, lote in ber SBüfte, bauert brei
2^age. $ie anberen ©(l)iff§gefäbrteu berfiicbteii auf gut @ludt loeiter
p fotmiien, al§ bie ffiutb ber Sora fie uodfimalö fafete uub am
be§ Starmel an beu ©tranb warf, roobei einem ÜRarotfaner SBeib unb
brei ober Hier Sinber ertranfen; er fammerte mir ein paar fWonate
fpäter in 3 oppe fein Unglüdt üor. 2 )ie @ci)iff 5 rü(t)igen tourbeu uo_c^
öon beu Simoobneru oon §aipba au§geplünbert unb eine 3übin in
bie ©eebu^t binau§gef(bleubert. ®a§ ift bort ©tranbredbt, unb äbniieb
fab e§ mit bem ßanbredbt auS, ioenigften§ 31t meiner 3cit- 311 ^
bei befferer 3abre§3eit im nädbften 3 iQbre «acb 5 Öleerbufen am
Marmel gelangte, traf icb eine ^n3abl größerer unb fleinerer ©ebiffe,
3um 2:bfil int ©anb oergraben. 3 cb ftieg auf bag SBradf binein, ba§
mid) faft gu 2 :ob gewiegt batte, unb fcblug einen Snfenftift gum 3 tnbenten
beraub — er foU ein 9 tagel 3U meinem ©arge fein, nur bitte icb: fpäter!
1S7. |)et 9o6»f(bctt<it.
2 tm aJtorgen be§ 18 . ©eptember§ 1848 , be§ S:nge§, alö bem
dürften Sieb uo 10 §fi 3U fterben beftimmt war, ftanb er üor ©röffiiung
ber ©ibung in ber $oul2tircbe an ben ©tufen ber 2!ribüne. §en-
oon ©cbmerling, unfer SRei^Sminifter , batte eben noch bie
faiferlicbe löefabung 0011 aRaina 3u tQilfe gerufen, beoor ber Sclegrapben-'
brabt burebfebnitten lombe. Stufftöubif^e in ÜRaffe ftrömten au§ Öaben
unb Reffen, befonber» ou§ Offenbaeb unb ^mnau bureb bie Xbort
Oon granffurt, um ba§ Parlament 3U fprengeii. $er Sürft erging
ficb int föifer über bie ©reigniffe unb rief: „ 2 Ran muß bie äufeerften
aRaferegcIn ergreifen, um biefem Sßolfe, biefer ßannille, @ruft gu 3eigett —
©cbrapnel?!" — 3db ftanb ibm gerabe gegenüber unb oier ober fünf
3 RitgIieber bilbeten bie 3 ubörer. ®a ergriff mich ein ©rftaunen, bafe
fein Sltitlib Wie umflort fcbieit, al§ ob ein buntler ©djieier bnüor
binge. QS fiel mir al§ fonberbar auf uub icb batte ben gans be-
ftimmten ®nbrud, obue bafe icb barüber einen flarett (Sebanfen fafete.
SBer abnte, bafe eö bie umbra mortis war, bie i(;n umgab? 5 !ur 311
balb habe icb bieb 2 Rebreren er3äl)lt.
SIttberen 2 Rorgen§ war icb ber erfte, ber feine ßeicbe fticben ging,
uub ftieß bei ber Jfatbarinentirebe auf ber 3^*1 wit 3 r e i b e r v n
Oon ^etteler, bem fpäteren Sifebofe oon 2Rnin3, 3ufnmmen, ber
eiiift in aRüneben ftubirte, atidj mit 5 ßrofeffor 'SbiRiP^ ntein (SIterw
bau8 begrüftte unb 0011 mir bi§ §eiIbronn begleitet worben war.
Silo @eiftlid)er ertauut, würbe er unterwegs oon ber Säaube angefpiidt.
3n einer Xifcblerwerfftatt atit ®nbe ber ©tabt fanben wir ben ©rmorbeten,
ber fo oft als fdjiagfertiger ^aubegen auf ber fRebtterbübne geftanben,
als balbnadten Seiebnam mit bem töbtlicben ©ebub in ber äruft unb
Diqitiz ed b v:
269
beit fürd^tedidöftcn Sdöronimen in ber Stinte, and) üon Rieben jen
festem Slrme, womit er offenbar bie feinem ,Qopf oermeinten Stretd^e
aitffanflett looflte. mar in einem ärmli^cn §äii5c^en, beffen S3e»
lüobner auf Jliiorbituitfl Setteler§ ein (Sriijifii' ober ba^ $aupt be§
Xobten ftettte. ^etteler Ijielt bem i« ©rabrebe. 3luf
betii JRüdmeflc fa^ icb noch int ^eiliflgeiftfpital ben ©eneral ®raf
21 u e r § m a l b mit einem S^ufi bureb bie Stirne. ®r batte al§
2 JüIow’^ 2 lbintant ben Sefreinttgäfrieg mitgemaebt , nnb büßte nun
bureb feige ailörber fein Seben ein.
3)ocb, ma§ miffen 2 tnbere über ben lobe^fcbatten 311 tnelben?
®iit 2Bcib in 23 0 m in e I in §oIIanb fab um ba» 2tngeficbt berer,
melcbe bem Xobe nabe waren, einen biintlcit SRaudb. 28ei'tü (598, 604)
3 nblt mehrere gälte auf, wo jemanb einem anbern bei fonft blübenbem
21tt?feben ben $obe§f(bIeier am ©eftibtc anfab. 211^ ob biefe» Stbouen
iiid)t uitgewöbniicb fei, Icfe icb üon ber grau eine^ ^anbwerferS in
g r a n f f n r t , bie regetmäbig bor bem iCobe eine? 23eiwanbten ober
Sefannten beffen ©efnbt febattenbaft ober bott ber fRütffeite fab-
2tn S:obe§an 3 e{cben glaubt nameiitlicb ba§ 23oIt ber ß a n f i ß.
®er ißriefter foll an ber Trübung ber Sergolbuiig im Innern beö
SfelcbeS be«J t^ranten Scbicffal erfenneit. ®in btaueä glämituben über
bem .ttaiibt, ber galt beS Seicbenbrete?, eine löemcguttg oon $ade nnb
Sdbtnifel be§ Tobtengräber§ beuten baranf, ober bie ßeicbenfran träumt.
(2BitIfomm 34 f.) ®a3 3 Weite ©efubt gilt bort meift bem ßeben^enbe ;
uiele baben bn§ Tobtfeben au^ in Se 3 ug auf ficb felbft. 3 eigt fub
ein weißer Schein meift in Der Sömmerung, ber bem Söorbeftimmten
iiöber rüdt. geb bin 3 war ein Sonntagäfinb, b<i5r abrr nie fonft mit
23ifionen tnicb getragen, nnb febrieb nur rebltcb meine iBeobnebtung an
bem ritierlicben gürften ßicbnowgfQ au§ Scblefien nieber.
138. |{:«btfib(ag 6ei bett btd ^renjen am ^ilbaib.
3 mif(ben ©tlbacb unb bem 9teutberg, wo ber 2 Beg über bie ^öbe
führt, hoben einmal brei ^raffentrager ftib 3 ertragen unb auf
einanber mit ihren eifenbefcblagenen Stbefen sngef^Iagen, fo bafe ihrer
3 Wei gleich ouf bem 23toÖr blieben, ber britte aber noch eine Streefe
weit fortfam, bi§ et gleicbfallö feinen 2 Bunben erlag. 3Ban bat an
ber Stelle brei tou 3 e ^efebt nebft bölsernen Schilbern, gebt ftub fte
löngft berfaHen unb metb halb Jtiemanb mehr barum; ob aber ni^t
etma^ 2 teltere§ babinter fteeft, möge man auä ber 3 afammenfteIIung
fcblieben.
2 lu 6 erbalb ®effert§boufen am 2 öeg nach bem grauenflofter
Scbönefelb trifft man brei gelbfi‘eu 3 e. Sa, wo ber gufeweg ab 3 Weigt,
fmb einmal 3 Wei §anbwerf3burfcben einanber oerfommen (be=
ä . Ser grembe fragt ben anbern: „2ßie beifet bie Winben,“ auf
eben beutenb, Ser antwortete: „Siefireben!" Ser erfte hält
oa c ' •
2l0
ftd 6 für gefoppt unb tote er auf feine grage immer biefelbe Slntmort
erhält, f^lÄgt er beim brittenmal ben Stameraben im rafenben 3 orn
mauStobt. 3 um Slnbenfen fte^en ba nodb brei Sreuje, man b“t fte
fdbon einmal erneuert; marum aber benn brei .trenje? ®er Sribarftciii
bei e i m b u e n t b a I jeigt ein '3 f I u g e ,i f e n juin Slnbenfen,
ba 6 |itr einft 5 »ei eiferfiiebtige Surfebe, bie einem 3 dger auflauerten,
mit ^flugeifen einanber ben $irntaftcn eingefcblagen b^btn. (.perr=
lein 185. 9lo(bbi>4 31. S. II, 230.) ®rei Steinfreuie, roorauf ein
Jammer auSgebauen ift, fteben bei ©emälocb im Soburgifeben, mo
einft eine Sebmiebe war: bifr erfcblugen eineä ÜWäbelS wegen
brei ©cbniiebgefellen.
SoIgenbe§ gemahnt foft an bie brei Äennjeicben, wel(be ber
aSater feinen in bte grembe gebenben 8 öbnen übergibt. Sei iJJftang»
Wirrbacb im 3tmte Slubolftabt erbeben ficb am SBege brei alte Stein»
freuje, auf wel(be eine Semmel, ein 31 ab unb ein Jöowmer
eingebauen ftnb, wie man oor Seiten beutlidb feben fonntc. Siefe
Sreuje finb brei §anbwerf 8 burf(ben jum @ebäcbtni& gefegt, einem
aSöcfcr, SQJagner unb Sebmieb, bie einft au ber Sfirmfe jii aSPan^wirrbneb
erfcblagen worben finb. — Unter ber Sionp^firebe ju ®rfurt liegt ein
grober Sebab. (Sin Sdbwieb, S^neiber unb 4>irt wollten ibn beben,
würben aber oon beu bbfen ©eiftern umgebraebt; ihre ^öupter finb
am ftirebenfimS unter bem 3)a^e in Stein au^gebauen nebft .'öufeifen,
Sebeere unb S(bäferfto(f ober 2Beinmeifter5=jpippe. (öJibftbel Sbüring.
Sog. 211, 222, 225, 297.)
§ie unb ba weife mon noch bon einem 9t i e f e n ft r e i t. 8 lu(b
bei Seelje an ber Strafee nach ö^nnoüer ftefet ein Steinbenfmal
mit löngP unleferlicber Seferift. $ier haben im Sebwebentrieg jwei
feinblicbe gelbbcrrn fub erfcblagen, aber noch im Sterben ficb al3
S3rüber Slbenbrot ertannt. Slbenbrot ift ein 9tiefe au^ ber beutfeben
ipelbenfage. !öei (Sllingcn finb eä ein paar fWiefen, bie einonber tobt»
f(biefeen, bnber ba§ ©ranittreui. -Slm J 0 arg weift man brei im Triangel
ftebenbe $ u n n e n ft e i n e , bei ^enjingcrobe , ^öbbenfeufen unb
^eunburg, angeblicb ^entmale oon im Kriege gebliebenen beibnifdben
|>elben. (ipröple, Unterbarj S. 38.)
$ e l b e n ft e i n b«t feinen 9tamen, weit brei r i e f e ii b a f t e
gelben, bie feeb juw (Sbriftentbum befebrten, unb auf einem Steine ba
gemartert würben. SSon Sobenberg na(b ßammfpringe gebt ber SBeg
über ben S^obtenberg, an beffen Slbbang 9tiefen begraben liegen.
(Seifort, Sagen au§ $ilbe§b ) beifet babei auch, brei § ü n e n
warfen um bie SBette, wer weiter treffe: eine aiiriiijeffin fotlte ber
fßreiS fein. Slm rechten Ufer ber SBarnow eine 'IWeile Oon IHoftocf
beifeen brei Steine „be bre öröre“ ober brei Srüber. ®rei $ünen
ober SRiefen würben uneinig, wer ber Störffte oon ihnen, unb warfen
mit ben brei gröfeten Steinen an§ anbere Ufer, aber nur einer errei^te
baö 3iel. (9Heberböffer, fUlecflenb. SSolKf. II, 172.)
Digltized by
- 2l\ —
9In ber Strnöe üon Sd^Weinfurt nadp SöntgSl^ofen fte^en brei
©teinfreuje, bte brel Jungfern gc^cifecn, ba felbe oon einem
böfen SKaiin on ber Stelle ermorbet würben, wo Re auf brei 3äger
Warteten. (iBecbltein grönf. Sagenf^. 173.) ®rei ScRweftern Mafien
imrdö ben Stein wurf um einen 5ßflüger gewettet unb bie jüngfte ge»
Wonnen. 33et ben brei Sreuüeii beißt eine Stelle näcbft a i 6 a ^ ,
wo ein Steinfreuj unb baS ^uSfleftell üon jwei anberen ftebt. 3roei
SSouerutöcbter braebten mit ber Sidbel ficR nii§ @iferfurf)t wegen eines
äunferS um, ber suleßt alS Pilger an ber Stelle entfdblief. (.^err«
lein 46.) Sei ,§epba(b fteben brei, weil beim furd)tbaren ©ewitter
ba eine .^lofterfrnn üom Sliß erf^Iagen warb. (Sirl. 31. Scb. 287.)
3)rei ffreuje errichtet S o n i f a t i u S bei ßora j\wifcben 9torbbaufen
unb §eiligenftabt, wo er ben .^aintempel ber ßiebeSgöttin serftört
batte, (©räfee S. 431.)
'wOie nrfprünglicbe Öebeutung foicber Senfmäler bat R(b fpäter
nicht feiten ju nlltöglicben (Srjtäbinngen abgefebweidbt. ^eßt wirb baS
©ebäcbtniß auch beim IJanbDolf immer febwä^er, i^ weiß nicht, ob noch
3emonb ben ißlab ber brei Sreuje bei ©Ubach fennt.
139. |>(t ^falthurm nab bU eifetne 3inagft«n.
®er Sacbfenfpiegel macht üon üornberein geltenb, baS Soll fei
üon erftem 8tnfang frei im ßanbe gefeffen. ®ie fernbentfeben Sabern
5 ogen alS freies Solf in nnfere heutige §eimatb ein, benannten bie
Orte nach ihren Familien, unb feböpften baS SReebt in freier Seratbung.
3lber biefeS öffentliche Serfabren bat wenig Spuren binterlaffen , im
fcbrecflicbften Slnbenfen ftebt bagegen baS b e i m I i cb e @ e r i ^ t im
cbriftlicben SRittelalter. ®er S7ame JaHtburm febeint wie galltbnre ge»
braucht, aber fpöter mißüerftanben. ®te Salsburgifcbe Surg 3)1 aut er n»
borf fcbließt einen gaultburm ein. ®aS Schloß ju Sebongau ent*
hält ben gepltburm. Schloß S bring bei ßanbSberg einen gebltburm,
wo 3)lenfcben jnr Einrichtung üerfenft würben. Sebongou war üormalS
nach DtoucbenlecbSberg geriebtSpRiebtig , erhielt aber früh fein
eigenes ©riminalgeri^t. 3)er ßeßtbinuntergeworfene war ein 3)teßner,
welcher bie böljerne ©otteSmutter ber aBaufabrtSfirebe geftoblen batte,
weil er wegen fcblimmer Eanblungeu obgebanft war. Slußerbalb beS
®orfeS brachte er baS Silb nur bis jur halben Ebbe, ba wollte
ber Soben unter ihm wanfen. 3)tit ^eiu unb gähne trug man bie
©nobenmutter juruef unb ßäbren floffen ihr babei. ©ine faft bunbert»
föhrige SPerfon wußte allein noch um ben SorfaH.
3Iuf ber Sorbbbe bcS 5|ßeiffenberg ift üon ber Surg E o b e n e d
noch ber g e b I b r u n n e n ju erfennen, worin man Serurtbeilte üer»
fentte, ihr ©efdjrei war oft noch brei Xage ücrnebnibar. 3luf Eoeb'
fcbloß a e l war ein g a 1 1 1 b u r m für große S e r b r e cb e r
{©ailer 249), wie noch hinter ber ©eorgStapelle fichtbar; folch eine
272
^inrid^tunfl fanb unbcrmerft nod^ 1613 ftott. 3m gei^It^urm ju
5?ini>el^eim ftürjte moit bte Serbrec^er obnc »eiteret in btc
jocfigen aJJeffer ^inab — beute glaubt man ba§ nidbt mebr.
3u @ r ü n w n I b tm Scbloftfctlcr but oov 3etten ba§ bei in =
I i (b e (S e r i cb t beftanben. 3u bem untevirbifcbeu @e»ölbe befanb
fidb eine 3ungfrau mit jacfigen 'JJieffcvn , bicfer but man ben 2lnge
fdbulbigten in ben Scboofe binnbgelaffen , worauf ficb bie SIrnie
S efibloffen unb bem oft imfcbulbigen mib uiweraiitworteteii Opfer einen
unbertfältigen Xob gegeben burd) oöUige^ 3ei'ftecbe« unb 3erfcbneiben.
®ie§ ift ni^t ganj ri^tig, wobt über bezeugt eine S^rift, baß im
unbeimlicben 5ßerlie§ biefer Öaftitte obue ßiibt unb 8uft feiner über
breibig läge leben fonnte. ®aä lebte Opfer folcber 3uftis oerfcbwanb
hier nmb unter Sari Sbeobor unb gehörte ben buben Stäuben an.
S33ebe bem ©efangenen, ber in bem no(b al§ 3Jlauerfaften erhaltenen
bumpfen ©emölbe notbwenbig fterben mu6tc, tbeil§ an» Sltbemnotb,
tbeil§ au§ IllabrungSelenb in Speife unb Xrnnt unter Seibilfe ber
aSerjweiffung.
3)iefelbe Sage gebt, wenn gleich wit Unrecht, Pom ebemaligcii
3 u n g f e r n t b u r m j u ü n cb e n au ber Stabtinaiier hinter ber
SalPatorfirrbe 3 U ben brei Sreu^en, wo Sbnig ßubwig eine (Sebenftafel
feben liefe, inbefe biente er nicht jur söcbme. 2)ort will man 1804
beim Slbbrecfeen auch noch bie ©ebeine Pou fo Hingerichteten auf bem
®runbe ber Seuche gefunben buben. 'Itacb anbereu mufete ber äßiffe-
tbüter, bem ba§ 2:obe§urtbeil gefproiheu war, ein üßuttergotteSbilb
umarmen, ba öffnete ftch ber '^oben unter ihm unb er ftürUe in ber
$iefe ju tobt. Huuptmann U n e r 1 1 fanb hier ohne Jtücfficbt auf bie
Serbienfte be§ Stommbern fein @nbe.
,^a(h Snchloe, bie fcböne ßiöl füffen," biefe e§
fprichwörtlicb. ®abiu famen atte pr Hturichtnug au§ Oberöfterreich.
®ne bölaerne 2öeib§figur umarmte ben armen Sünber unb gab ihm
ben SBillfomm, b. b. bie ©inftanb^prügel. Sßon Öuchloe fam feiner
mehr bfiw. 3 u u g f e r n f u fe biefe bie f^weijerif^e Strafauftalt auf
ber SS e ft e © o 1 1 1 i e b e n. Oeffentliche ©bebrecher liefe man ba8 SSilb
füffen ; ba wid) ber Soben unter ben gufeen unb fie ftürgten in lauter
SäSajfer. 3« fWegenSburg biefe ein S:ortnrwerfäeug bie fchlimme
ß i e f e I , wobei man bem SSerurtbeilten äentnerfchwere Steine an bie
Süfee banb, bann ihn aufjog, unter bie Siebteln bronnte 2C. (öirl.
II, 221). Slu§ bem ^uHtburm oon Schlofe ©cf bei ®eggenborf
bat man erft Dor jebu 3ubreu gaii 3 e Juber ooU ©ebeine weggefabren,
ben Ueberreft jener Unglücflichen , bie man auffchnappen liefe,
bamit fie unten im ßoeh, wo nur eine Steinbanf bo§ SSiered einfofete,
üerbungerten ober Pon Motten gefreffen würben.
3ungfernfufe helfet in S ch w e i n f u r t ein alter runber
Xburm, worin eine eiferne 3ungfrau mit fcharfem Schwert in jeber
Honb ben SSerbre^er tobt febnitt, ber bann in ein SäSafferbebülter in ber
Siefe fiel. SSerüebtigt wegen feiner Pon MJeffern jerfcbn.ittenen oft
273
unfdiulbigen Opfer tft ber “uf SWommelgBerß
tut bai)crtf(Beii SBalb; itnficimlidö fjfluft ber Surflgeift unb fd^redltd^e
Älagetöiic laffcii ftd) ou§ beut 3imerii ücniefjmeit. 3öer lüünfi^te ftd)
in jenen 3citcn fielest jw j^oben?
So oft man im S d& n e i b 1 1 ^ u r in j u SB ü r 3 b ii r g , ber
norf) I)cnte siir grobnoefte bient, baö SBaffer blutig bcrauäloiifen fab,
I)ieft e§: „®ie Onngfrau bat il)r Slmt üerriebtet." ©3 loar eine 8lrt
9InnefiinberftubI, wie man in 9torbamerita bei cleftrifcben ^inridbtunge«
feit jüngft anftatt ber blutigen ©uillotine in Sorfdblag gebraebt, welkte
übrigens fdboit auf einem Äupferftid)« oon @eorg IjUenj gu feben ift.
Si^tbar ift bie eiferne Jungfrau oon ber golterfammer in9?ürnberg
nnb bem Sdbloffe 3 e i ft r i b in Sfärntben üorbanbeu. 2lm ÜRetftburm
in SB e r f e n , wie auf ber 3eftung Salzburg fiebt man uoeb bie
fcbauerlicbc aWorbgrube. ©iue eiferne Jungfrau, bie mit ftbarfeu
®oItbeu ibr Opfer jerfebnitt , faub fi^ noch auf bem § r a b f (b i n
in 5p r a g. JBerücbtigt ift oudb ber S a 1 1 1 b u r m im S cb I 0 6
$ b r 0 I.
3u ber alten Saiferburg am Obertbor 3U 58 r e 3 1 a u war im
nnterirbifcbeii ©ewölbe eine grauenbolle fDtartermafebiue mit jwei
Sdjwertern in ber .Oaub, woraus ®oIdje unb fWeffer fubreu unb 'JtadblS
5ötaif unb Söcin erfebütterube S;öne ber unglürfli^ 3frf(bnittenen nebft
©craffel oon altem 5Häberwerf erftboU. (@öbf<be 39.) 3Won fagte 00m
58erurtbeilteu : er müffe bie 3 u n g f r a u f ü f f e n. 3»n grünen i^ut,
einem Xbunn beS StbloffeS ju Berlin au ber Spree, befiubet fid)
bie Steiufigur einer Jungfrau mit gwei Schwertern. ®tit einem 3rfber=
bruef fdbnitten biefe bem SBerbreeber ben Sopf ab, worauf er burd) bie
Solltbiire in bie Xiefe ftürjte, bei Sröten unb 5Ptol<beu 311 mobern.
(Äitbn 5DI. S. 131.) t e r f e r m e i ft e r S 2: 5 db t e r l e i n biefe eine
lorturniafdjine unter Sbuigin ©lifnbetl) oon ©uglaiiD, ein eiferuer
Steif aus 3Wei burd) ^aefen oerbuubenen Stücfen, worein boS 3ufammeu
gebutfte Opfer graufnm ge3wöngt würbe, fo eng alS mögli^, bafe
ftnnbenlang baS Blut auS SStuub unb Stafe quoll.
®ie unerbittlicbe Suugfrau ift urfprünglidb feine aubere, als bie
beibnif^e ® i a u a , weltber man üou SllterS ber 58tenfcbeu, gewbbulid)
aber nur Berbrecber, 3um Opfer brachte, unb wie bem fd)iccflid)eu
5D?ülocb in bie Slrme legte. So ftaub noch in 5PaufauiaS j:agen (II. 7, 7.)
311 ftoriutl) bie jjigur einer fcbredlid)en grou, ber ® e i m a ober 3nrd)t, '
loeldbe bie ©inwobner au bie eiiift gebrachten Opfer erinnerte. 9tuS
9lom melbet BioiuS XXIX, 8—19 noch bis 3um 3abre 187 ü. ©I).
oon Scbauberuipftcrien , wobei bie Opfer bureb gebeimc ^“flibüreu in
nuterirbifebe Berliefee oerfentt würben, unb eS bann biefe, bie ®ottiu
habe fte entrüdt. 3Bir benfen babei meift on bie gebeime Bebmc. 3»
©riuueruug an bie eiferne Jungfrau biefeen bie Bauern in Sübfrauf^
reid) in ibrem 5PatoiS 1793 bie .W&pfniafd)ine B a 5Dt a r i a u n a , uiib
bie ©efelifcbaft ber So3ialifteu übernabm biefen Stameu.
18
Oigitized by Google
274
Saron SRtebefel enbete l&eimli^ burdj bte eifente 3mtgfraii,
inbem ßanbgraf SBtl^elm VIII. üou $efTen tbn fat^. ßoiiüerttteii
befeitigen tüoHte. ©ein ßetcbttam fanb ftcb unter bcm 3 w f ^ i' c n =
1 1) u r m in ber 5ulba. (ßi)nter S. 139.) 3u bcv c r g ü e ft c
ß t cö t e n 0 u würben 58ert)rect)er eingefäfigt. (frretcbte ber .Oin^u»
ricbtenbe am SBege jum ©algen einen Stein mit einer Jpanb, genannt
„jum lebten Stünblein", bann batte er bad JWe^t, noch eine
Stunbe 3U leben nnb befam einen Stärfungätrnnf. ®ic .'ganb ift ba^
3fidl<n ber bötbften ©ericbtöbarfeit, bie Scfieiit Ijabcn bereu jtuei im
Wappen obenauf. (3öpfl.) Sincb ber ^anbfcbul) bient jiim Stjmbol.
®ie Benennung © cb a f f o t unb S cb u f t ift bebräifcb nnb gebt auf
© db 0 f e t i m , 9ti(btern, bie fartbagifcben © n f f e t e n jiirüd ! 'Itocb
im SWittelalter galt ber 2^itel ©db»ft für ben ©beimann al^ 23ei[ibcr
Por ©ericbt. bient nur ^um ^emeife, wie berbafjt bie © d) ö f f e n
wegen ber mafelofen ^inricbtnn^cn waren, bafe ber 9tame fcbliefelidb auf
ben überging, ber oor ben fHicbter fam. ©d)Wert bed .^enfcia
bewegt fieb, fo oft eine )&inrid)tung beoorftebt, im Staften non felbft.
3. 3R. aHaper evjäblt im ÜR ü n db e n e r © t a b t b u (b ; 3n
gewiffen bfiliflcn 3ftten entfteigcn swifcben Siamerstborf unb 3ornebing
^a(bt§ ©eifterge ft alten in alter Xracbt au§ ber ©rbe, um @e^
rid)t ju bnlten. 3ni weiten Streife f^en fie umber, in ber 3ßitte ber
Slngefcbulbete, gur ©eite ber 92ad)ri(bter mit bem ©dbwerte. ©ine
©lodenftunbe bauert bie erregte ^erbanblung, flangloä finb alle
fÄeben. ©nblicb wirb ber iterbrecber entbauptet, unb mit bem ©tblage
©in Ubr oom Dlamer^borfer Stircbtburm oerfd)Winbet batt ©eiftergeridbt.
2)ie Umwobner wagen ftd) bann nicbt binaug, nur jufällig belaufet
ein näcbtlidber SBanbercr ben üUorgang. ©g ift, alg ob bie ©age oom
beimlidien ^ e b m g e r i db t biebrr übertragen würbe ; unb merfwnrbig
ift erft am 6. 3onuar 1806 ber lebte f^rcigraf ßöbbefc
oom weftpbälifdben greiftubl geftorben, welcher unter ben befauntcn
SSebmlinben 311 ^ortmnnb auf rotber ©rbe bag le|te offene ®ing ober
©erlebt eröffnet batte. 2>ie bamoligen Seböffen präfentirten bem ©tubl-
berrn ben neugeborenen ©nfel olg fünftigen 'Jlocbfolger auf einer
filbernen ©cbüffel mit ben quer in’g Slreug gelegten Slbgei^en ber
SSebme: ©d)Wert unb ©trief, ©in ^err non ^ibbepen gn Sarburg nnb
greptag gu SSlrngberg waren alg greigrafen Seifiper, alg bie neue
frangöftfebe Slegierung biefeg ÜReebtginftitnt aufbob. ©uftab ßöbbefe
ging am 15. äRörg 1886 alg f. Dbcrftaatganwalt aug ber 2!ßelt.
®ie geheime ^inriebtnng traf Slbelige unb ©tnatgbieiier, wie beim
bog ©terbebudb im fßforrbofe gufßael gengt: „Nota bene ben
28. ÜRartii ao. 1603 pot mon biei' auf bem bobcnfd)log ©ntpaupt ben
ftalmeifter Don 3Ründ)en, fo man ben 'il ft 0 r patt gebaifen, an biefen
tag bat mon feinen cerper alpieber in bag geweiht ©rtricb oergraben.
©eine Begleiter waren ©almou ©olmair nnb '^Jater .Starl uni) fnnft
Diele." SBeiter helfet eg: „3ni 3al)r 1613 3Ronatg September warb auf
bem $oebf(bIo6 beg ftopfeg beraubt bie eble Dame ©ifenreieber".
j gii: ju^lt
275
5Im JGcftnOI)anfi f)nt man 1832 ein mit Jiifftciii ciiiflcfaBtc?’ 3 )dW)c^
flvaD mit jmci G'abaücnt anfgebcrft, bie biird) einen ^luifcfjenftcin ge-
i'onbevt mnren. OeffentüdÖc .t>invicf)tnnflcn mnvben am U v t Ib c r g e r
lueftliii) lumi Jorfe uoft^ogen. (Cbb. t>ird)ib IX, 220.)
IV. liutidjtungfu.
140. per $to(&ittger unb ^i^amrpt^e. ^reit^üfe nnb Jlreimaun.
v'iii äB 0 l f r a t ö i) a n f e n ift bor mei)v al^ bniibert v)al)rcn
ein ©todinger Eingerichtet Würben, b. I), ein nerftocfter 'Utenf^, ber
fid) nicht belehrt hat. äüiewohl leine 6annereien anffamen , hid er
büd) niciitö eingeftnnben, fo baft man iBctftunbcn ;^n feiner iöefehrnng
anftelitc’ nnb felbft ben termin jnr ,s^inrid)tiing über bie lehfen brei
Xcigc hinaiiö ücriängerte. 'Jtachbem jebod) iJlIicä nid)!^ gefrudjtet, führte
man ihn hinrt»»- &’»te über yente waren ingegen, noch unter ber
Leiter haben bie föeiftlidKii ihn inftänbig gebeten, bod) in fiel) ,^i gehen,
ba fein lebten Stünblein gcfchlagcn hätte. 3)er aber fdtreit, wne er
fd)reien famt: „aBenn 3ewnnb einen ifrief an ben Jenfel hat, fo füll
er fid) jebt melben, nnb ihn mitgeben, id) will ihn fd)üii befürgen."
i>lnf neneö 3iifeben üerlangt er, if)in (Mrillen über 3d)clleii anjnhängeii,
bainit ihn ber leiifrl aiigcnblicflid) höre, wenn er in ber .'Qölle anfoinme.
llnb wenn gleich nufer Herrgott, fo läftert er fort, febt uor iitir ftünbe
nnb fbräche; „®a, füinm in ben ,'^immel hinein!" fo möchte id) nicht
nnb ffninge lieber in bie ijüUe!" ©ü hing wan ihn benii; als er
aber gehenft tuar , üerbreitete fid) mit einmal ein fü fnrdftbnrcr,
h ü 1 1 i f ch e r (ff e ft a n f , bafj alle itente baüon liefen.
.Vinrid)ten hei&t, jnnanb ,^ntn Tobe bringen, hin luerben ift biehifd)
fterbeii. Sie ,s5ingerid)teten hieben bie Schamrüthen. — Ser Sd)wabeii'
fpiegel fagt; „ÜÖer in ber aitühie ftiehlt oier Schillinge wertl), man fol
in henfen." iBegen (Sntwenbnng üüit ad)t ißfennigen lüirb beim
yaiibgericht W n n ch e n I ber Welallfd)läger Schwaiger üüii iJonborf
im 3iili 1891 3 ti ü i e r t h a l b 'J)t ü n a t e n (fiefäitgniö üerurthcilt.
(Sin S ü b t f d) I ä g c r in ber Itaaberftrafje befnm foeben im September
ü i e r füt ü n a t e !
3n ÜB D I f r a t !? h a II f e n ift einmal ein .s^üterbube wegen acht
ttren.^ern gerid)tet lüorben. (Sr hat nämlid) einen anbern auf ber
Baitbftrafje angeftanben nnb ihm bieft (Belb abgenommeii, weil ber
3uiige nid)t mehr hatte; snglcich aber gebrüht, e^ fülle ihm ba>j Üeben
foften, ioenn er etwas fage. Sciraiif ift er and) bei (fferid)t beftanben,
er tuülle es ansfiihren , wenn er loiebcr frei luerbe. Somit haben i'ie
il)it non luegcn ber jiuei töaben uom Beben smii Sobe gcbrnd)t. 'IBer
eine Bänbfnnle nbl)icb, büjjte nad) Jf^ifingfr Stnbtredft bie .s^anb ein
ober fühlte 63 '4-tfnitb )Bfennige. Siefelbe Strafe beftanb auf .fjoiiig
fälfd)uiig, woraiiö man bei 'Diangel be« Dieres ben 'Dtetl) bereiten
tb*
Digitized by Google
276
mußte. aSon ben üielen ^inricßtungen, befonberS .peEenbränben »urbe
ber S^arfri^ter rei(ß. Sotocit bev genfer im ÄrciS um ben ßetcßnam
be§ SelbftmörberS mit feinem Scßmerte reichen fonnte, geb&rte aQe»
beroeglidbe (Sigentbuin, fforn u. f. ro. fein. (®iriinger ?J. 322.)
®er @(barfri(ßter ßieß g r e i m o n n . ba fein §au§ unb ,t?of
nnantaftbar mar; er batte einen eigenen jHrcbenftubl, mobin fonft niemanb
ging. Unter ibm ftunb ba§ f^rauenbauS unb bei {eher 3ungfernbo^jeit
erhielt er eine aWaß SBein. (Sirlinger S. II, 232.) 3)er Sfreitbof
trägt feinen Flamen, mcil innerbalb beSfelben ober be^ aBeicbbilbS ber
Äircbe ber Uebeltbäter ein 2 lfbl fanb unb gegen perfönließe Verfolgung
gefubert feinem re(btniäßigen 3ti(bter unterftanb. 3)er 3r r e i ft e i n im
.4loßerbof ju Vlaubeuern mar ein Vfblftein, mie in Vful^tngen unb
mebreren ^lofterböfen. r e i b o f bieß barum ber ^tlofterbof in Sangenau.
141. fftt ^ftflnüirbrx.
Von ber graufanten Königin V r u n b i 1 b e inelbet bie @efdbicbte,
boß fie, an ben ©cbmeif eine« milben Vf«rbe« gebunben, ju tobt ge=
fcbleift mürbe, ^reitigratb beliebt ba« @Ieicbniß auf bie (kbe, bie alte
©ünberin , melebe am jüngftrn Xage , an ben ©eßmeif eine« Kometen
S efeffelt, bur(b bie ^immcl«röume geprt merben fotte. 3)iefe Xobegart
beint gerabe bei ben Vajnmaren ober ihren Vaebtommen fteb Oererbt
ju haben. VI a * e p p o , ber ffofafe, mag für bie ©laben ein Veifpiel
bilben. — ©o fuebte au« @ram, baß feine @feliebte ben Vruber ißin
oorpbe, ein 3nntbaler im Gebiete Don Vofenbeim auf bie fdbrecflidbfte
SBetfe ben lob, er banb fidb an ein Stoß, bem er, um e« rafenb gu
inatben, >0’^ Ohr gelegt. 3)er Vorgang mieberbolte fub im
aipril 1883 5 U VÖlferinarft in ^ärntben, mo ein berber
Unecht, 3 0 b- U 1 1 i r 5 , au« Siebe }u einem VMrtb«tö(bterIein, Vtaria
©eüentbaler , bie ihn oerfebmäbte, ben furchtbaren ©elbftmorb beging,
bem Vffrbe einen ginbenben 3 unber in bie atuftern ftedte, naeßbem er
mit ©trdngen ficb feftgebunben batte, unb ficb fo bureß bie ©traßen
fcßleppen ließ.
3>ie 3agbßerren ließen bor 3(iteu moßl VHlberer auf ^irfeße
feßmieben unb in bie SVälber beitragen, fo baß fie graufam ju ®runbe
gingen; geßt boeß bie ©age babon noeß in Vlürtemberg. (Virlinger
m. XV, 2, ©. 113.) ©onft berfeßmanb mancher, ben eine Äugel ge=
troffen, im ungemiffen @rabe in einer SValbfcßlu^t ; febenfall« ift c«
halber ©elbftmorb, fieß ber ©efaßr au«}ufeßen, um eine« ^afen millen
fein Seben einsubußen ober gar jum Vtbrber ju merben. ©geutlicßer
©elbftmorb fommt beim Volte in Vltbaßern menig bor. 3n meiner
3 ugenbjeit bot fieß beim ©fenframer in Xöh ein penftonirter ßäger
erfeßoffen. ®er äSafenmeifter ging ißm jur Seieße mit ber ™
Vtunbe, er mürbe mie ein Va« eingef^arrt. 6 benfo gefeßaß e« mit
einem ^ßroler, melcßer bei meinem Jö^ranmaeßfen, meil er baßeim nießt«
Digilir ‘
277
}ii leben botie, über bte ®renje ging unb bon einem @cbu^engel ber
@ered)tigfeit über bte »rüdfe geführt, plbhlicfj fein 33ünbet nm 9ta(fen
foflen liefe nnb reefetö über baS ®elänbcr in bie 3for fbrang, um
fehmimmenb mtSjufommen, aber al§ Reiche beim 9ieicharb^fta({ofen untere
halb bc8 Äalbarienberge§ angefchmemmt »iirbc. Selbftmörber begräbt
man fedh§ ^ufe tief unter bem )6obeu. benn fomeit geht bie äBeihe be§
©otte^aderä nieht. ®iefe ©träfe ber cntehrcnbften Stugftofe^
ung au« ber inenfdhlichen ©efellfehaft ift aHerbing«
hart, aber faft möchte man nöthig finben, mieber ein ^embel ju
ßatuiren, um bem ;Bei(htfinne ju fteuern, momit fich fo biete ©täbter
au« ber SBelt fchaffeu. Saum ein beffere« Urtheil erführt ber Reicht»
finnige, »elchcr im muthtoiHigen Bweifampfe für eine gefränfte
ßeberiüurft ober fonftige Sagatellfache ohne Stücfficht auf feine ?lnge=
hörigen ba« ßebeu opfert.
9Jo(h bem ©riminalcobej SWofimilian« I. 3 8 25 inirb „^ürfehtiche
Selbftentleibung mit Sonfi«fotiou be« britten Xheile« ber ©rbfehoft
geftraft unb folt ber tobte Sörper bur<h ben S^arfrichter unter bem
@algen oergraben werben.“ ®a« Soncil bon 9Kainj berfuhr 900
wiber Verbrecher, welche ohne bie Safromente fterben, ebenfo wiber
©elbftmörber nach 3«ieniia« XXII, 18: „Vicht foll mon um ihn
flogen; JflSehe, o Vruber, wehe, o ©efewefter! VSie ein @fel wirb er
begroben unb hinan« geworfen ou« ben Schoren."
Df)tte Gilocfengeläute, auf bem ©chinberfarreii, wo nicht noch oer^
f^ärft auf einer Suhhaut, würbe er an ben @algenplap gefchteppt unb
eingefcharrt. 9lach bem Volf«gIaubeii gehen Verftorbene fo longe um,
bi« fie in geweihte« (Srbreich gelegt werben. 9iur ber ©elbftmörber
berbiente fein ehrliche« ÖJrab, fein ßeib berfiel bem genfer, wie ein 8la«
für ben ©chinberwofen. Veften 5aHe« bergrub man einen berartigen
Hßenfchen im Vfoo«, ja, e« gefchah bi« in neuere 3^it> bafe fo einer
bei 9tacht im @otte«acfer au«gegrabeu unb im Salb unb Onnöbe ber^
fenft warb, benn ber Vauer fürstet jpagelfchtag. ©o roh bie germanifche
Vuffaffung fcheint, bafe ber .^immel [ogar über ben ©elbftmorb empört
fei, f^liefet fie hoch einen mehr fittlichen ©ebanten ein, ot« ba« patet
exitua eine« ©enefo unb ber ©toifer, bie ein „latent auf ben ?tu«*
tritt" au« bem ßeben gaben. 2)er ßanbmonn fürchtet, ber ©otte«
möchte lo«brechen unb ba« Donnerwetter Sitte« in bie @rbe hinein'
fchlagen, weil e« über ben ^rebler fich entlabe. ©efet auch bie Volijei
ba« Vegrübnife im ^reithof wirflich burch, fo gräbt man ihn nächtlicher
Seile au« unb berträgt ihn in« ^ilj.
„.*Öeute hat fich flewife wieber diner gehenft", fagt ba« Volf, fo
oft ein ftarfer Sinb geht. ®« ift urfprüngli^ S o b a n , ber ©türm-
gott, ber fein Opfer in Sinb unb Setter heimholt. 3a, wer jjottto«
genug ^nb an fich legte, wirb felber jum Setterbämon, ber bie Um<
gegenb heiwfucht. (ßeoprechting 106.) Dbin hiefe ebenfo al« $err
ber ©ehenften; ^angabrottin , §angogub, ^angatpr, ©olgagromr,
©algobalbr. »uf ber Onfel San würben bon jeher Verbrecher on
278
5Ii ü fs f) a arf c i I eit flcOeiift, ja bna üßolt fc^iiitt einen Dom ©algeii,
kr lind) englifcbctit iSrniid) nn einent liüiifciieii 8 tricf bnuiiicitc niib
fniipfte il)ti und) alter äBctfc auf. Cfnn SeHiftinörber machte fid) felber
jutit @alflenfd)li)ängel, ititb äiJübott» i55gcl, bie )Habcn, niüdften il)ii
äcrtjaden. tltcin ! fort mit itjin in bie 2 ßnfferl)ölle !
3 n ällitten lon Ib rourbe, mer ficb errängt ober crfc^offeii
f)ütte, Dom 3(bbcder fainmt bem tWofe, melcbeb ben ftbrper bitian^jir
fiibreu biente, nod) bei 3ü)n5errnä Reiten in bie 3 a l) it d f I it d) t
geworfen, wo er in ber tiefen .'Flamin liegen blieb. 5U3 einmal
iiwei an ®nem Xoge ficb unigcbrnd)t batten, wollte man fie niebt bnrdj
ben ajtarft fahren laffen, aber auf anberetn iRege lieg e§ nietnoub jn,
C5 fatii 51 t iHanfereien nnb snlcßt mnfite man bod) nnf ber ^Joftftr’ngc
bleiben. 3)er giuRname gebt wie bei 3abu, bem 'Jtebcnflng im lHbciit=
gebiet niiterbalb Stoblens, nnb bei ber Seine auf Sequana ^urücf, nnb
jweifellob rübrt ber Öraud) nod) au§ ber tteltcnseit ber. Rni Oabre 1734
warb (Jbriftina Sd)nnblin Don 9Jlittenwalb, bie ficb erbeiiftc, ooiii
jynfenmcifter in bie Scinbttamm gefti'iptt (löaaber 98). Rn bnö nncr'
gritnblicbe itod) int Rrancnfoi-fte bei it e l b e i m bat ȟd) 1816 ber
jreimattn einen iblenfcben, ber fid) felbft umgebraebt, wie ein 910?
binabgefiblenbert. Rn ber greifinger 64roff^aft Sßcrbenfeld warf man
ben iforper Don ber 93ergwanb in einen tiefen (traben; in Jprol biep
ed: „Rn’ö 98affer bamit!“ ober matt Derbrannte ben (SabnDer.
142. Pa& fobtrnfi^iflf. „Jia^ lintten.“
Rn einer ':ßflegatntk-ed)nnng aiia ben 9[d)tdgerinbreii bC'b XV. Rnbr=
bnnbertö (nad) 148Ö) fömmt üori bafj im llmfrcife Don 2ölj ber ücid)=
nam eitteö llnbetannten unter Uniftänben gefnnben wnrbe, bie , 51 t bem
(Stauben führten, er bube fid) felber ba^ lieben genommen, älitf ge^
pflogene 9lttfr‘nge bei ber ßatibeäregiernng in iOtiindben erhielt tjjfteger
Sinjerer II. Dom §ofratl) ben sBefebeib : man foUe ihn in ein gab
fcblagen nnb bn^^felbe auf ber R f a r f 0 r t f ^ w i tu m e n
laffen. So gefcbel)en, wie anberwärt§. Ser sfoftenerfab für ben töoteii
nach 'JJiünd)en bnt aßeiti jiir 9tnfäeid)nung biefeS f^atles iin 9lint0bucbe
geführt, (ij^futib.)
Soldben Slbfcbeu trugen unfere Ülorälterii Dor Selbftmorb, baji
nad) altbentfd)em 3ted)te man il)tt and ber bürgerlichen ®efellfd)afl
fortfebaffte, bamit er ja nid)t wieberfebre. Sag nicht ber Rom öiotte«
entbrenne nnb Jöcigeifcblag bie Relbfrud)t Dernid)tc, grub ber IBauer
nod) bei 'Ulcnfdjcngebenfcn folcb einen ßeiebnam bei näd)tlid)er Stnnbe
and nnb Dertrug il)n in ben 2ßalb ober üerfenfte ihn int Slioodgrnub. 9Ind)
jept ift ed Sd)anbe gcititg, bafj ben, ber .yaiib an fid) felbft gelegt,
alfo ficb l’rlber bingericbtet bat, nur ber Scherge mit ber Xabatpfeife
int 3)tunb ,tutn ®n)cbarreti begleitet, um ^u feljeti, ob er abgelegen nnb
Digilized by Google
279
tief flcmifl jii licflcn fommt. Srü^cr bcfovfltc ba§ ber Scf)tnber: bcr
«övber ciitcö folc^cn llmncttfcf)cu wiirbc mithin al§ Sabaoer ober fWacfcr
migefeljcii,
©c^on üor iteuitl)iiiibert 3 al)ren ermäf)iit 3 r ii o m u ii o oon
Xegenifee, ber Siebter be§ JHitoblieb ber fftec^t^fttte, Selbftmörber in
einer Sonne mit ber 9tnffc^rift ! „Safe rinnen! in’^ Söaffcr ju toerfen!"
?lnf ber SJtangfall nnb 3 far fonnte eS fein größere^ ©efc^an geben.
3)od) loa§ fagen wir ! '^^falggraf Dtto oon 2öittel§bad&,
bcr sfnifermörber, wnrbc 1208 int Jnf? bei 3tbbo(^ in bie Sonan gc>
lüorfcii. 3m Mofter ^nberöborf ritten fieben 2öittel§bac^cr, ein Sfelett
ift bnupttüS; benn .ttalatin oon üßappenfieim ^attc ben ^opf in ben
3 I 116 geworfen nnb er worb nidbt wicber onfgefifc^t. 2öer ftd^ am 3lei($3--
baiipte oergriff, worb aifo gewiffcrinnBcn einem Selbftinbrber gleid^-
gcnd)tct.
Siefer )Hcrf)t'Sbrnni'b ift an !)tl)ein nnb 'JJlofel, 3 nn, Saole nnb
t’impcr bi‘3 jn ben Icötcn paar 3 al)i'i)unberten aI3 üblich bcnrfnnbet.
Ser 0 1 r n & b 11 r g e r 3(^arfric^tcr erhielt für ba§ in’3 gafefd^Ia^cn
nnb 3Bcgfct)affen Oon ßeid^en ber 0cIbftmorbcr im vla^re 1487 fünf
0 (bißingc, brittpalb 'Dlart bentigen WelbeS. 3 n ben tprebigten @ c i =
l c r » oon S? a i f e r S b e r g über 0 cb. 53rant’§ fHorrcnf^ilT beifet c 8 :
„ÜRan siebt fic unter bcr 04 wettc aii3 bem .'öan3, fcblögt fie in ein
3 ob nnb wirft fte in’3 Söaffcr." 2 tncb an3 ben ^nftern fturjte man
fie, ja in 'Jßeb oerfnbr man fogar mit einem biftbößitben Snrben*
träger fo, loelcber fiib ftrangnlirt battf (cJöringer oberb. 3lrdbiO V,
406—416), bie !l)iofe[ febwemmte ba3 Jab in ben !Hbein. Ser Slofter»
ri(^ter oon 3 0 u f n ö r t b im Sbtfinfec febrte bie 'üJfoIcfigftrafe be§
„!Tfpnncn3" nu^brncflicb im 3 obrc 1521 oor, nnb gerabeju benfwürblg
ift bie ftreiiggcbanbbnbte uralte 3lecbt3nbung im (Sebiet ber 2 lbtifftn
oon 3 rniieiid)icmfec. 3113 in bcr ^ofmarf 0 ecbrncf ein gewiffer ip a b m »
ram oon Sorf „jm felb3 ben tob tbat onb erbienng fi(|*, „lief
bie 3 II 3 an oon ber Xraiin, baft niemanb gn 5Rob b'o 00 b bto mochte. "
3luf 3lnorbiiniig bc3 iPogte3 2BaItbafar oon Sroftberg. würbe er im 3(t6
mit ber 3 iifcbrift: „tob rpitnen, lab rbnncn", in ben 0 trom peworfen.
0eltfam gefd)ab e3 nad) bcin 'Pergament ßobep oon 'Jionnenwortb ancb,
bab man einen Sieb mit einem otrobbanb ober 0 cibcn 3 Wirn gebnnben
SU & ft a 1 1 in ein Iebig3 0cbiff ohne 3luber nnb 0egel febte nnb
fd)Wiminen lieb, ^fam er an’3 8 anb fo moebte er fich baoon machen,
wohin er entrann, nur nicht mehr hctni.
3n 3B a f f c r b H r g ereignete fich ber Saß am 27. Sesember
1627 bnreh Scfcld) bc3 Pffegcrö SPeftacher mit einer betrübten Päuerin
in ber 0chlicht, welche fich ä« $anfe erhängt hotte. Socfi wor e3 noch
lange nidjt ba3 lebte SSortommen. 3113 na^ einem unglücflichen PIib=
branb ber Shnrm ber Sfloftertirchc sn Sieben 1830 jum Slbbruche
gelongte, fanb fid) fed)3 SuB unter bem Srbboben ein Sab mit einem
0 felett nnb 'Jfietaßfiegcl nnb ber Snfehrift: „ 0 . ^artneit oon
31 i t e r w 0 ch". @in foldher ^artneib 00 m ©belgefchlecht ber 3literbach
280
fömmt fd^on 1190 tin SrabittoitSbuc^ üoii äßei^enftcp[)an , imb 1241
in bcm beä Jflofterä Stburg an ber 2lbcnö üor. llicfj im ®oIfe
fölf(^Iic^, im XYI. 3al&r^unbert fei ba§ einen IJul^rniüiin
gnr $eft|eit als ^aufmannSgnt nac^ 2)ieBen gelangt. @emiB mar ein
Selbftmörber , auf ben baS alte 6iegel bielleidit nid^t einmal pagte,
aus bem Oberlanbe bis in ben Slmmerfee gef(^mommen, unb beim
Sau ber Slofterfir^e in ben @runb beS i^urmeS gelegt morben, ba=
mit biefer fefter l^altc! (Sgl. Sab- 65.) ber Slib ftörte il^n nach
ein paar 3a^rl|unberten auS feiner Su^e. 2)aS ßanbbolf befielt alfo
bod^ Sedfit.
®S fragt ftd^ ob ein Urt^eil beS ©erid^teS äöerbenfelS biefe
SRaferegel borgefe^rt, ober bie Dberlänber bon freien Studen einen
Slbeligen fo lieimgefc^idt i^aben. ©gcntlic^ mar eS ^eibenfttte,
Serftorbene in Sd^iffen bem Spiele ber Sßellen ju übcrlaffen. (3Wann=
parbt @erm. 3Jlptb. 357 f.) Sc^licfelid^ miberfu^r bie6 bem grebler
gegen baS eigene ßeben. ®ing man bormalS ju ftrenge gu SBerf, fo
nimmt man feigen Selbftmorb peute gar gleic^giltig. ©ölte noep altes
Seept, fo bür^e man in ailunc^cn allein jebe Soepe ein paar Xonnen
mit Selbfterpngten , Sergifteten unb befonberS ©rfd^offenen ber 3for
als grad^tgut in ’S fd&marge Wlttt überliefern.
148. 9»f(f5 §r»«tt ft0et ben ilngetcnften.
Sei einem ungetauften ^nbe mng man bie gange Saept ein ßit^t
brennen, fonft fommen lei($t 3merge unb ßejen barüber unb baS f(üöne
^nb ift gegen einen ^opfbalS anSgetaufc^t. ©inen X r ii b c u f u i)
bon äBaepS nagelt um g ü r ft e n f e 1 b b r u dt bie Hebamme an bie
Il^firc ber ÄinoSftube, böfe ßeute fönnten fonft einen SSe^felbutten
nnterfd^ieben. 3m 31 1 1 m n 1 g r u n b legt mon bem Äinbc bie Sibcl
nnter baS Sopffiffen, bamit eS nid^t gegen einen SBetüfelbalg auSge=
taufd^t mirb. 2)ie Söcpnerin barf bis gum erften ^r^gang beileibe
nid^t il^r $auS berlaffen, fonft erleibet fie Slnfedbtnng bom böfen geinbe.
3u 3K i 1 1 e n m a 1 b üielt man bis jüngft noep feft auf baS
Sprieproort: menn ein Äinb ungetauft über Saept im $aufe bleibt,
müffen gmei ge|arnifc^te SUlänner babei mad^en. ®er iCeufel behält fo
lange ©emalt über ben Seuling, bis biefer ein ©prift mirb. 2US bem
alten 3od^er bor abenblid^em 21be SJlaria ßäuten ein ^nb geboren
mürbe unb folglid^ nid^t me^r gur 2:aufe getragen merben fonnte, pielt
er mit einem Säbel in ber ^anb bie gange Sad^t bei
brennenben ßid^tern SBad^e bis gum anbern aHorgen, bamit
bem fleinen Spröfeling fein ßeib jmgefügt merbe.
SBemi bei Slnmelbnng ber S3epen ber angebenben ^nbSmutter
ber älfatin 91ad^tS gur Hebamme, gum Slrgt ober ©eiftlicpen ge^t, fömmt
i^m pufig ein 9lo§ in ben 2Beg, baS gufepnS größer mirb, um ip
gurü(^uf<^recfen. (®er S^eufel trögt ja ben üpferbefuß.) ®oS ift ©inem
281
im SBalb in bcr 'sj-^fanci 2lf(i^au beflcflnet. @o öerftettt fidj ber böfe
J^iiib, ber iiicbt »uill, bafe iiiebv einer ein (S^rift toirb. Diefc JJngft
fd)reibt fid) ini iUoIfe feit (£'infiH)rnng beS (£f)riftent^uiHi3 [)er, mo bie
(L^Ianbenäbotcn auf ben '4^falin 96, 5 fid) fleiflen : i e @ ö 1 1 c r ber
Reiben f i n b 3) ä in o n e n lueß^alb bi§ Idente bie 'Jteufleborenen
mit £xi Spiritus immunde befc^iuoreti, iiiib bie S^eufel au^getrieben
merben, maö mir immer feltfam üorfam. f)tun lefe man aber in ber
töibel: (Si'ob. IV, 24: „aitofc^ fam untermegS in eine .'perberge ; ba
ergrimmte ber §err unb moüte feinen (Srftgeborenen erwürgen, weil
bie Ö e f d) n e i b u n g unterblieben. 8cbneu na^m 3ipora einen Stein
unb bef^nitt i^rem So^ne bie SSor^aut." — So warb biefer fraft ber
ö I u 1 1 a n f c gerettet. 9Kan fonn nicht fchnelt genug taufen, beißt eji
Hin X r a u n ft e i n , um bem böfen Jeinbe bie @ewalt über baä JÜnb
§11 nebnien. iBei hoben ^errfcbafteii muß bie ©efabr buch nicht fo
bringenb fein, beim fie üer, 5 Öoern bie heilige ^anblung in ber Megel
auf SBodien, wo nicht fDionate. demnach blieben bie 3Whrioben bon
Ungetauften in ber beiitfchen JWeichöbaubtftabt wie in 'Jlorbamerifa
§eitleben^ lunii Xcufel befeffenV ®er erfte chriftlidje Saifer 6on =
ftantin ber @roße, welcher ba§ ßhriftentbum §ur Staat^religion
erhob, blieb bi§ §u feinem 3:obbette ungetauft, öielleicht amh im ©lanben,
baß fchließlich mit bem S^aufwaffer atte Sünben hwweggefpült würben.
3m heutigen ©riechenlanb läßt man nngetaufte Einber bie
gaii§e Jiacht oon Sachen umgeben, räudhert ba8 3twmer mit Schwefel
and, hängt jtnoblanch nnb Wmulete an bie Siege, unb §ünbet ^er§en an,
bamit ni^tg iö5fe§ bnriiberfomme. 21m fünften Xag nach ber ©eburt
erfdheinen unfichtbar bie böfen Soiren, unb man feßt ihnen bi« §ur
Stunbe Suluria ober Sein §ur 33ewirthnng unb Sefänftigung bor.*)
3)a§ ift gewiß altreligiö« niib frommgläubig, hoch fteeft bahinter bie
wilbefte Barbarei — man frage nur unfern nunmehrigen lüanb«mann
jjreiherm griebrich b. tpellwalb, ben berühmten (Sulturhiftorifcr
unb (Sthnograbhen. 3)er Salate auf ben ÜßhiHppinen trifft bei ben
@ebnrt§wehen feiner 3rau äße Slnftalten, um ben fdnbfeligen 2)ämonen
ober SeufelSgeiftern entgegen §u wirfen. l^atianaf fucht bie @eburt
§u bereitein, Ufuang ba« 2ieiigeborene §n töbten. 3)arum bewaffnet
fich ber Sann mit ßan§e unb Schilb, fteigt im bloßen S4ur§ a:if
ba« 3)ach unb hout unb fticht wüthenb in ber Saft hemw, inbeß bie
Sreunbe fich >iw bie ^ütte fteüeii, bamit bie Unholbe nicht eiiibringen.
(5J}Ioß, ba« Selb 76.) Unter ben 3)aiaf« auf S3orneo greift ba« SBeib
in ber tpoffnung beim 9lu«gehen in bcr gurcht bor böfen öciftern §a
einem Talisman (Slmulet). San oerfeßt bie Xfreifenbe auch oußer bie
tpiitte unb berftößt fie förmlich im Sahne, baß ftc unrein fei unb
lebe Berührung mit ihr unrein mache.
löei ben 3toUdnern fpielt mal d’ occhio §uni Schuhe ber
Söchnerin unb ihre« Sprößlings gegen ben 9ieib eine tpauptroUe.
*) 9urt SadhSmutb. S)a« alte @riedhenlanb im neuen 6. 7b.
282
?fud} bie beiitfrfK Wiittcr Dcobncttct Sorfi(()t«uia6micIn , obcjlcit^ bie
guv J^ciflc flcftaltcte boii Sforadeii ober iöciii nm a)?icbcr iiiib
aJofciifraiis in I ö 1 3 fd)wev iiicbr aufjutveibcii ift. ii^ormalö trug ber
itJadjbor ,^nrbcr nm „öcter" fognr einen boppelten ä u ft I i 11 g.
(f-in .^iifeifcn nia Siorftccfnabcl 311111 guten Eingang jn trngen, biefe ädjt
gcrinaiiifd)e 3 lrt, tjat fic^ bereits loieber eingebürgert.
144 . prt Jltt$trag. Strafe Rottes ffit ^etat^tnitg ber fftern.
„®er Segen bes 3 >oterS baut ,s]»änfer, ober ber ber Dtutter
reifst fie nieber." (£-S gibt fein gröBeres Unred)t, nls luenn bie .'itinber
iljreii (SItern bnS ?(nSgebiiig nid)t I)nlten. (f 5 ar niniu'^er löauer Ijaiift
bis 311 feinem Xobe fort, aus j^iirdjt, luenn er ^miis iinb ,'Qof über=
gäbe, bom liebernelsmer iii ber isfriinbe oerfür3t 311 luerbeii. Uno locil
ber 2tlte nid)t 3 tiisträgler werben loHI, fangt ber x^nnge, ber bnritber
üicr3ig unb me^r Satire alt wirb, feinen eigenen .tmnSftnnb neüeniuärts
on, ober er bleibt anS UeberbriiB gar lebig, unb baS .'^ofanioefeii gel;t
in SuBenb f^äUcii gar liiert lueljr auf WinbeSfiiib über: $iiBenbe non
Saniilieu fterben auf biefe ffietfe aus. ifefanut ift bie ®r3äblung, wie
ber alte Jöater, ben feine Söcbter Ijartbersig belianbelteu , üou feinem
t^reunbe, bem 3 ?ad)bnr, @elb entlel)iite unb in feiner .Stamiuer 3äf)ite, ja
immer wieber 3ä^lte, fo baB feine .ftinber gloubten, er l)abc nod) Diel
tm t^interlsalt, unb iljm fortan alles fiiebe linb @iite antl)aten. 'Ktam^-
mal feljlt es bei ben iiai'bgebliebenen ölefd)Wiftern freilich weit, ber
Jleltefte thnt 3 lHeS ein, aber bie (Slterii oerfürsen bringt fein ÖUiicf.
3 )ie iBrüber .^filian oon S e e h a 11 f e n finb nod) oerrnfen barnm,
bafs fie iljren (Eltern einen fd)led)ten SlnStrag gereicht, fie fct)iuäl)lid)
Unttirt nnb ihnen eine .s^erberge angewiefen haben, wie ein (Mänfeftall;
ber Urban befonbers hat feine üKiitter geftofsen unb gefd)lngen nnb
mit 3üBeu geftanipft. „®as .'^er3 inocht’ ich 3 )ii' eintreten" , hat er
gefügt, „wenn $ii nur einmal ertrinfen thätft!" On eineni ilUnter
fährt bcrfelbe Urban auf einem 'itenbelfd)litten mit feinem ,,'JJtenfdr
jnni '.yergnügen auf bem (i-iS: 2 >a gernthen fie in eine Stliift, bie ber
Staffelfee im SKinter felber in bie boii Oroft gewölbte Oberfläche
fprengt, uiib beibe erfaiifen. 0 lu fei ben ^lugeiib liefe fal)
bie alte 51)1 n 1 1 e r b a h c i in ben 11 n g e r a t h e 11 e 11 Sohn
i u r X h ü r e h e r c i n g e 1) c 11 nnb wunberte fich , baB er fo früh
heimfomme; aber erft ben aiiberi 'iJlorgcn um 9 Uhi' führte man ihn
als üeidje bor’s .'paiiS. Xa fagte ber anbere Öriiber gleicbgiltig : „Um
ihn ift mir gar nit, er ift gut hin, aber iim’S Üleiifd) ift fchnb." Xics
ereignete fidj 1852 — eine wahi'c @efd)id)te unb ein trauriges Sittenbilb.
Digitized by Google
283
145. Ptt nnb
3 ii rtltcr ^i’it ift mnmiiiifadjcr Segen, nod) inef)V »ielfcitige
iuiinif()iiiig aii0gefpvü(i)cti luovbeii.*) 2Bie bem fei, no^ inmiev ()ält fid)
bas i?ülf non ber Snnft uiib 3 {ad)Wirfung eines nrfäcölic^en SIud)eS
iibersengt, anffallenbcr nbcv ift mir feiner befannt, olS ein in ber
.s^ciinatl) üorgefominener ©rabflnd). (Sr ereignete fn^, alS ber SBeftfeer
beS mcrtl)noIIften SaucrnanfficfcnS meituni feine Sinbilbung, löräu ju
beißen nnb Söürgcr iin 3 Jlnrfte jn »nerben, mit bem Untergange feiner
3-amiIic büßte, llnb bas iiicßt allein! 2)a er bas allgemeine iUertranen
genoß, nnb bie ßente il)m baS Ötelb nnaufgeforbert ins .'pauS brockten,
fonnte ber '.ö a n e r n b r n n ber lüerfncbung, immer mei)r aufsnnebmen,
nid)t wiberftebeii — obmobl er fonft fein übler ÜJtann war; er täufebte
fid) eben felbft. i’lls er bor, zeitig nm bie 3 )Mtte beS 3 <if)rbunbertS mit
lob abging, batte er einen Wrabgang, wie man einen foldfien nie
erlebte. $a-3 enge (fliiffel 511m S^citbof fonnte bie aiiS allen Dörfern
berbeigeftibinte lUenge nid)t fnffen, man mnßte beSbalb bie ßanbftraßc
einfd)l'agcn, nnb wegen ber lltaffe Opfergänger war ber Uiitgang iit ber
itird)e formlid) gefperrt.
iöie gewaltig war bagegen ber llmfcblag in ber SoltSftintniung,
nlS nun fein nnerbörter Sd)ulbenftnnb an ben Eag fant! Sebreden
perbreitete fid) iit ber ganjen (^egenb, Mrger nnb f^anbmann fapen ftcb
in 3 )titleibenfd)aft ge3ogen. .^unberte batten ibin ißr fleineS Serinögeit,
befonberS Sienftboten bie (Srfparniffe ibreS ßebenS für bie Xage ibreS
'JJllterS „bem ,'perrii" anuertraut. Sd)on im SluStrag beftnblicbe Heute
beiberlei (!^efcbled)teS glaubten ibr (SinsigeS nirgenbS fi(berer aufgehoben,
als bei il)m — nnb nun bebiciten fie wertblofe ilerftbreibungen in ber
,^>anb; fogar ifiubergelber gingen unloren. ®er gute Sauer batte ftdb
perred)net: wie mand)e Sierfitb war ibm mißlungen; Suebfübrung üe^
ftanb er am allerwenigften , er meinte, eS brauche nichts, als ficb in
ein Srdnwefen biaeiafcbfH- Xamit gingen $auS unb §of barauf, fo
gut wie bas (Sigentl)unt ber oertrauensfeligen (Staubiger. Sanerntöcbter
büßten ihr ^eirathgut, .panbwerfer ihr ÖefcbäftSfapital ein.
6s war nicht jum 31 uSbalten! (Sine S«fon in ©aißad) würbe
wegen ihres SerlnfteS närrifd), ber Sccbler oon Hängriß ftarb Dom
Schlage gerührt, bie Srobhütcrin im Xatt3haufe erlräntte ficb im
(Sllbadh. Slnbere tobten wie rafenb, ftatt ftcb felber ber 3 Jlit[d)uIb an-
3uflagen. (Siit Sieb, h>oß 0^. ßtibet feinen Siiebter, aber ein fol^er,
ber tpitnberte in’S (Slenb geftürgt hat, ging noch mit größten 6hvnt auS
ber üüelt. Ser S r u n n 1 0 d) n e r , welcher feine im S^weißc bcS
?litgefid)teS lebenSlänglid) perbienteit mehreren Xaufenbe einbüßte, nahm
fid) ben Serluft befonberS 31t !pcr3en, unb hielt weuigftenS nachträglich
'^lbrcd)nung. 3 n halber Ser3wciiiung ging er 311m ©rabhugel feineS
Sd)ulbners, nm 'Jtüdfpra^e mit bem Serftorbenen 3U nehmen unb üon
ber 3eitlid)en an bie ewige ©ercebtigteit 3U appeuiren. @r ruft ihn
*) £ a f f a u l r : »Ueber faen fjluch bet ben ©riechen unb 9 iöntem.*
)ogle
284
mit 9}amrn, pIt i^m ffin @flnbenre(|iQ(r oor, mie er alle§ burc^gebrac^t,
ttxid bicfer unb anberc mit faiirer Wübe ermorbett, mie er @Itern iinb
Siinbcr, ^4^[rünbnev unb @bc^oIten niigificflid^ gemacht. ($r citirt i^n
bor ben göttlid)en 9Ii(btcrftii^l, um tRe^enfc^aft abgulegen am tüngftrn
!£nge, uiib ruft jum <3^Iuffe einen gränlit^en ($Iu^ in’S @rab hinein,
bag ben cinfcbi^ten Bubörern bie $aut fcbaubert. Um aber ba§
'JKalebift, melcbes bie Dtnbe be§ lobten ftören foti, mehr §u befräftigeii,
ftampfte ber ^eruntergefommene noch mit bent ^u^e auf baS @rab,
bab ber Soben gitterte unb ging mit ÜDfalefiimorten bon bannen.
Slfan mirb fagen, ba^ fei nicht cbriftlicQ. bber ivie pabt ba§ guiu
täglichen ©ebcte; SSergib unö unfere Schulben, mie mir bergeben nnferit
<3(hulbigern ! BnbeB lebt im äJoIfe nod) gar mancher ®Ianbe, meldher
unbemnfet bem ^jeibenalter angehört. Sllfo gcht'ö, menn bie Säuern
deid) Sräner unb S3irth merben moUen , unb hoch ift gmifchen einem
DbelfoB unb einem Sierbangen, mie gmifchen ber iDMftgnbel unb ber
^aifchfchaufel ein fleiner Unterfchieb. :i^ehre barauS ift einfach
btefe : Sauer, bleib bei beinern '^Jflug, unb meifct eure ßühe, nicht aber
frembe ßente.
35age«n erbaute ich mich an «nem armen lagmerfer
bor ber Sruef, ber, mie üblich, @onntagS in bie ÜttachmittagSan»
ba^t auf ben „Serg" gegangen mar. 3ch beobachtete barnach ben
alten 3Rann bon ungefähr an ber 3iorbpforte ber ffalbarienfirche , mie
er fein (^emüth auSf^üttete. @r greift gum ÜBeihbrnnn, burchgeht fein
@cbäd)tniB nnb nennt bor fich aQ’ bie ihm theuren Utamen, bie lang
berftorbenen ©Itcrii unb ©efebmifter, 3if«i'be unb SBohühdter, Ser»
manbte mb Sefannte hfv, iebcSmoI mit: „$err, gib ihm bie
emige 9tuhe!" @r benft, bag auch an ihn balb bie fReihe tonimc,
in bie ©rube gu hnten, fdjaut getröftet gum .^immel auf, mie in bie
anberc SBdt, unb nimmt fo Slngcftcht^ bes BforminlelS bon ber ©rbe
Slbfchirb. ©eben mir ihm auch SJeihbrunn!
146. Per brr ^ri^n ,$r«n«leTg.
$ic ©räfin .'pciineberg I)ot ben Slrmenfonb bon Jßig , 3)anf
bei Jlbminiftration nad) bem Srirdicnfturm unter URinifter 'JRontjjela^,
um 6000 ©ulben gebracht, ©ic mar aber auch eme liebenSmürbige
3)amc, unb ma§ ich hiev ergähle, ift buchftäblich mar. ®ie ©rfahrnng
lehrt, je meniger jemanb SRenfihcnliebe befiht, befto mehr menbet er
Slffenliebe einem Ihieve, fei esj Ipunb ober Äahe, gu, maS feiner 'Jlatur
mehr gufagt! So läfterlid) hat genannte Schminbicrin gelebt, baB pe
täglid) nach Üifch ber genoffenen ©peifen fich fünftlich entlebigte, um
bon neuem ejfen gn fönnen. 3lnfang8 fügte fich öer tpevt ®vaf
ßaunen ber Uebermiithigen, bis fie ihm felbp einen Slbfchcn erregte unb
er megen ihrer ©chinbluberci nnb belannter fchamlofer 9lufführung fi0 bon
ihr trennte unb fte nkht mehr gu fich üffe- 3ngmifchen hotte fie ftch
2S5
i^re @(l|oog^ünbIein ^erangejogen, toeld^en fte jn berje^reit gab,
um maS fie bie armen Seiite betrog. 3Ran bat tbrem SieblingSmopS
orbentticb ben Xiftb gebecft imb bemfelben tu feinen ©efdbtrren ferüW,
mie faum ben .Stinbern uon '.Uornebmen juftebt.
?tber 0 meb! üon ber aßjnreidblicben Äoft trug ber allerüebfte
ätierbeiner bie 0ucbt baoon nnb muBte bem „^eifter, 5 ur forgfältigen
atebanblung in bie ftnr gegeben merben. äBart, SBcftie, bidb »itt idb
fcbon furiren, bacbte brr 0(binber>.l'at>crl, nnb nahm ba§ Stabenoieb
3 u fidb- ®ie gnäbige gi'ou ©räfin legte ibm bie erbenflicbfte 2üart
nnb pflege an’§ ^erj, nnb crfunbigte ncb um feinen erfabreneit ^atb-
3a, fbra^ ber ^unbearjt, baä ift fcbioei^ franf nnb bebarf mit
Sorgfalt auögeioäblter fräftiger Speifen. Sie foHte er gerne erbalten,
menn nur baS äluffommen in Stndfidbt ftebe! Ser äibbecfer lieB nun
fDtittag^ nnb 9(benbS 3Jraten fommen nnb ficb — benfelbcn bcrPti^
f(bme(fen. iSon äQocbe ju ^ocbe mürbe Sefcbeib eingebolt, aber bte
iHiidäuBerung lautete: 3a, baS gebt nicht fo fcbnell, ba barf icb recht
aufpaffen. 3(b bin ju Sob frob, wenn idb ibn nnr oon jebt an in
jwei biö brei Soeben glüeflieb babon bringe. Senn nur ba^ fteber i^,
feufjte bie @räBn nnb febiefte iSraten auf S3raten. @nblicb langte ber
Sef^eib an, 'Sella fei jmar fcblimm, febr fcblimm baran geioefeii, aber
allmäblig auf ber befferen Seite.
3n}mifcben botte ber Qunbeboftor baS berjärtelte Suber in einen
SBinfel hinter ben Ofen gemorfen, mo ihm bie elenben Riffen ohne
Sifebtneb mit etioaä Scbmefel nnb gelegentlicben ^nfttritten berjtoeifelt
fcblecbt bebagten. @r fam ganj bon feinem ^tt, mäbeenb bem ^eilarjt
bie Bratenfoft bortrefflicb aufeblug; enbücb mürbe berBiebling erbärmlidb
abgemagert, aber mit gefunbem junger, ber mütterlichen Gräfin jurüct
gebracht. Sie bbbe ®ame ermangelte nicht, ihn mit järtlicben Hüffen
3 U empfangen. — 'Jtun mar bie erfte Jrage nach ber Scbnlbigfeit.
3a, berfebte ber abfonberlicbe ^urarjt; Sür bie auBerorbentlicbe tiluf^
merffamfeit nnb Sorgfalt, meine icb, märe ein töierunbjmanjiger tägli^
ni^t }u biel. D nein! berfebte Die @näbige, meil meine Sella nur
mieber gefunb ift, nnb berabreichte ihm baS Honorar nodb mit ber°
binblicbem Saufe !Balb erjäblte man im flRarfte mit gröBtem (Saubium
bon biefer 9iabifalfur. Sie Gräfin jog fort, al^ aber bie bermeicblicbte
üBeftie enblicb berreefte, lieB ihr bie Herrin fogar einen @rabftein
feben, bib ihre t^unbefeele felber bom l^örper abfubr, bon allen
Firmen berfluebt.
läBt ficb nicht längnen, baB bie bbben .^rren nnb Samen
noch aus bem borigen 3abrbunbert etmaä übel angef^rieben finb. 3n
bie i^ölle miU i^ fcbon fommen, menn gar nichts anbere« mehr hilft,
fagt ber gut cbriftlicbe 9tacbbar, aber ba3 bitte ich mir auei: nur neben
feinen ältagnaten.
Sergleicben erjäblt man ficb mit ^bfeben auch anbermärt». 3n
^efmabt in Sbüringen begrub eine alte 3ungfer ihren liiebling^bunb
im ^rcbbbfe nnb läutete baju felber bie Sobtenglocfe. Safür läBt
logle
280
bag Solf fte im welfeen ©ernanb auf ber S:i)urmtrcppe figcn, and) fjeifet
e§, bnfe über bem §nnbc fein ©rag getuaibfen fei, fonberit mir ®Drii
gefträudb. (ÜRüIIenbof Sagen ö. I 127 .) 3 )ic 3 ä g e r in c i ft c r i ii
in Jbririiigcii ließ ibixn .'önnb für tl)cnrc? ©e!b im siirdjfjof neben
ben Sbriftmenfeben beifeßen, bi? ba? Konfiftorinm ißn nii?fd)nrren bien;
an ber neuen ©rabftdtte aber au ber Sdbloßrnine lautet bie 3 nfd)rift :
„§ier liegt ber tpunb begraben". ( 28 ibfcbet Sagen.) ;(lbniglid)e .s^iinbe-
gröber fab teb 1839 im ©arten bon Saii’fouci; bie 3d)üoi3finber
griebriebd be? ©roßen. lUonarcben lebte Sorge oor bem iDlomeiite
feine? Sterben? war notb, feine ffanaille auf ein Sliffen legen gn laffen.
bogegen lebte er bon feiner fiirftlicben ©emablin getrennt,
©tma? nnbere? ift e? in 3nbien, wo wegen be? ©lanben? an
bie Seelenwanbcrung bnrd) eigene .ynnbe nnb .'ifaben=
fbitälcr gibt. 3 n 3 legt)bten würben 31t iSnbafti? ber ©öttin 'i^afdit ,311
©bren Soßen fognr inuinifirt, um niebt 311 fagen einbalfamirt. 3 m
Jltllanbe weiß icb ein öeifpiel, baß eine 3ran gnr löeftattnng ißre?
Sebüoßbnnbcben? Slageweibcr, .storanlebrer nnb Sd)iilfnaben beftelite. Vüg
idb bor einiger 3 cit t iner 3 ran Steingaß 311111 il'erlnft ißrcv eiii3igen .Sinbe?
conbolirte, tröftete fie fidj ober inid) mit ber liebengwiirbigeii ileriubernng :
3föt habe idi balt nod) einen .Onnb!
147. Per '^fämremann af$ /titibef|UfUt.
©emad)te Slümel finbcii bei iBurfdjen nnb 'Dldbeln im lyagerober
lanbe gut 9 lbfoß 311m Seßmud auf ben §ut nnb in’? fUtieber, and)
reicht ber 'Siciiftbote, wenn er 3. 23 . am Sd)länfelniarft 3U .'golgtirdten
gebungen wirb, 311m 3eitßi-’n, baß e? riibtig ift, bem Önnern ein
Slümlein. 2®o eine 9 lad)frnge ift, ftcllt ancl) ba? 2lngebot fid) ein.
3n Solg gab e? bi? in biefe? 3abi’bunbert binetn nod) einen iUeftler.
9Jeftclfraii3 ober §od)3eitneftelii t)tfß man einen 23 iifd)el bon rotbge=
färbten Öeberriemen , weldie? boni 23 rantpanr ben .'gorbacitgaften ber=
eßrt würbe, um auf ben §ut gefteett gu werben.
23 on 2: e 1 1 e n f ^ W a n g bei ließen faiu ein armer ®laun, ber
mit gemaebten iöliimelu l)<nibelte, regelmäßig auf beii 23 artliuä= iiiib
2)ionßfimarft nadb 2blg, wo er feine ftradfe beim 2lod)bar einftellte.
©r wußte fiib bei löurfcben uiib 233 eib?leuten au? bem 3 fnrwinfel
eingufcbmeidtelii, bie bergleicbcit auf bem breitfrempigen ober Spißbi'delii
tragen, um feine 2Baare angubriiigcu.
3)er gute 3 )tann batte fieß gur 3bee feine? ßeben? geinad)t, eine
Sapelle im freien 3<Ibe unweit bon feinem ,'geimfiße, wcld)c auf )öcfel)l
ber iHegierung niebcrgeriflen worben war, au? feinen Slittclu wieber
aufgubaucn. 3 )er ©ebanfe ließ ißin feine )Unl)e, aber wie follte er e?
aufongen, um biefer Jlufgabe gewnebfen 311 fein? 2)er alte 2(n?trägler
burdigog mit feiner üaft auf bem Siüden woßl bi? Vlltbtting ba <5 Vaiib,
uub berfüufte feine feßbneu bunten 23 luiueii, ba? Stiief 311 gwei nnb
Digilizea oy Google
287
brei , aber bie fünte^niereu bis jii fünf tougent , toobei er je gtnel
5|8fcuniae, luo nid)t einen fireuger öcrbiente, biele aber umfonft ablieö
bafiiv, bafj er feine Slractfc einftellte, ober über 5)Jncf)t nuf ber Cfenbnnf
sicbnlbct umi'be, fei ee am ,'öcnftüct fd)lnfcn bnrfte. (^rbielt er noi^
bagu eine ^inbel ober in ber 5i^übc eine Ü)Ji(d)fnpbc, fo gab er fein
ifergeltögott tanfenbinal bagegen. ÜBa» er nntenuegs gegeffen, batte
id) weiter nid)t tbcilen mögen, eä galt fortluabrenb fdnnal abgnbeifien.
So bnt er biö in a llnterlanb fid) bnrdigebolfen nnb überall feine
231ümele bnnfiren getragen ; nnb wenn er und) einer foId)cn nlljäbrlicben
ffianberfdjaft gehn ©ülbclein ober gnr nod) barüber gemonncii, ift er
mit flopfenbcm bergen loiebcr bcinigfgogeii- 3tber bei att feinem 3totl)=
leiben b'it il)n allemal getröftet, bafj er nnferm .V)crrgott nnb feiner
fdmiergbaften SItutter wollt baa iTird)lcin bauen. ®ann legte er wieber
Stein auf Stein unb berfte bi§ aiif’ä näd)ftc vgabr mit alten ilHettern
,gii, bü3 bie Ütaiier enblicb fertig ftnnb. ^war Iwben il)it bie iVnte
wegen feinea groben Jürnebmenä genedt, er aber lief} fid) nid)t irre
madieii; einen Senfterftoefbat er nod) bagn gefd)enft befommen. (Snblieb
erhielt baa .^lird)lein and) feinen ®ad)ftnl)l, nnb '.^Ifarrer Scbmnng, ber
mit mir Sllmnnng im ©eorgiammi war, Ijot bem .'god))o. )öifd)of
3tid)arg nad) 9lng§bnrg gefd)riebcn, wie ein blutarmer 'JJlann bie ,'itapelle
gebaut, nnb ob er fic nid)t benebiciren bürfe — luogn ber Oberl)irt, baa
Unternebmen lobenb, bie ©rtaubnif} ertl)eilte.
3d) habe ben alten iölümlebänblcr gut gefannt, baa ift freilid)
füiifgig 301)1’'-' l)fv, natürlid) ift er tobt unb wer bentt nod) an ibii?
2l5enn ber ni^t Pon 3)hnib auf in ben .^immel gefommen ift, fommt
feiner mebr biimuf. 3d) möd)te lieber mit ibm geftorben fein, alö mit
fo mand)ent ftlofteranfbeber; unb fo gibt cä in 3lltbai)ern nnb Sd)Waben
gar biele gute iieute bon öebt bentfdjem ölemütl), woboii bie groben
iöerren nid)ta erfahren. 3>o<f^bc" gmei mäd)tigen itinben erbebt fid) gn
tettenfd)iuang bie bon ben .Uird)enftürmern abgebrodfene, bon bem Settel
mann notbbürftig wieber bi^vgeftcllte SlapeHe — gewif} an ber Stelle
bca älteften 2Jetl)nnfea, weld)ed ber Ortögrünber Xagebin in Xagebiiia'
waug alö 6bnÜ über nod) .'Qcibe errid)tet fjot. 3tatürlid) bin ich al^
3)efiber beä Jflofterö SBcffobrunn biüübergefabren, mir's angnfeben.
®ne 3üit bornad) mufete id) leiber hören, bab ber reid)c SUirtl) bon
3bing bie 23üumc getauft nnb niebergemad)t Ipbe, um ein paar ©nlben
baran gu oerbienen. 2ßie fd)abe! So fd)Winbet bie ifloefte im Slolfe.
Jlber bie tpofmebger nnb ®i'iterfd)läd)tcr finb faft feine geringere '451oge,
alö gnr öie leibige 3!onne, bie gleid)fam gnr Strafe für mangein»
ben ^ogelfd)ub über uiia gefd)idt ift.
148. gegen 'aSranbflifter nnb ^^iri^enränBer.
3m SJentamt 3) u r g b o n f e n warben bon 1728 bie) 177G gegen
1100 fogenannic 3lerbred)cr burd) Ololgen, Sd)>oert unb'Jiab bingeridjtet,
Digilized by Google
288
unb mon ging beim ßouten bcr 9lrmcitfüiibcrgIocfe rufiig feinem ©cfc^äftc
noc^, ba biefe im Surdöfc^nitt jebe aiibcrc SBod&e erflang. 3 m 3lcnt=
amt fUtün^en getangten unter ^ u r f ii r ft 'JR a £ III. bem @ütigeii
89 'Xübc§nrtf)cife 511 m 'iioIl 3 iig, bnbei imivbni üiersebii '^Jerfoiicit gernbcrt,
ein i r (b e II vn u b e r 0 erb rannt, amb bic Opfer ber 3ufti,i
mebrere Xogc am (iinlgen ober Strnfpfabl feben gclaffm. 3 n .'öottaiib
mnrben banial^ in einem v 1 ^a()r nicht niebr bingcricbtet, in 'ülti’tmbfu
oft an einem <3amftag. Unb ba^ gcfcbab nicht in '.Bapern allein.
3lnf Sfeberberbrenmiiiiit’ii fommen mir fpdter ,pi fprecben, aber
3 anberer unb Jpejenmeifter ftanben al^ leiifel^ucrbniiDctc biefeii gleich,
unb fo einer gab einen reditcn §öllenbranb ab. 2 >aS .»liiit $dIj, nod)
burd) bie 'ipatrimonialgericbtc 3tei(her»bencrii nnb .^obenbiirg befcbriiiitt,
mar allerbing? Hein unb iinifaBte nur fieben (Semeinben, bcn 'Jltarft.
aSfncferSberg, ©aiftacb, f^ifdibacb, Dberbucben, Scbönrain nnb §ed)enl)crg.
®ie '^Jflcgri^ter mären oerniinftiger, unb bie .stldger legten mit bcr 9ln,;eige
eineei SSerbreeben» nach bamaligem Sinne feine (Sl)rc ein. 'JJtan ner-
ftanb ficb unmöglicb auf 'Itationalöfonomie, nnb räumte fur,^meg
mit ben 'jWenfeben auf, im (Mlauben, nicht für alle 311 effen 3 U b^ibeii.
3)agegen tbeilt iöefteii lieber II, 105 mit: 1590 „3tem 311
Sebongan einige .^lejeit üerbramit, fo Diel gemaiiit unb gelamentirt
unbl aber f i dj gut g e r i d) t b « b c n. 1591. 3tem bic 3 mni .ijei-cii
jii äüeilbaimb Perbrannt, b«ben fid) gor fdmn geriebt gebabbt."
2 )ie ,'öiuricbtungcn maren fo häufig, bah eine eigene J?rol)ugIode
für arme Sunber im !Eburine I)i»g- ®abei tranf ber Jlacbrihter mit
Opfern folcben SBahnfimtg iin Serfer noch St. 3üh(i»'*^ Segen mit ber
äitte, ihm nid)t Scbulb 311 geben. 3n 2>l ü n cb e ii mürbe 3 uleht noch
1701 ein Weibchen üon fccb 3 ehn 3ah'^«” hingfrifhtet. ®ie
fdmmtlid)cii (£,hi'fif«berfotgtingen in bcr erfteit 3 cü ber Stirche, audj
ber blutige sBaueritfrieg 1525, meicber 100000 ßanbindnner baö ßebeii
foftetc, mooon allein 10000 gefbpft mürben, ja oieHeiebt felbft bie
(Guillotine in ber groben Jleöolntion hot »itht mehr Opfer geforbert,
ald bie .^ejeiioerfolgung, unb menn man bie Wehr 3 ahl ben nnfcbulbige ii
Wartprern beisdhlen barf, mirb bie Slusahl biefer mcfentlicb Permehrt.
Unb ba§ gefebah in ber ©hriflEnheiü 3" Sürfei ging e§ nicht
fcbrecflicber 3U, Port meib man bodh Pom l^ejenbraub iii^t^
Sa^ fageii mir nun Pon $ r c u b e u ? 3>®6i 2^®g iJor bem Sobe
5riebrich§ beö @rob«n (17. Sluguft 1786) fanb tu Serliit nod)
eine Einrichtung auf bem Scheiterhaufen ftatt Utocb nicht bie
lebte aUerbrennung ging am 28. Wai 1813 Por ben Stabtthoreu mit
aranbftiftern Por ficb - haö Urtheil mar oielleicht mohl Pcrbieut :
,bab bic aingeflagten 3 ur Diichtftätte (auf ber Kuhhaut) 31 t f^lcifeit unb
allba mit bem fffeuer Pom ßeben 3 um lobe 3 U bringen" feien. 3)er
Sldbel^führer ber Worbbrenncrboiibe, mopon 130 Witglieber in ber
EaiiöPogtei hinter Sdhiob unb iHicgcl gebracht mürben, mar 3 0 h a n n
E 0 r ft Pon 3erid)om mit ber iBerlincrin Ci h v i ft i n n e 3) e l i b- 31)««» fiel
3 ur ßaft, bab bei ber iBermilberuug in ben Dtapoleonifchen l^riegen
Digiiizea Qy \juuglfc
28Ö
an bei' (Brenje bon beugen, Defterretcb nnb @ad^fen wenigftenS
45 Stabte, Dörfer im 3ettraum bon fed^3 3abren bon ber
23anbe ongejfinbet morben waren, wobei in Scbönebcra hier iperfonen
mit oerbraiinten. SSebor bag intereffaiite 5Paar au bctt 'pfabt gebunben
warb, umarmten ncb beibc noch, uiib weil fte fo beiöenmütbig in ben
S:ob gingen, flatfcbte bie unabfebbare ÜPenge wie an einem SBoIf»fefte
ben lebbafteften PeifaÜ !
2>er lebte Sebeiterbaufen inPreiiBen würbe erft
bor fünfzig 3abren angejnnbet nnb jwar 1836 in S cb to e i b n i ^
@in 3iaub= nnb pranbmörber würbe, naebbem ibm ber Pruftfaften bon
bem Sebarfri^ter eingebrüdtt worben, berbrannt.
149. per ^(ntBana im #eriibte pt}.
®er P I n t b a n n war in ber ^anb be§ üanbe§bernt , aber
1315 überließ §erjog 2 u b w i g (ber nachmalige Saifer) für 200 Plarf
Silber bie gefammte Snrii^biftion in Xölj unb Purfrain on Pifebof
.tlonrab III. Schon 2ubwig§ Pruber Pubolf berpfänbete Purg unb
3JIarftPecfen 1300 an ba§ §od)ftift greifing ou§ ©elbnotb, täufebte
|i(b aber in ber Hoffnung, baß feine Jiacbfolger bie 3JMtteI aufiubringen
im Stanbe fein würben , baä Pfanb wieber einjulöfen. So f a m
2 :ölj unter f?reifingif(be @eriibt?barfeit unb
b i f (b ö f I i cb e Pfleger, unb noch im XV. Qobrbnnbert bnttc ber
Pifdbof ben pfanbbrief m §änben, oßne baß er eingelöft würbe. Pci
ber ä^rftücfelung be§ 2anbeö in ©raffebaften , felbftftänbi^e Pi»«
tbümer unb gefürftete Stbteien bejogen bie Paberfürften faft feine ©in«
nabmen mehr, nnb wir ßnben ße in fortwöbrenber ©elbüerlegenbeit,
baber Sölg ein paar ^nbrbutiberte lang alä pfanbfibaft oon einer
iganb in bie anbere ging. Selbft ihre Steferoatreebte gaben bie ^er^oge
tbeilweife bin unb übten beim jus gladii nur bie Pefugniß einer Pe«
ftätigung auS. Ser heutige 9ieibt8= unb 9J?iIitärftaat entwicfelte fi^
erft allmäblig unb begann bie früheren Untertbönigfeiten ju löfen.
Uranfang^ waren X0I3 unb ber 3fo)^ioinfel bem SInbeibfifiben
©eri^te *u 2B 0 I f r a t § b n u 1 e n untergeben. Saß e» an oiler Ärt
<0inricbtnngen nicht fehlte, lag im ©eiftc ber bi« 9tecbt^pflege Der«
galt ©leidbc^ mit ©Ieid)ein.
©in baumenbider ©erid)tönft*) au^ ber 3«it 1450—60 bebanbelt
ba3 Perbreeben ber 9iotnunft, oerübt bureb einen Paueinburfcben an
ber P3adter§bergerleite. Safür gab ti naib ber ©arolina nur ©ine
Strafe: ipinriebtung bureb ba» Schwert. 3ni SlmtSgericbte Sölj be-
befinbet fiib ein 9tft, wenn er nicht etwa eingeftanipft ift, wona^ im
leßten 3abrbunbcrt ein roher 'DIenfeb wegen eine» im Pfannbolje bloß
*) UteineS in ber Omib beS Obeciebreiber^ unb SotlotoUcfteuce
Sebneiber, 100 nunV
19
Digitized by Google
tierfuc^len stupri violentis um eilten Sojjf ffirjer gemadöt würbe.
SJagegen rourbe tm 3)Jai 1838 bie grutibbrane Slentbaner^tot^ter
S^oftna 5ßarten^aufer in ber Xieffd^Iu^t oin Sege nacfj ©aißac^
gerabMu ba? Opfer eine? eben oom 3u4tf)au§ entlaffenen 2BüftItiig§.
eine Starterfftule ftel&t ifir jum Slnbenfen gefept. Ser Uebeltböter ent'
ging bem 91rm ber ®eredbtigfeit, inbem er im 2 tmt^bau^ erbroffelte.
3m 3a^re 1532 mürbe in XöIü $ann§ ^öc^enberger
gerSbert. 6 r trug mo^I öom na^en Sorfe ben Atomen ; übrigens lieferte mon
frembeUebeItt)äter nt(^ lange anS, fonbern machte an Ort unb 0teCe baniit
furjen ^rojefe. Sie Seerbigung fanb gleic^roobl „im ©emei^ten", am Jreit»
^of bei ber Slntoniusfapelle ftatt, unb ber ajlefiner grub ben 3Jtenfcben ein.
3m pfarrlid^en Xobtenbucbe oon 1576 fteöt eingetragen: „Stephan
0 f m a n ^eiratbet 1603 unb nmrbe 1615 ben 3. Stuguft hier gr=
bengt." Ser Stübter bon ^obenburg bef tagte ficb in einem 23ericbte
an feinen ßofmarfSberrn oom 18. 3imi 1761, ba& in ber lebten
mieberbolt Siebftöble Dorgefommen feien; er hätte gemeint, baS lüber^
litbe ©efinbel mürbe fttb abfcbreden laffen, naibbem erft jüngft in SÖI 5
jroei Selinquentcn geföpft morben feien. (J&obenb. Sorrefp. 2(ft 7761.
98funb.) Ser lebte ©algenbogel mar 1795 ein Sienftfnecbt, bet ein
Gamifol ober ßeibftüdel mit ftlbernen ÄnÖpfen entmenbet batte. Äranj»
berg, ber Sflarft bei Swtfiafl. meift einen fecbjig boben fünftlicbeu
$ügel, ber oiele Sobtenföpfe einfcbliefet, bafelbft mar einft eine 9li^t=
ftätte. SomalS waren SobeSurtbeile an ber SageSorbnung, unb man
iann }a niibt fagen, ba& ber 3farminfcl mehr, ober nnr fo Diel ©algen»
fanbibaten iiäblte, als anberioärtS üorfamen. 3 n ber ^öolebau
mürben noch im öorigen 3 abibimbert ißater, 0 obn unb ®ntel als
0(bimmeIbiebe an einem Sage gebentt, loie @eiS erzählt.
150 .
3m Sriege mnbte ein ßanbSfneibt, ber ftcb im minbeften ocrgangen,
0pie6rutben laufen, baS beifet buibftäblicb burtb bie 0pie6e laufen, bis
i^ einer ber „lieben 23rüber" ben ©nabenftoß gab. Ser J?rieg ift
eine 9lauferei im ©rofeen unter gangen IßÖIfern unb feineSmcgS ein
gefeblieber 3aftanb — inter arma ailent Icges. SaS ipriöileg, gu
tbbten, bürt mit bem griebenSfcbluffe auf, aber nicht feber gemöbnt ftcb
gleich bie ©emalttbätigfeit ab. Sarf man ben 2tamen ©ermanen oon g^r,
„0pie6" berleiten, fo führten ihn bie 0ölblinge alS ßanbsfnecbte ober
0pie6träger; aber 0pibbube mar fpäter fein ©brfiititel mehr. SBeifj
bocb baS aSoIf im baperifcben äßalbe no^, bafe ßnmp nrfprünglicb
ben 3taliener begeicbnete. ®S ift ber ßnmbarbe, ber alS erfter .^änbler
in’S ßanb fam; Weil er aber mie ber 3ube Stieingefcbäfte machte, äcbt^
farbige ©toffe u. f. m. oerfaufte unb bie ßente anfübrte, befam ber
ittame in ber SIbfürgung üble ^ebeutung.
Digitized by Google
291
3»üei ßanbälnecfitcn mürbe 1536 bl« beS ®algen8
jit arfieil. ®amal§ bo(bte fein SfrlegSfurft, ÜWorbett imb 3d^Io(^ten tm
Sampf fei bloß bie 9IiifgaDe efn'Iii^t'r ßcute, im ®egentbeU roarb man
©aubieüc imb Scfielme, uiib je grmalttfiätiger ber fffriebebret^v mar,
befto beffcv pafete er sinn Stvicg?ba»bmeil 3n jener mürben bet
jebem 0toiibqiiartier im ßager ein ®algen erriebtet (roie er für bie
äßößfnbrer nadb üJleffa üor ben ©tabitporen aufgenflahst ift). ®enn
felbft Äflifer 3arl V. uor biefem ber pbebften 3ufttj ben ab»
jog, barf ein foldber ©trafPoHsng megen leichter gcrfeblung ntdbt
SBunber nepmen.
I)ie 2anb§fnecf)te mürben au5 ihren beimathlidjen SBerhöItniiffett
heran^geriffen nnb, anf^ieg^jügen infrembenß8nbern öermilbert, »ielfadh
SU ünterlanbSlofen Slbenteurern nnb 'Jläiibern. ©emife maren ble^brei
5öl)nlein ßanb^fnechte unter ^elbbauptmann Sfafpnr ®lnjerer feine
fchlcthteren Gruppen, aI3 bie, melche Jronb^berg fommanblrte, um mit
erprobter Sraft »ereint in ber ©thladht bei ißaoifl niu 24. Februar 1525
beu 3ranjofenfSnig Jranj I. ju fangen. ®iefer ©icg ift al8 gemoltige
Ätaftäufierung ber bentfehen fUation hothßefeiett nnb übte dite breU
hunbertjährige 'Jtnehmirfung. ?lber in ber StriegSfurie erftlirmten bie
Sieutfchen balb aiuh 'Jtoin, ja nohmen ben franjöfifth gefinüten üßapft
gefangen, unb bie ®emnltthätigfeit fam mitunter no^ fpäter jüm 0ln3»
brmh, bnher ba6 fchrectlithe (5-nbe ber beiben ßanb^fnetfite aus bem
3farminfel, bie an ber ©algenleite boumeln mnöten
3Was 3ofcpi) III mar ber ei'fte, melcper fd)lechterbing« fein im
üblen 'Jtufe ftel)enbe§ ßaiibe^finb ju ©olbaten an§gef)Oben miffen möllte.
151. ptt ^afßentpttrin unb bi« §fott«rgn*f«
fitatb bem grniifainen @efeh ber Sarolina fam auch in iüln ba«
peinli^e S3erl)ör mit Saumfehronbeu, fpanif^en Stiefeln, Stredfen auf
berfDtarterbant, 2hifhängen an §dnben nnb ffüßen uor. 2)ie?ifolter muroe
uamentlrdb gegen )p a n n § ^ r o b ft , bem ^ainbelbueb, aifo non ^oint
bei SBnefer^berg, angemnnbt; rl3 aber ber $ftegrid)ter 5)8eö 18 öftober
1625 bnrüber nad) ^Btiindien berietet«, fam 9. SItoPember »on ber
fnrfürftli^en ^oftonimer jiir fd)Ieunigen S3fantmortmig bie 3Infrage an
ben ®lngiftrat, mie oft ber ißerbaftete leer, mie oft mit ®emitf)ten auf»
gejogeu mürbe, wie fd)iuer bie Steine gemefen unb roie lange bie S^ortnr
gebauert? ®icB bient sum 23emeife, bnß bie fftcgicrung ®inficht nehmen
unb bie Joltergiialen erleichtern ober lieber abfeho^en moßte. öteieh»
roohl mnrbe bie Sortur in 2?ni)ern erft 1807 befeitigt.
®er 5 a 1 f e n t h n r m in 'Mütchen fam 1863 jum 2(bbrttdie,
ohne bah eine Jeber 'Äelbung tl)at, roelche fjoltergualcn bie ba ®iu»
geterferteu einft au^geftanben , wie uiel iölnt auf ber Wnrterbant Der»
fprlpt warb, welche lobe^fenfscr bie mit ©emichtftetnen an SÜrinen unb
3ithen jnr Xortitr ?lufgehängteu auSftieöeu, ba ihnen bie (fUieber
19 *
292
duS ben (Stitnfen gmnft mürben. 3n biefer 93aftiQe bot aud) ber
3 ä 0 ermirtb auä Siiölü imb bie onbercn 8 (bladbtopfer no(b bem
Unfllüct bei ©enbli^ flefeffen. 2Bir wollen nur bie ÜRifebanblung be?
^aubtmannS ^aQer bom Snaqerbof bei Dber^oOing anfübren,
ber unter ben ^änben ber Saiferlicben in ber golterfaniuier aufgezogen
unb bänflcnb oemonimen, in unougfprecblicber ißein nur um ©rlöfung
burcb ben 2 ob unb rnfdbe gnäbige UrtbeilSboUftrecfung bat. 2 lber man
liefe ibn roieber bwab unb ber ©ifenmeifter mufete bem ®e =
marterten bie ©lieber leiblich einricbten, ober al§
Ouacffalber auäbdfen; traute man bocb ancb bem Sdbinber ben Sefife
»on ©ebeimmitteln zu. Unb in folcbe $äiibe fiel ein Dffzier, ber felbft
in Spanien gebient, 22 3abre &cib unb ßeben im Kriege baran ge^
fefet; mag unä aber baS örgfte fcbeint, ift ber Umftanb, bafe er, nad^
neunfobriger $aft entlaffen, auf ©mmaniiele ©ebeife erft ebrlidb ge-
fpro^en werben mufete, um fortbienen zu fönnen.
2 )ie 2 lbnfrou ber ölten Saminfebrerin , meiner ©rzöblerin, fab
noch bag 04tu^i blifeen, alg bor bem Spital ber fDlüblberger
Slnberl gelöpft würbe. 3)er unglüdlicbe älnbrä butte eine IBäucrtn
bon Slumelgberg gerne gefeben; biefe gab ibm ben ©infcblag,
ihren 9Rann beifeite zu räumen, liefe Dlacbtg bag SSieb im StaUe ab,
unb ba er auffeanb unb über ein borgeftefiteg Scbäffel an ber Stafl=
tbüre ftolperte, gab ber äßüblberger ibm ben 9left. Slber fdbon im
näcbften Slugenblicfe erfafete ibn bie Sieue, er warf ficb bor ber lWorter-
faule om SBeg auf bie S^niee unb warb halb alg aWörber rudbbar.
Sei ber peinlichen f^olter zo 0 nian ihn mit rücfwärtg gebunbenen
$änben in bie $5be unb peitf^te ifen big auf’g Slut, bo^ geftanb er
erft bei ber zweiten Xortur. 2 llg man ihn bermunbert frogte, warum
er nicht gleiÄ alleg eingeftanben, fagte er: „Unfer ^en unb ^eilanb
bat auch biel für mich gelitten." — S)ie Seute hier ZU ßonb buben
feine rechte Einlage zu Verbrechen.
3 nt ©rimtnolcobej ber Saiferin Hllario 2 :erefio bom
3obre 1769 fleht man auf 29 Supferftichen bie gbHerWerf zeuge, ©algen»
leitem unb Striefe, ®aumfchrauben , Vägelquetfchmafcbinen unb gufe*
prefeeifen. 3)azu Sünbel bon acht Unfchlittf erzen, womit Slngeflagte
unter ben äl^felböblen gebrannt würben, wie 3 obunneg bon Vepomuf.
3)abei finb bieOualen paragrapbenmäfeig mit ©ig falte befchrieben.
SBer übrigeng bie SJlarterwerfzeuge ber bucbnotpeinlichen ^alggerichtg^
orbnung mit 9fugen feben unb fi$ feine ©ebanfen babei machen wiU,
finbet im Vaperifchen Vationalmufcum genügenbe 2lug>
mahl , obwohl biefe 3 nftrumente in einen Sunfttempel nicht
gehören! 3)ort hängt zur ßinfen ebener ©rbe eine gehörige Slnzahl
»tichtfehwerter, bie febon biel Slut gefoftet buben, unb wie eg helfet,
febegmal bon freien Stücfen ficb bewegten, fo oft ber Scburfrichter
Wieber Arbeit befam.
2 )ie !pauptplage für bag ßanbbolf waren in früheren 3 uhebunberten
bie entlaffenen ^ieggleute, wefebalb fchon bie Volizeiorbnung bon 1563
293
fc^arf gegen bte „® t a t i o n t e r e r * elnfc^reitel. bem Slonbat
bon 1616 wnrbe jeber „febernbter umblauffenber portenber ßonbgfne^t"
eiii= ober jmeimal leer (opne ©ewid&t) oufgejogen unb gefprengt. ®er
Sprenger toar ein ^arternjerf jeug anS einer eifernen Stange mit
bter 9iingen ober Sieden, tooPon bie beiben mittleren um bie S3eine
über bem ^töc^el, bie äußeren um bie 9lrme über bem jpanbgelenl ge^
fcbiiürt mürben.
$ie i g e u n e r mürben nod^ im SKanbat Pom 19. 'Kai 1705
gerabe;u für n o g e I f r e i erflärt , bis mä^renb ber bfterreid^ifc^cn
Occupation bie 9lauberbanben gonje Ortfcftaften überfielen, ba| baS
3(ufgebot ja^Ireidfien ^iegSoolfeS unb älnbro^ung lebenbigen ätäbernt
(1709) nicpt me^r liinreicpte. Küßte bocft ber Oberft in Straubing
mit 100 Mraffieren, 200 Ofußfnec^ten unb 50 Äel^eimer Bürgern (1716)
gegen fold^e )3anben aufgeboten merben. ^2(n aüen ^auptftraßen an
bcu@renjen roaren Säulen enic^iet mit ber 8tuff(^rift: „iob ben baS
ßanb Soperii betretenben 3i9funern." ®n Perf^ärfteS Kanbat orbnete
1716 an, baß Pon berlei Stäubern, bie nac^ Pierge^n Sagen fic^ no4
im ßonbe befänben, bie KannSperfonen unb über acptgel^n 3a^re alten
iSuben an ben @renjf(^nellgalgen mit bem Strang, bie unper^eitotbeten
'iBeibSbilber mit bem Scbmerte bingericbtet, bie perbeiratßeten aber mit
Siutben gcjücbtigt, gebranbmarft unb unter Slbftußung eines Obres beS
ßanbeS Permiefen, im SBieberbetretungSfatte aber gleichfalls geföpft
loerben foüen. SBenn auf frifcber SiebeStbat ertappt, foHten fie ohne
Weiteres maffafrirt, tobtgefcboffen , tobtgefcblagen ober »auf fonftige
2Beife" niebergemaibt merben. 3“^ Slbfcbredung Por Straßenraub
waren an allen ßanbeSenben Safeln mit Slbbilbung Pon Stabebrecben,
teufen, fföpfen, SiutbenauSjücbtung, Sronbmarfung unb Stußung ber
Obren bemalt, unter ber 3nf<brift »Strafe ber 3t0f««er Räuber".
152. 3lneben(bü<{t bet ,$enfteralne(bte. pie
2Bie leb uodb mobl meiß, butte ber Sdjarfriebter gu Küneben fein
abgefonberteS §anS abfeitS Pom Senbllnger Sbor neben bem grauen»
baufe. Ueberafi aber mußte ber SBafenmeifter ober Ülbbecfer entfernt
Pon ben ebrlicben ßeuten am äußerften 6nbe mobnen, mle in Kündben
am S^inberablaß unter ber langen Senne Sei ben 3nbem gibt eS
eine Sleibe ©emerbe, roel^e ber nieberften Stloffe jufommen, fo nament»
bie mit Sdblacßten ficb abgeben : ber Slngebbrige fann fteb nie über
feine ff a ft e erbeben 3m Slbenblanbe wirb ber 3 1 e i f cp e r nodb
beräSaffertaufe beim Srunnenfprung frei unb ebrlicb
gefproeben; baS tpanbmerf ift für ein ebrfomeS erHärt unb bie Kit«
glieber paffiren als madelloS bureb bie Seit. Senn aber bor Filters
febon ber an einem Sbiere perübte Sobtfcblag folcb eine Kacfel nach
"<b iog, mie piel mehr baS 3lmt, einem Kenfcben baS ßeben gu nehmen.
DiailiZi rf bv C«" w
— ' O
— 294 ~
Sie tief bat» SJoruit^eil ber Une^rlicbteit bc^ ^enfeii^ gckuurjelt
tuar, Ul^ bei' Vorgang in bei' Samtlie ÜTt o i a v t. ^ei' Urgrogbatci'
beS iDeltberü^mten £onbtcf|terb erhielt am 17. .^aimar 1643, bou
üßferfee eisgemanbert, bie 9Jietftergeredbtigfeit alä Snaurcc in Slug^Sburg.
®abib bie& er, unb bbtte ^annS @eoi'g unb f^ranj ju @öbnen,
meiere ficb betfommen liegen, einen Jöcnfer^fnecbt ju @rabe }u tragen
unb borum bom ^lanbwerf al§ nnpaffirlicb „in (Strafe genommen"
tbfltben foHten. Um noch atö e^rfame ^auvcrmeiftev anfällig merben
m lännen, iid(|teten bie @ebrüber 1677 für (^lag ber @elbbuge eine
»Utf^i'ift an ben 9tat||; bod| nUc 89 t^efeilen unb gtoei äfleifter brangeu
mU 9himen§unterf(brift auf !0eftrafung. S)ie beiben loe^rtcn fub: i^re^
gleiiben utU) anbere ^anbiuerfer gingen ben fltacbridfiter fogar )U)t
»rjneien an, ja bor ein paar 3abren batten WourergefeCen fogar auf
öffentli^er Verberge mit ber Xocbter eiltet Safenmeifter^
feien niÄt al2 ebrloS anogeftoßen toorben. 2)ie gegenfeitigen
beiftönbe boten aJüe ®elebrfamfeit auf: ber ä^ertbeibiger toieS nacf), i»r
Siib<urfri(bter fei ein notbrnenbigeS unb nüßliibej» fißttglieb ber menfjfr
lidiien ©efellkbaft, item erbelle felbft au» bcm alten Xeftament,
bie £ohten gu begraben, fogar ein d)riftlidi;eä Serf fei. 2)agej|m‘
lantete bie Siamenbung: fcbon SlriftoteleS unb Cicero batten ben ^aidb°
ricbter für eine anrüebige fßerfon angefeben, unb ber Sater ber beiben
Sitt^Kei' bube felbft ein paar ®efeQen als 3unftPorftanb um einen
fReü^tbul^i} abgeftraft, tpeil fie an ber 9iäumung einer „saWa venia
Scbtntmmgnibe" ftib betbeiligt. $er fürfubtige fßatb tougte M
ni^t aubetS gu helfen, al§ mit $iu<’ unb ^erfenben ber S4riftftiU|e
an bie Parteien bie ^tfcbeibung gu bergögern, bis ber Born
fpanbtoerfSgenoffen ficb mebr abgetüblt batte, morauf ber ©rlog erging :
fDleifter unb Gefeiten hätten bie SRogart „ungcftraft unb auf t^em
^anbmerf bleiben gu laffen." tpannS 3örg batte oon feiner ®bcfvau
fRoftna fßoüingerin auS SanbSberg einen gleichnamigen Sobn, ber 1708
als IBu^binber b^i^atbete. Sein .^üngfter, Seopolb, gab auS fRotb
baS Stubliü" Dtecbte auf, mürbe Siammerbiener bei öjraf Xburij
unb mibmiete flcii im Sienfte bcS ©rgbiftbofS oon Saigburg gong tier
Suftf. Sein Sobn, ber Urenfel feneS für unebrli^ gehaltenen
fUtaurergefellen, ift baS Seltmunberfinb, ber unterbliebe SImabeuS
aßogart.*) .
^utte man bom Stbbeder reben, fo febte man aalvo honore o^ ..
salva venia OOPan. X)ie @brli^fprecbung Pon Sdbinbern unb Schergen,,
fei eS Uebelthäfem, fanb noch unter Ütarl Xbeobor in einem bagi^
oon flRilitär gebilbeten ^eife ftatt, morauf folche als Solbaten biene|j
burften. fPlan nahm eS fo ftrenge, bag, mer unter bem (Salgen burc»; ,
ging, fchon für unehrlich angefeben marb. @S galt für ein bü|S
Omen, bah ber2)oge oon SSenebig, flRarino t^alieri, feinen ($tn;
' an. a. 3. 15. 3uti 1891. ©toffet 3Ro66art fbrnrnt 1541 als Stnnft»
iflnaet m augSbuea ooi. (Kob. Sgifchtr 561.) @ine aRoioitbutg lag in ben
Shcuu&gen bei SDiberioS.
Digitized by Coogle
296
jiig mitten biirc^ jiroif^en ben beibeti <SäuIen auf ber ^tajetta na^m,
wo fonft bic .ötnrid)tungeii ftattfanbcii , imb mirflid) traf ibn biefeä
ßooä am 17. 2tpril 1335. 3n ©riecbcnlanb madfte man micö
1845 auf ein paar fcplimme ©efellcn mit grinfenben ©efiebtern auf«
incrffam, bie Don ber Sruftroepr ber ßitabelle in 92auplia auf bo8
58oIf am .'pafen perabblicften. (Sä mären Separfriebter, bie fiep ja niebt
unter bie fieute mengen bürfen, man mürbe fie fofort Ipncben. 3o,
unter ftönig Ctto liefe ficb gar fein ©rieebe mebr ju ^»enferSbienften
berbei, für fo unebrenbaft galt baS ©efebäft — man mufete einen
fremben Solbaten fommanbiren. 3iur einen JoII meife i^, mo ein
3} f a r i 0 1 e , möbrenb beä iöefreiungätriegeö als Seeräuber Der«
baftet, aber bei feiner Ouflcub Derfefeont, jum genfer marb. ®r
erroartete ftünbliib ben Xob, alS julebt ibm bie iSanbe gelüfl unb
er insgeheim abgefübrt mürbe. 3)od) er fam nur in ein gröfeereS @e«
fängnife, mo nabeju bunbert 3 o h i t f cb a r e n erbroffelt merben foHten.
Sultan SDtabmubll. ball« biefe feine ßeibgarbe, angeblieb megen
üDJeuterei, 1825 gpSJurotten befcbloffen, unb bier barrte ein Xbeil oer
Sebelme auf fein (Inbe. 3)a fein Xürfe ftcb baju Derftanb, feine
©laubenSgenoffen 5 u ftrangulieren, foHte ber ßbrift eS tbun. ®r brauchte
brei Stuuben, bis er mit einem ^oUpfioef allen ben Strief um ben
§alS pfebnürte. @r felber mürbe bafür frei, unb erpblte alS ®reiS
in 31tben unS ^t'anfen mit mabrer 2Boblluft, ber ©ebanfe an baS
Slutbob auf (SljioS, mo 27000 (Sbriften unter türfifebem S^ri fielen,
ftabe ibm tDtutb gemoebt, fo ;Hacbe ju nehmen. 34 traf mit 'meinem
Sohne in SpruS noch einen alten 3anitfcbaren«0ffijier als Äaimafam.
153. |>ie ^ffenfeitc nnb bie gtetaptKft.
fföpfftätten unb ©algen, mie Siedhen« unb ßeprofenbäufer, legte
man als ÜnglücfSftätten gern gegen fütitternadht an, baS Slntlife beS ^
benften foHte „nadh ber finfteren Xede" flauen. 3« 2^öli Perbirgt
r«h ber GJoIgen hinter bem „Öerg" — Dergleicpe ben ©alaenbidhel bei
3üfeen; fonft ift bie Sticbtftatt am Singang beS DrfeS pbet ^ ber
Srfiefe gelegen, mie in ßanbSberg „bei ben fRicbtern." Mhgeu mar
bie eigentliche (noch in Oefterreicb hergebrachte) altbeutfdhe $innihtungS«
art. Dbin (SBoban) bfifet ©algogamr, ©algaDoHbr, b. b- ®algcn«®err
ober SBalter. gür lebeuSmübe ©reife galt ft4 freimiHig öäagen für
ben ehrenbollften Xob. Ser ©ott fömmt mit in’S Spiel, mie im ölten
Sunbe (II Samuel XXI, 6, 9) bem 3eboDa bie Unglücflicben auf ben
$öhen gebenft mürben. Sie ©febe ^ggbraftl heifet ber ©al^n
pggrS, b. i. CbinS. Ser greimann ober banbmerfSmäfeige tpenlerS«
fnecht beifet „©otteSfrphtj.^". auih ^rohnfnecht, mie ber Serfer ^robn«
Defte, Denn eS ift urfprunglicb ein §errenbienft, ja ein ißriefteramt,
ben Serbre4er jum Sobe gu föbren, bafe er einer für Diele als Opfer
ber Serfbbnnng aller Ungebühr biene. 3n üllüncben beftonb baS
§unbsfub«Sab (Stabtgrunbbnch 1440) für arme Sünber auf
296
ber J&unbäfuflcl, bte Stid^tftätte tonr an bcr ber 91 a r i t e r
üu ält^eim in bcm ©agfa (^adenotertel) angefefeen im Sc^ergeii^
amt. (jffiolf 3 . aiunlen li, 238 f.) äöie bie 8elbftmörbcr biiften
auc^ er^enfte Serbrec^er i^re $obe ein. (9Wei(^elb. 9lrc^. 320.) 3)er
genfer (ßoc^o) mu§ el^cbem biel jn fd^aifcn gehabt ^oben, benn nid^t
nur iöa4ltng, fonbern auc^i ^ai^enS^aufen (nun §agerä^aufen) in ber
^olebau flirrt babon ben 9iamen.
2 lm Äalüarienberge§ ju Xölj bem Äalfofen gegenüber
be^anb ein einfai^er ®algen, mogegeu 92 0 1 f r a 1 3 ^ a u f c n nc^ be3
bierfacben ober ganjen ©algeng erfreute. SSehn Sau beSfelben mußten
alle 3 i w nt e r I e u t e au 8 bem 9Bolfrat3baufer SJejirf in S^ölj fl(b
betbeiligen, fie jogen binab mit SCrommel unb Sßfeifen, mtb ieber tbat
baran einen bamit ®iner ni(bt in ben äugen be3 Stnberen be=
fcbanbelt baftanb. ^eute lömmt un3 bieb finbifcb bor, fo mar
e3 ober ^öertbnimen in gan? ®eutfdblanb. 2113 in gfranffurt a. ü».
1500 bie 29alfen be3 ^ 0 (bgeridbte 3 a^gef(b(agen mürben, mußten ade
©enoffen be3 3immerbanbmerfe3 mitarbeiten, ebenfo 1661, 1620, 1652
unb 1720. ÜReifter, ©efeUen unb ßebrlinge berfammelten fii, ba§
Seiner bem 2tnbern einen Sßormurf madben fonnte.*) SBer foute ouf
bie ®anbroert3ebre nicht eiferfücbtig fein! ®ie ßeinm eher bcr ge=
freiten ©ttalifcben ©ericbte 9)turnau unb 2 lmmergou roaren berbfßdbtet,
bo3 ©ocbgeridbt auf ihre Soften gu erbalten, meil, mie ber aßurnauer
52f[eger 1700 berichtet: „Sie fonften bie laiter, roenn man einen bbel*
tböter gum Rängen berurtelt, anlainen muftten, fo gu ÜRündben noch
im SJraucb." Um 1630, aI3 fte bie ^anbroerfSgunft errichtet, lauften
fte ftdb für immer I 08 . ©benfo muftten bie Sornmeffer in
2R u r n 0 u bei einer lortur ben ^lafpel aufgieben, unb aI3 Re ftch
roeigerten, gob ihnen am 9. September 1707 bie §offangIei ben Öefdbeib,
ftch beim abt bon ©ttal ein anbereS au3gubitten. 2fucb tnS^raunfiein
muftten bie SBeber ben ©algen bauen, fanben Reh oöer guleftt mit ben
Simmerleuten beSbalb ab.
35ie SBebergunft hotte ferner in 2!ölg laut ßagerbudb bom
3obre 1763 gol. 1 bie SerpRiebtung , baS ^odbgeriebt gu unterhalten
— mabrfcbeinlicb, meil bie Seiler bagu gehörten, unb bcr $onf gur
©rhöhung gmif^en $immel unb ©rbe nothmenbig mar, ober gur SBorm
ung, fofernc beim ßohnmirfen leicht unerloubter IBorthcil unterlief. (!)
2)cr Schöpfer beS boherif^en 9lecht3buche3, gt^herr bon Sreitt»
moper fogt: „3n älteren Seiten muftten htetäufonbe bie SBcbcr
ben ©algen machen, mie bie fWüIIer bie ßeiter bagu liefern, meil man
glaubte, baft btefe beiben 2 lrten Jöonbroerler bie längften fjinger hätten,
mithin Rdp am beRen fehieften gu folcher 9lrbeit." Um bon ber ßaft
allerpäbi^t frei gu merben, erlegten bie 28eber 1630 beim churfürftlichen
*) Sricflf, 3)eutf(heä Jöürgertbum im 'Jiittetatter Seite 226, Oberbaoer.
Jlrchit) IX, 1^. iyraiitfurt mürbe noch l^>t6 ein ©rbentter oom Stöoer
ober ©ifenmeiftcr tu ein '3afe aeftblagen unb in ben Dtain aeroorfen, ol8 fei
er nicht mertb, baft ibn ein ebriidbeä @rab in geroeibter ©rbe aurnebm^ (®. 278.)
297
ßonbgevidöt baö Sabitol bon 70 Oulben in loutcr 3wölfern, roelc^eä
bi§ i^iim 7. ?5ebruar 1763, wo btefc 3Rünge auf 11 Äreujer abgcwürbigt
würbe, in ber ff affe lag. 2 )ie§ ffapital erhielt jwei SBoc^en barauf
Sronj ®erg, $atbbauer oon 8 ei 3 ing, gegen lanbeSüblit^en öon
3'/» @ulben, biö e§ ber ffainmer an^eimfiel. 3luf biefe 2lrt erreichte
bie ®algenbangefd)id^te ju ibv ^be. ®ie ßeinwcber bilben in
Xölj (1625) bie füngfie 3wbfi; wan üerbäc^tigte fie gröblich be§ Unter»
fd&Ieif? , wie bie SWüHer beim aWufeen. Sa^er ber leibige 3wang, ben
®oIgen aufjuric^ten. 1841 fbmmt in SJic^el ber ® a I g e n •
Weber bor.
®a§ ^erfommen reid)t fieser biS inä beutf(^e ^eibentl&um bfnauf.
®cr ®runb ift fo febwer anjugeben, wie bafe bie SBeber im beginn
be§ Sriibfabreä bei (Sröffnnng ber Sdbifffabrt unb beS Slderbaueä ben
©dbiffwagen (carrus navalis) sieben mnbten, wäbrenb bei ben alten
®riecben am §auptfefte ber Sßanatbenäen baS fRoHf^iff mit Segeln
bon3ungfranen gezogen würbe, welche SEBeberinen biefeen. (®rimm 9Jt.238.
©epp 9lationalreI. 58).
3 n fRürnberg, wo fte berfömmlidb feinen btbften, bebor fie
ibn bitten, war 1546 ber ®algen erneuert; als er aber 1578 wieber
bu&würbig geworben, mufiteii am 21. Sluguft alle 3tnimerleiite, Hfleifter
©efellen unb ßebrfnecbte btnanS unb ibn gar fertigen.
154. ^afutt im
©iner ber lebten, welker ju STnfang ber aebgiger 3 abre im
borigen 3 obrbunbevt ben ®algen gierte, war ber $ofner im ®rieS.
2 )erfelbe war aber febon ein auSgemaebter ®auner unb ®ieb. ©o oft
er in bei’ SBfarrfirdbe um ben Slltar gum Opfer ging, brachte er. Wie
man wobl wußte, mehr fßfennige gurüdf, alS er borßer in ber S^afebe
batte; alS er aber einmal gar gu biel fallen ließ, bof
epfergang gang unterfagt. 2Bo er ftanb unb ging, fab man ibm febeu
naeß. ©inmal traf eS fieß, baß bie bom Sßeterbauern liucß bleicßten
— ba läßt ber ^afner fi^ blicfen. ®ebt Slcßt, ßieß eS, fowie er fieß
naeß bem S^ueß biidt, fcßlaget nur gleicß ßärm! ®er ^afner büefte
fieß aber nießt, fonbem trat mit feinem ^antoffel in bie borberen
©trupfeu unb gog ein gangeS ©tiief naeß fieß, biS er eS unter bem
älbßang ßatte; bann roQte er eS gufammen unb maeßte fieß bamit auS
bem ©taub.
©in anbermal ßatte er beim ÜJlenten einen ffreugpartifel ent»
wenbet unb fam bnfiir bor baS ©riminalgericßt gu Öucßloe im ©eßwöbi*
feßen, wo ber ®algen nie leer warb unb bie ©eßenften im SBinb nur
fo bin unb ßer böumelten, fo boß bie SWiffetbäter ißr ©cßicffal bor
Äugen ßatten. 3Kan ßoffte auf Stimmerwieberfeßr feßon gur ©ßre beS
ÄmteS ; gleicßwoßl fam er, tücßtig abgeprfigelt, mit ßetler $aut babon.
ÄlSbflIb war er fo frei, ben 0 p f e r ft o dt im 2:obtenferfer neben bem
Digiiized by Google
298
Shiflaiifl in bcr ju plüukrn: mau mufttc leidet, wer c3
gctijnii. (Sitblid) ging aber boep ba^ Sruinm f)er unb ba» war mcrf=
Würbig. 9Iuf bem Ü)jnf)lfelb (beim 3Jlc&ner?) Ijattc er S'iadjta eine U[)r,
unb wnä fid) in ber Stube befanb, initge^en laffen, unter älnberem auc^)
einen Bwtrnfnäiiel eingefteit. 3)aöon btieb aber baa ®nbc bangen unb
er rollte ficb int .^eiingeben ab, fo baji bic STu^geraubten am näcbften
3J?orgcn nur bem 3>öirnfaben nacb,uigebcn brantbten 3Ban faiib Uju
babeim, wie er eben Silberborten önSbrannte. 9?un ging e 8 bem
Sliicffälligen freilid) an ben Stragen. iöcrurtbeilt, wünfebte er, ba& c§
bod) am 2 ^agc feiner ^»inridbtung ftarf regnen möcbte, bamit nidbt fo
biete ßcute berbeitämen, er febämte fidb bod) alä Bürger.
2tom 2: an üb «Ulfe würbe ibm ba§ Urtel beriefen, auch
bom fRicbter bcr Stab gebroeben nnb bera&geiborfen. 35arnü(b bat
man tbn int ©efolgc beä S a n b r i cb t e r g , bcr einen r o t b e n
3fl a n t e I trug, nnb einer ganzen ^Injabl ^tellcbarbenträgcr, barunter
ber Stanbwöcbter, abgefübrt. febnttete, wa§ bom Fimmel fonnte.
Wie cs bem armen Siinber nad) SBuiifd; war. Sei bcr Slulfnbrung
batte er bie tpönbe mit bcni gvanjigfuSgürtcI itnfammcngefdjnürt,
worin er ba§ Sruciftp trug, ein Si'anjiSfaner ging ibm pr Seite.
SBie er nun on ben Galbariberg fam, wo ber Sffieg und) bem iWabct'
bräugafteig fitb tbeilte, fagte er auf ben Oelberg beutenb: „©eben wir
gleid) ba binauf, ift bcr förpre 3Beg." Ser Sebinber batte forgfam
fein SBäglein nad)gefal)ren , um ben Sainnifitaten unterwegs anfp»
nebmen, wenn er nllenfaflS fdiwad) Würbe: ber tpafner ift aber nid)t
fdjwa^ geworben. 2 lm ßconbarbSfircbel fniete man nieber, ein f]Sfarr=
geiftli(b£i‘ laS barin bie Slrmenfünbermeffe; bnS meifte Solf blieb am
böebtig betenb jurüd. Sann ging ber 3ug bie ©algenleite binab, wo
bem ^alefitanten fein 3ied)l warb. Stanm batte ber ben Strid um
ben tqalS, pg ber genfer mit einem 9iud bie ßciter weg unb murffte
mit einem ^ife am Seile ibn ab, fonft batte er noeb lange pppcinb
ber ßuft iJu^tritte gegeben. üJlan fab mit ©raufen, wie ibm bie 3 unge
berausbing unb bic 9Iugen anS bcr .Oöble ftierten. ©leicb barauf ift
baS febönfte biwwelblane SCÖetter eingetreten.
3nbefe lautete baS 91 r m e n f ü n b c r g I o d e I am ^öbenberge.
9ta^ ber Sefper febnitt ber 9lbbeder ben ßeiebnam ab, unb führte ibn
auf feinem Sarren bis 3 ur SfranjlfopeHe, oon wo auS bcrfelbc orbcntlip,
wenn aud) obuc Sang unb ©lodenflang, büitcrbalb im Sinberfreitbofe
eiugefebarrt würbe. Unter anbern bat bie ©rofemutter beS Sflegierung^
ratbe» Sfv gebürtig oom Sfnpfcrfd)micb Söeber, jugefeben.
©igcntbümlicb berührt eS unS, bab bei einer foId)cn .Einrichtung
bic S d) u I f i n b e r bem armen Sünber naebgefübrt würben, um fich
an feiner Seftrafung ein warnenbeS Setfpiel ju nehmen.
155. pie ,3üpfftatt am SSühlfefb.
SÖI 3 befafj fein .Eauptgeridjt wie äBoIfratSbaufcn , um fo mehr
faßt eS auf, baff wir biei' auf jwei flli^tptäbe ftofecn, ben einen für
Digitized by Google
29)91
folgen unb 3Jab, bcii aiibcni für beu ©cbiucvttob. ücic^tcr begreift
lief), boft in a e I aiijjev beiii geljeimeii (Serie^te am .^)ocl^fc^lD6 uoelö
ein offciitlidier ifiidötplaö oiii Urtcl=2iiij)er beftaiib. ®ie geheime .'giu-
ricfitung traf ^icr 3fbelige unb 0taat»biencr, »Die beim ba^ ©terbebiidj
im 5f}farrf)ofe nnjeigt; „Nota bene beu 28 3Jtartii ao. 1603, Ijat
mau öier auf bem I)o^enfd)Io§ ®iitt)aupt beu ftalfmeiftev üüit aWüm^cii,
fo mau beu 9f ft o r Ijatt gef)aifeu, au biefeu tag ^|ot mau feineu cerpor
ältlicher iu ba§ geiuiebt (Srtricb bergvaben. ©eine öe^Ieiter mären
©almon ®almair unb ijSater farl unb funft biele." SBetter ficifet eä;
3m 3al)r 1613. Dtonnta ©eptember, marb auf bem )öoi^fd)lo6 be§
SopfeS beraubt bie e b I c 3) a m e ® i f e n r e i e r." 2fm 2öeftab=
(lang f)at mau 1832 ein mit S^uffftein eingefaßtes ®pppelgrab mit gmei
Sababern aufgebedt, bie bureß einen 3®ifcöcnfteiu gefonbert maren.
S)iefeS iJJaar mnrbe offenbar auf einmal ^eföpft unb nic^t firi^Iid^
begraben — meiiu baS ®rnb überljaupt ntc^t ein aftbeutfe^eS mar.
Dcffentlicß PoIIftredte ber ©dbnrfriditer mit bem ©pifemürfel baS SobeS-'
Urt^eU am llrtelaiiger. (Oberfa. 5frc^. IX, 229 f.)
STußer bem ©c^ncdgnlgeii am juß ber ®algeuleitc beftanb aifo
gu 2iölg noeß eine eigene It o p f ft a 1 1 am 3JHil^Ifelb beim Spital nad&
ber Straße berauS. Sfm 29. 3fpril 1577 mürbe 2ß o I f 31 o t f) auS
^IRümbcn mit bem ©djmerte ßingeriibtet, ober, roie eS bamalS biefe.
trodeu balbirt. 35abei etfeßienen bon 2ItaIefiggerid)tSmegen als
ber blutigen ißollftredung bie Dbrigfeit, gmei $rofuratoren , gmei 2lmt=
feilte mit ein paar reifigen ftne^ten unb brei Sjlriefter, unb bWfcn
barauf nach 3ied)tSbraucb eine ©afamoblgeit, um ficb bon ber 2fnftrengnng
gu trbolen. 2)cn lobten trug man inbeß ,gum @emeif)ten" (JJreitbofj,
mo ber 3Keßner il)u eingrub.
SiegierungSratb ijJfunb fam binter taS Slftenftüd , wonacb in
3:ölg ein $nroIer, megenjiüerbacbts ber iöigamie, ßingeriebtet marb.
®en nießtS SofeS alinenben 3örg Sdiramb auS bem Cberinntfiaf,
feines ä^ießenS ein )|Jrud)= unb ©teinfeßueiber, fiißrtc am 30. 3fuguft
1600 fein @efd)äft auf ber SBanberfeßaft in ben 3Jiarft, bon mo er
nießt mieber ßeimfef)ren füllte. Gr faß fieß als ßanbftrcicßer bom 3lmt=
mann fofort in ^wft genommen, unb bei ber gericßtlid)en SJerneßmung
mürbe ber äJerbnd)t gur ©emißßeit erßoben, baß er gmei Gßemeiber
ßatte, eines in iprol, baS anbere in 33ai)ern.
®er SBerießt ging an ben ßergoglidjen ^of unb bie Jlacßfragc
naiß $aff unb $l.HunbS. ®ie peinlicße goUci’ braeßte ißn gum @e^
ftönbniß unb ber ©prueß lautete: „Ssiefer DJlenfiß fei @ott unb bem
3lecßt gu bebelißen." illun mürbe ein ©emaltSbotument erbeten unb
ber 37acßri(ßter non 3Uuncßen beftelft. 9luf ben 31. Oftober marb ber
3le(ßtStag angefeßt. Oie meltlicße Obrigfeit mar bureß ben öonnri^ter
unb gmei ©eriißtSprofurotoren, bie geiftlicße bureß brei ißriefter ber=
treten, aeßt Obmänner auS bem ©eri^te foHten fidß einfinben, gmei
reifige Sneeßte mit gum 3iid)tplaße reiten, ä^t geuerbefeßauer mußten
ben ormen SKenfeßen plaiben (begleiten) ßeifcn, um baS Siolf abgu»
300
»ucörcit. (Sr gitifl gii »2Bie bcr 3ü(i^tt9er bU orm '4}erfon bom
ßcbcn jum Xob gerieft," üevftummte bic grofec @Ioie tu bcr Üßfarr»
firtbc. @in gute« 'JKittogma^l befc^IoB itac^ bem §ertommen ben
blutigen 9lft.
3)a§ Unglüd führte fpäter »teber ein paar anbere Xproler ^er,
bie auf bem 3öiüölfelb bei bcr SBegfe^eibe öor bem 8pital ben Xobeä^
ftreief) empfingen. ®ie alte ffaminfe^rerin, beren ncunjigiäi)rige Xod^tcr
icb öor geraumer 3öt au3geforfd^t, ^atte ben armen Stöelnien,
beöor fie bie SüTjne ^inanftiegen , auä ©rbarmen noc^ eine Suppe
gefodit.
S5Mc leicbt »ar bamalS ber ffopf üerfpielt! SBcnn ein Söettler
ober fianbftrcid&cr äioeimal be3 ßanbeä oermiefen unb troö ber gelobten
llrfebbe micber gefommen war, fo waren bie (Seric^tSbebörben ermädb=
tigt, i()n in @ifen 5 U febiagen unb binjuriebten , nidbt blob nach ber
SHecbtäorbnung ßitbwig XII. üon fjranfreiib, fonbern auch bem Straf»
cobej unfereS Äurfürften 3JfajimtIian I. gemäb, unb anbere? baüfn biefe
notbigeu XproIer=Äarrenfcbicber nicht? oerfcbulbct, al? ba& fie wicber
über Die @renge ^fommen, fei e? Xberiaf ober Sforpionöl p oerfaufen.
?iocb ber (SriminabSober Don S r e i 1 1 m a p r fept für frembe
öctticr, welche bie Urfebbe gebrochen, bei brittmaliger Öelretung ben
Xob burch bo? Schwert für iWänner, ben Strang für SBeiber feft.
Slnberwört? ging e? noch graufamer p. Ser berühmte ßriminalift
(S a r p j 0 D bat am Schöppenftubl gu Seipgig nicht weniger al? gwangig»
taufenb Sobe?urtbeiIe gefällt! So üici fÖJenfchen opfert fein ^elbbcrr
in bcr grofeten Schlacht. Samal? galt bie Schrift be? alten Sefta--
mente?, wie ben 3Jlabomcbancrn ber 3Uforan, für ba? eigentliche
9?ccht?bu(h. (Sarpgob la? ungemein fteißig in ber öibel unb ging
ollmonatlich gum Slbenbmabl. (Sine iJlatioualwirtbfchaft war nicht
au?gebilbet, unb man räumte beim geringften älnlag mit ben ÜRenfehen
auf, weil man beforgte, für 9tlle nicht genug gu (Sffen gu haben. §aft
Su einmal fo wa? gehört?
Sie Strafen waren aUgubort unb barum ohne moraltfche iJBirfung.
Sa? Solf nahm gerne ißartei für ben Öerurtbeilten, au^ berlerntc
man fiep gu fchämen. Soft man bei ben ©erlebten Stecht befomine,
glaubte fein SRenfeh, unb Schinberbanne? war ber §elb be?
Solfc?. Schiller? Stäuber fonben eine SRenge Siachbiebtungen,
wobei immer ber 3einb ber Dbrigfeit gefeiert warb. Ser frembe gab
fteb für öerloren.
156. iUte ttttb tnoberne Pi< ,^inbsi»3cbe«ia.
3ur fchönen SRaria nach Stegcn?burg pchtet oI? reuiger ^Iger
ein Sauer, ber gu ©reiling bei Selg einen 9Rann erfchlagen batte.
(Öormapr S. S. 1843). Siach (SriöeHi? 3lmt?recbnung batte beim
Scbwebifchen ©nfall ein Sölger Sürger einen SRann erfchlagen unb
muhte gur Sufec nach Suntenbaufen waßfahrten. 2tm 30. Segember
301
1813 toirb 5oftf ß i n ii e r , Sräufned&t üoii 2BoI)I bet 3Rieöbad&, »eßett
©rmorbunfl be8 ©(bäffleimeifterS SBalblöcrr ju iblj am 22. gebruar
in 3Ründ)cn enthauptet, llrfunblicb föimiit unter Stfdhof Stupert in
greifing 1495 ber ijjfanbüf nI8 greiung für 2?erbrecber öor, unb 1743
wirb ein ÜBUbfdhuh üon 3Jticöbadh im granjisfanerflofter gu
Xölg al8 afplbercchtigt aufgenommen (^ofier, Oifarm. 238), wo er
tnbefe elenbiglicb an ben erhaltenen ©chuBrounbeu Perftarb. ,^)ingeri(htet
mürben ein SQ3eib8bilb 1670, 1692 unb 1735, ein 3JlannsüiIb 1715,
1723 unb 1730, aifo je brei beiberlci ©efchle^teä au8 beui Drte, bie
übrigen ftanbrechtlich behnnbelten roaren gr emb c, bie Säucrin oon tpohen^
mie8 ift babei uid)t mitgercchnet. (2JgI. oben 290). 9ta^ bem ©rlaB ber 33uüe
ännoceng VIII 1484, nahm man e§ übrigen» mit bein töejenwefen fo
ernft, bafe fofort 1485 in 3 n n 8 b r u d ein foldher hörfiftberüchtigter
Sßrojeö üorfam. (Xübing. äDuartaIfchr. 1891 3. 671 f.)
S3eim ißninperer aRüItcr, mo ber ©rferoorbau Pi8 jüngft jur
SopeHe biente, bürfte ein alteS ©efängniß geroefen fein. Sefannt
ift bie gjumpern im iLan.ghauS, mo man S3ürger8ieutc in ber
fpumphofe fihen liefe unb ber enge 9iaum mit Balten umfd)Ioffcn mar.
®cr 9iame fefeeint Don pompare, pomphaft auSftelien, abgeleitet. SEßar
ba früher ein Werfer, Don mo au8 e8 gur Äopfftatt Dor bem
heutigen ©pital ging? SBenige ©eferitte meitei aufmärts mufete ber
orme ©ünber am ßrugifij Dorüber ftch frommen ©ebanfen an bie
©migfeit hinflcben. ®ic )ßnmperin aI8 Sfeuefee im 9tathhDufe fönimt
1617 in einer ©chlofferrcd)iiung Dor. tlioeh trifft fich in Sloftod unb
Stralfunb eine Sßumperftrafec. (tpfeiffer @erm. XV, 275.)
Jßie unb ba f«ht in Sirchen noch einen fteinernen Jöroblaib
an einer Stette hängen, moDon ba8 Solf fich ergöhlt: Sin reicher 23c-
Hher ober bie hnvthergige ®ut8frou höbe ben 3lrmen ba8 Srob mit
ben 233orten Dorenthalten : „ßieber foHe e» gu ©tein merben, al§ bafe
c§ ben 23ettcIIeuten gu ©ute fomme " $arauf fei ba§felbe mirflich
Derfteinert! ®ie 2ä3ahrheit ift, bafe Don )Hccht8megcn folche ©teinlaibe
ou8hingen, bomit man einen 'JRafeftab für bie ©rofee bc8 Schmargbrobe§
hatte. 35er 28rei§ Dafür mußte natürlich ntit ber Sheuerung be8 ©e»
treibeg unb bem ©infen be8 ©elbmerth8 fich änbern. 3n ber theuren
3eit 1772 fah man 23drfer mit einem untergemichtigen 2)robIaib um
ben $al8 an ber ©chanbfdule auggefteüt. 2)lit ißoIigeimafer'’geIn macht
man aber ba8 23robforn nicht biüiger unb bie '8äder gaben bamalg
bag iBadcn lieber gang auf. 3)ic ©chanbfdule ftanb Dor bem 9tath-
haufe am Worftgbache, Daran mürben au^ lüberliche 35irnen gefteüt,
unb gmor mit ber „ © e i g e " olg ^alglragen unb einem aiigelehntcn
25efen, auch mohl mit aufgebunbenen , burch bie gmei ©eigeniöcher gc
fteeften ^dnben. ©olcheS gefefeah 1535 ber 3)1 a g b a 1 e n a lö d h c » =
mieferin, bie beg li'inbgmorbeg in 23erbacht fam; ba man ihr aber
ben Dollftdnbigen Jöemeig nicht liefern fonnte, marb fee aiiggeftellt unb
beg ßanbeg Dermiefen. Slufeerbcm mürben bie ©efallenen — Doch ber
gall fam feiten Dor — Dom ©erichtgbiener mit bem © t r o h f t u n g
o^Il
30 ^
auf bem ^opfe im Warfte ^erumgefü^vt, unb habet ein !irf)fcrnc§
S3eden mit einem Sd^Iüffel gef erlagen, um aufmertfam ju mad^eii.
8 oIcbe Sjjerfüiien gingen Derloren, meit fie feine (Sbre mebr 311 ücr=
lieven l^atten.
Unter ber S:an 3 bnutftrebpe, welche öon üornc bin«iiffiif)i‘te, mar
ba§ § e E e n H n I e I , ein bnnf(e§ Serlicjj mit ©ifengeftäng üergittert,
unter anberen für iöubcn ober Öebige beftiinmt. ?(m 2 ;ans|aufe felbft
ftanb ber ©toef , ein 2 ?rett mit oier i?oif)ern, morein §änbe unb
giiffe gelegt mürben. 3)ie öädfer genoffen bie r’lu^j^eidjmmg , am
pflafter 3 U fi^cn. 9tnbermärtö tjat man fie megen 31 t Ieid)ten ©emidbted
in einen Subei mit üöaffer gefc^neUt. Oberhalb erhob fich bmter einem
eifernen ®itter ber ' 4 J r a n g c r , für Jeben iDtarftbegehcr ein rei 3 enbev
itnblicf. 35o3 ©hrgefühl, melchf^’ Uebertretnng 3 urücfhält,
mar bamaß metfig entmidtelt.
®er öalgen ift abgetommen, leiber leben bie ®nlgenöögel fort,
unb gibt e§ and) balb feinen 3iabenftein mehr, fo muf) ich bodh mis
füngftcr öon einer iR n b e n m n 1 1 e r ergählen , üor bereu S3er=
bre^eu einem bie §aarc 31 t '3erge ftehen mb,f)tert „®iit Schier tjat
mehr ©rbarinen mit feinen 3nngeu, al5 fo eine Sinbe^mutter!" So
mochte 3e_ber auSriifen, menn er bie lüerhanblnng oor beiu öffeutUc^pu
©erichte in 3Rüncheii am 26. '^(pril 1873 lieft, mo eine Dienftnmgb,
X h c V e f e a u e r , unter Srofobil^thräneu geftdnbig mar, ihr erfte«
Sinb, geboren 311 iffiinbifchef^enbach am 20. Januar 1871, uadh Ms
Sßoehen bon ihrer 3)tutter abgeholt unb, ba fte im baperifähen Obcv=
lanbe biente, in X 0 I 3 in bie öfar gemorfen 311 haben. 3fn ber 9ta(ht
be§ 12 . 3 Rär 3 habe fie fiel) mit ertränfen rnoHeu, aber beii Snaben
allein in’ö SBaffer gefchleubert. $a§ gmeile, ein föfäb^en, am 7. fje=
bruar 1872 in 3Rünchen gur SBelt gesinnten, hatte im @rie§ bei
guten yeuteu 3(ufnahme gefunben, ober bie Unnatürliche holte ba« arme
Sürmlein am 80ften Xnge ab, angeblid), um eö in bie ^eimatb noch
ber Oberpfalg 311 überbringen. 'üRorgend 3 Uhr oerliigt fie bie 2Bohiu
ung ber 3 teh'”atter; fie rennt ben Seg unb finbet ihn im Suiifetii,
beim ein 3 al)r borher ift fie ihn ebenfalls gegangen, äöad hat fie
mieber oor, road trögt fte i» 'hi’om ffürtiich? Sie fommt 3 um Sonim
ganter, bonn am Sohlhaufen borüber; mirb e§ ihr nicht fchmarg um
bie klugen? fd)eint nicht. Xer gricdfcheHige Öobeu meiiht unter
ihren (JüBen, al§ foUte fie gurüifgehen ober in bie ©röe berfinfeii; aber
fie holt 311 einem neuen gröfjereit Schritte and. „Ser fchrcitet bahin
in 3ta^t unb Sinb? ©d ift bie Sutter mit ihrem Sinb!" fönnte
man fingen unb fagen. Still fchleicht fie bormörtd, bah it« uiemaitb
hört; enbli^ fteht fie am Slanb. ©inen Schritt oor ihr flief)! bie eid=
falte 3 far reihenb in ihrem Söette. Xad ift freilich fein Sett boii
3-cberu, um fich htiieingulegen in ber froftigen Sinternacht. Xad 3ür=
tud) öffnet fich, öad «inb üheiiit 311 ermachen, ed lacht noch einniol
bie Sutter an, ob biefclbe ed bicfleicht an bie 33ruft legen
merbc? 3tein, fie gibt ihtent eigenem ölute etmad anbered 311 triiifen
Digilized by O onglt»
d03
9Mdöt mbgllcfi! fic fafet om gufe: Wie bä^ SJfübercbeii binabge-
fdittomiiicn ift, fott aiicb ba^ Sc^weftcrcbcii bie naffe iWeife mndien.
(Sin Sd&rei be^ armen SBiirmeö nnb weit i)inaii3gefcf)Ieubcrt patfd)t c§
in bic 'BeÜen nieber, melcpe bem jungen Opfer ben 3J?nnb fcbließeu,
c8 fortffiäI«n iinb Perfd)Iingen. (Sinen 6tein möd)te e§ erbarmen, aber
folcb ein ffleiböbilb Ijat ein öerj Wörter luie ein Stein. Sie mirb
pielteidjt jum Scheine jum Xobe perurtfjeitt, ift aber ber 23cgnabigmig fieser.
,'eoffentlicfi mo» in öer ^aft noc^ für gute SJerpflegnng gefolgt,
bamit it)r nichtig abgiiig, beim foleb eine '^erfon Perbient e^.
So etmaa t^ut eine Jfartbaterin nifbt, unb auch bie Oberpfalj
mag Pon biefem Stn^mnrf ber 'itenfitbeit ficb loeglängnen. OiCßt ift
ibr Ütaine befebimpft, fo lange ein üJlenfd) benft, unb loie wirb eä ibr
in ber Siuigfeit ergeben, loo ihre Äinber gegen fie auffteben! gi'iÜKf
bat man nicht blofe bnreb ernfte Strafen, fonbern aiicb bnret) grauen^
erregenbe (Sr^äblungen oon folcb einer llntbat abgefebredt, 5. iö. (Äarg,
Sagen im milben «aifergebirge) : Oer iöalcbfee bei Sufftein bieö einft
aSalbfee, beim eä ftanb ba ein prächtiger Salb ; aber weil oiel Jgaber
unb 3nnf bnrnm mar, perfanf er in bie Xiefe. (Simnnl wirb am
ßicbtineBtag auch bie Seetirdbe oerfinfen, wenn fie Poü 'JJienfcben ift.
(Sine u n n a t ü r I i rf) e u 1 1 e r , bie i b r S i n b b a e r =
t r ä n 1 1 e , f I a cf e r t a I ä n n b e i m l i cb e ^ 8 i cb t über bem
au 0 f f e r bis g u ihrer ® r I ö f u n g.
®n Serbredien ift immer